DE8028594U1 - Verschlusseinrichtung zur zusaetzlichen verwendung bei fotoapparaten mit eingebautem schlitzverschluss - Google Patents

Verschlusseinrichtung zur zusaetzlichen verwendung bei fotoapparaten mit eingebautem schlitzverschluss

Info

Publication number
DE8028594U1
DE8028594U1 DE19808028594 DE8028594U DE8028594U1 DE 8028594 U1 DE8028594 U1 DE 8028594U1 DE 19808028594 DE19808028594 DE 19808028594 DE 8028594 U DE8028594 U DE 8028594U DE 8028594 U1 DE8028594 U1 DE 8028594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
central
shutter
central lock
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808028594
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POCHERT KONRAD 3000 HANNOVER DE
Original Assignee
POCHERT KONRAD 3000 HANNOVER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POCHERT KONRAD 3000 HANNOVER DE filed Critical POCHERT KONRAD 3000 HANNOVER DE
Priority to DE19808028594 priority Critical patent/DE8028594U1/de
Publication of DE8028594U1 publication Critical patent/DE8028594U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Il tilt ΐ ■ I • I
• ·
• fl · ·
LEINE & KÖNIG
PATENTANWÄLTE DIpI.-Ing. Sigurd Leine ■ Dipl.-Phys. Dr. Norbert König BurckhardtstraBe 1 Telefon (0511) 62 3005
D-3000 Hannover 1
Unser Zeichen Datum
Konrad Pochert 584/1 24. Oktober 198c
Verschlußeinrichtung zur zusätzlichen Verwendung bei Fotoapparaten mit eingebautem Schlitzverschluß.
Die Neuerung betrifft eine Verschlußeinrichtung zur zusätzlichen Verwendung bei Fotoapparaten mit eingebautem Schlitzverschluß, deren fest eingebaute Objektive oder deren Wechselobjektive mit einem Filtergewinde ausgestattet sind.
Es ist eine Mittelformatkamera für höchste Ansprüche (Hasselblad) bekannt, für die ganz spezielle Objektive mit eingebautem Zentralverschluß hergestellt werden. Mit Hilfe dieser Spezialobjektive soll insbesondere bei dieser Kamera mit Schlitzverschluß das Blitzen mit kurzen bis sehr kurzen Verschlußzeiten (1/1oo - 1/5oo Sek.) bei Tageslicht ermöglicht werden. Außerdem bietet sich hierdurch die Möglichkeit, den Vorteil eines Zentralverschlusses bei dieser Schlitzverschlußkamera mit auszunutzen.
Für Kameras bis zu gehobenen Ansprüchen und insbesondere für alle Kleinbildkameras sind solche Objektive mit Zentralverschluß oder vergleichbare Einrichtungen nicht erhältlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht deshalb darin, eine Verschlußeinrichtung gemäß Qberbegriff des An-
-4-
• · ■ ι ι ι ι
spruchs 1 so auszubilden, daß die oben erwähnten Vorteile auch bei anderen Kameras, insbesondere auch bei Kleinbildkameras, verwirklicht werden können.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußeinrichtung ein mit einem Doppeldrahtauslöseranschluß versehener Zentralverschluß ist, der mit einem Gewinde ausgestattet ist, das direkt oder über einen Gewindeadapter in das Filtergewinde des Objektivs bzw. des Wechselobjektivs einschraubbar ist, und daß der Zentralverschluß mit Hilfe eines an sich bekannten Doppeldrahtauslösers mit dem Schlitzverschluß des Fotoapparates gekoppelt ist.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung wird sozusagen ein Vorsatzzentralverschluß geschaffen, der auf sehr einfache Art und Weise außen auf die Objektive der Kameras aufschraubbar ist. Der Vorsatzzentralverschluß erlaubt somit auch bei Kleinbildkameras und anderen Kameras unterer und mittlerer Preisklasse das Blitzen bei Tageslicht mit kurzen Verschlußzeiten von 1/100 bis 1/500 Sek. Damit können z.B. vorteilhaft Aufhellblitze bei Gegenlichtaufnahmen eingesetzt werden. Der neuerungsgemäße Vorsatzzentralverschluß bietet gleichzeitig einen weiteren Vorteil; er wirkt nämlich zugleich als Gegenlichtblende.
Da auf dem Markt eine Vielzahl von Objektiven mit unterschiedlichen Objektivöffnungen angeboten wird, wäre es normalerweise notwendig, eine entsprechend große Zahl von Vor-
satzZentralverschlüssen mit unterschiedlichen öffnungsweiten anzubieten. Um dies jedoch zu vermeiden und mit wenigen Zentralverschlüssen für eine Vielzahl von Objektiven auszukommen, ist in Weiterbildung der neuerungsgemäßen Lösung vorgesehen, daß die Öffnung des Zentralverschlusses wenigstens der Objektivöffnung von Teleobjektiven mittlerer bis höherer Brennweite entspricht.
Um auch bei sehr hellem Tageslicht Blitzlichtaufnahmen zu ermöglichen, weist der Zentralverschluß gemäß einer anderen Weiterbildung Verschlußzeiten bis wenigstens 1/500 Sek. auf.
Um eventuelle und unerwünschte Doppelbelichtungen zu vermeiden, kann der Zentralverschluß so ausgebildet sein, daß er nach einem Spannen öffnet und nach einer Auslösung schließt. Hierdurch wird der weitere Vorteil erziel4:, daß die Verschlußzeiten kürzer sein können, weil die Zeit für das öffnen des Verschlusses beim Auslösen wegfällt.
Der Zentralverschluß kann auch so ausgebildet sein, daß er beim Spannen geschlossen bleibt und erst beim Auslösen öffnet und wieder schließt.
Gemäß einer Weiterbildung der neuerungsgemäßen Lösung kann die Einrichtung mit Zentralverschluß Blitzlichtkontakte aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverschluß auf der vom Fotoapparat wegzeigenden Seite ebenfalls mit einem Gewinde versehen ist zum Ein-
I 1 ) )
schrauben eines Filters und/oder einer Gegenlichtblende. Hierdurch werden zum einen extreme Gegenlichtaufnahmen ermöglicht, da ja der neuerungsgemäße Vorsatzzentralverschluß selbst schon als Gegenlichtblende wirkt, und andererseits die Vorteile von Filteraufnahmen beibehalten.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, die den Aufbau der neuerungsgemäßen Verschlußeinrichtung schematisch zeigt, näher erläutert werden.
Mit der Bezugsziffer 2 ist eine Einrichtung mit Zentralverschluß als Vorsatzzentralverschluß bezeichnet, der in einem Gehäuse 4 sitzt. Der Zentralverschluß selbst soll nicht näher dargestellt und beschrieben werden, da er an sich bekannt ist.
Das Gehäuse 4 etwa in Form eines kurzen Zylinders weist einen Anschluß 8 für einen Doppel-Drahtauslöser (nicht dargestellt, da auch an sich bekannt) auf und kann auch einen Blitzlichtkontakt 6 aufweisen.
Die Einrichtung 2 bzw. das Gehäuse 4 ist wenigstens auf einer Seite 10 mit einem Gewindeteil 12 zum Einschrauben in das üblicherweise als Innengewinde ausgebildete Filtergehäuse der Objektive (nicht dargestellt) von Fotoapparaten ausgestattet. Zur Anpassung an unterschiedliche Filtergewinde sind Gewindeadapter 14 vorgesehen, die auf der zum Einschrauben in das Filtergewinde vorgesehenen Seite mit einem Außenge-
Fortsetzung Seite 7
der ursprünglichen Beschreibung
> ) ι ι ι ι > ti ι
I It III I It
it till ( ti
I f ι ι 1 I ι ■ · (I ι
* f I ( f i f
-7-
winde 16 und auf der zum Aufschrauben auf das Gewinde der Einrichtung 2 mit Zentralverschluß mit einem Innengewinde versehen sind.
Das Gehäuse 4 für den Zentralverschluß kann, wie dargestellt, zusätzlich auf der der Seite 1o gegenüberliegenden Außenseite 2o ebenfalls mit einem Gewinde 22 (Innen- oder Außengewinde) zum Anschrauben von Filtern oder zusätzlichen Gegenlichtblenden versehen sein.
Die Handhabung und Funktionsweise der Einrichtung mit Zentralverschluß (Vorsatzzentralverschluß) ist wie folgt :
Die Einrichtung 2 wird von vorn auf das Objektiv eines Fotoapparates aufgeschraubt. Der Verschlußauslöseranschluß wird mit Hilfe eines Doppel-Drahtauslösers mit dem Schlitzverschlußauslöseranschluß des Fotoapparates gekoppelt und der Schlitzverschlußkontakt auf B oder auf eine andere geeignete Verschlußzeit gestellt. In üblicher Weise wird dann eine Blitzlampe an den Blitzkontakt des Fotoapparates oder auch des Zentralverschlusses der Einrichtung 2, falls dieser einen entsprechenden Anschluß aufweist, angeschlossen. Nach Spannen des Zentralverschlusses wird dann durch Betätigung des Doppel-Drahtauslösers der Schlitzverschluß und gleichzeitig oder zeitlich etwas verzögert der Zentralverschluß zusammen mit dem Blitz ausgelöst. Je nach eingestellter Zeit schließt der Zentralverschluß beispielsweise nach 1/5oo Sek. und danach automatisch der Schlitzverschluß der Kamera.
Der Zentralverschluß ist vorzugsweise nun so ausgelegt,
I I
I I
I I
I I I I I
-8-
daß er nach einem Spannen öffnet und nach einer Auslösung schließt.
Der Zentralverschluß ist vorzugsweise staubgeschützt ausgebildet.

Claims (5)

Ansprüche
1. Verschlußeinrichtung zur zusätzlichen Verwendung bei Fotoapparaten mit eingebautem Schlitzverschluß, deren fest eingebaute Objektive oder deren Wechselobjektive mit einem Filtergewinde ausgestattet sind, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verschlußeinrichtung ein mit einem Doppeldrahtauslöseranschluß versehener Zentralverschluß (2) ist, der mit einem Gewinde (12) ausgestattet ist, das direkt oder über einen Gewindeadapter (14) in das Filtergewinde des Objektivs bzw. des Wechselobjektivs einschraubbar ist, und daß der Zentralverschluß (2) mit Hilfe eines an sich bekannten Doppeldrahtauslösers mit dem Schlitzverschluß des Fotoapparates gekoppelt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Zentralverschlusses wenigstens der Objektivöffnung von Teleobjektiven mittlerer bis höherer Brennweite entspricht.
Dr.K/N
til 111»
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverschluß Verschlußzeiten bis wenigstens 1/500 Sek. aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverschluß Blitzlichtkontakte aufweist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverschluß auf der vom Fotoapparat wegzeigenden Seite (20) ebenfalls mit einem Gewinde (22) versehen ist zum Einschrauben eines Filters und/oder einer Gegenlichtblende.
DE19808028594 1980-10-27 1980-10-27 Verschlusseinrichtung zur zusaetzlichen verwendung bei fotoapparaten mit eingebautem schlitzverschluss Expired DE8028594U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028594 DE8028594U1 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Verschlusseinrichtung zur zusaetzlichen verwendung bei fotoapparaten mit eingebautem schlitzverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808028594 DE8028594U1 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Verschlusseinrichtung zur zusaetzlichen verwendung bei fotoapparaten mit eingebautem schlitzverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028594U1 true DE8028594U1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6720046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808028594 Expired DE8028594U1 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Verschlusseinrichtung zur zusaetzlichen verwendung bei fotoapparaten mit eingebautem schlitzverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028594U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158362B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungsregelung fuer mikrophotographische Aufnahmen
DE2547571A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von daten
DE7908459U1 (de) Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie
DE2528977A1 (de) Kamera mit einem hauptobjektiv und einem hilfsobjektiv
DE8028594U1 (de) Verschlusseinrichtung zur zusaetzlichen verwendung bei fotoapparaten mit eingebautem schlitzverschluss
DE3503082C2 (de)
DE2108721A1 (de) Photographische Kamera
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2258219C3 (de) Verfahren zur Lichtmessung in einäugigen Spiegelreflexkameras und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE1597277A1 (de) Kamera mit auswechselbarem Objektiv
DE1522180B2 (de) Fotografische Kamera mit einem ALBADA-Sucher, einer Belichtungsautomatik für Tageslicht und einer Warnlampe
DE2014442C3 (de) Kamera mit einer Blitzlichtsteuereinrichtung und einem elektronischen Blitzlichtgerät
DE681472C (de) Mikrophotographische Einrichtung mit Graukeilphotometer
DE2158359A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsregler
DE2537845C3 (de) Automatische Filmempfindlichkeitseingabevorrichtung
DE1937250C (de) Photographische Kassettenkamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE2019138C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3332835A1 (de) Einrichtung zur blitzfotografie
DE2245465C3 (de) Prismenaufsatz für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung
DE7029327U (de) Schmalfilmkamera
DE1099340B (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Penta-Dachkantprisma und elektrischem Belichtungsmesser
DE1967087B2 (de) Vorrichtung zur vom Objektfeld aus erfolgenden Kontrolle der Bildfeldbegrenzung einer Kamera
CH390044A (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser