DE8026200U1 - Behaelter fuer diebessichere aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens - Google Patents

Behaelter fuer diebessichere aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens

Info

Publication number
DE8026200U1
DE8026200U1 DE19808026200 DE8026200U DE8026200U1 DE 8026200 U1 DE8026200 U1 DE 8026200U1 DE 19808026200 DE19808026200 DE 19808026200 DE 8026200 U DE8026200 U DE 8026200U DE 8026200 U1 DE8026200 U1 DE 8026200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
edge
container according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808026200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACKMANN GUENTER
SCHMIDT GUENTHER 4000 DUESSELDORF DE
Schmidt Guenther 4000 Duesseldorf
Original Assignee
BACKMANN GUENTER
SCHMIDT GUENTHER 4000 DUESSELDORF DE
Schmidt Guenther 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACKMANN GUENTER, SCHMIDT GUENTHER 4000 DUESSELDORF DE, Schmidt Guenther 4000 Duesseldorf filed Critical BACKMANN GUENTER
Priority to DE19808026200 priority Critical patent/DE8026200U1/de
Publication of DE8026200U1 publication Critical patent/DE8026200U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEM^ER?CH·· OERCJ MULtE^i I Dl ÄRjäSSE · F. POLLMEIER '· k
, , 30. September 1980 - 1 - 15 093 pr.kö
Backmann und Schmidt, 4000 Düsseldorf
Behälter für diebessichere Aufbewahrung von Gegenständen während des Badens.
Die Neuerung betrifft einen Behälter, dessen Aufgabe es sein sollf der Aufbewahrung von Gegenständen wie Geldbörsen, Scheckheften, Scheckkarten, Ausweispapieren, Autoschlüsseln, Schmuckstücken und dergleichen während des 5' Badens zu dienen. Die Mitführung solcher Gegenstände an den Badeort ist oftmals notwendig, da die Gegebenheiten eine andere sichere Aufbewahrung nicht zulassen. Um die Mitführung der Gegenstände zur Sicherung gegen Diebstahl auch während des Badens zu ermöglichen, wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, den Behälter wasserdicht verschließbar auszubilden und mit ösen oder Haken zum Befestigen an der Badekleidung oder mittels Gürtel oder dergleichen unmittelbar am Körper zu versehen. Es ist besonders
PATENTANWÄLTE F.W. HEMtäEFilCPfi· GERO NJuLi-E1R,-1 D1. «jRflSSE · F. POLLMEIER
30. September 1980 - 2 - 15 093 pr.kö
einfach, den Behälter mit einem Deckel wasserdicht verschließbar zu machen.
Um den wasserdichten Verschluß zu erreichen, ist gemäß der Neuerung vorgesehen, Behälterrand und Deckelrand mit dichtend ineinandergreifenden Profilierungen zu versehen.
Werden die Profilierungen am Behälterrand und Deckelrand gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung derart ausgebildet, daß sie einen formschlüssigen Zusammenhalt von Behäl-/ ter und Deckel gewährleisten, der gegen die Formschließkraft lösbar ist, wozu der Behälter und/oder Deckel aus einem elastisch verformbaren Material besteht, erübrigt sich ein besonderer Verschluß vollkommen, oder es genügt, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung der Deckel zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen durch Scharniere oder Laschen einerseits mit dem Behälter verbunden ist und andererseits durch einen einfachen Verschluß oder eine Verschlußlasche mit dem Behälter verbindbar ist.
20
Anstatt einer Profilierung an Behälterrand und Deckelrand kann gemäß einem weiteren Merkmai der Neuerung der Deckelrand auf dem Behälterrand mit einem zwischengelegten Dich-V ■ tungaring aufgepreßt sein, wozu dann ein Klemmverschluß im Zusammenwirken mit Scharnieren oder mehrere Klemmverschiüsse zwischen Deckel und Behälter angeordnet sind,
Als weitere Möglichkeit ist gemäß der Neuerung vorgesehen, den Behälter geteilt auszuführen und die Teile durch einen wasserdichten Reißverschluß zusammenfügbar zu gestalten.
In Besonderheit ist hierbei gemäß der Neuerung vorgesehen, den einen Behälterteil als Deckel auszubilden und entlang \
PATENTANWÄLTE F.W.
GERp (JiUlJLEFi · p.IGRPSSE ■ F. POLLMEIER
30. September 1980
15 093 pr.kö
einer Kante an einem Umfangsteil des Deckels durch ein wasserdichtes Scharnier und auf dem übrigen Umfangsteil durch den Reißverschluß mit dem anderen Behälterteil, dem eigentlichen Behälter, zu verbinden bzw. verbindbar zu machen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung die mit den Gürtelösen versehene Seite des Behälters konkav gewölbt ist und sich somit an den Körper des Trägers anschmiegt.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Neuerung. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Vorderansicht und 15
Figur 2 in perspektivischer Rückansicht ein Ausführungsbeispiel, zu dem die
Figur 3 einen Schnitt nach der in Figur 2 eingetragenen Schnittfläche A-B zeigt.
Abgewandelte Ausführungsbeispiele zeigen die
Figur 4 25 Figur 5 und Figur 6 in Ausschnitten.
Figur 7 schließlich zeigt in perspektivischer Vorderansicht und
Figur 8 in perspektivischer Rückansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel .
till Il
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEfilCSi · tERb Ä/Iö£.l"eR · BrG1PfOSSE · F. POLLMEIER
30. September 1980 - 4 - 15 093 pr.kö
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist . der Behälter mit 1 bezeichnet. Dieser ist verschlossen durch einen Deckel 2. Der obere Rand 3 des Behälters ist wulstartig verdickt und der Deckel 2 ist an seinem Rand 4 mit einer Ringnut 5 versehen, die einen -förmigen Querschnitt aufweist. Das Material des Deckels 2 ist ein elastischer Kunststoff, so daß sich der Rand 4 des Deckels 2 mit der Ringnut 5 unter dem Druck des Deckels 2 durch den wulstartig verdickten Rand 3 des Behälters 1 elastisch so aufweitet, daß sich der verdickte Rand 3 in die Ringnut 5 einpreßt und in dieser gehalten bleibt bis der Deckel 2 unter Überwindung der Formschlußkraft gewollt entfernt wird. Mit den biegsamen Scharnierlaschen 6 und der biegsamen Lasche 7, die über den Knopf 8 gezogen werden kann, ist der Deckel 2 zusätzlich zu sichern, damit ein ungewolltes öffnen des Behälters 1 durch ein Sichlösen des Deckels 2 verhindert ist. Der Behälter 1 ist ferner an seiner Rückseite mit zwei ösen 9 versehen, durch die ein Gürtel oder Riemen gezogen werden kann, der dem Badeanzug zugehört oder unmittelbar um Bauch, Arm oder Bein geschnallt werden kann und damit den Behälter 1 für den Badenden unverlierbar macht. Die mit den ösen 9 versehene Rückseite des Behälters . 1 ist bei 10 konkav gewölbt. Die Wölbung ist der Behältergröße und diese der Stelle angepaßt, an der der Behälter 1 bevorzugt zu tragen ist. Am Rande ist zu vermerken, daß der Behälter 1 infolge seines Auftriebs zugleich als Schwimmhilfe wirken kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 entspricht dem nach den Figuren 1 bis 3 bis auf den Unterschied, daß der den Behälter 11 verschließende Deckel 12 an seinem Rand 14 mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut 15 versehen ist, mit
PATENTANWÄLTE F.W. HENtMSRlCH -.GEFJD λ/1 lA Is E ρ*: jDJ GLOSSE · F. POLLMEIER
30. September 1980 - 5 - 15 093 pr.kö
der der Deckel 12 auf dem schwalbenschwanzförmig nach oben erweiterten Rand 13 des Behälters 11 aufsitzt.
Auch das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 unterscheidet sich von den vorherbeschriebenen Ausführungsbeispielen nur durch die Gestaltung des Deckels 22 und des Randes 23 des Behälters 21. Die Nute 25 im Rand 24 des Deckels 22 ist mit einem rundum verlaufenden Vorsprung 25a versehen, der beim Aufdrücken des Deckels 22 auf den Rand 23 des Behälters 21 infolge der Elastizität des Materials des Deckels 22 nach vorübergehender Aufweitung des Deckelrandes 24 den Behälterrand 23 unterfaßt. Durch Aufbiegen des Deckelrandes 24 nach außen kann der Deckel 22 wieder gelöst werden.
Während bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3, 4 und 5 die Deckel formschlüssig auf den Behälterrändern aufsitzen und die Verschlüsse (Lasche 7 mit Knopf und Scharnierlaschen 6 im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3) nur zur zusätzlichen Sicherung des Deckels vorgesehen sind, erfordert das Ausführungsbeispiel nach der Figur 6 einen Klemmverschluß oder mehrere, mit dem bzw. denen der Deckel 32 fest auf den Rand 33 des Behälters 31 aufgepreßt werden kann, damit der in den Deckelrand 3 4 eingelegte Dichtring 34a den wasserdichten Abschluß bewirken kann. Eine solche Ausführung empfiehlt sich insbesondere dann, wenn Deckel 32 und Behälter 31 aus weniger elastischem Material, insbesondere aus Metall hergestellt sind. Als Klemmverschlüsse können bekannte Klemmverschlüsse dienen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEFUCri . G E RU). I^ ti) l'l ER · O. GROSSE · F. POLLMEIErt
30. September 1980 - 6 - 15 093 pr.kö
Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 7 und 8 ein Behälter 41 dargestellt, dessen Deckelteil 42 mit dem Behälterteil 41 durch Scharnier 4 3 entlang dem Umfangsteil 44 verbunden ist. Am übrigen ümfangsteil ist ein Reiß-Verschluß 45 vorgesehen. Scharnier 43 und Reißverschluß sind wasserdicht ausgeführt. Mit 49 sind die ösen zur Befestigung des Behälters mittels Gürtel am Badeanzug oder am Körper bezeichnet. Diese Ausführung eignet sich besonders für eine Herstellung aus Gummi oder Weich-PVC.
Abwandlungen der Ausführungsbeispiele hinsichtlich der Abmessungen, hinsichtlich der Ausführung der Dichtung zwischen Behälter und Deckel und hinsichtlich der Befestigungsmittel (ösen, Haken) zur Befestigung am Badezeug oder Körper sowie des Materials sind im Rahmen der Neuerung möglich.

Claims (9)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMM6ftlCt9,· GERbltolER1 ■ D.'G ROSSE · F. POLLMEIER 30. September 1980 - 7 - 15 093 pr.kö Backmann und Schmidt, 4000 Düsseldorf Schutzansprüche
1. Behälter für diebessichere Aufbewahrung von Gegenständen während des Badens,
/ ι dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1; 11; 21; 31; 41) wasserdicht verschließbar und mit ösen (9; 49) oder Haken versehen ist zum Befestigen an der Badekleidung oder mittels Gürteln oder dergleichen am Körper.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1; 11; 21; 31; 41) mit einem Deckel (2; 12; 22; 32; 42) wasserdicht verschließbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
K-! daß Behälterrand(3; 13; 23) und Deckelrand (A; 14; 24)
mit dichtend ineinandergreifenden Profilierungen (3; 5; 13; 15; 23; 25) versehen sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen (3; 5; 13; 15; 23; 25) von Behälterrand (3; 13; 23) und Deckelrand (4; 14; 24) einen formschlüssigen Zusammenhalt von Behälter (1; 11; 21) und Deckel (2; 12; 22) gewährleisten, der gegen die Formschlußkraft lösbar ist, wozu der Behälter (1; 11; 21) und/oder der Deckel (2; 12; 22) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
lt f» »till '·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMK/iertl»! · GE RE^Mu1LL ER ' D.'üflOSSE · F. (7OLLMEIER
30. September 1980 - 8 - 15 093 pr.kö
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes öffnen durch Scharniere oder Laschen (6) einerseits mit dem Behälter verbunden ist und durch einen Verschluß oder eine Verschlußlasche (7) andererseits tiit dem Behälter (1) verbindbar ist.
6. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (32) mit einem Klemmverschluß im Zusammenwirken mit Scharnieren oder durch mehrere Klemmverschlüsse auf den Behälterrand (33) unter Zwischenlage eines Dichtungsringes (34a) dichtend aufpreßbar ist. 15
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter geteilt und die Teile durch einen wasserdichten Reißverschluß (45) zusammenfügbar sind. 20
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Behälterteil als Deckel (42) ausgebildet und entlang einer Kante an einem ümfangsteil (44) des Deckels (42) durch einen wasserdichtes Scharnier (43) und auf dem übrigen Umfangsteil durch den Reißverschluß (45) verbunden bzw. verbindbar ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine mit Gürtelösen (9) versehene Seite (10) des Behälters (1) konkav gewölbt ist.
DE19808026200 1980-10-01 1980-10-01 Behaelter fuer diebessichere aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens Expired DE8026200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026200 DE8026200U1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Behaelter fuer diebessichere aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808026200 DE8026200U1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Behaelter fuer diebessichere aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8026200U1 true DE8026200U1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6719346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808026200 Expired DE8026200U1 (de) 1980-10-01 1980-10-01 Behaelter fuer diebessichere aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8026200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702383A1 (fr) * 1993-03-10 1994-09-16 Sveltus Ensemble de gymnastique et/ou de rééducation.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702383A1 (fr) * 1993-03-10 1994-09-16 Sveltus Ensemble de gymnastique et/ou de rééducation.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20301888U1 (de) Koffer mit wasserdichtem Reißverschluss und mindestens einer halbharten oder harten Kunststoffschale
DE8119869U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Kinnriemens bei Helmen od.dgl. Kopfbedeckungen
DE3037005A1 (de) Behaelter zur diebessicheren aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens
DE8026200U1 (de) Behaelter fuer diebessichere aufbewahrung von gegenstaenden waehrend des badens
DE1229447B (de) Kunststoffverschluss mit Aufreissstreifen fuer einen Behaelter mit Deckel
DE397228C (de) Wasserdicht verschliessbare Tasche
DE211039C (de)
DE2657907C3 (de) Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl
DE2808273A1 (de) Klemme mit befestigtem beutel - sicherheitsbeutel
DE3315518A1 (de) Tasche
DE814027C (de) Wasserdichte Badetasche
DE2543456C3 (de) Rucksack
DE2655489A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer personen in fahrzeugen
EP0714618B1 (de) Am menschlichen Körper tragbares Behältnis zur Aufbewahrung von Wertsachen
DE835935C (de) Tasche aus wasserdichtem Stoff
DE102004016038B4 (de) Wasserdichte Geldbörse zur Befestigung am Arm oder Bein eines Schwimmers
DE29915653U1 (de) Mittel zum Tragen von zwei oder mehr Fahrradtaschen
DE102019006110A1 (de) Tragsystem mit Aufklapptaschen
DE202006000332U1 (de) Einrichtung an Auftriebsgürteln
DE132830C (de) Reisedecke
DE2543456B2 (de) Rucksack
DE20008458U1 (de) Schutzüberzug für Transportbehältnisse
DE6931811U (de) Sandalenverschluss
DE7232752U (de) Gürteltragetasche für Knebelkette
DE2060055A1 (de) Hose,insbesondere Skifahrerhose