DE2657907C3 - Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl - Google Patents

Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl

Info

Publication number
DE2657907C3
DE2657907C3 DE19762657907 DE2657907A DE2657907C3 DE 2657907 C3 DE2657907 C3 DE 2657907C3 DE 19762657907 DE19762657907 DE 19762657907 DE 2657907 A DE2657907 A DE 2657907A DE 2657907 C3 DE2657907 C3 DE 2657907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
container according
container
clamp
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762657907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657907A1 (de
DE2657907B2 (de
Inventor
Franz 8000 Muenchen Alsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762657907 priority Critical patent/DE2657907C3/de
Publication of DE2657907A1 publication Critical patent/DE2657907A1/de
Publication of DE2657907B2 publication Critical patent/DE2657907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657907C3 publication Critical patent/DE2657907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C1/04Purses to be worn at the belt or bracelet; Money-belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

■50
Die Erfindung betrifft einen anheftbaren Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld. Ausweise und dgl., mit einem n Aufnahmeteil für die Gegenstände und einem am Aufnahmeteil befestigten Klemmkörper, mit dem der Behälter an einer Unterlage anklemmbar ist
Es besteht häufig der Bedarf, Gegenstände der genannten Art auch unter Umständen, bei denen *° herkömmliche Taschen, Portemonnaies u, dg!, ungeeignet sind, sicher und ohne Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit mit sich führen zu können, wobei die genannten Gegenstände dennoch leicht zugänglich sein müssen. Insbesondere ergibt sich die Notwendigkeit für h' eine sichere Unterbringung solcher Gegenstände auf Reisen und beim Sport, insbesondere beim Wassersport, sowie beim Aufenthalt in Kaufhäusern und Volksfesten.
wo bei herkömmlichen Aufbewahrungsmitteln die Gefahr besteht, daß diese leicht entwendet werden oder verlorengehen.
Aus der US-Patentschrift 39 37 373 ist bereits eine kastenförmige Tasche bekannt, die mittels eines Klemmkörpers am Rand eines Kleidungsstückes oder an einem Gürtel befestigt werden kann und somit die Bewegungsfreiheit der sie tragenden Person nicht beschränkt Verschließbar ist diese Tasche in h Tkömmlicher Weise durch Vorsehen eines Reißverschlusses. Der zur Befestigung der Tasche am Kleidungsstück dienende Klemmkörper ist eine einfache Metallklammer, die unter Vorsehen einer Vielzahl von Montageteilen und Montageschritren am eigentlichen Aufnahmeteil der Tasche befestigt wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen anheftbaren Behälter der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung 3.Λ schaffen, der bei hohem Tragkomfort in seinen Einzelteilen preisgünstig in Großserie hergestellt und in besonders einfacher Weise zusammengesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst
Anders als der bekannte anheftbare Behälter besteht der Klemmkörper bsi dem erfindungsgtmäßen Behälter aus einer Innenklammer und einer Außenklammer, die die Innenklammer federelastisch, d. h. andrückend umfaßt Zwischen den beiden Klammern und insbesondere zwischen deren ebenen geraden Anlageabschnitten ist ein flächiger Anlagerand am Aufnahmeteil des Behälters Fixiert so daß die Rückseite des Behälters trotz des Vorsehens des Klemmkörpers eine im wesentlichen durchgehend planare Ausbildung hat Dies verbessert nicht nur den Tragkomfort des Behälters, sondern schafft auch die Voraussetzung für eine weitgehend unauffällige Anbringung des Behälters an einem Kleidungsstück, da diese Ausbildung ermöglicht, daß der Behälter inseitig des Kleidungsstückes, d. h. dem Körper zugewandt getragen werden kann. Des weiteren wird der Aufnahmeteil des Behälters zwischen den beiden Klammern fixiert bzw. eingeklemmt was eine wesentliche Erleichterung bei der Montage und Herstellung der Behälterteile bedeutet. Die beiden Klammern selbst stellen relativ einfache Profilstücke dar, die sich in wirtschaftlicher Weise z. B. durch Spritzgießen herstellen lassen. Das Aufnahmeteil ist ebenfalls leicht einstückig auszubilden so daß im Gegensatz zu dem bekannten Behälter der erfindungs gemäß ein nur aus drei Teilen bestehendes Produkt darstellt. Zwar ist es aus der US-Patentschrift 23 20 455 zur Fixierung des Bügels von einem Füllhalter bekannt, diesen Bügel zweiteilig vorzusehen, wobei ein Teil das andere umgreift, doch wird mit dieser Maßnahme lediglich der Bügel an der Kappe eines Füllhalters gehalten und dient der AuDenbügel im wesentlichen dazu, den Innenbügel aufnehmende Aussparungen in der Kappe des Füllhalters nach süßen hin abzudecken.
Bezüglich Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen, Insbesondere kann gemäß Unteranspruch 7 das Aufnahmeteil aus miteinander verschweißten oder heißversiegelten biegsamen Kunststoffolien bestehen, so daß es eine im wesentlichen flache Querschnittsgestalt hat. Von besonderem Vorteil für den Einsatz des Behälters bei Wassersport ist die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 8, wonach der Aufnahmeteil einen Verschluß in Form einer ineinan-
dergreifenden Nutfederverbindung aufweisen kann, mit der der Aufnahmeteil wasserdicht verschließbar ist
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Gesamtansicht einen erfindungsgemäß aufgebauten anheftbaren Behälter,
F i g. 2 in Schnittansicht den Behälter nach F i g. 1,
Fig.3 in Schnittansicht die Innenklammer des Klemmkörpers
Fig.4 in Schnittansicht die Außenklammer des Klemmkörpers,
Fig.5 in Schnittansirht den gesamten Klemmkörper, und
F i g. 6 eine Teilaufsich: des Behälter-Aufnahmeteils.
Der aus Fig. 1 ersichtliche anheftbare Behälter nach der Erfindung umfaßt ein Aufnahmeteil 1 und einen an dem Aufnahmeteil fixierbaren Klemmkörper 2. Der Aufnahmeteil 1 dient zur Aufnahme der mitzuführenden Gegenstände, wie beispielsweise Geld, Ausweise, Schlüssel und dgl. und weist in der speziellen Ausführung die Form einer aus biegsamer Kunststoffolie gefertigten rechteckigen, sich nach oben -.erjüngenden Geldbörse auf. Der sich nach oben verjüngende Abschnitt des Aufnahmeteils 1 endet in einem waagrecht verlaufenden flächigen Anlagerand II. Wie « am besten aus der Teilansicht der F i g. 6 ersichtlich, sind in dem aus den beiden Folien der Vorder- und Rückseite des Aufnahmeteils 1 gebildeten verschweißten, verklebten oder heißversiegelten Anlagerand 11 Löcher 12 vorgesehen, die zum Einhängen des beutelartigen * Aufnahmeteils 1 in entsprechende Noppen 56 am Klemmkörper 2 dienen. Die Festlegung des Aufnahmeteils am Klemmkörper 2 kann jedoch auch durch Eingriff von Rillen, rauhen Oberflächen oder durch Verkleben erfolgen. Im unteren Abschnitt des Aufnah- « meteils 1 oder Beutels ist ein Verschluß 7 angebracht, der mit einer übergreifenden Klappe 8. die durch Knöpfe 9 gehalten wird, abgedeckt ist. Zur leichteren öffnung des Aurnahmeteil? 1 befindet sich an der durch die Klappe abgedeckten Oberkante des Verschlusses 7 eine Lasche 10. Der Verschluß 7 kann in wasserdichter Ausbildung vom Typ ineinander eingreifender Nut und Feder ausgebildet sein. Der Aufnahmeteil kann jedoch auch, insbesondere wenn er nicht wasserdicht sein muß. in anderer Weise verschlossen werden, wobei die Lage des Verschlusses beliebig ist, jeioch eine leichte Zugänglichkeit ermöglichen soll. Um den Aufnahmeteil 1 an einer beliebigen Unterlage, beispielsweise am Hosenbund. Rand einer Badehose. Gürtel, an der Brusttasche eines Jackets oder der inneren Mantelta- w sehe zu befestigen, ist mit dem Anlagerand U des Aufnahmeteiis 1 der Klemmkörper 2 verbunden. Über diesen Klemmkörper 2 wird der Aufnahmeteil 1 sicher und rutschfest an der Kleidung angeheftet. Erfindungsgemäß setzt sich der Klemmkörper 2 aus einer " Innenklammer 3 und einer die Innenklammer und den daran festgelegten Anlagerand 11 des Aufnahmete'ls 1 umgreifenden elastischen Außen- oder Aufsetzklammer 4 zusammen.
Aus F i g. 2, die den Behälter nach F1 g. I im ^0 Längsschnitt wiedergibt, ist der Aufbau aus Aufnahmeteil 1 und dem aus der Innenklammer 3 und der Außenklammer 4 bestehenden Klemmkörper 2 ersichtlich. Die Innenklammer 3, an deren senkrecht verlaufendem Anlageabschnitt der Aufnahmeteil 1 b5 anliegt, greift mit ihrem Bügel um den Rand des Kleidungsstückes und liegt mit dem rippenartigen Vorsprung 5c an der Außenseite des Kleidungsstücks an. Der Rand des in den Klammerbügel eingeschobenen Kleidungsstücks sowie der auf der Rückseite der Innenklammer 3 angeordnete Aufnahmeteil 1 werden durch die mit Federkraft ausgestattete Außenklammer 4 angepreßt und endgültig fixiert
F i g. 3 gibt im Detail die den ebenen Anlageabschnitt aufweisende Innenklammer 3 wieder. Die dem Bügel abgewandte Oberfläche der Innenklammer 3 weist die Noppen 5 b auf, die den Löchern 12 im Anlagerand 11 des Aufnahmeteils 1 entsprechen. Auf dem nach außen gerichteten Bügel der Innenklammer 3 befinden sich Vorsprünge 5a, die der Festlegung der AußenkJammer 4 dienen. Der nach außen gekrümmte Endbereich der Klammer weist an der Innenseite den zum Anlageabschnitt gerichteten durchlaufenden rippenartigen Vorsprung 5c auf, der sich fest gegen das eingeschobene Kleidungsstück preßt Die Innenklammer 3 besteht vorzugsweise aus federndem Kunststoftmaterial oder aus Metall.
In Fig.4 ist die die Innenklammer 3 umgreifende elastische Außenklammer 4 wiedti gegeben, die entsprechend der Inneiiklammer 3 mit einem senkrechten Abschnitt und einem gebogenen Abschnitt oder Bügel versehen ist Die Außenklammer 4 muß Federkraft besitzen und preßt nach Aufsetzen auf die darunterliegende iiinenklammer 3 diese fest an die Unterlage, z. B. den eingeschobenen Rand des Kleidungsstückes, an und bewirkt gleichzeitig die Festlegung des Anlagerandes 11 des Aufnahmeteils 1. In dem nach außen gerichteten gebogenen Abschnitt der Außenklammer 4 befinden sich Aussparungen 6, die beim Aufsetzen der Klammer 4 auf die Innenklammer 3 mit deren entsprechende Vorsprünge 5a in Eingriff kommen, vgl. F i g. 5.
Bei der Herstellung des anheftbaren Behälters wird der Aufnahmeteil 1 iür die mitzuführenden Gegenstände mit seinem flächigen Anlagerand 11 an den ebenen Anlageabschnitt der Innenklammer 3 angelegt und entweder durch Einhängen der Löcher \2 in die Noppen 5b oder durch Verkleben vorfixiert Nach Anbringung des Aufnahmeieils 1 an der Innenklammer 3 wird die mit Federkraft ausgestattete Außenklammer 4 auf die Innenklammer 3 aufgesetzt. Dabei wird aufgrund der Federkraft der Außenklammer 4 der darunterliegende Bügel der Innenklammer 3 nach innen geprrßt, so daß die in die Klammer 3 eingeschobene Unterlage festgehalten wird. Gleichzeitig erfährt der Anlagerand 11 des Aufnahmeteils 1 durch die Außenklammer 4 eine endgültige Festlegung zwischen den ebenen Anlageabschnitten der Klammern 3,4.
Die Anwendung des anheftbaren Behälters erfolgt in der Weise, daß in dvn Schlitz des mit dem Aufnahmeteil 1 verbundenen Kiemkörpers 2 der Rand eines Kleidungsstückes eingehängt und festgelegt wird. Die Testiigung erfolgt durch die Federkraft der Klammern oder des Scharniers. Unfr Verwnd"ng der in d^n Zeichnungen beschriebenen Ausführungsform wird nach Abnahme der Außenklammer 4 die mit dem Aufnahmeteil 1 verbundene Innenklammer 3 am Kleidungsstück sn eingehängt daß der Aufnahmeteil dem Körper der Person zugewandt ist. während die KlammerbUgelwölbung nach außen hin sichtbar ist. Zur Festklemmung dieser Anordnung wird die Außenklammer 4 aufgesetzt, wobei ihre Aussparungen 6 die Vorsprünge 5a der darunterliegenden Innenklammer 3 aufnehmen.
Der Klemmkörper 2 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, der einerseits genügende Festigkeit aufweist, um eine entsprechende Stabilität abzugeben,
andererseits ausreichende Spannung und Elastizität aufweist, um eine sichere Festlegung des Behälters an dem Kleidungsstück zu gewährleisten. Geeignete Kunststoffmaterialien sind Polystyrol und Styrol-Mischpolymerisate, Polyacrylate und -methacrylate sowie Polyamide. Der Klemmkörper kann, wenn erwünscht, auch aus Metall, beispielsweise Stahl gefertigt sein. Der Aufnahmeteil 1 für die mitzuführenden Gegenstände kann aus beliebigem biegsamen Material gefertigt sein und besteht vorzugsweise aus biegsamer Kunststoffolie. Darüber hinaus kommen Leder, Stoff, wasserdicht beschichtete oder gummierte Stoffe, beschichtetes Papier und dgl. in Frage. Besonders geeignete Materialien für den Aufnahmeteil sind PVC- und Polyäthylenfolien.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch wasserdichte Ausbildung des Aufnahmeteils 1 unter Vorsehen des wasserdichten Nut-Federverschlusses 7. In dieser Ausführungsform können die mitgeführten Gegenstände sicher und ohne Beschädigung beim Baden ins Wasser mitgenommen werden. Der wasserdichte Verschluß 7 sorgt dafür, daß die mitgeführten Gegenstände jederzeit leicht aus dem Behälter herausnehmbar sind, andererseits jedoch nicht mit dem Wasser in Berührung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anheftbarer Behalter mit verschließbarer öffnung zum Mitfahren von Gegenstanden, wie Geld, Ausweise und dgl, mit einem Aufnahmeteil für die Gegenstände und einem am Aufnahmeteil befestigten Klemmkörper, mit dem der Behälter an einer Unterlage anlclemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (2) eine Innenldammer (3) und eine diese federelastisch >° umgreifende Außenklammer (4) umfaßt, zwischen denen ein flächiger Anlagerand (11) des Aufnahmeteils (1) festgelegt ist
Z Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Anlagerand (U) des >' Aufnahmeteils (1) zwischen ebenen Anlageabschnitten der Klammern (3,4) festgelegt ist
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagerand (U) des Aufnahmeteils (1) Löcher (12) aufweist in die an der *> Innenklamnier(3) angeformten Noppen (5^eingreifen.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagerand (11) des Aufnahmeteils (1) zusätzlich durch « Verkleben an der Innenklammer (3) Fixiert ist
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß an der Innenklammcr (3) und Außenklammer (4) in Eingriff miteinander bringbare Vorsprünge (5) und Ausspa- K rangen (6) zur gegenseitigen Lagefixierung der Klammem .Jfgesehen sind.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der Klemmkörper (2) aus einem ei -rtischen Kunststoff- }5 material gefertigt ist
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (1) aus einer biegsamen Kunststoffolie gefertigt ist. *o
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (1) einen Verschluß (7) vom Typ einiv ineinandergreifenden Nutfederverbindung aufweist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Einführöffnung des Aufnahmeteils (1) abdeckende Verschlußklappe(8).
DE19762657907 1976-12-21 1976-12-21 Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl Expired DE2657907C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657907 DE2657907C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657907 DE2657907C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657907A1 DE2657907A1 (de) 1978-06-22
DE2657907B2 DE2657907B2 (de) 1980-05-29
DE2657907C3 true DE2657907C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5996115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657907 Expired DE2657907C3 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657907C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808834A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Franz Alsdorf An einem kleidungsstueck anklemmbarer behaelter
DE3138510A1 (de) * 1981-09-28 1983-04-21 Robert 6000 Frankfurt Pete Taschenfoermiger behaelter aus plastfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657907A1 (de) 1978-06-22
DE2657907B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029474A1 (de) Umwandelbarer tragbeutel
DE2808834A1 (de) An einem kleidungsstueck anklemmbarer behaelter
DE4396394C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schlüssel
DE2420393C3 (de) Riemen
DE2657907C3 (de) Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl
DE7639988U1 (de) Anheftbarer behaelter mit verschliessbarer oeffnung zum mitfuehren von gegenstaenden
DE202012009900U1 (de) Etikett mit Tasche für Hosen, welches zur Aufnahme von Kreditkarten u.ä. geeignet ist
CH171901A (de) Täschchen.
DE202018100804U1 (de) Variierbare Bekleidungskombination
DE2944441C2 (de) Stabhalterung zu einem Verkehrsschutz und einer Überwachungs- bzw. Erkennungshilfe für Kinder und behinderte sowie besonders zu kennzeichnenden Personen zum unmittelbaren Befestigen an Oberkörperbekleidungen
AT364106B (de) Klemmplatte zur befestigung eines tragriemens an einer tasche
DE202008013815U1 (de) Trageband, insbesondere Lanyard
WO2007056990A2 (de) Tasche oder behälter
DE2228195A1 (de) Schulterstueck zum einhaengen des tragriemens einer haengetasche oder dergleichen
DE7441554U (de) Amulett mit Halsband
DE2612735C3 (de) Verstellbarer Kleiderbund
AT510890B1 (de) Halterung
DE2856837A1 (de) Schluesselanhaenger
DE1754112U (de) Schluesseltasche.
DE20221520U1 (de) An einem Kleidungsstück befindliche Anordnung zum Befestigen und Lösen wenigstens einer Tasche
DE1869406U (de) Einlage fuer aussentaschen an kleidungsstuecken.
DE20218650U1 (de) Handtasche aus Folienmaterial mit Futter
DE7837576U1 (de) Vorrichtung zum Unterbringen von Zusatzsegeln, Wetterbekleidung, Proviant, Kleinutensilien u.dgl. auf dem Segelbrett von Windsurfern
DE20000177U1 (de) Krawatten-Halterung
DE19547325A1 (de) Spezialkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee