DE1754112U - Schluesseltasche. - Google Patents

Schluesseltasche.

Info

Publication number
DE1754112U
DE1754112U DEK26442U DEK0026442U DE1754112U DE 1754112 U DE1754112 U DE 1754112U DE K26442 U DEK26442 U DE K26442U DE K0026442 U DEK0026442 U DE K0026442U DE 1754112 U DE1754112 U DE 1754112U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pocket
screw
outside
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26442U
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK26442U priority Critical patent/DE1754112U/de
Publication of DE1754112U publication Critical patent/DE1754112U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/021Fastening articles to the garment to the belt

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Schlüsseltasohe.
    .
    Bei der Benutzung von Schlüsseltaschen besteht der
    Nachteil, daß die lose in der Tasche liegenden an sich
    verhältnismäßig schweren Schlüssel das Bestreben haben, die Schlüsseltasche aus der Kleidertasche beim Bücken der Person aus der Tasche heraus zu drängen, sodaß trotz des Tragens der Schlüsseltasche die Schlüssel verloren gehen können Insbesondere ist es nachteilig, daß man die Schlüsseltasche-wenn ein oder mehrere kleine flache Schlüssel darin liegen, die an sich wenig auftragen-in der Kleidertasche schlecht findet und wahllos in allen Kleidertaschen herum sucht, was besonders nachteilig ist, wenn man die Schlüssel plötzlich schnell braucht, was z. B. beim Auto-Sohlüsselohen oft der Fall ist.
  • Gemäß dem Gebrauchsmuster wird der Nachteil dadurch vermieden, daß außen oder innen an einem Stirnende der Schlüsseltasche ein gegen eine Außenwand federnd angebrachte Klemmhalter angeordnet ist. Zur Befestigung kann der Klemmhalter an seinem an der Schlüsseltasche zu befestigenden Ende eine Platte tragen, die zwischen den - Wandungen der Tasche eingenäht, eingeklebt oder sonstwie
    fest gemacht wird,
    Der Verschluß der Schlüsseltasche besteht z. B. aus einer einer Schraubhülse mit von außenher einzuführender Schraube, mit der die Halterklemmfeder verbunden ist, sodaß sie durch Bin-und Abschrauben befestigt bzw. abgenommen werden kann. Anstatt mit Gewinde können die zu verbindenden Teile einerseits mit einem Bajonett-Schlitz und andrerseits mit einem passenden Bajonettstift versehen sein. Die außen auf der Kleidertasche aufliegende Klemmfeder kann zu einem Zieratück ausgebildet sein, das z.B. ein Zugehörigkeite-Schildchen zu einem Vereint ein Firmen-Zeichen od. dgl. trägt.
  • Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters, und zwar Fig. 1 eine aus Zelluloid, Cellon, Kunstharzstoff, Metallblech, Horn od. dgl. geformte Schlüsseltasche mit auf der einen Seitenwand befestigter oder in einem Stück ausgestanzter und gepreßter Federklemme in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 eine aus Leder, Stoff od. dgl. nachgiebigem Material hergestellte Schlüsseltasche mit an einer Stirnseite eingenähter oder sonstwie befestigter Platte, die die Federklemme trägt, in Ansicht gegen die Rückseite, Fig. 3 die Schlüsseltasche im Längsschnitt, Fig. 4 die Schlüsseltasche in Ansicht gegen die Vorderseite und die darüber angebrachte Federklemme, Fig. 5 Fig. 5 eine Schraubhülse mit dazu passender Kleinschraube in Seitenansicht, Fig. 6 eine aus Kunstharzstoff in (ohne Klemmfeder) einem Stück gepreßte Schlüsseltasche in Vorderansicht, Fig. 7 die Schlüsseltasche im Längsschnitt mit augeschraubter Federklemme, , Fig. 8 eine Schraubhülse mit der passenden Klemmschraube und daran angebrachter Federklemme, Fig. 9 die Schlüsseltasche in Ansicht gegen die als Schmuckstück ausgebildete Federklemme, Fig. 10 die Schlüsseltasche mit einem Widerlager für den herausgeklappten Schlüssel, Fig. 11 die Klemmschraube mit dem an der Klemmfeder sitzenden Klemmteil, beide bajonett-
    artig ausgebildete in Seitenansicht mit teil-
    weiseSchnitt,
    Fig. 12 die Klemmfeder in Ansicht gegen den bajonett-
    artigen Schlitz in der Klemmhülse und
    Fig. 13 die Schlüsseltasche mit dem ausgeschwungenen Schlüssel in Ansicht gegen die Klemmfeder.
  • Die Schlüsseltasche 1 (Fig. 1) besteht aus den beiden Seitenwänden 1 und 2, die aus Kunstharzstoff od. dgl. gepreßt und alsdann mit ihren etwas zueinander gewölbten Wänden an ihren Seitenrändern verbunden sind. Gemäß dem Gebrauchsmuster ist oben an der Platte 2 die Klemmfeder 3 nachgiebig nachgiebig befestigt. Aus der oberen Öffnung ragt der Schlüsselriemen 4 etwas heraus. Die Schlüsseltasche wird so in die Kleidertasche eingesteckt, daß die Federklemme außerhalb der Kleidertasche diese übergreift tod den Tasohenstoff zwischen sich fest einklemmte sodaß die Schlüsseltasche gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Die in den (Fig. 2,3,4) dargestellte Schlüsseltasche besteht aus Leder, Stoff od. dgl. weichem Material die Rückwände 5 und 6 sind an ihren Seitenrändern vernäht. Der Schlüsselriemen 7 ist in an sich bekannter Weise mit dem Verschluß 8 versehen. Die Federklemme 10 sitzt an einer Platte 9t die zwischen den oberen Enden der Seitenwände befestigt, z. B. eingeklebt oder festgenäht ist.
  • Die Fig. 6 zeigt die. übliche aus Kunstharzstoff gepreßte Schlüsseltaschen die beiden Seitenwände 12 und 15 können aus einem Stück gestanzt und zusammengebogen bzw. im ganzen gespritzt sein und dann mit der Verschraubung 13914 (Fig. 5) für die Lagerung des Schlüssels versehen werden. Gemäß den Fig. 7, 8, 9 ist die Schraube 14 als Halterplatte für die Klemmfeder 16 ausgebildet, so daß das Aufschrauben dieser Klemmfeder genügt, um die Schlüsseltasche 12, 15 mit der Klemmfeder zu versehen. Die Federklemme 16 kann als Schmuckstück ausgebildet sein ; gemäß der Zeichnung ist z@B. das freie Ende als Medaillon 11 geformt. Fig. 10 zeigt die Schlüsseltasche, bei der die Seitenwände 17 durch die Widerlager-Wulst 24 nachgiebig verbunden sind. Die Schraube 19 wird als Lager für den Schlüssel eingesteckt. Die Klemmfeder 21 trägt z. B. die Befestigungshülse 22, die den Bajonettschlitz 23 aufweist, in den der Stift 20 der Hülse 19 hineinpaßt.
  • S c h u t z a n s p r ü c h e : 1: Schlüsseltasche, die gegebenenfalls mit einer herauszieh-
    bauen 2uneoat 1. versehen iste womit man den Schlüssel
    baren 7jung#yö
    oder den Schlüsselring von Hand erfassen kann, dadurch gekennzeichnet. daß außen oder innen an einem Stirnende der Tasche (1,2) ein gegen die Außenwand federnd angebrachter Klemmhalter (3) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2 : Schlüsseltasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhalter (10) an seinem an der Kleidertasche zu befestigenden Ende eine Platte (9) trägt, die zwischen den Wandungen (5,6) der Tasche eingenäht oder sonstwie befestigt ist.
    3 : Schlüsseltasche nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher der Verschluß aus einer Schraubhülse mit von außen einzuführender Schraube (Fig. 5) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterklemmfeder (16) mit der Schraube (14) verbunden ist, so daß sie durch Ein-und Abschrauben befestigt bzw. abgenommen werden kann.
    4: Schlüsseltasche nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile (13,14,16) anstatt mit Gewinde einerseits mit einem Bajonettschlitz (23) und andreraeite mit dem passenden Bajonettstift (20) versehen sind (fig. 11, 12). 5 : Schlüsseltasche nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die außen auf der Kleidertasohe anf- liegende Kleateder (16) zu einem Zierstück (11), Schild- chen od. dgl, ausgebildet ist, das z, D. auf die Zugehörig- . keit zu einem Verein, einer Firma, einem Berufe cd. dgl. hinweist. *\
DEK26442U 1957-07-25 1957-07-25 Schluesseltasche. Expired DE1754112U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26442U DE1754112U (de) 1957-07-25 1957-07-25 Schluesseltasche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26442U DE1754112U (de) 1957-07-25 1957-07-25 Schluesseltasche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1754112U true DE1754112U (de) 1957-10-17

Family

ID=32786730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26442U Expired DE1754112U (de) 1957-07-25 1957-07-25 Schluesseltasche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1754112U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258370B2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE1754112U (de) Schluesseltasche.
DE7728919U1 (de) Haftelement fuer schultertragriemen o.dgl.
DE2657907C3 (de) Anheftbarer Behälter mit verschließbarer öffnung zum Mitführen von Gegenständen, wie Geld, Ausweise u.dgl
DE4334463C2 (de) Befestigung für Schulterriemen von Ranzen oder Rucksäcken
DE2944441C2 (de) Stabhalterung zu einem Verkehrsschutz und einer Überwachungs- bzw. Erkennungshilfe für Kinder und behinderte sowie besonders zu kennzeichnenden Personen zum unmittelbaren Befestigen an Oberkörperbekleidungen
CH217112A (de) Tasche mit zugehöriger Einrichtung zu deren lösbaren Befestigung an Fahrzeugen, insbesondere an einem Fahrrad.
DE19838105A1 (de) Sicherungssystem für in Taschen von Bekleidungsstücken tragbare Gegenstände
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE7706488U1 (de) Halterung fuer die tragriemen von am ruecken zu tragenden behaeltern mit steifem rueckenteil
DE202010014324U1 (de) Gürtelschnalle
DE667290C (de) Durchzugschnalle fuer Schuhspangen u. dgl.
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
AT133220B (de) Im Knopfloche des Rockaufschlages verborgen tragbare Uhr.
DE1823848U (de) Zierknopf.
DE7116094U (de) Einfassung fuer flache gegenstaende
CH359263A (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
AT15625U1 (de) Anhängevorrichtung für Accessoires für Schuhwerk und Taschen
DE20207751U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schmuckgegenstand
DE1949323U (de) Halterung fuer taschenschirme an handtaschen.
DE1937512U (de) Halter fuer kleingegenstaende, wie schmuckstuecke, abzeichen u. dgl.
DE2057357A1 (de) Klammerloses Uhrenarmband
DE7807602U1 (de) Guertelschliesse mit vorrichtung zur aufnahme von gegenstaenden
DE1781604U (de) Geldbehaelter fuer badende.
DE1789681U (de) Wangenhalter fuer zahnaerztliche mundspiegel.