DE8022728U1 - Widerlager fuer ein nietwerkzeug - Google Patents

Widerlager fuer ein nietwerkzeug

Info

Publication number
DE8022728U1
DE8022728U1 DE19808022728U DE8022728U DE8022728U1 DE 8022728 U1 DE8022728 U1 DE 8022728U1 DE 19808022728 U DE19808022728 U DE 19808022728U DE 8022728 U DE8022728 U DE 8022728U DE 8022728 U1 DE8022728 U1 DE 8022728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
abutment
head
mandrel
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808022728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AERPAT AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
AERPAT AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AERPAT AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical AERPAT AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE8022728U1 publication Critical patent/DE8022728U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

4IfI · ·■· · » · ·
- 3 _
Case P 269 GEM
AEEPAT AG, Weidstrasse 14
CH 6300 Zug/Schweiz
Widerlager für ein Nietwerkzeug
Die Neuerung betrifft ein Widerlager für ein Nietwerkzeug, insbesondere für einen Niet aus einer Hülse mit einem an einem Ende befindlichen Kopf, der bei Gebrauch gegen das Widerlager gehalten wird, während das Nietwerkzeug einen Dorn oder Schaft in und/oder durch die Hülse zieht.
Der Dorn braucht nicht wiederverwendbar sein, so dass die Hülse und der Dorn zusammen den Niet bilden. Wahlweise kann der Dorn an aufeinanderfolgenden Hülsen wiederverwendbar sein, so dass die Hülse allein den Niet bildet.
Gegenstand der Neuerung gemäss einem ihrer Aspekte ist ein Widerlager der eingangs angegebenen Art, das sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens der bei Gebrauch die Hülse berührende Teil aus einem elastischen Material gebildet ist, das ausreichend fest ist, um die Hülse gegen den Zug am Dorn zu stützen, und ausreichend weich ist, um die Oberfläche des Kopfs der Hülse nicht zu beschädigen.
Das Widerlager zeichnet sich vorzugsweise aus durch einen starren Teil, der den elastischen oder nachgiebigen Teil derart umgibt, dass bei Gebrauch des Widerlagers bei einem Nietvorgang der starre Teil das Ausmass der Verformung des elastischen oder nachgiebigen Teils unter der durch die Hülse darauf ausgeübten Belastung begrenzt.
Das Widerlager zeichnet sich vorzugsweise aus durch einen
«1 Il Il « ff· »ff
111 I Iff · »
1111 ■■ ff ff
■ III I a ··
I Il llltllll · ■·!· ff
tv ·· ·· at
starren Teil, der für den elastischen Teil eine Anlage oder Befestigung bildet, und durch eine Bohrung, die sich zur Aufnahme des Doms während des Nietvorgangs durch beide Teile erstreckt, wobei die Querschnittsabmessung der im elastischen Teil befindlichen Bohrung grosser als die Querschnittsabmessung der im starren Teil befindlichen Bohrung ist.
Gegenstand der Neuerung ist auch ein Widerlager für ein Nietwerkzeug, insbesondere für einen Niet aus einer Hülse mit einem an einem Ende befindlichen Kopf, der bei Gebrauch gegen das Widerlager gehalten wird, während das Nietwerkzeug einen Dorn oder Schaft in und/oder durch die Hülse zieht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens äer bei Gebrauch die Hülse berührende Teil aus einem Material gebildet ist, das ausreichend nachgiebig ist, um sich an die Form der Oberfläche des Kopfs der Hülse anzupassen.
Die feuerung umfasst ein Nietwerkzeug der eingangs angegebenen Art mit einem Widerlager gemäss einem der Schutzansprüche.
Gegenstand der Neuerung gemäss einem weiteren ihrer Aspekte ist ein Verfahren zum Setzen eines Niets mit einer Hülse, das sich auszeichnet durch Ziehen eines Doms oder Schafts in und/oder durch die Hülse, während die Hülse durch ein Widerlager gehalten wird, das wenigstens einen Teil aufweist, der die aus einem elastischen Material ausgebildete Hülse berührt, wodurch die Oberfläche der Hülse durch die Berührung mit dem Widerlager nicht beschädigt wird.
Gegenstand der Neuerung ist auch ein Verfahren zum Setzen eines Niets mit einer Hülse, das sich auszeichnet durch Ziehen eines Doms oder Schafts in und/oder durch die Hülse, während die Hülse durch ein Widerlager gehalten wird, das wenigstens einen Teil aufweist, der die aus einem Material gebildete Hülse berührt, das ausreichend nachgiebig ist, um sich an die Form der Oberfläche des Kopfs der Hülse anzupassen.
···· · ft ft · · ft
— 5 —
Kurz zusammengefasst enthält ein Widerlager für ein Blindnietwerkzeug eine ringförmige Scheibe aus elastischem Nylon-6-Material, das in einer Senkbohrung in der Vorderseite einer starren Anlage oder Befestigung aufgenommen wird. Wenn das Werkzeug zum Setzen eines Blindniets verwendet wird, berührt die Nylonscheibe den Niethülsenkopf und hält ihn gegen den Zug des Doms. Die Scheibe ist biegsam genug, um sich an die Form des Nietkopfs anzupassen, wodurch die Berührungsfläche maximiert und der Berührungsdruck minimiert wird, und ist weich genug, um die Nietkopfoberfläche nicht zu beschädigen oder zu markieren, die z.B. bemalt sein kann.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Widerlager und angrenzende Teile eines Nietwerkzeugs;
Fig. 2 eine Endansicht gemäss der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt unter Weglassung eines Teils des Werkzeugs und mit Darstellung eines Niets zu Beginn eines Setzvorgangs;
Fig. 4- einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt mit einer Darstellung des Niets und des elastischen Widerlagerteils unmittelbar vor dem Ende des Setzvorgangs;
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer unterschiedlichen Werkzeugart.
Das Nietwerkzeug dieses Beispiels soll aus Hülse und Dorn bestehende Blindniete gemäss Fig. 3 und 4 setzen, die von der bekannten Bauart der Bruchschaft-Niete sind, da der Dorn oder Schaft bei Beendigung des Nietvorgangs abbricht. Ein derartiger Niet enthält im wesentlichen eine rohrförmig Hülse 11 aus Aluminium oder Stahl mit einem verbreiterten Kopf 12 an einem Ende. Durch die rohrförmige Hülse erstreckt sich ein aus
»11 I · I · · · I I
Jill ■ II* »ti I
> j t t, t 5 1 ■»· 11 1
I > I 1)1· · > 1 I
!11.1 » -i Π Il Ii
Stahl bestehender Dorn 15» der angrenzend an das hindere Ende (d. h. an dem vom Kopf 12 entfernt gelegenen Ende) des Hülse einen verbreiterten Kopf 14 aufweist. Derartige Niete sind im Handel unter dem Warenzeichen AVEX erhältlich.
Das Nietwerkzeug enthält einen rohrförmigen Körper 15 mit einer vorderen Endwand 16, in die ein im wesentlichen rohrförmiges und aus Stahl bestehendes Widerlager 17 eingeschraubt ist, das eine koaxial zum Körper 15 hindurchverlaufende Bohrung 18 mit ausreichendem Durchmesser zur Aufnahme des Schafts 13 eine Niets aufweist. Innerhalb des Körpers ist eine Dorngreif- und -zieleinrichtung 19 in Form einer innen konischen Klemmhülse 21 mit Backen 22 untergebracht. Diese Backen nehmen das Ende eines Nietdorns auf und sind so angeordnet, dass bei Betätigung des Werkzeugs (von Hand oder beispielsweise pneumatisch) sich die Klemmhülse zurückzieht und die Backen 22 zum Schliessen, Greifen des Dorns und zu dessen Hineinziehen in der Körper bringt. Inzwischen berührt das Widerlager 17 den Kopf 12 der Niethülse und hält ihn gegen Bewegung.
Der Nietsetzvorgang wird durch das Abbrechen des Dorns an einem geschwächten Bruchhals unter einer gegebenen Zugbelastung beendet, wodurch der Kopf 14 des Dorns und der angrenzende Teil des in der Hülse befestigten Schafts zurückgelassen werden.
Derartige Niete und Werkzeuge sowie ihr Betrieb sind in der Niettechnik allgemein bekannt und werden nicht weiter beschrieben.
Die Spannung, bei der der Dorn bricht, kann etwa 1000 kg Kraft betragen. Diese Kraft tritt als Druck zwischen dem Widerlager des Werkzeugs und dem Kopf der Hülse auf.
Bei bisherigen Nietwerkzeugen wurde das Widerlager aus hartem Material, normalerweise Stahl, ausgebildet, um wiederholtem
■ft < ι α« ft ·* · ·
1(11 · «If ··· *
«ill « V »· · l · t ··
Gebrauch an etwa zehutausenden von Nieten Stand zu halten. Es wurde häufig gefunden, dass beim Setzen von Nieten mit Hülsen aus weicherem Material, etwa Aluminium oder Flusstahl, das Widerlager den Kopf der Hülse markiert. Dies kann für den Benutzer unannehmbar sein. Ferner sind nun gewisse Niethülsen z. B. durch Bemalung oder Farbanodisieren gefärbt, was einen Oberflächenüberzug ergibt, der verhältnismässig weich ist und daher durch ein Stahlwiderlager unter den hohen auftretenden Berührungskräften um so leichter markiert oder beschädigt wird. Dieses Problem tritt auf, da in der Praxis Niete nicht derart hergestellt werden können, dass das Profil des konvexen Kopfs jedes Niets genau auf das Profil der Stirnfläche des Widerlagers passt. Polglich tritt zwischen dem Kopf der Hülse und der Stirnfläche des Widerlagers eine Ringberührung auf, die einen extrem hohen örtlichen Druck verursacht.
Mit dem Ziel der Überwindung dieses Problems ist das Widerlager 17 dieses Ausführungsbeispiels mit einer ringförmigen Scheibe 23 aus elastischem Nylon-6-Material versehen, das den Kopf 12 der Hülse berührt. Die Scheibe ist in einer Senkbohrung 24 vor dem Körper 25 des Widerlagers aus Stahl aufgenommen. Die Senkbohrung ist koaxial zur Bohrung 18. Ebenfalls koaxial hiermit ist eine Bohrung 27 durch die elastische Scheibe. Der Durchmesser der Bohrung 27 der Scheibe 23 ist grosser als der Durchmesser der Bohrung 18 durch den Körper 25 des Widerlagers. Die Dicke der Scheibe 23 ist geringfügig grosser als die Tiefe der Senkbohr.ung 24, so dass die Vorderseite 26 der Scheibe über die Vorderseite des Körpers 25 übersteht .
Fig. 3 und 4- zeigen die Anwendung des Nietwerkzeugs und des Niets zur Verbindung zweier Platten 28, durch die eine geeignete Bohrung 29 ausgebildet ist. Der Schaft 13 des Niets wird durch Bohrungen 27 und 18 eingesetzt, wo er durch einen gefederten Bolzen 31 gehalten wird, bis der Kopf 12 der Hülse die Vorderseite 26 der aus Nylon bestehenden Scheibe 23 berührt. Die Hülse wird dann in die Bohrung 29 eingesetzt, bis
• V · I \' I
\ ■ 1
Il Il Ί · ■ »I «I
III tilt «It!
■ Ill · 111 III I
Il III < I · · · (ι I
I It III· «III
lilt I I If Il Il Il
der Kopf 12 auch an der näher gelegenen Platte anließt, während das hintere Ende der Hülse über die hintere Platte übersteht. Diese Stellung ist in Fig. 3 gezeigt.
Danach wird das Werkzeug betätigt, um die Klemmhülse 21 zurückzuziehen und die Backen 22 zu veranlassen, den Dorn zu ergreifen und mit zunehmender Spannung zu ziehen, wobei der Kopf 12 der Niethülse von der aus Nylon bestehenden Scheibe 23 des Widerlagers gestützt wird. Das hintere Ende der Hülse 11 verformt sich zur Bildung eines Blindkopfs 32 gemäss Fig. 4, die die Stellung unmittelbar vor Beendigung des Nietvorgangs beim Abbrechen des Schafts zeigt, d. h. in Fig. 4 befinden sich die Spannung des Dorns und die Zusammendrückung der Nylonscheibe auf einem Maximum. Die Vorderseite der elastischen Scheibe 23 aus Nylon ist so nach innen verformt, dass sie sich an die Form der Vorderseite des Kopfs 12 der Niethülse anpasst (in diesem Beispiel eine konvexe sogenannte Setzkopfform). Der vorderste Teil der Scheibe ist auch radial nach innen eingeschnürt, so dass der Durchmesser der Bohrung 27 an deren vorderem Ende verringert ist.Da aber der Durchmesser der durch die Nylonscheibe hindurchverlaufende Bohrung 27 anfänglich grosser als die Bohrung 18 durch den Körper 25 des Stahlwiderlagers ist (d. h. grosser als der Durchmesser des Schafts 13 des Niets), verringert sich der Durchmesser der Bohrung 27 nicht genügend zum Berühren des Schafts 13. Der die Senkbohrung 24 umgebende Teil des Körpers 25 begrenzt das Ausmass der Verformung der elastischen Scheibe 23 dadurch, dass er deren Ausdehnung radial nach aussen verhindert mit Ausnahme möglicherweise am äussersten vorderen Sand, der sich vor dem starren Körper 25 befindet.
Wenn der Dorn 13 abbricht, ist der Nietsetzvorgang beendet.
Wie oben erwähnt, kann die Neuerung bei einem Nietwerkzeug angewendet werden, bei dem der Dorn wieder verwendbar ist, wobei der Dornkopf seinerseits durch aufeinanderfolgende rohrförmige Niete gezogen wird, von denen jeder nur eine Hül-
Il ·· »· It t«
ί!ιι J t·· «t· t
it ι ·; « ■- ι
Ii ι »ι·· ·#·<
se aufweist. Eine Vielzahl von rohrförmigen Nieten kann anfänglich auf den Dornschaft geladen oder wiederholt auf das Ende des Doras geliefert werden. In beiden Fällen werden die Niete längs des Doras zugeführt (d. h. zum Dornkopf hin), wobei Jeder Niet somit sich nach vorn durch das Widerlager bewegen muss. Hierzu ist das Widerlager in gesonderte Teile geteilt, für gewöhnlich in zwei Teile in der Form ähnlich zwei Backen (obwohl die Widerlagerteile den Dorn nicht unbedingt ergreifen). Jeder Widerlagerteil ist so an seinem rückwärtigen Ende angelenkt, dass sich sein vorderes Ende radial nach aussen bewegen kann, wenn ein Niet durch ihn hindurch nach vorn zugeführt wird, wobei sich die hinter dem Niet gelegenen Teile für gewöhnlich unter der Belastung einer Feder zusammenschliessen zur Bildung eines festen Anschlags zum Halten des Niets, wenn der Dornkopf hindurchgezogen wird. Ein derartiges geteiltes Widerlager für ein Durchzugnietwerkzeug ist in der Technik des Blindnietens allgemein bekannt.
Ein derartiges geteiltes Widerlager ist in Fig. 5 gezeigt, die der Fig. 2 ähnlich ist. Dieses geteilte Widerlager ist als Abänderung des in Fig. 2 gezeigten zu betrachten, wobei gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen, vermehrt um die Zahl 100 bezeichnet sind. Das Widerlager 117 gleicht im wesentlichen dem Widerlager I7, das längs einer axialen und diametralen Ebene 120 in zwei im allgemeinen halbzylindrische Hälften aufgeteilt ist. Der abgefederte Bolzen 3I zum Halten des Dorns ist weggelassen. Eine bekannte Art der Schwenkeinrichtung für die beiden Hälften ist vorgesehene. Somit enthält das geteilte Widerlager II7 zwei Hälften 117a und 117b, wobei jede Hälfte aus einem starren Teil 125a bzw. 125b und einem elastischen Teil 123a bzw. 123b besteht. Die elastischen Teile 123a oder 123b bestehen somit jeweils aus einer kreisförmigen Scheibe aus Nylon-6- Material, das in der entsprechenden halbkreisförmigen Halbsenkbohrung vor dem starren Teil durch Klebstoff befestigt ist. Wenn die beiden Widerlagerhälften zusammengeschlossen sind und unter axialem Druck einen Niethülsenkopf halten, wenn der Dornkopf hindurchgezogen
'ΐ II)) II·· »111
111 I)II(IIl
1)11 I III II» I
) I III 11 It« Il t
) 1 t I)II lilt
I)IIlI Il It · · Il
- 10 -
wird, wirkt das geteilte . Widerlager im wesentlichen gleich dem in Fig. 2 gezeigten ungeteilten Widerlager.
Das beschriebene Widerlager des Beispiels und dessen Abänderung sind in zwei Hinsichten vorteilhaft. Als erstes ist der„Hülsenberührungsteil des Widerlagers weich genug, um die Hülsenkopffläche selbst dann nicht zu beschädigen, wenn letztere eine Farboberfläche hat. Als zweites ist der Hülsenberührungsteil des Widerlagers nachgiebig genug, um sich an die Form der Hülsenkopffläche anzupassen, wodurch die Berührungsfläche maximiert und der Berührungsdruck (bei gegebener Kraft) zwischen dem Widerlager und der Hülsenfläche minimiert werden.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Neuerung, einschliesslich konstruktiver Einhelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination neuerungswesentlich sein.

Claims (3)

Β4ΤΕΝΤ>1Ν14^ΙΕκ":ί BROSE "* BROSE D-8023 Münohen-Pullaoh, WtonärVt» 2t Tel. (0&9i Vas 30ί?;ΎβΙβχ 5hi 147 bros d; Cables: «Patentibus» München Ihr Zeichen: CaS6 P 269 GBH Tag Your ret.: AERPAT AG, Veidstrasse OH 6300 Zug/Schweiz Schutzansprüche
1. Widerlager für ein Nietwerkzeug, insbesondere für einen Niet aus einer Hülse mit einem an einem Ende befindlichen Kopf, der bei Gebrauch gegen das Widerlager gehalten wird, während das Nietwerkzeug einen Dorn oder Schaft in und/oder durch die Hülse zieht, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens der bei Gebrauch die Hülse (11) berührende Teil (23) aus einem· elastischen Material gebildet ist, das ausreichend fest ist, um die Hülse (11) gegen den Zug am Dorn (13) zu stützen, und ausreichend weich ist, um die Oberfläche des Kopfs (12) der Hülse (11) nicht zu beschädigen.
2. Widerlager für ein Nietwerkzeug, insbesondere für einen Niet aus einer Hülse mit einem an einem Ende befindlichen Kopf, der bei Gebrauch gegen das Widerlager gehalten wird, während das Nietwerkzeug einen Dorn oder Schaft in. und/oder durch die Hülse zieht,
11 I I I I ■
• ■ti · · I · · · t ·
dadurch gekennzeichnet , dase wenigstens der bei Gebrauch die Hülse (11) berührende Teil (23) aus einem Material .gebildet ist, das · ausreichend nachgiebig ist, um sich an die Form der Oberfläche des Kopfs (12) der Hülse (11) anzupassen.
3. Widerlager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen starren Teil (25)» der den elastischen oder nachgiebigen Teil (23) derart umgibt, dass bei Gebrauch des Widerlagers bei einem Nietvorgang der starre Teil (25) das Ausmass der Verformung des elastischen oder nachgiebigen Teils (23) unter der durch die Hülse (11) darauf ausgeübten Belastung begrenzt.
4-. Widerlager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen starren Teil (25), der für den elastischen oder nachgiebigen Teil (23) eine Anlage oder Befestigung bildet, und durch eine Bohrung (28, 27), die sich zur Aufnahme des Doms (13) während eines Nietvorgangs durch beide Teile (23, 25) erstreckt, wobei die Querschnittsabmessung der im elastischen oder nachgiebigen Teil (23) befindlichen Bohrung (27) grosser als die Querschnittsabmessung der im starren Teil (25) befindlichen Bohrung ist.
IMI im ■
DE19808022728U 1979-09-07 1980-08-26 Widerlager fuer ein nietwerkzeug Expired DE8022728U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7931178 1979-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8022728U1 true DE8022728U1 (de) 1980-12-04

Family

ID=10507690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808022728U Expired DE8022728U1 (de) 1979-09-07 1980-08-26 Widerlager fuer ein nietwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4375760A (de)
JP (1) JPS5650746A (de)
DE (1) DE8022728U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166942U (ja) * 1982-04-26 1983-11-07 住友重機械工業株式会社 大型鍛造プレス
US4648259A (en) * 1985-08-22 1987-03-10 Usm Corporation Adjustable nose piece
US4691552A (en) * 1986-01-13 1987-09-08 Peterson Richard B Head for blind rivet installation tools
JP2012196702A (ja) * 2011-03-23 2012-10-18 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドリベット締結装置
EP2910321B1 (de) * 2014-02-24 2018-10-17 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietsetzgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144158A (en) * 1961-06-13 1964-08-11 Gobin Daude Device for setting rivets in a wall whitch is accessible on one side only
US3898835A (en) * 1973-10-01 1975-08-12 Lockheed Aircraft Corp Backup tool

Also Published As

Publication number Publication date
US4375760A (en) 1983-03-08
JPS5650746A (en) 1981-05-08
JPS6116544B2 (de) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475101A1 (de) Blindniet
DE19707228A1 (de) Biegedorn
DE1475014A1 (de) Befestigungsteil
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
DE60029074T2 (de) Blindniet
DE1242981B (de) Nietpistole
DE1214054B (de) Niet
DE10297128T5 (de) Distanzstück zur Befestigung eines Armaturenbrettgeräuschdämpfers
DE2113235B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines integralen hohlniets an einem blechteil
DE2203217A1 (de) Setzwerkzeug fuer blindnietmuttern
DE1625387A1 (de) Verbesserungen an rohrfoermigen Befestigungsmitteln
DE4433095C2 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zum Verbinden von zwei Komponenten
DE8022728U1 (de) Widerlager fuer ein nietwerkzeug
DE1109960B (de) Niet und Verfahren zum Setzen desselben
DE19531016C2 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE102013012222A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum reversiblen Greifen eines bolzenförmigen Elements, insbesondere eines Nietdorns
DE8017674U1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
DE1099275B (de) Niet
DE3020471C2 (de)
DE2416076A1 (de) Bohrfutter
DE3729330A1 (de) Schlaganker
EP3719329B1 (de) Heftvorrichtung zum zumindest temporären befestigen von bauteilen aneinander
DE2626581A1 (de) Verbindungselement
DE2049042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Verbindungselements in einem Rohrende u dgl
DE19653151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Niete