DE8021423U1 - Minigolf-spiel - Google Patents

Minigolf-spiel

Info

Publication number
DE8021423U1
DE8021423U1 DE19808021423 DE8021423U DE8021423U1 DE 8021423 U1 DE8021423 U1 DE 8021423U1 DE 19808021423 DE19808021423 DE 19808021423 DE 8021423 U DE8021423 U DE 8021423U DE 8021423 U1 DE8021423 U1 DE 8021423U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacles
base plate
mini golf
golf game
game according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808021423
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808021423 priority Critical patent/DE8021423U1/de
Publication of DE8021423U1 publication Critical patent/DE8021423U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

G 8ο 21 423.9 "■ To.*November 198ο
G- o71o
Dipl.-Ing. Rüdiger Hoffmann 7o32 Sindelfingen
Minigolf-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Minigolfspiel. Das bekannte Minigolfspiel wird wie das Golfspiel im Freien, jedoch auf einer wesentlich kleineren Grundfläche als dieses gespielt. Beim Minigolfspiel tritt die sportliche Bewegung auf großer Fläche mehr in den Hintergrund, so daß wie beim Golfspiel an sich nur die Geschicklichkeit bei der Handhabung des Schlägers ausschlaggebend für den Spielverlauf ist. Umso bedauerlicher ist es, daß insbesondere das Minigolfspiel bei Regen nicht gut gespielt werden kann, es sei denn, es wird mit großem Aufwand für eine Bedachung der gesamten Spielfläche gesorgt. Im übrigen kann das Mini-/ golfspiel bei Dunkelheit auch nur dann gespielt werden, wenn mit relativ großem und daher meist unwirtschaftlichem Aufwand für eine Beleuchtung gesorgt wird. Das Spielen des Minigolfspiels wird also wesentlich von der Tageszeit, von der Witterung und nicht zuletzt auch von der Jahreszeit beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Minigolfspiel vorzuschlagen, das diese Nachteile nicht aufweist, das in ähnlicher Weise wie das bekannte Minigolfspiel gespielt werden kann und bei dessen Spielablauf die handliche Geschicklichkeit des Spielers maßgeblich für die Überwindung der Hindernis-
— 2 ""
i A
se oder Schikanen durch einen Ball oder eine Kugel ist, die danach ihr jeweiliges Ziel erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß eine Grundplatte für die Spielfläche vorgesehen ist, auf der einzelne Schikanen oder Hindernisse angeordnet sind und diese Grundplatte die Größe eines handelsübli- ί chen Tisches aufweist. Hierdurch ist es möglich, das Spiel im Zimmer bei jeder Tages- und Nachtzeit mit geringem Aufwand zu spielen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Hindernisse und Schikanen, die vorzugsweise aus Kunststoff als Ziehteile oder Spritzlinge hergestellt sind, auswechselbar sind, so daß auf der Grundplatte verschiedene Hindernis-Varianten durchgespielt werden können.
Während bei einem Minigolfspiel im Freien in der Regel 18 Spielbahnen mit 18 verschiedenen Hindernissen oder Schikanen vorgesehen sind, können beim erfindungsgemäßen Spiel u.U. nur weniger Bahnen angeordnet werden. Um aber trotzdem 18 verschiedene Spiele durchführen zu können, werden die dafür notwendigen Schikanen oder Hindernisse lose in der Spielpackung neben der Grundplatte und Handgolfschlägern und Kugeln mitgeliefert. An den einzelnen Hindernissen sind für den Zusammenbau elastisch nachgiebige Klipszungen angeordnet, die in in der Grundplatte vorgesehene, den Klipszungen angepaßte Löcher einschnappbar sind. So können auf der Grundplatte beispielsweise Löcher für 6 Hindernisse vergesehen sein, mit denen zunächst 6 beliebige Hindernisse festgehalten werden kön-
G 8ο 21 423.9 1ο."November 198ο
G ο71ο Hoffmann
_ 1Z _
nen. Nach einem Spieldurchgang können diese durch 6 andere Hindernisse ersetzt werden, Ms alle 18 Spiele durchgespielt sind. Durch die Austauschbarkeit der Hindernisse läßt sich das Spiel insgesamt also in vielfältiger Weise viel mehr als das bisher bekannte Minigolfspiel variieren.
Damit nun das Spiel leicht transportiert und bei Nichtge- { ) brauch einfach und nicht allzu sperrig untergebracht werden kann, ist weiterhin vorgesehen, daß die Grundplatte zusammenklappbar oder teilbar ausgebildet ist. Dadurch läßt sich eine verhältnismäßig kleine Spielpackung vorsehen, in der neben der zusammengeklappten oder geteilten Grundplatte die mitgelieferten Hindernisse und Schikanen, die Kugeln und die Minihandgolfschläger untergebracht werden können.
Zur Anpassung an die Größe des Tisch-Minigolfspiels ist der Handgolfschläger in der Größe eines Bleistifts ausgebildet und der Spielball oder die Spielkugel weist nur einen Durchmesser von wenigen Millimetern auf, dem natürlich die Laufbahnen der Kugel so weit wie nötig angepaßt sind.
Als weitere Möglichkeit für die Ausbildung des erfindungsgemäßen Spiels wird vorgeschlagen, die Grundplatte einschließlich des Spielbahnrandes und die Hindernisse aus einem einzigen Kunststoffteil herzustellen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden Beschreibungsteil erläutert, dem auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können.
• · · *··· 111·
G 80 21 423.9 To. "November 198ο
Gr o71o Hoffmann
_ A —
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Spiels und seine Handhabung durch eine Hand eines Spielers,
Fig. 2 einen Teil einer tiefgezogenen Kunststoffplatte üiit einem aufgeklipsten Hindernis.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Spielteil befinden sich auf einer Grundplatte 13 Hindernisse 11 und 11 a.
Ein Spieler hält einen Minischläger 1 ähnlich wie einen Bleistift in der Hand 2 und versucht analog zu dem im Freien gespielten Minigolfspiel mit der Schlagfläche 3 des Schlägers 1 die Kugel 4, die nur wenige Millimeter Durchmesser aufweist, vom Startplatz 5 auf der Spielbahn 6 durch die Schikanen 7 und 7' in das Loch 8 zu schlagen. Die Spielbahn 6 ist durch einen Rand 9 begrenzt, damit die Kugel nicht von der Bahn rollen kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf eine aus Kunststoff tiefgezogene Kunststoffplatte 14 ein Hindernis 11 aufgeklipst.
In der Spielbahn 6 der Kunststoffplatte 14 sind verschiedene Löcher 1o angeordnet, in die Hindernisse 11 geklipst werden können. Der Klips funktioniert ähnlich wie ein Druckknopf. Bei Druck auf das Hindernis 11 schnappen die Klipszungen 12 in die Bohrung 1o; durch Zug am Hindernis 11 läßt sich der Klips wieder aus der Bohrung herausziehen. Auf diese Art und Weise können verschiedene Hinder-
I ■ > I I · · »
• t
G- 8o 21 423.9 '..'...' .:..:.. '·.Ιόν'November 198ο G o71o Hoffmann
nisse ausgewechselt werden. Zweckmäßigerweise bleibt das Lochbild auf den Bahnen immer gleich, lediglich die Form und Art der Schikanen oder Hindernisse wechselt. Die Spielbahnen, Hindernisse und Schikanen bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, die als Ziehteile oder Spritzlinge hergestellt sind.
können /
Γ Die Hindernisse und Schikanen SusEfc/beispielsweise mit der Grundplatte 14 aus einer Kunststoffplatine gezogen werden, so daß die Grundplatte, die Spielbahn, die Hindernisse und Schikanen sowie der Rand eine Einheit bilden.
Die Spielregeln für das erfindungsgemäße Tisch-Minigolfspiel sind analog denen für das im Freien gespielte Minigolfspiel.

Claims (7)

Sohutzansprüohe
1.) Minigolfspiel nach bekannter Spielart, dadurch gekennzeichnet, daß eine G-rundplatte (13, H) für die Spielfläche vorgesehen ist, auf der einzelne Schikanen (7) oder Hindernisse (11) angeordnet sind und {') diese Grundplatte (13, 14) die Größe eines handels
üblichen Tisches aufweist.
2.) Minigolfspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse (11) oder Schikanen (7) auswechselbar sind, so daß auf der Grundplatte (13, 14) verschiedene Hindernis-Varianten durchgespielt werden können.
3.) Minigolfspiel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den einzelnen Hindernissen (11) elastisch nachgiebige Klipszungen (12) angeordnet sind, die in in der Grundplatte (13, 14) vorgevsehene, den Klipszungen (12) angepaßte Löcher (io)
einschnappbar sind.
4.) Minigolfspiel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schläger (1) in der Größenordnung eines Bleistifts ausgebildet ist und der Spielball (4) nur wenige Millimeter Durchmesser mißt.
5.) Minigolfspiel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse (11) oder Schikanen (7) aus Kunststoff gefertigt sind.
G 8ο 21 423.9 " ίο."November 1980
G ο71ο Hoffmann
6.) Minigolfspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13) des Spiels und die Hindernisse (11) inclusive des Spielbahnrandes (9) aus einem einzigen Kunststoffteil bestehen.
7.) Minigolfspiel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13, 14) zusammenklappbar oder teilbar ausgebildet ist.
DE19808021423 1980-08-09 1980-08-09 Minigolf-spiel Expired DE8021423U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021423 DE8021423U1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Minigolf-spiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808021423 DE8021423U1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Minigolf-spiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8021423U1 true DE8021423U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6717925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808021423 Expired DE8021423U1 (de) 1980-08-09 1980-08-09 Minigolf-spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8021423U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009628U1 (de) 2008-11-03 2009-12-17 Poremba, Damian, Dipl.-Volksw. Spielzeug mit Kugel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009628U1 (de) 2008-11-03 2009-12-17 Poremba, Damian, Dipl.-Volksw. Spielzeug mit Kugel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE8021423U1 (de) Minigolf-spiel
DE1945024A1 (de) Hindernisspiel,insbesondere Klein- oder Minigolf
DE1805455A1 (de) Spiel
DE1814111A1 (de) Wuerfelspiel Leichtathletischer Zehnkampf
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE2445723C3 (de)
DE2045208C3 (de) Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles
DE202023002486U1 (de) Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Murmelspiel für Kinder
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE805378C (de) Geduldspiel
DE29905395U1 (de) Kombinierte Spielfigur
DE4022713A1 (de) Ballspiel
DE2604423A1 (de) Miniatur-fussballspielvorrichtung
DE8210356U1 (de) Tischgolfspiel
DE2065522A1 (de) Spielfigur fuer den ball eines nach art des fussballspieles zu spielenden brettspieles
DE2814740A1 (de) Spiel mit einem zielorgan und einem zu lancierenden koerper
DE2359482A1 (de) Demonstrationsmodell fuer mannschaftssportspiele
DE7401197U (de) Auf einem Spielfeld, wie Fußballspielfeld, verschiebbare, mit einer Standplatte versehene Spielfigur, wie Fußballspieleroder Eishockeyspielerfigur
DE7721241U1 (de) Tisch-spielgeraet
DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles
DE7307798U (de) Gesellschaftsspiel
DE2616956A1 (de) Spielkoerper