DE8020051U1 - Raeumlicher gittertraeger - Google Patents

Raeumlicher gittertraeger

Info

Publication number
DE8020051U1
DE8020051U1 DE19808020051 DE8020051U DE8020051U1 DE 8020051 U1 DE8020051 U1 DE 8020051U1 DE 19808020051 DE19808020051 DE 19808020051 DE 8020051 U DE8020051 U DE 8020051U DE 8020051 U1 DE8020051 U1 DE 8020051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chord
struts
chords
reversal areas
spacious
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808020051
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8192 GERETSRIED
Original Assignee
FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8192 GERETSRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8192 GERETSRIED filed Critical FILIGRANBAU STEFAN KELLER KG 8192 GERETSRIED
Priority to DE19808020051 priority Critical patent/DE8020051U1/de
Publication of DE8020051U1 publication Critical patent/DE8020051U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

1111 · t ·
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf einen räumlichen Gitterträger, bestehend aus einem Obergurt, zwei Untergurten und zwei den Obergurt mit jeweils einem Untergurt verbindenden Fachwerken.
Bei einem bekannten Gitterträger dieser Art bestehen die Fachwerke aus einzeln geprägten, im wesentlichen V-förmigen Streben, die im Bereich des V-Winkels abgeflacht und mit den abgeflachten Bereichen am Obergurt angeschweißt sind. Die Enden der Streben ragen nach unten über den zugehörigen Untergurt vor und sind in einem kleinen Abstand von ihren freien Enden seitlich an den zugehörigen Untergurt mit Punktschweißung angeschweißt. Solche Träger werden häufig auf flächigen Unterlagen längsverschoben. Dabei stören bei den bekannten Träger die vorstehenden Enden der Streben. Außerdem ist die Einzelherstellung der Fachwerkstreben aufwendig und die Punktschweißung an den Untergurten nicht ganz einfach.
Bekannt sind auch Gitterträger mit einem Fachwerk, das aus einer kontinuierlich gebogenen Strebenschlange besteht. Die Umkehrbereiche der Strebenschlange sind dabei kreisbogenförmig ausgerundet. Sie sind an die Ober- und Untergurte so angeschweißt, daß der Umkehrbogen jeweils etwas über die Gurte nach außen vorsteht, so daß im Umkehrbereich zwei Schnittpunkte zwischen der Strebenschlange und dem jeweiligen Gurt entstehen, an denen punktgeschweißt wird. Auch hier besteht das Problem, daß die vorstehenden Umkehrbogen der Strebenschlange die Handhabung der Träger erschweren und das Schweißen Probleme mit sich bringt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen räumlichen Gitterträger der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß auf einfache Weise eine zuverlässige Verschweißung der Fachwerke mit
• ••I
— 3 -
den Gurten und eine unbehinderte Verschiebbarkeit und sonstige |[j Handhabbarkeit gewährleistet ist. ί|
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß jedes | Fachwerk aus einer kontinuierlichen Strebenschlange mit abge- ff. flachten, im wesentlichen geradlinigen Umkehrbereichen besteht, #■ und daß jede Strebenschlange mit ihren Umkehrbereichen derart seitlich an den Obergurt und die Untergurte angeschweißt ist, daß sie weder nach oben über den Obergurt, noch nach unten über den zugehörigen Untergurt vorsteht.
Der neuerungsgemäße Gitterträger ist in der Herstellung einfach, da beide Fachwerke aus einer kontinuierlich gebogenen Strebenschlange bestehen. Da die Umkehrbereiche im wesentlichen geradlinig ausgeführt sind, steht eine relativ große Strecke an den jeweiligen Schweißpunkten zum Erzeugen der Schweißlinse zur Verfügung. Dadurch ergibt sich eine zuverlässige und feste Schweißung. Das Abflachen sämtlicher Umkehrbereiche der Strebenschlange und das seitliche Anschweißen dieser Umkehrbereiche an die Gurte hat schließlich den wesentlichen Vorteil, daß weder nach oben, noch nach unten über die Gurte irgendwelche Teile der Fachwerke vorstehen. Der neuerungsgemäße Gitterträger läßt sich daher auf Unterlagen und im gestapelten Zustand leicht verschieben, ohne sich zu verhaken. Auch die allgemeine Handhabung ist verbessert, da keine Verletzungsgefahr in irgendwelchen vorstehenden Teilen besteht. Bei Verwendung als Bewehrung von Betonelementen ergibt sich der Vorteil, daß letztere ohne Zwischenhölzer gestapelt werden ; können, da die Untersicht der Elemente durch die "glatten" Obergurte der darunterliegenden Bewehrungsträger nicht beschädigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines neuerungsgemäßen Gitterträgers, und
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Gitterträger nach Fig.1.
In der Zeichnung ist mit 1 ein stabförmiger Obergurt bezeichnet. 2 sind stabförmige Untergurte. Die Gurte 1 und 2 sind jeweils durch Fachwerke 3 so verbunden, daß ein räumlicher, im Querschnitt annähernd dreieckförmiger Gitterträger entsteht.
Jedes Fachwerk 3 besteht aus einer kontinuierlichen Strebenschlange 4. Die Umkehrbereiche 5 jeder Strebenschlange 4 sind abgeflacht und im wesentlichen geradlinig. Die Umkehrbereiche 5 der Strebenschlangen 4 sind seitlich mittels Punktschweißung an die Gurte 1, 2 angeschweißt. Die Relativlage ist dabei, wie Fig. 2 deutlich erkennen läßt, so gewählt, daß die Fachwerke 3 weder nach oben über den Obergurt 1, noch nach unten über die Untergurte 2 vorstehen.
Anstelle stabförmiger Gurte können natürlich auch solche aus Profilen verwendet werden. Auch kann die räumliche Gestalt des Trägers variiert werden. Wesentlich ist lediglich, daß die Fachwerke aus einer kontinuierlichen, in den Umkehrbereichen abgeflachten Strebenschlange bestehen, die weder nach oben, noch nach unten die Gurte überragt.

Claims (1)

  1. Räumlicher Gitterträger, bestehend aus einem Obergurt, zwei Untergurten und zwei den Obergurt mit jeweils einem Untergurt verbindenden Fachwerken, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fachwerk (3) aus einer kontinuierlichen Strebenschlange (4) mit abgeflachten, im wesentlichen geradlinigen Umkehrbereichen (5) besteht, und daß jede Strebenschlange (4) mit ihren Umkehrbereichen (5) derart seitlich an den Obsrgurt (1) und die Untergurte (2) angeschweißt ist, daß sie weder nach oben über den Obergurt, noch nach unten über den zugehörigen Untergurt vorsteht.
    TELEFON (089) 92 98 β»
    Telex os-sesao
    TELEQRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
DE19808020051 1980-07-25 1980-07-25 Raeumlicher gittertraeger Expired DE8020051U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020051 DE8020051U1 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Raeumlicher gittertraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808020051 DE8020051U1 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Raeumlicher gittertraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8020051U1 true DE8020051U1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6717539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808020051 Expired DE8020051U1 (de) 1980-07-25 1980-07-25 Raeumlicher gittertraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8020051U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073733A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Pantex-Stahl AG Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau
DE19616444A1 (de) * 1995-07-29 1997-02-27 Seiz Rudolf Aussteifungselemente für Gitterträger des Strecken- Tunnelausbaus unter Berücksichtigung der durch die Schweißverbindungen verursachten besonderen Anforderungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073733A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-09 Pantex-Stahl AG Gitterträger für den Untertag-Strecken- und Schachtausbau
DE19616444A1 (de) * 1995-07-29 1997-02-27 Seiz Rudolf Aussteifungselemente für Gitterträger des Strecken- Tunnelausbaus unter Berücksichtigung der durch die Schweißverbindungen verursachten besonderen Anforderungen
DE19616444C2 (de) * 1995-07-29 1998-02-12 Seiz Rudolf Gitterträger für den Strecken- und Tunnelbau sowie Aussteifungselement zur Herstellung eines Gitterträgers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004389U1 (de) Gitterträger
WO2001053189A2 (de) Ringliftkran
DE8020051U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
EP0079892A1 (de) Gitterträger.
DE964437C (de) Aus scheibenfoermigen Traegerelementen bestehendes raeumliches Tragwerk, insbesondere fuer Dachkonstruktionen
DE4201797C1 (de)
DE10020006C1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen mit sehr hoher Tragkraft
DE2254279C2 (de) Fachwerkträger oder dergleichen Bauelement
DE2535360C2 (de) Gerüstbohle, insbesondere aus Leichtmetall
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE10101461C1 (de) Dreigurtgitterträgerausbaurahmen für den Tunnelbau und Aussteifungselement
DE1275564B (de) Brueckengelaender aus Leichtmetall
DE370188C (de) Kettenglied aus Draht
DE884205C (de) Metallgitter, insbesondere fuer Rollfelder oder Fussboeden
DE870602C (de) Knotenpunkt fuer eine Betonskelettkonstruktion aus Fertigteilen
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE20021580U1 (de) Viergurtgitterträger-Ausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen hoher Tragkraft und wirtschaftlicher Fertigung
AT201843B (de) Geschweißter Fachwerksmast aus Rundstäben
AT214126B (de) Gerüst
CH643064A5 (de) Brueckenwaage.
DE2242898C3 (de) Energieführungskette
DE3410419A1 (de) Schubbewehrungselement
AT215652B (de) Auflagerstütze für Tragwerke
WO1989003464A1 (en) Process for manufacturing beams with single or multiple castellation, and castellated beams thus obtained
DE1972669U (de) Abstandhalter fuer als bewehrungen von betonbauten dienende gewebematten od. dgl.