DE8018429U1 - Rohrverlegegeraet - Google Patents

Rohrverlegegeraet

Info

Publication number
DE8018429U1
DE8018429U1 DE19808018429 DE8018429U DE8018429U1 DE 8018429 U1 DE8018429 U1 DE 8018429U1 DE 19808018429 DE19808018429 DE 19808018429 DE 8018429 U DE8018429 U DE 8018429U DE 8018429 U1 DE8018429 U1 DE 8018429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
scissor
pawl
support arms
laying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808018429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & E Cordes 5940 Lennestadt GmbH
Original Assignee
J & E Cordes 5940 Lennestadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & E Cordes 5940 Lennestadt GmbH filed Critical J & E Cordes 5940 Lennestadt GmbH
Priority to DE19808018429 priority Critical patent/DE8018429U1/de
Publication of DE8018429U1 publication Critical patent/DE8018429U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

■ ι fit ftf
-8. JULI 1980
80 346 KU/u
Fa. J. & E. Cordes GmbH., An der Sauerlandhalle, 5940 Lennestadt 1
Rohrverlegegerät
Die Neuerung bezieht sich auf Rohrverlegegeräte mit zwei bogenförmigen Tragarmen, die über ein Scherengestänge mit einer Kranaufhängung verbunden sind.
Bei bekannten Rohrverlegegeräten dieser Art*müssen die Tragarme durch zwei Personen gespreizt und um ein zu hebendes Rohr bei gleichzeitigem Ablassen des Rohrverlegegerätes herumgeführt werden, bis sie an der unteren Hälfte des Rohrquerschnitts angreifen. Bei anschließendem Anheben des Gerätes durch einen Kran ο. dgl. ergreifen die Tragarme das Rohr kraftschlüssig mit einer vom Gewicht des Rohres und des Gerätes abhängigen und über das Scherengestänge übertragenen Kraft.
Es kann jedoch vorkommen, daß beim Absenken des Rohres mit dem Verlegegerät in einen Schacht oder Graben der eine oder andere Tragarm an einem Teil der seitlichen Schachtabstützung so unglücklich anstößt, daß die für einen sicheren Kraftschluß zwischen den Tragarmen und dem Rohr notwendige Kraft aufgehoben oder so stark vermindert wird, daß das Rohr aus den Tragarmen herausrutscht, so daß es zu folgendenschweren Unfällen kommen kann, wenn eine oder mehrere Personen im Schacht zum Ausrichten des zu verlegenden Rohres eingesetzt sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Unfallgefahr durch ein leicht und sicher zu handhabendes Rohrverlegegerät zu beseitigen, 'das einen sicheren Griff des Rohres gewährlei stet.
DE-GM 1 960 051
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß den mit dem jeweiligen Tragarm starr verbundenen Scherenarmen eine in zwei Wirkrichtungen umstellbare Klinkensperre zugeordnet ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden, den Scherenarmen des einen Tragarmes bildenden Verbindungslaschen eine Sperrklinke schwenkbar gelagert, die zwei Sperrnasen aufweist, von denen die eine Sperrnase zum Sperren der üffnungsbewegung der Tragarme auf der einen Seite der Schwenkachse der Sperrklinke in eine mit dem zwischen den Verbindungslaschen gelagerten Scherenarm des anderen Tragarmes fest verbundene erste Zahnstange eingreift, und von denen die andere Sperrnase zum Sperren der Schließbewegung der Tragarme auf der anderen Seite der Schwenkachse der Sperrklinke in eine ebenfalls mit dem zwischen den Verbindungslaschen gelagerten Scherenarm des anderen Tragarmes fest verbundene zweite Zahnstange eingreift.
Zur Vereinfachung der Konstruktion ist die für die Sperrung der üffnungsbewegung der Tragarme zuständige Zahnstange in ein auf den zugehörigen Scherenarm aufgesetztes Verstärkungsprofil über die ganze Breite desselben eingefräst, während die für die Sperrung der Schließbewegung zuständige Zahnstange schmäler ausgebildet und auf das Verstärkungsprofil dieses Scherenarmes aufgesetzt ist. Vorteilhaft ist auf mindestens der einen Außenseite der Verbindungslaschen ein Umstellgriff für die Sperrklinke vorgesehen, und zwischen den Verbindungslaschen des einen Scherenarmes ist ein Sperranschlag zur Begrenzung der maximalen Offnungsweite der Tragarme vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Rohrverlegegerätes dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes bei geöffneten und in der Offenstellung gesperrten Tragarmen und
» t >
• · ι ι ι ι
- 5 Fig. 2 das Gerät mit erfaßtem Rohr.
Das Rohrverlegegerät weist zwei bogenförmige Tragarme 1, mit am freien unteren Ende angebrachten Tragelementen 3 mit aufgesetztem Gummiprofil 4 auf. Die Tragarme 1, 2 setzen sich nach oben jeweils in einen Scherenarm 5 bzw. 6 fort, die zu einem Scherengestänge 7 gehören, welches mit einer Kranaufhängung 8 versehen ist. Der Scherenarm 6 wird durch zwei parallel zueinander verlaufende Verbindungslaschen 9 gebildet, die den Scherenarm 5 zwischen sich aufnehmen und mit diesem bei 10 gelenkig verbunden sind. An den Tragarmen 1, 2 befinden sich Grifflaschen 11.
Zwischen den Verbindungslaschen 9 ist ferner eine Sperrklinke 12 schwenkbar und umstellbar gelagert, die zwei Sperrnasen 13, 14 aufweist. Die eine Sperrnase 13 greift bei erfaßtem Rohr 15 in eine Zahnstange 16 ein, die in ein Verstärkungsprofil 17 am Scherenarm 5 über die gesamte Breite desselben eingefräst ist. Auf diese Weise wird ein öffnen der Tragarme 1, 2 verhindert. Dies ist in Fig. 2 dargestellt, die ferner erkennen läßt, daß die gesamte Klinkensperre zwischen den Verbindungslaschen 9 geschlitzt angeordnet ist.
Die andere Sperrnase 14 der Sperrklinke 12 greift bei geöffneten Tragarmen 1, 2 nach entsprechender Umstellung der Sperrklinke 12 mittels eines Umstellgriffes 18 in eine auf das Verstärkungsprofil 17 aufgesetzte. z.B. aufgeschweißte, Zahnstange 19 ein, die schmäler als die Zahnstange 16 ausgebildet ist, da sie lediglich die leeren Tragarme 1, 2 in der geöffneten Stellung zu halten braucht und daher keine so große Kraft aufzunehmen hat wie die Zahnstange 16. Diese Stellung ist in Fig. 1 veranschaulicht.
Zur Begrenzung der maximalen öffnungsweite der Tragarme 1,2 ist zwischen den Verbindungslaschen 9 des Scherenarms 6 ein Sperranschlag 20 vorgesehen. Dadurch wird verhindert, daß in das Rohrverlegegerät für die jeweilige Auslegung zu große und damit zu schwere Rohre eingespannt werden.

Claims (4)

Telefon (0271) 331970 Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen -B. JULI 1980 Schutzansprüche
1. Rohrverlegegerät mit zwei bogenförmigen Tragarmen, die über ein Scherengestänge mit einer Kranaufhängung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß den mit dem jeweiligen Tragarm (1 bzw. 2) starr verbundenen Scherenarmen (5, 6) eine in zwei Wirkrichtungen umstellbare Klinkensperre (12, 16, 19) zugeordnet ist.
2. Rohrverlegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden, den Schereharm (6) des einen Tragarmes (2) bildenden Verbindungslaschen (9) eine Sperrklinke (12) schwenkbar gelagert ist, die zwei Sperrnasen (13, 14) aufweist, von denen die eine Sperrnase (13) zum Sperren der üffnungsbewegung der Tragarme (1, 2) auf der einen Seite der Schwenkachse der Sperrklinke (12) in eine mit dem zwischen den Verbindungslaschen (9) gelagerten Scherenarm (5) des anderen Tragarmes (1) fest verbundene erste Zahnstange (16) eingreift, und von denen die andere Sperrnase (14) zum Sperren der Schließbewegung der Tragarme (1, 2) auf der anderen Seite der Schwenkachse der Sperrklinke (12) in eine ebenfalls mit dem zwischen den Verbindungslaschen (9) gelagerten Scherenarm (5) des anderen Tragarmes (1) fest verbundene zweite Zahnstange (19) eingreift.
3. Rohrverlegegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Sperrung der üffnungsbewegung der Tragarme (1, 2) zuständige Zahnstange (16) in ein
auf den Scherenarm (5) aufgesetztes Verstärkungsprofil (17)
über die ganze Breite desselben eingefräst ist, während die für die Sperrung der Schließbewegung zuständige Zahnstange (19) schmäler ausgebildet und auf das Verstärkungsprofil (17) das Scherenarmes (5) aufgesetzt ist.
4. Rohrverlegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens der einen Außenseite der Verbindungslaschen (9) ein Umstellgriff (18) für die Sperrklinke (12) vorgesehen ist.
5, Rohrverlegegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungslaschen (9) des Scherenarmes (6) ein Sperranschlag (20) zur Begrenzung der maximalen öffnungsweite der Tragarme (1, 2) vorgesehen ist.
DE19808018429 1980-07-09 1980-07-09 Rohrverlegegeraet Expired DE8018429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018429 DE8018429U1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Rohrverlegegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018429 DE8018429U1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Rohrverlegegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8018429U1 true DE8018429U1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6717039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808018429 Expired DE8018429U1 (de) 1980-07-09 1980-07-09 Rohrverlegegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8018429U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322451A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Leo Doemens Lastschliessender Transportgreifer
DE4338852A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Kvh Verbautechnik Gmbh Transportgreifer mit Blockiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322451A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Leo Doemens Lastschliessender Transportgreifer
DE4338852A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Kvh Verbautechnik Gmbh Transportgreifer mit Blockiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596308A1 (de) Karabinerhaken
DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE3347725C2 (de)
DE2119951A1 (de) Scharnierhebeklaue
DE2732575C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT395994B (de) Gehsicherung fuer eine person in einem unterirdischen kanal oder dergleichen, insbesondere in einem kanalisationsrohr
EP2479443B1 (de) Karabinervorrichtung
DE8018429U1 (de) Rohrverlegegeraet
DE2201005B2 (de) Greifklemme zum Heben eines mit Rändern versehenen Fasses in aufrechter Lage
DE4338852A1 (de) Transportgreifer mit Blockiervorrichtung
EP0035159B1 (de) Klammer für plattenförmige Betonelemente
DE2617866C3 (de) Aiischlagvorrichtung für Betonfertigteile
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE3119355A1 (de) Abgleitsicherung
DE2640976A1 (de) Sicherheits-rohrverbinder fuer arbeitsbuehnen, geruestkonstruktionen u.dgl.
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
DE4116804C2 (de) Schrittschaltvorrichtung für Transportgreifer
DE6949801U (de) Spannvorrichtung fuer stropps
DE956801C (de) Automobilkran mit bewegbarem Ausleger
DE957974C (de) Sturmsicherung für Verladebrücken
DE202022104353U1 (de) Verlegevorrichtung
DE2114418A1 (de) Vorrichtung zum Umrüsten von Kränen auf Mehrseilbetrieb
CH555292A (de) Transportgreifer.
DE1808329B2 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen