DE8016720U1 - Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen - Google Patents

Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen

Info

Publication number
DE8016720U1
DE8016720U1 DE19808016720 DE8016720U DE8016720U1 DE 8016720 U1 DE8016720 U1 DE 8016720U1 DE 19808016720 DE19808016720 DE 19808016720 DE 8016720 U DE8016720 U DE 8016720U DE 8016720 U1 DE8016720 U1 DE 8016720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouch
pocket
strip
pouch according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808016720
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSEN MANFRED 5600 WUPPERTAL
Original Assignee
BUSEN MANFRED 5600 WUPPERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSEN MANFRED 5600 WUPPERTAL filed Critical BUSEN MANFRED 5600 WUPPERTAL
Priority to DE19808016720 priority Critical patent/DE8016720U1/de
Publication of DE8016720U1 publication Critical patent/DE8016720U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

i i
Täschchen für Kleinutensilien wie Autoschlüssel . oder Geldmünzci'x
Die Erfindung betrifft ein Täschchen für Kleinutensilien wie Autoschlüssel oder Geldmünzen, die beispielsweise ein Sportler wie Tennisspieler, Jogger mit sich führen will. Die übliche Sportkleidung vieler Sportarten besitzt keine geeigneten Taschen zum sicheren Mitführen beispielsweise des Autoschlüssels. Andrerseits sind die bekannten Ersatztaschen wie Brustbeutel im allgemeinen bei der Sportausübung hinderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bei Sport |
Und Spiel bequem mitführbares, die Hände freilassendes j
Täschchen für Kleinütensilien zu schaffen. '
t* t · · 4 4·· «ill it I IM » «14 4 4 · 4 4 4 4 · · » J
Pie Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einem Täschchen, das als ein Um das Handgelenk herumlegbare-r, doppellagiger Streiten ausgebildet ist, der an seinen sich Überlappenden Längsenden mit einem Klettenverschluß versehen ist und dessen beide Lagen unter Belassung einer Taschenöffnung randseitig zusammengenäht sind. Ein solches Täschchen ist mit wenigen Handgriffen am Handgelenk anlegbar, wobei der Klettenverschluß einen sicheren Halt gewährleistet, andrerseits aber auch ein bequemes Wiederabnehmen des Täschchens erlaubt. Ein solches Handgelenk-Täschchen kann mit einem verhältnismäßig großen Tascheninnenraum versehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die beiden Lagen des Streifens einen bogenförmigen Zuschnitt entsprechend der abgewickelten Mantelfläche eines Kegelstumpfes von etwa Handgelenkdicke bzw. der Dicke des an das Handgelenk angrenzenden Teiles des Unterarmes. Durch diese Zuschnittsform paßt sich das Täschchen eng dem Handgelenk bzw. dem Unterarm an und werden überstehende Ecken vermieden, an denen das Täschchen ungewollt aufgerissen werden könnte.
Ii Hi · Il I * .'*««*»
4··» ··· Ii <l
_ί ί! _
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kaiiri die Taschenöffnung an dem iängeren Rand des bogenförmigen Streifens angeordnet und mit einem Reißverschluß versehen sein. Da der bogenförmige Streifen mit seinem Iängeren Rand armaufwärts liegt, ist somit die Taschenöffnung armaufwärts gerichtet und liegt der Reißverschluß auf der dem Handgelenk abgewandten Seite,
Zweckmäßigerweise besteht die innere Lage des Täschchens aus Frottee und die äußere Lage aus einem glatten Gewebe, beispielsweise aus Polyamidfäden» Die innere Frotteelage eaugt Schweiß auf und gewährleistet einen weichen Sitz. Die glatte äußere Lage ist schmutz- und wasserabstoßend und unterliegt nicht der Gefahr, sich an anderen Teilen zu verhaken.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Hakenteil des Klettenverschlusses an der Innenseite und der Schlingenteil des Klettenverschlusses an der Außenseite des Streifens liegen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß der Hakenteil des Klettenverschlusses immer zum Arm hin gerichtet ist und also hie nach außen hin als mögliche Scheuerfläche in Erscheinung treten kann. Damit der Hakenteil trotz der von Person zu Person unterschiedlichen Armdicke immer vollständig durch den Schlingenteil abgedeckt bleibt,
till ti 1111*11« I
i ι , . ι I ill·
4 -
ist der Erfindung zufolge ferner vorgesehen, daß der 1 Schlingenteil etwa, zwei- bis dreifache Breite des Hakenteils besitzt.
Schließlich kann der Erfindung zufolge der Hakenteil und der Schlingenteil jeweils an beide Lagen des Streifens angenäht
ι sein und jeweils außen neben dem Taschenraum liegen. Eine solche Ausführungsform zeichnet sich durch nähtechnisch
■ einfache Herstellbarkeit bei gleichzeitig hoher Festigkeit
' aus.
Das Täschchen nach der Erfindung wird im folgenden anhand
» eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
|s näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 das Täschchen in abgewickelten Zustand, auf die Außenseite gesehen,
Fig. 2 das Täschchen nach Fig. 1, auf seine Innenseite gesehen,
Fig. 3 das Täschchen, teilweise zu einem Ring gebogen,
Fig. 4 das Täschchen in abgewickeltem Zustand mit aufgehaltener Taschenöffnung und
■ Ii ι Ii ι
■ ι ι ι la lilt I ·
ι fftf ff ff ff I I f fflf f ■ '<<
Fig. 5 das Täschchen als Handgelenkbinde gewickelt.
Das Täschchen besteht aus zwei aufeinander genähten Lagen und 2 von jeweils bogenförmigem Zuschnitt, die randseitig darch Nähte 3, 4, 5 unter Belassung einer Taschenöffnung zusammengenäht sind. Die Taschenöffnung 6 liegt am längeren Rand der streifenförmigen Zuschnitte und ist mit einem Reißverschluß 7 versehen.
Angrenzend an den durch die Nähte 3 und «i. begrenzten Tascheninnenraum setzen sich Oberlage und Unterlage 1, 2 noch ein Stück weit fort, und auf diesen Verlängerungen sitzen die Teile eines Klettenverschlusses mit Hakenteil 8 und Schlingenteil 9. Der Hakenteil 8 liegt hierbei auf der inneren Lage 2, die aus Frottee oder ähnlich weichem Gewebe besteht. Der Schlingenteil 9 liegt dagegen auf der äußeren Lage 1 auf, die aus glattem Gewebe (z. B. aus Polyamidfäden) besteht. Der Schlingenteil 9 ist - in Längsrichtung des streifenförmigen Zuschnittes gesehen - mehr als doppelt so breit wie der Hakenteil 8, so daß dasselbe Täschchen auch von Personen unterschiedlicher Armstärke getragen werden kann.
r ii ill I t I It
ι r ι < ι ι ι 4
t ill i «11

Claims (7)

Ansprüche '
1. Täschchen für Kleinutensilien wie Autoschlüssel oder Geldmünzen/ dadurch gekennzeichnet, daß es als ein um das Handgelenk herumlegbarer, doppellagiger Streifen ausgebildet ist, der an seinen sich überlappenden Längsenden mit einem Klettenverschluß (8, 9) versehen ist und dessen beide Lagen (1, 2) unter Belassung einer Taschenöffnung (6) randseitig zusammengenäht sind.
2. Täschchen räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (I, 2) des Streifens einen bogenförmigen Zuschnitt entsprechend der abgewickelten Mantelfläche eines Kegelstumpfes von Handgelenkdicke besitze.
3. Täschchen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenöffnung (6) an dem längeren Rand des bogenförmigen Streifens angeordnet und mit einem Reißverschluß (7) versehen ist.
4. Täschchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Lage (2) aus Frottee und die äußere Lage (1) aus einem glatten Gewebe, 2, B. Pölyamidfäden, besteht,
III ' ' » *
llllllll·· 1 I 1 ι I ) > ·
SJl! ■ I ! ·
5. Täschchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil (8) des Klettenverschlusses an der Innenseite und der Schlingenteil (9) des Klettenverschlusses an der Außenseite des Streifens liegen.
6. Täschchen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlingenteil (9) etwa zwei- bis dreifache Breite des Hakenteils (8) besitzt.
7. Täschchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenteil (8) und der Schlingenteil (9) jeweils an beide Lagen (1, 2) angenäht sind und jeweils außen neben dem Taschenraum liegen. .
■ti >iii IfIIi
I i t I tit t 1*1
DE19808016720 1980-06-25 1980-06-25 Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen Expired DE8016720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016720 DE8016720U1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016720 DE8016720U1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8016720U1 true DE8016720U1 (de) 1980-10-23

Family

ID=6716529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016720 Expired DE8016720U1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8016720U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067417B1 (de) * 2007-12-07 2010-07-21 Desirée Adrian Trageband, insbesondere Lanyard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067417B1 (de) * 2007-12-07 2010-07-21 Desirée Adrian Trageband, insbesondere Lanyard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029474A1 (de) Umwandelbarer tragbeutel
DE3023668A1 (de) Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen
DE517282C (de) Zusammenlegbare Handtasche
DE3741280A1 (de) Schutzkleidung
DE8016720U1 (de) Taeschchen fuer kleinutensilien wie autoschluessel oder geldmuenzen
EP0016028B1 (de) Mehrzweck-Badetuch
DE2537335A1 (de) Undurchlaessiges faltkleidungsstueck zum wetterschutz
DE19524102C2 (de) Plane Unterlage / Tragetasche
DE29903213U1 (de) Tragetasche
DE202011104376U1 (de) Sport- oder Fitnesshandtuch
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE4024876C2 (de)
DE3602216A1 (de) Tragtasche, insbesondere sporttasche
DE60302880T2 (de) Elastische doppeltasche
DE483529C (de) Mantel
EP3552506A1 (de) Unterleibsbekleidung
DE685391C (de) In verschiedene Taschenformen umwandelbare Damenhandtasche
DE3627323C2 (de)
DE3305502C2 (de) Sakko mit Bequemlichkeitsfalten
DE19903552A1 (de) Geldbeutel
DE368457C (de) Schweissblatt, das aus einzelnen mittels Druckknoepfe zu verbindenden Lagen besteht
AT259789B (de) Traggriff für Einkaufstaschen
DE3043762A1 (de) Doppeltasche
AT95919B (de) Umklappbare Ärmelmanschette.
DE1929892A1 (de) Inlett,Einschuette od.dgl.