DE8012783U1 - Behaelter fuer muell und abfaelle - Google Patents

Behaelter fuer muell und abfaelle

Info

Publication number
DE8012783U1
DE8012783U1 DE19808012783 DE8012783U DE8012783U1 DE 8012783 U1 DE8012783 U1 DE 8012783U1 DE 19808012783 DE19808012783 DE 19808012783 DE 8012783 U DE8012783 U DE 8012783U DE 8012783 U1 DE8012783 U1 DE 8012783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
container
pressing element
funnel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernard Avermann & Co Kg 4500 Osnabrueck GmbH
Original Assignee
Bernard Avermann & Co Kg 4500 Osnabrueck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernard Avermann & Co Kg 4500 Osnabrueck GmbH filed Critical Bernard Avermann & Co Kg 4500 Osnabrueck GmbH
Priority to DE19808012783 priority Critical patent/DE8012783U1/de
Publication of DE8012783U1 publication Critical patent/DE8012783U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Bernard Avermann· · ·
45 Osnabrück-Hellern
Behälter für Müll und Abfälle
Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälter für Müll und Abfälle, der mit einem Aufnahmetrichter versehen ist, in den der Müll ein gegeben wird, wobei in dem Trichter ein in Richtung auf eine Öffnung im Behälter bewegbares Preßelement angeordnet ist, welches den in den Trichter geworfenen Müll durch eine Öffnung in den Behälter fördert und ihn bei voller werdendem Behälter in diesem verdichtet.
Das Wesen der Neuerung besteht darin, ein Preßelement zu schaffen, das sowohl den vor dem Preßelement liegenden Müll durch die Öffnung in den Behälter fördert als auch das oberhalb des Preßelementes lagernde Gut in Richtung auf die Öffnung mitreißt, damit es beim nächsten Preßhub erfaßt wird. Gleichzeitig wird dadurch erreicht, daß der vordere Teil des Trichters freigegegeben wird.
Bei bekannten Behältern schiebt das Preßelement beim Rückhub sich unter eine vorn im Trichter angeordnete Abdeckung, auf die der Müll aufgegeben wird und von der es vor das Preßelement rutscht. Bei größerem Müllanfall staut sich hier der Müll, da hier keine Bewegung durch das Preßelement ausgeübt wird.
Es gibt auch Behälter, bei denen sich das Preßelement offen ip. dem Trichter bewegt. Das Preßelement ist oben glatt ausgeführt und kann somit nur den vor ihm liegenden Müll beim Preßhub erfasse Es besteht bei diesem bekannten Behälter der große Nachteil, daß insbesondere bei großvolumigem Müll, beispielsweise bei leeren Kartons, diese sich gegeneinander abstützen und somit nach dem
■2 -»■■ ·- • · · ·
Preßvorgang ein Hohlraum entsteht, so daß das oberhalb liegende Gut nicht erfaßt und nicht in den Behälter gepreßt wird.
Zur Vermeidung der geschilderten Nachteile sieht die vorliegande Neuerung vor, daß das Preßelement sich in Bezug auf die Förderrichtung gesehen nach hinten verjüngt und auf der oberen Fläche j
zumindest eine Aussparung aufweist. Beim Preßhub wird auch ein Teil des oberhalb des Preßelementes lagernden Mülls von der Aussparung erfaßt und in Richtung auf die Öffnung mitgerissen. Auf diese Weise wir vermieden, daß sich durch den Preßvorgang Hohlräume bilden, da ein wesentlich größerer Teil des im Trichter liegenden Abfalles in Bewegung versetzt wird.
Die Neuerung sieht ferner vor, daß die Aussparung hinten mit zumindest einem Vorsprung oder hakenförmigen Teilen versehen ist und vorn in einen glatten Übergang ausläuft. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß beim Preßhub das oberhalb des Preßelementes liegende Gut mitgerissen wird, daß beim Rückhub jedoch das Preßelement unter dem Müll entlang gleitet, ohne den Müll wieder zurück zu reißen. Der beim Preßhub mit in Richtung auf die Öffnung im Behälter mitgerissene Müll fällt beim Rückhub vor das Preßelement, um so beim nächsten Hub in den Behälter gefördert zu werden.
Die in den Schutzansprüchen gekennzeichnete Neuerung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt den vorderen Teil,.. eines Behälters nach der Neuerung in der Seitenansicht.
Der Behälter 1 weist einen Trichter 2 auf, in den der Müll 3 eingeworfen wird. Über den Boden k des Trichters 2 wird das Preßelement 5 bewegt. Der Antrieb erfolgt über den Hydraulikzylinder sowie die Arme 7» die um die Achse 8 geschwenkt werden.
Das Preßelement 5 verjüngt sich nach hinten und ist auf der oberen Fläche 9 mit einer Aussparung 10 versehen, die nach hinten einen Vorsprung 11 und vorn einen glatten Übergang aufweist.
Der in den Trichter 2 eingeworfene Müll 3 wird mit der Vorderseite 12 des Preßelementes 5 bei seinem Vorwärtshub durch die Öffnung 13 gefördert oder mitgerissen bzw. in Bewegung versetzt. Beim Rückhub gleitet das Preßelement 5 unter dem in Richtung auf die Öffnung 13 geförderten Müll 3 entlang und in die Ausgangsstellung zurück. Der Müll fällt dann vor die Vorderseite 12 des Preßelementes 5» um beim nächsten Hub in den Behälter 1 gepreßt zu werden.
t I «
I I · I Il ·

Claims (2)

Bernard Avermajin··, .",··· OsmanrUck-Heild'rn! ! ■ I > · t I " III · · · t SCHUTZ ANSPRÜCHE
1. Behälter für Müll und Abfälle, der mit einem Aufnähmetrichter versehen ist, In den der Müll eingegeben wird, wobei in dem Trichter ein in Richtung auf eine Öffnung im Behälter bewegbares Preßelement angeordnet ist, welches den in den Trichter geworfenen Müll durch die Öffnung in den Behälter fördert und ihn bei voller werdendem Behälter in diesem verdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßelement (5) sich in Bezug auf die Förderriohtung gesehen nach hinten verjüngt und auf der oberen Fläche (9) zumindest eine Aussparung (1O) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (ίο) hinten mit zumindest einem Vorsprung (11) oder hakenförmigen Teilen versehen ist und vorn in einen glatten Übergang ausläuft.
DE19808012783 1980-05-10 1980-05-10 Behaelter fuer muell und abfaelle Expired DE8012783U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012783 DE8012783U1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Behaelter fuer muell und abfaelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012783 DE8012783U1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Behaelter fuer muell und abfaelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012783U1 true DE8012783U1 (de) 1980-10-09

Family

ID=6715414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012783 Expired DE8012783U1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Behaelter fuer muell und abfaelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012783U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405146A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Stephan Gmbh Müllverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405146A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Stephan Gmbh Müllverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE2850959A1 (de) Behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall
DE8012783U1 (de) Behaelter fuer muell und abfaelle
DE1617264C3 (de) Quetschform zum Stanzen von insbesondere Seifenstücken
DE652167C (de) Vorrichtung an einer Paketierpresse fuer Abfall- und Altstoffe mit einer hydraulischen Vorpresse
DE2264777C3 (de) Haushaltsmüllpresse mit herausschwenkbarer Beschickungsklappe
DE7817885U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben eines fluessigen Produktes
DE1133667B (de) Behaelter fuer Muell, Kehricht od. dgl. in Form einer Tuete
DE2021738B2 (de) Zigarettenfertiger
DE35371C (de) Kolbenpresse zum Auspressen von Früchten und dergleichen
DE3238542C2 (de)
DE946428C (de) Behaelter zum Spenden von Stueckguetern, z.B. Tabletten und Zigaretten
DE423216C (de) Brikettpresse
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
EP0049724B1 (de) Kehricht-Sammelkastenaufbau
DE2903247A1 (de) Eingabepresse
DE3027185A1 (de) Tablettenspender
DE466432C (de) Ablegevorrichtung fuer Wirkmaschinen zum Ablegen der bearbeiteten Teigstuecke in eine absatzweise vorrueckende Gaermulde, wobei das Vorruecken der Gaermulde durch die Bewegung einer die Teigstuecke zunaechst auffangenden Kippmulde gesteuert wird
DE160772C (de)
DE2057655C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE124546C (de)
DE60117887T2 (de) Automatisches Trinkhalmausgabeverfahren und -gerät
DE8214557U1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von ess- und speisewaren
DE1683936B2 (de) Einrichtung zum Brikettieren von Metallspänen, insbesondere Spanlocken
DE199415C (de)