DE8011876U1 - Schaukel - Google Patents

Schaukel

Info

Publication number
DE8011876U1
DE8011876U1 DE19808011876 DE8011876U DE8011876U1 DE 8011876 U1 DE8011876 U1 DE 8011876U1 DE 19808011876 DE19808011876 DE 19808011876 DE 8011876 U DE8011876 U DE 8011876U DE 8011876 U1 DE8011876 U1 DE 8011876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
swing according
carrier
swing
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808011876
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOSEF ZIERER SPEZIALBETRIEB fur DAS SCHAU- und BELUSTIGUNGSGEWERBE 8351 NEUHAUSEN
Original Assignee
FA JOSEF ZIERER SPEZIALBETRIEB fur DAS SCHAU- und BELUSTIGUNGSGEWERBE 8351 NEUHAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JOSEF ZIERER SPEZIALBETRIEB fur DAS SCHAU- und BELUSTIGUNGSGEWERBE 8351 NEUHAUSEN filed Critical FA JOSEF ZIERER SPEZIALBETRIEB fur DAS SCHAU- und BELUSTIGUNGSGEWERBE 8351 NEUHAUSEN
Priority to DE19808011876 priority Critical patent/DE8011876U1/de
Publication of DE8011876U1 publication Critical patent/DE8011876U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

6201 - 4··- "
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schaukel mit einem Träger für mehrere Personen, mit schwenkbar gelagerten, an den Träger angelenkten Armen und mit einer Antriebseinrichtung für die Arme.
ι>ί
Bei einer Schaukel dieser Gattung wird der Träger durch |
einen Balken gebildet, auf dem die Personen rittlings f
sitzen. Dieser Balken wird in seiner Längsrichtung ver- |
schoben, so daß der maximale Schwenkwinkel der Arme etwa |
45° beträgt. Die dadurch erzielte Bewegung der Personen |
ti verläuft also sehr langsam, ruhig und gleichmäßig, so |
daß keine starken Fahreindrücke entstehen/ eine solche |
Schaukel zieht also im allgemeinen nur Kinder an, während |
's sie von Erwachsenen kaum benutzt wird. |
I Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaukel der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Insbesondere soll eine Schaukelkonstruktion vorgeschlagen werden, die eine größere Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten bietet und deshalb attraktiver als die bekannte Schaukel ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die um 360° schwenkbaren Arme zwangsgekoppelt sind.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß der Träger keine einfache Hin- und Herbewegung durchführt, sondern auf einer Kreisbahn um eine horizontale Mittelpunktsachse bewegt wird. Dabei kann der Träger entweder ständig durch die Antriebseinrichtung beaufschlagt und damit angetrieben, bei Bedarf, beispielsweise in der oberen Lage, angehalten oder schließlich auch im freien Fall nach unten bewegt werden, indem die Antriebsverbindung unterbrochen
— 5 —
>wird. Es ergeben sich also vielfältige Fahrtmöglichkeiten, die nach Bedarf variiert und kombiniert werden/ so daß die Fahrt mit einer, solchen Schaukel großen Spaß macht.
Beim Durchlaufen dieser Kreisbahn des Trägers tritt jedoch bei einer solchen Schaukel das Problem auf, daß der Träger in den horizontalen Stellungen der Arme eine instabile Totpunktslage einnimmt, die bei unsymmetrischer Belastung zu einer Verkantung des Trägers führen kann. Um diese Gefahr einer Verkantung des Trägers auszuschließen, sind die Arme zwangsgekoppelt, d.h., die Arme werden synchron zueinander bewegt.
Obwohl es prinzipiell ausreicht, nur die Arme auf einer Seite des Trägers zwangszukoppeln, ist diese Lösung für die Praxis kaum geeignet, da hierbei ein extrem torsionssteifer Träger benutzt werden muß, der die Drehbewegung von den Armen auf einer Seite des Trägers auf die Arme der anderen Seite übertragen kann.
Aus diesem Grunde hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Arme auf jeder Seite des Trägers miteinander verbunden und damit zwangsgekoppelt sind, was beispielsweise durch eine zugfeste Verbindung, z. B. mittels einer Kette, erfolgen kann.
In diesem Fall muß auf jeder Seite des Trägers eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, wobei selbstverständlich auch jedem Arm eine Antriebseinrichtung zugeordnet werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt jedoch die Zwangskopplung der Arme durch den zwangssynchronisierten Antrieb, wodurch sich der weitere Vorteil ergibt, daß nur eine einzige Antriebseinrichtung eingesetzt werden muß.
Als Antriebseinrichtung kommt entweder ein Hydraulikmotor
— 6 —
6201 - 6 -
oder ein Gleichstrommotor in Frage, wobei dieser Motor ein konstantes Drehmoment haben sollte.
Die Antriebswelle ist dann über Getriebe und Gelenkwellen mit den Armen verbunden, während die Kupplung zwischen den Gelenkwellen und den Armen zweckmäßigerweise durch sogenannte Kugeldrehverbindungen erfolgt, die manchmal auch als Schwenklager bezeichnet werden.
Die Drehrichtung eines solchen Motors kann nach Bedarf umgeschaltet werden, so daß die Fahrt des Trägers in beiden Richtungen möglich ist. Um den Träger in einer bestimmten Lage anhalten zu können, beispielsweise zum Ein- und Aussteigen der Passagiere, aber auch in der oberen Extremlage, wirkt eine Feststellbremse auf die Antriebseinrichtung des Elektromotors.
Der zwangssynchronisierte Antrieb aller Arme mittels eines einzigen Motors bietet auch den Vorteil, daß die hierzu erforderlichen Verbindungen eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich einmal die übertragung der Antriebsenergie und zum anderen die Zwangskopplung der Arme; dies vereinfacht die Konstruktion, da eine zusätzliche, mechanische Verbindung für die Zwangskopplung der Arme sehr aufwendig werden würde. Außerdem würden sich insbesondere beim Auf- und Abbau der Schaukel Schwierigkeiten·ergeben.
Und schließlich bringt die Verwendung eines einzigen, relativ großen Antriebsmotors statt mehrerer kleiner Antriebsmotoren für die einzelnen Arme noch den Vorteil mit sich, daß ein großer Motor im allgemeinen weniger störungsanfällig und leichter zugänglich ist als als mehrere kleine Motoren; außerdem wird auch die Vlartung eines großen Motors einfacher als die Wartung mehrerer kleiner Motoren.
Ein solcher Motor liefert praktisch von Beginn der Bewegung
6201 - 7 -
an ein konstantes Drehmoment, das bei Leerfahrt, also bei Fahrt ohne.Personen, ausreichen sollte, den Träger in einer gleichmäßigen Bewegung in die obere Extremlage zu bringen. Wenn der Träger voll besetzt ist, werden hierzu mehrere Schwünge benötigt, d.h., der Träger muß mehrmals hin- und herbewegt werden, bis er die obere Extremlage erreicht und dann auf der Kreisbahn wieder nach unten bewegt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat der Motor eine relativ hohe Drehzahl, die'auch über die Getriebe und die Gelenkwellen weitergegeben wird; dies bietet den Vorteil , daß im Vergleich mit den langsamen, für die Schwenkbewegung der Arme erforderlichen Drehzahlen mit relativ dünnen Rohrdurchmessern für die' Gelenwellen gearbeitet werden kann.
Um die hohe übertragene Drehzahl auf die erforderliche Drehgeschwindigkeit der Kugel-Drehverbindung zu verringern, wird unmittelbar an der Kugel-Drehverbindung ein Getriebe mit hoher übersetzung vorgesehen.
Die für die Kraftübertragung erforderlichen Gelenkwellen und Getriebe werden zweckmäßigerweise in den senkrechten Trägern ' untergebracht, in denen sich auch die Kugel-Drehverbindungen für die Arme befinden. Sie sind also von außen nicht sichtbar, so daß das Aussehen der Schaukel nicht beeinträchtigt wird.
Als Träger wird nach einer bevorzugten Ausführungsform eine Plattform verwendet, auf deren oberer Fläche mehrere Sitzreihen für die Passagiere angebracht sind. Aus Sicherheitsgründen sollte jeder einzelne Sitz mit einer Halteeinrichtung versehen sein, damit die Passagiere während der Fahrt nicht aufstehen können und bei den hohen Beschleunigungskräftsn nicht die Gefahr einer Verletzung besteht.
6201 -' 8 -" "
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels·· unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen ·
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schaukel,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Schaukel, und zwar senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägers gesehen,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Schaukel, also eine Ansicht in Bewegungsrichtung des Trägers, und
Fig. 4 eine Schemazeichnung der Kraftübertragung.
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, weist eine erfindungsgemäße Schaukel eine Grundplatte 10 auf, die auf den Erdboden aufgelegt ist (siehe auch Fig. 2). An der Vorderseite der Grundplatte 10 ist eine Stufe 12 ausgebildet, die den Zugang bzw. den Abgang für die Passagiere erleichtert.
Auf der Grundplatte 10 sind an den vier Ecken eines Rechtecks vier senkrechte Träger 14a,14b, 14c, 14d mit Hilfe von Hebeln 16a, 16b, 16c, 16d und Streben 18a, 18b, 18c, 18d befestigt. Wie man erkennen kann, sind für jeden Träger 14a, 14b, 14c, 14d jeweils zwei Streben 18a, 18b, 18c, 18d vorgesehen.
Außerdem sind die beiden senkrechten Träger 14a, 14b bzw. 14c, 14 d auf jeder Seite der Schaukel in ihrem oberen Bereich noch durch horizontale Stützen 20 bzw. 22 miteinander verbunden.
Weiterhin, sind an den einzelnen senkrechten Trägern 14a, 14b, |
14c, 14d Arme 26a, 26b, 26c, 26d angelenkt, die um eine Achse | 24 gedreht werden können (siehe die Achse 24 am Träger 14c
in Fig. il-Die Arme 26a, 26b, 26c, 26d weisen an einem Ende >i
ein Gegengewicht 28a, 28b, 28c, 28d und am anderen Ende $
eine Achse (siehe die Achsen 32a, 32b in Fig. 1) auf, die über einen Vorsprung 30a, 30b, 30c, 3Od an der Seitenfläche einer Plattform 34 angebracht ist. Mittels dieser, in den Armen drehbaren Achsen kann also die Winkellage zwischen den Armen und der Plattform 34 verändert werden.
Auf ihrer Oberseite ist die Plattform 34 mit Sitzreihen 36 für die Passagiere versehen. Zweckmäßigerweise befindet sich an jedem einzelnen Sitz eine Halteeinrichtung für den Passagier.
Wie man insbesondere in den Figuren 1 bis 3 erkennen kann, befindet sich zwischen jedem Arm 26a, 26b, 26c, 26d und dem zugehörigen Träger 14a, 14b, 14c, 14d im Bereich der Drehachse eine Kugeldrehverbindung 38a, 38b, 38c, 38d, die als Antrieb für die Schwenkbewegung des Arms dient. Eine solche Kugeldrehverbindung wird manchmal auch als "Schwenklager" bezeichnet.
Das Antriebsritzel der Kugel-Drehverbindung 38a, 38b, 38c, 38d ist mit einem übersetzungsgetriebe 40a, 40b, 40c, 4Od gekuppelt, das die noch zu erläuternde hohe Drehzahl der Antriebsverbindung stark, beispielsweise im Verhältnis 1:14/heruntersetzt. Das Getriebe 40a, 40b, 40c, 4Od ist über eine senkrechte Gelenkwelle 42a, 42,b, 42c, 42d, die durch die senkrechten Träger 14a, 14b, 14c, 14d verläuft, weiterhin ein Winkelgetriebe 44a, 44b, 44c, 44d (siehe Fig. 3 und Fig. 4), und eine horizontale Gelenkwelle 42a, 42b, 42c, 42d (siehe die Figuren 3 und 4) mit einem T-Getriebe 48a, 48b (siehe die Figuren 2 bis 4) verbunden.
Wie man insbesondere in Fig. 4 erkennen kann, verläuft die Antriebsverbindung von der senkrechten Gelenkwelle 42a des Arms 26a über das Winkelgetriebe 4 4a und die horizontale Gelenkwelle 46a zu dem T-Getriebe 48a, das außerdem über die horizontale Gelenkwelle 46d und das Winkelgetriebe 44d mit der senkrechten Gelenkwelle 42d für den Arm 26d verbunden ist.
- 10 -
III* · ·
I ·
t alt
Ii ähnlicher Weise ist die horizontale Gelenkwelle 42b für den Arm 26b über das Winkelgetriebe 44b und die horizontale Gelenkwelle 46b mit dem T-Getriebe 48 b gekoppelt, das andererseits über die Gelenkwelle 4 6c und das Winkelgetriebe 4 4d mit der senkrechten Gelenkwelle 42c für den Arm 26c in Verbindung steht.
Die beiden T-Getriebe 48a, 48b werden jeweils durch die einzige Antriebswelle 50 eines Elektromotors 52 angetrieben, d.h., die Kraftübertragung von dem Elektromotor 52 und seiner Antriebswelle erfolgt synchron über die beiden T-Getriebe 48ar 48b, die horizontalen Gelenkwellen 46a, 46b, 46c, 46d, die Winkelgetriebe 44a, 44b, 44c und 44d und die senkrechten Gelenkwellen 42a, 42b, 42c und 42d zu den Kugel-Drehverbindungen 38a, 38b, 38c, 38d, so daß die Arme zwangssynchronisiert gedreht werden.
Damit ergibt sich auch in den seitlichen Totpunktslagen der Plattform 36 ein stabiles Gleichgewicht, so daß keine Kippgefahr besteht, wie es dann der Fall wäre, wenn nicht zumindest die Arme auf einer Seite der Plattform miteinander gekoppelt wären und sich nur synchron miteinander drehen würden.
Auf der Antriebswelle 50 des Elektromotors 52 sitzen Feststellbremsen 54, um die Antriebswelle 50 und damit schließlich auch die Plattform 34 in einer bestimmten Lage zu fixieren. Dabei kann es sich beispielsweise um die untere Lage für das Ein- und Aussteigen der Passagiere, aber auch um die obere Extremlage handeln.
Als Elektromotor 52 wird ein Gleichstrommotor mit konstantem Drehmoment verwendet.
Wenn die Antriebswelle 50 des Elektromotors 52 und damit die Plattform 34 mittels der Feststellbremsen 54 in der
- 11 -
6201 - 11 -
unteren Lage fixiert wird, können die Passagiere für die nächste Fahrt einsteigen und ihre Plätze auf den Sitzen 36 der Plattform 34 einnehmen. Wenn alle Passagiere eingestiegen sind und die Halteeinrichtungen angelegt haben, wird die Antriebswelle 50 beispielsweise so von dem Elektromotor 52 angetrieben, daß sich die Arme und damit die Plattform 34 gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn bewegen.
In Abhängigkeit von dem Drehmoment des Elektromotors und der Belastung der Plattform 34, also der Zahl der Passagiere, ist ein oder mehrere Schwünge erforderlich, um die Plattform in die obere Extremlage zu bringen. Wenn die Plattform 34 diese obere Extremlage, also den höchsten Punkt ihrer Kreisbahn, erreicht hat, kann sie dort entweder angehalten werden, wozu die Feststellbremse 54 die Antriebswelle 50 fixieren muß, in einer gleichmäßigen Bewegung weitergeschwenkt werden, wenn der Elektromotor 52 weiterläuft, in der entgegengesetzten Richtung zurückbewegt werden, indem die Drehrichtung des Elektromotors 52 umgekehrt wird, oder sie bewegt sich im freien Fall in einer der beiden Richtungen nach unten, indem der Elektromotor 52 auf Leerlauf umgestellt wird.
Im Verlaufe dieser unterschiedlichen Bewegungen erfüllen die Gegengewichte 28a, 28b, 28c und 28d eine Doppelfunktion, da sie die tatsächlich zu bewegende Last, nämlich das Gewicht der Plattform und der Passagiere, verringern und damit zu einer Einsparung an Antriebsenergie führen und außerdem beim freien Fall der Plattform 30 die Fallbeschleunigung soweit verzögern, daß die Passagiere nicht einer zu starken Belastung unterworfen werden.
Ende der Beschreibung

Claims (14)

Am Brombeerschlag Ά 8000 München 70 Telefon 089 713813 Anwaltsakte 620 2 München, 2 9, ApHMS Josef Zierer Spezialbetrieb für das Schau- und Belustigungsgewerbe Moosgasse 4 8351 Neuhausen Schaukel &an Sprüche
1. Schaukel mit einem Träger für mehrere Personen, mit schwenkbar gelagerten, an dem Träger angelenkten Armen und mit einer Antriebseinrichtung für die Arme, dadurch gekennzeichnet, daß die um 360° schwenkbaren Arme (26a, 26b, 26c, 26d) zwangsgekoppelt sind.
2. Schaukel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Trägers (34) zwei Arme (26a, 26b, 26c, 26d) vorgesehen sind.
6201 * 2 — ··
3. Schaukel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (26a, 26b, 26c, 26d) mit Gegengewichten (28a, 28b, 28c, 28d) versehen sind.
4. Schaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (26a, 26b, 26c, 26d) zwangssynchronisiert angetrieben sind.
5. Schaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (52) für jeden Arm oder für alle Arme (26a, 26b; 26c, 26d) auf einer Seite des Trägers (34).
6. Schaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (52) für alle Arme.
7. Schaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Hydraulikmotor mit konstantem Drehmoment ist.
8. Schaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Elektromotor (52) ist.
9. Schaukel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (50) des Elektromotors (52) über T-Getriebe (48a, 48b), Winkelgetriebe (44a, 44b, 44c, 44d) und über Gelenkwellen (42a, 42b, 42c, 42d; 46a, 46b, 46c, 46d) mit Kugel-Drehverbindungen (38a, 38b, 38c, 38d) für die Arme (26a, 26b, 26c, 26d) gekuppelt sind.
10. Schaukel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichstrommotor mit konstantem Drehmoment verwendet wird.
11. Schaukel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichcung des Elektromotors (52) umkehrbar ist.
6201 ' *- 3 *·>
12. Schaukel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine auf die Antriebswelle (50) wirkende Feststellbremse (54).
13. Schaukel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch ein Getriebe (40a, 40b, 40c, 4Od) mit hoher übersetzung zwischen der Kugeldrehverbindung (38a, 38b, 38c, 38d) und der Gelenkwelle (42a, 42b, 42c, 42d).
14. Schaukel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Plattform (34) mit
Sitzen (36) für die Passagiere ist.
DE19808011876 1980-04-30 1980-04-30 Schaukel Expired DE8011876U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011876 DE8011876U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Schaukel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808011876 DE8011876U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Schaukel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8011876U1 true DE8011876U1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6715173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808011876 Expired DE8011876U1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Schaukel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8011876U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042872A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-03 Anton 8909 Münsterhausen Schwarzkopf Ueberschlagschaukel als belustigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042872A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-03 Anton 8909 Münsterhausen Schwarzkopf Ueberschlagschaukel als belustigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140238B1 (de) Als Fahrgeschäft ausgebildetes Gerät zur Volksbelustigung
DE3119934A1 (de) Flurfreie hubvorrichtung mit beweglicher arbeitsplattform und belastungsanzeige
EP0819041A1 (de) Industrieroboter mit massenausgleich
EP0036200B1 (de) Rundfahrgeschäft
DE8717744U1 (de) Vergnügungsgerät mit Gondeln
DE3016712A1 (de) Schaukel
DE2227446C3 (de) Doppelkran
DE3042872C2 (de) Überschlagschaukel
DE8011876U1 (de) Schaukel
DE9104204U1 (de) Rundfahrgeschäft
DE3541452A1 (de) Vergnuegungsanlage
DE8030247U1 (de) Ueberschlagschaukel
DE3938318C2 (de) Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel
DE2952032A1 (de) Rundfahrgeschaeft
EP0656222B1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
DE328661C (de) UEbertragungsgetriebe
DE9110710U1 (de) Karussell mit an Seilen aufgehängten Gondeln bzw. Karussellfiguren
DE3010302A1 (de) Rundfahrgeschaeft
DE3327291A1 (de) Karussell
DE703098C (de) Eimerkettenbagger mit einstellbarem Oberbau
DE3234325A1 (de) Rundfahrgeschaeft mit an einem um horizontaler achse drehbarer tragarm angebrachter fahrgastgondel
DE2808988C2 (de) Höhenverstellbare Bühne für Arbeiten an Wänden mit zurückweichenden Abschnitten
DE9206327U1 (de) Rundfahrgeschäft
EP0491305A1 (de) Fahrgerät für das Schaustellergewerbe
DE1935794A1 (de) Wuchtgetriebe