DE800940C - Tiefbrunnenpumpwerk - Google Patents

Tiefbrunnenpumpwerk

Info

Publication number
DE800940C
DE800940C DEP579A DEP0000579A DE800940C DE 800940 C DE800940 C DE 800940C DE P579 A DEP579 A DE P579A DE P0000579 A DEP0000579 A DE P0000579A DE 800940 C DE800940 C DE 800940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
pumping station
capsule
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP579A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Grajecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH REIMER NACHF
Original Assignee
ERICH REIMER NACHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH REIMER NACHF filed Critical ERICH REIMER NACHF
Priority to DEP579A priority Critical patent/DE800940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800940C publication Critical patent/DE800940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Um bei Tiefbrunnenpumpe!! mit Getriebekolben die großen Getriebe und schweren Gestänge und bei Kreiselpumpen die lange, zu unerwünschten Schwingungen neigende Wcllenleitung zu vermeiden, sind bereits sog. Tauchpunipenwerke bekannt, bei denen die Pumpe mit ihrem elektrischen Antriebsmotor im Brunnenschacht im Hereich oder unterhalb des Wasserspiegels angeordnet ist. Diese bekannten Konstruktionen kranken durchweg an den Schwierigkeiten, den Elektromotor und seine Energiezuführung gegen das Wasser oder die Feuchtigkeit zuverlässig abzudichten.
Um diesen Übelstand zu beseitigen, bedient sich die Erfindung eines oberhalb des Brunnenschachtes angeordneten Druckwasser erzeugenden Pumpensatzes zum Antrieb eines im Brunnenschacht angeordneten Kapselpumpenwerkes. Eetzteres zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der treibende Kapselmotor und die getriebene Kapselpumpe in einem gemeinsamen durch einen Zwischenboden getrennten Gehäuse derart untergebracht sind, dal.! der Rotor der Pumpe durch Verlängerung des Rotors des Kapselmotors gebildet ist und das aus dem Kapselmotor austretende Preßwasser in die Förderleitung der Kapselpumpe geleitet wird. Der Motor wirkt also auf seiner Wasseraustrittsseite als Förderpumpe und drückt das verbrauchte Druckwasser gegen den Förderdruck zur Preß wasserpumpe oberhalb des Brunnenschachtes zurück. Dadurch wird erreicht, daß die Kapselpumpe nur für die echte Xutzförderung berechnet zu werden braucht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt,
Abb. 2 einen Querschnitt A-B und
Abb. 3 einen Querschnitt C-D des kombinierten Kapselwerkes.
In einem aus Oberteil ι und Unterteil 2 bestehenden zylindrischen Gehäuse mit dem Boden 3, dem Deckel 4 und dem Zwischenboden 6 läuft ein exzentrisch gelagerter Rotor 5. Der Zwischenboden 6 teilt das Gehäuse 1, 2 in einen treibenden und einen getriebenen Teil. Im Rotor 5 sind beiderseits des Zwischenbodens 6 je acht Schieber 8 in durchgehenden Längsnuten des Rotors 5 beweglich angeordnet. Sie werden durch Federn 7 gegen die Gehäusewandung gedrückt. Im Bereich des Zwischenbodens 6 sind acht Füllstücke 9 fest in die Nuten eingedrückt und verbohrt. Sie trennen im Bereich der Nuten den treibenden Teil vom getriebenen Teil. Die Gehäuseteile 1, 2, der Boden 3, der Deckel 4 und der Zwischenboden 6 werden durch durchlaufende Ankerschrauben 11 fest und dichtend zusammengehalten.
Das Preßwasser tritt durch den kleineren stirnseitigen Anschluß 4° im Deckel 4 ein, durchströmt oben die Gehäuseeintrittsschlitze i° (vgl. Abb. 2), setzt den Motor in Bewegung und tritt durch die Austrittsschlitze 1* und den größeren stirnseitigen Deckelanschluß 4* wieder in die Förderleitung aus.
Das Förderwasser tritt aus dem Brunnen durch zwei Gehäuseschlitze 2", 2* (vgl. Abb. 3) in den getriebenen Teil ein, durchströmt den Sichelraum 2C, tritt durch einen Gehäuseschlitz 2tf in den Gehäusekanal 2e ein und verläßt die Pumpe nach Vereinigung mit dem austretenden Preß wasser durch die Förderleitung.
Um dem unter die Schieber 8 gedrungenen Wasser bei der Einwärtsbewegung der Schieber die Möglichkeit des Ausweichens zu geben, ist an beiden Rotorstirnseiten eine Ausdrehung vorgesehen, die die Schiebernuten im Grunde miteinander druckausgleichend verbindet.
Die Vorteile der Erfindung sind beachtlich. Die Vereinigung von Kapselmotor und Kapselpumpe in einem technologisch als eine Einheit anzusehenden zylindrischen Gehäuse gleichen Durchmessers führt zu einer äußerst kurzen, leichten und leicht herzustellenden Bauart. Ebenso bietet der gemeinsame und über die ganze Länge gleich profilierte Motoren- und Pumpenrotor dadurch fabrikatorische Vorteile, daß die Nuten beider Bereiche in einem Arbeitsgang gefräst werden können. Die Trennung der Nuten in dem Motoren- und Pumpenbereich erfolgt lediglich durch die genannten eingelegten und verbohrten Füllstücke 9. Der Rotor ist dadurch äußerst einfach in seinem Aufbau.
Die geschlossene Rückleitung des verbrauchten Preß wassers zum Sauganschluß des Preßwasserpumpensatzes oberhalb des Brunnenschachtes an Stelle eines offenen Austritts in den Brunnen bewirkt, daß der Kapselmotor außer dem Antrieb der Kapselpumpe auch gezwungenermaßen die Rückforderung seines verbrauchten Preßwassers übernimmt, d. h. mit seiner gegenbeaufschlagten Rotorseite Pumparbeit leistet, so daß die Kapselpumpe nur für die Nutzfördermenge ausgelegt zu werden braucht. Durch diese Maßnahme wird das gesamte Kapselpumpenwerk wesentlich kürzer, leichter und einfacher als bei einer Anlage mit frei austretendem verbrauchten Preßwasser, ohne daß eine Mehrleistung oder ein höherer Druck vom Preßwasserpumpensatz beansprucht würde.
Die für den Motoren- und Pumpenbereich im wesentlichen gleichartig profilierten Gehäuse gestatten die Anwendung symmetrisch und konzentrisch angeordneter Längsanker für den Zusammenbau und die Abdichtung des Deckels, der Gehäuseteile, des Zwischenbodens und des Bodens. Die Anker sind dadurch alle von gleicher Abmessung, was für verspannungsfreies, gleichmäßiges Abdichten der Teile und das gleichzeitige Einstellen auf gleiches Spiel zwischen den Schiebern und ihren stirnseitigen Begrenzungen von Wichtigkeit ist. Um dies zu erreichen, ist der in Abb. 1 links oben liegende Preßwasserkanal als toter Kanal bis zum Boden 3 weitergeführt, ohne daß ihm in diesem Bereich eine hydraulische Funktion zukäme.
Der geschaffene Druckausgleich zwischen den Räumen unter den Schiebern 8 verringert die Reibungsverluste bei der Einwärtsbewegung der Schieber.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tiefbrunnenpumpwerk, bestehend aus Kapselmotor und Kapselpumpe, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen in ebenfalls gemeinsamem Gehäuse (1,2) untergebrachten Rotor (5), wobei Motor- und Pumpenraum durch einen Zwischenboden (6) voneinander getrennt sind und das aus dem Kapselmotor austretende Preßwasser in die Förderleitung der Kapselpumpe geleitet wird.
2. Tiefbrunnenpumpwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung des austretenden Preßwassers mit dem Förderwasser bereits in den Kanälen des Gehäuses (1, 2) erfolgt.
3. Pumpwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die motor- und pumpenseitigen zur Aufnahme der Schieber (8) dienenden Schlitze des Rotors (5) durch durchlaufende Nutenfräsung gebildet sind, in die zur Trennung des Motor- und Pumpenraums im Bereich des Zwischenbodens (6) Füllstücke (8) fest eingesetzt sind.
4. Pumpwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Anker (11) für Deckel (4), Gehäuseteile (1, 2), Zwischenboden
(6) und Boden (3) von gleicher Stärke und Länge sind und eine symmetrisch-konzentrische Lage zum Gehäuse haben.
5. Pumpwerk nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume unter den
Schiebern (8) untereinander in Verbindung stehen, so daß Druckausgleich zwischen beiden Räumen möglich ist.
6. Pumpwerk nach Anspruch I bis 5, gekennzeichnet durch einen das gemeinsame Gehäuse (1,2) in einen motor- und pumpenseitigen Teil trennenden ringförmigen Zwischenboden (6), in dessen Bohrung der Rotor (5) abdichtend geführt ist und dessen Breite so bemessen ist. dal.l eine genügende Dichtung gewährleistet ist.
Hierzu r lilatt Zeichnungen
2900 12.
DEP579A 1948-10-02 1948-10-02 Tiefbrunnenpumpwerk Expired DE800940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP579A DE800940C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tiefbrunnenpumpwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP579A DE800940C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tiefbrunnenpumpwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800940C true DE800940C (de) 1950-12-14

Family

ID=7356708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP579A Expired DE800940C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Tiefbrunnenpumpwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286470B (de) * 1960-01-08 1969-01-02 Bendix Corp Rotor fuer Drehkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286470B (de) * 1960-01-08 1969-01-02 Bendix Corp Rotor fuer Drehkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725361C2 (de)
DE1628385B2 (de) Aussenachsiger drehkolbenverdichter mit kaemmeingriff und einem verstellschieber
DE637586C (de) Doppeltwirkende ventillose Membranpumpe, insbesondere Tiefbrunnenpumpe
DE800940C (de) Tiefbrunnenpumpwerk
DE2803706C2 (de)
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
AT80389B (de) Tiefbrunnenpumpe. Tiefbrunnenpumpe.
DE60021698T2 (de) Pumpe
DE102006012481A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2166411B2 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE3703603C1 (de) Zweistrahlrohr-Impulshydromonitor
DE459056C (de) Geblaese mit umlaufenden Kolbenschiebern und einem den Arbeitszylinder umschliessenden, als OElbehaelter und OElabscheider dienenden Gehaeuse
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE2015618B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE681841C (de) Membranpumpe
DE808525C (de) Schraubenpumpe
DE457574C (de) Steuerschieber fuer Fluessigkeitsmotoren
DE1403773C (de) Druckmittelbetriebene Kolbenpumpe
DE533088C (de) Tiefbrunnenpumpe
DE3112931A1 (de) Radialkolbenpumpe
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE2211786A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere foerderpumpe
DE1408666C (de) Tieflochschlagbohrgerat