DE8008967U1 - Aufhaengeoese einer palettengabel - Google Patents

Aufhaengeoese einer palettengabel

Info

Publication number
DE8008967U1
DE8008967U1 DE19808008967 DE8008967U DE8008967U1 DE 8008967 U1 DE8008967 U1 DE 8008967U1 DE 19808008967 DE19808008967 DE 19808008967 DE 8008967 U DE8008967 U DE 8008967U DE 8008967 U1 DE8008967 U1 DE 8008967U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet fork
hook
gallows
hanging
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808008967
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANKELE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 2941 HEIDMUEHLE
Original Assignee
ANKELE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 2941 HEIDMUEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANKELE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 2941 HEIDMUEHLE filed Critical ANKELE HANDELSGESELLSCHAFT MBH 2941 HEIDMUEHLE
Priority to DE19808008967 priority Critical patent/DE8008967U1/de
Publication of DE8008967U1 publication Critical patent/DE8008967U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

b * 8024/me/sn • ■ · r β · · ■ · ·
j *
Ί
Il III ι · ..· Ο β."1 · · ·
I
I
Gebrauchsmusteranmeldung
Firma Ankele Handelsgesellschaft mbH, Klosterweg 133, 2941 Heidmühle
Aufhängeöse einer Palettengabel
Die Erfindung betrifft eine am Galgen einer Palettengabel angeordnete Aufhängeöse zum Anschlagen eines Kranhakens.
Die Konstruktion von Palettengabeln ist so ausgelegt, daß bei an der Aufhängeöse hängender Palettengabel die in ihrer Wirkrichtung verlängerte Hebekraftkomponente stets durch den Schwerpunkt verläuft, wodurch gewährleistet ist, daß die Zinken der Palettengabel waagerecht stehen. Diese an und für sich vorteilhafte Eigenschaft wirkt sich jedoch dann nachteilig aus, wenn die Palettengabel unter einer abgesetzten Last herausgezogen werden soll. Üblicherweise wird die schwere Palettengabel hierzu von Arbeitskräften manuell unter der Last so weit herausgezogen, bis die Zinken frei sind. Die Palettengabel schleift dabei mit ihren Zinken über den Erdboden, so daß erheblicher Reibungswiderstand zu überwinden ist. Sobald die Zinken unter der Last frei sind, kann die leere Palettengabel mit dem Hebezeug, z.B. einem Kran, abtransportiert werden.
Der Erfindung liegt die .aufgäbe zugrunde, eine PaDettenga bei dahingehend zu verbessern, daß sie ohne -Einsatz von Arbeits-
kräften unter einer abgesetzten Last herausgezogen werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Aufhängeöse wenigstens zwei in der Längsachse des GaI- ,
gens hintereinanderliegende Hakenanschlagbereiche hat. |
Während einer der Anschlagbereiche zur Palettengabel so an- 1 geordnet ist, daß bei angeschlagenem Haken die Zinken in übli - f eher Weise waagerecht stehen, ist ein zweiter Hakenanschlagbe reich der Aufhängeöse derart angeordnet, daß bei dort angeschlagenem Kranhaken die Wirkrichtung der Hebekraft nicht mehr durch den Schwerpunkt läuft. "Vorzugsweise verläuft die Wirkrichtung hinter dem Schwerpunkt, so daß bei Aufbringen einer Hebekraft die Zinken der Palettengabel mit ihren Spitzen nach unten ab kippen.
Durch einfaches Umstecken des Kranhakens von einem Hakenanschlagbereich der Öse auf den anderen kann somit eine Schrägneigung der Zinken erreicht werden. Wird bei schräg geneigten Zinken die Hebekraft auf die Palettengabel aufgebracht, löst sich diese selbsttätig unter einer Last, weil die Zinken nach hinten herausgedrückt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß die Anschlagöse als in etwa herzförmig gebogener Bügel ausgebildet ist, der mit dem der Herzspitze entsprechenden Abschnitt am Galgen gehalten ist.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Kranhaken durch einfaches Verschieben in den jeweils anderen Hakenanschlagbereici der öse gesetzt werden kann. Die Herzform verhindert dabei ein seitliches Verrutschen des einmal angeschlagenen Hakens in den jeweils benachbarten nicht gewünschten Hakenanschlagbereich. "
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die erfindungsgemäße Aufhängeöse bei Palettengabeln mit schräggestelltem Galgen verwenden, bei denen die Aufhängeöse bei Angriff einer Hebekraft in Längsrichtung des Galgens unter Auslenkung einer Feder verschiebbar angeordnet ist. Eine solche Palettengabel ist im Deutschen Gebrauchsmuster 79 10 226 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt}! Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer am Kran hängenden leeren Palettengabel,
Fig. 2 eine am Kran hängende, mit einer Last P beladene Palettengabel und
Fig. 3 eine am Kran hängende Palettengabel bei abgesetzter Last im Moment des Herausziehens der Zinken unter der Last.
In i?ig. 1 ist eine Palettengabel in der Seitenansicht dargestellt, die im wesentlichen aus einem lotrechten Tragholm 1 mit unteren waagerechten Zinken 2 und einem oberen schrägge stelltem Galgen 3 besteht. Am Galgen ist eine Aufhängeöse 4- befestigt, die als in etwa herzförmig gebogener Bügel ausgebildet ist, der mit dem der Herzspitze entsprechenden Abschnitt am GaI-J gen gehalten ist. Durch diese Biegeform des Bügels sind zwei hintereinanderliegende Hakenanschlagbereiche 5 und. 6 ausgebildet^ Bei der in dieser Fig. dargestellten Ausführung ist ein Haken in den Hakenanschlagbereich 5 eingehängt, so daß die Palettengabel
ohne Last in der dargestellten Lage am scheinatiscli angedeuteten Kebeseil 7 eines Kranes hängt.
Die Aufhängeöse ist bei Angriff der Hebekraft durch das Sei] 7 in der· Längsrichtung des schrägge ste Uten Galgens 3 unter Auslenkung einer Feder verschiebbar, wodurch gewährleistet ist, dai die durch eine Last F beladene Palette wiederum in waagerechter Position verbleibt, indem die Aufhängeöse zur Spitze des Galgensf geschoben wird, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die VJirkungs linie der Hebekraft verläuft dabei durch den gemeinsamen Schwerpunkt von Last P und Palettengabel.
In Fig. 3 ist die abgesetzte Last P dargestellt. Der Kran haken ist dabei in den Hakenanschlagbereich 6 der Anschlagöse
umgesteckt, wodurch die 'nirkungslinie der am Seil 7 angreifendem Hebekraft nicht mehr durch den Schwerpunkt der leeren Paletten -| gabel verläuft, wie es in Fig. 1 der Fall ist, Dadurch wird ein Abkippen der Palettengabel bewirkt, die somit durch die Hebe kraft unter der abgesetzten Last P leicht herausgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. Ansprüche: *
    Λ_ζ_ Am Galgen einer Palettengabel angeordnete Aufhängeöse zum Anschlagen eines Kranhakens,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie wenigstens zwei in der Längsachse des Galgens (3)
    hintereinanderliegende Hakenanschlagbereiche (5, 6) hat.
    2»_ Hakenanschlagöse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als in etwa herzförmig gebogener Bügel (4) aus gebildet ist, der mit dem der Herzspitze entsprechenden Ab schnitt am Galgen (3) gehalten ist.
DE19808008967 1980-04-01 1980-04-01 Aufhaengeoese einer palettengabel Expired DE8008967U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008967 DE8008967U1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Aufhaengeoese einer palettengabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808008967 DE8008967U1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Aufhaengeoese einer palettengabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8008967U1 true DE8008967U1 (de) 1980-08-14

Family

ID=6714335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808008967 Expired DE8008967U1 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Aufhaengeoese einer palettengabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8008967U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476486A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-25 PETRY STAHLBAU GmbH Vorrichtung zum Umladen, insbesondere zum Beladen von Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476486A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-25 PETRY STAHLBAU GmbH Vorrichtung zum Umladen, insbesondere zum Beladen von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801032A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE202009016014U1 (de) Raffrollo-Sicherheitsvorrichtung
US2634539A (en) Device for retrieving spinners or the like
DE8008967U1 (de) Aufhaengeoese einer palettengabel
EP0097190A1 (de) Transportschlinge zum transport von hängenden stücken fleisch an haken
DE202010004767U1 (de) Hebebügel für Gabionen
DE1655082C3 (de) Abschleppgerät
DE8123156U1 (de) Ladegeschirr fuer quaderfoermige gegenstaende
DE3938984C1 (de)
DE1835152U (de) Vorrichtung zum verladen und transportieren von baustoffen od. dgl. wie beispielsweise mauersteinen und dachziegeln.
DE2505456A1 (de) Haengevorrichtung fuer blumenschalen, -toepfe bzw. -vasen
DE3011213A1 (de) Gabelfoermige tragkonstruktion
DE1929820U (de) Verkuerzungsklaue.
DE8104878U1 (de) Palettengabel
DE8710875U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Teilen im Abstand übereinander
EP0161388A1 (de) Arbeitsbühne
AT356325B (de) Tragvorrichtung fuer scheibtruhen
DE109743C (de)
DE1878950U (de) Vorrichtung zum transport von baumaterial auf paletten durch hebezeuge.
DE2809782B2 (de) Hebegeschirr für gefüllte Sacke
DE677456C (de) Drahtabzugsvorrichtung, insbesondere fuer Verpackungsdraht
DE1889551U (de) Seilgreifer fuer erdloecher.
DE8711569U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Fallobst
DE2539513B2 (de) Hakengeschirr
DE19954744A1 (de) Fangvorrichtung für Kunstköder des Angelsports