DE800518C - Loetzinnstange - Google Patents

Loetzinnstange

Info

Publication number
DE800518C
DE800518C DE1949P0038910 DEP0038910D DE800518C DE 800518 C DE800518 C DE 800518C DE 1949P0038910 DE1949P0038910 DE 1949P0038910 DE P0038910 D DEP0038910 D DE P0038910D DE 800518 C DE800518 C DE 800518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
soldering tin
section
central part
circular central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0038910
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heidolph Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HEIDOLPH JUN FA
Original Assignee
HANS HEIDOLPH JUN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HEIDOLPH JUN FA filed Critical HANS HEIDOLPH JUN FA
Priority to DE1949P0038910 priority Critical patent/DE800518C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800518C publication Critical patent/DE800518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits

Description

  • I)ie bis heute turn Löten verwendeten Zinnstangen besitzen für gewöhnlich eine rechteckige oder dreieckige (Q)uerschnittsfortn. Das l.,>ten mit (1,rartigen Stangen hat verschiedene Nachteile: 1)e1 Lötkolben berührt normalerweise die L,ötzinristange mit einer durch die bisherige Grobforen 'der L ötzinnstangen bedingten zu großen Berührungsfläche und verliert hierbei infolge der durch die zu großen Ausmaße der Zinnstange bedingten großen Ableitung unnötig Wärnie. 1Tan braucht also einen Lötkolben mit im Verhältnis zu den Lötstellen viel zu großer Leistung; bei elektrischen 1.ütk<ilben z. 13. mit zu großer NVattstärke. Te größer aber der Lötkolben ist, desto teurer 'ist der \iischaffungs- und Unterhaltungspreis. :'@ullerelem braucht jeder 1.titkc>ll>en entsprechend seiner Größe eire längere Anheizzeit und mehr Energie. Wird ferner dieser große Lötkolben an eine der 1>islicr bekannten Zinnstangen herangeführt, 11111 L.6 tzirin abzunehmen, so wird für gewöhnlich wesentlich mehrZinn verflüssigt, als der Kolben gerade braucht bzw. festhalten kann. Die Folge ist, da[,) überschüssiges "Zinn von der Zinnstange oder vom Lötkolben abtropft oder unnötig auf die Lötstelle aufgetrageri und damit verlustig geht. 1ni letzteren Falle muß das zuviel aufgetragene Lötzinn wieder entfernt werden.
  • l ;egetist<:inc1 der Erfindung ist eine LLitzinnstange mit profiliertem Querschnitt, die entsprechend der Erfindung eine aus mindestens zwei Einzelprofilen zusammengesetzte Quersclinittsforrn besitzt, von <fetten das eine schwächer als das andere climensiotiiert ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden ati Hand der Fig. i bis 5 der Zeichnung n<ilier beschrieben, in der fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht sind, und zwar zeigen diese higtiren fünf verschiedeneQuerschnittsfornien eines L6 tzinnstabes.
  • Bei der Ausführung nach der Fig. i umfaßt der Querschnitt des Zinnstabes zwei Rechtecke i utid 2, von denen das zweite schwächer als das erste gehalten ist. Die Fig. 2 zeigt einen Stabcluerschnitt, der sich aus einem Quadrat 3 und einem schwächeren Rechteckteil d zusammensetzt. Der Querschnitt des Stabes nach der Fig.3 umfaßt einen kreisförmigen Teil 5 und einen schwächeren Rechteckteil 6, während beim Querschnitt nach der Fig. d ein zentraler kreisförmiger Teil 7 vorgesehen ist, der beiderseits in je ein schmäleres Rechteck 8 übergeht. Die Fig. 5 zeigt einen sternförmigen Querschnitt mit einem kreisförmigen Innenteil 9 und drei urn 12o° gegeneinander versetzten, strahlenförmigen Arenen io. Die "Zahl der '@rrne und ihr gegenseitiger Abstand kann auch größer oder kleiner gewählt werden.
  • Bei den Ausführungen nach den Fig. 3 bis ist es besonders vorteilhaft, den Durchmesser des kreisförmigen Mittelteiles, verglichen mit der Dicke der Arine, etwa gleich 3 : i zu wählen.
  • Die neuen Lötzinnstangen können auf verschiedene Arten, beispielsweise durch Pressen; Gießen oder Walzen, hergestellt werden. Sie: passen sich den erforderlichere Verhältnissen wesentlich besser ;an als die bekannten. Das 1.,:>tzitin kann wahlweise an einer dünnen oder dicken Stelle 2, 4, l o 1z1. t, 3, 5, j, 9 abgenommen werden, je nachdem nian kleinere oder größere Lötstellen hat bzw. mehr orl'er weniger flüssiges Lötzinn auf eirnial 'benötigt oder die aufgespeicherte l-litze des Lötkolbens verwenden will, da naturgemäß die dünnen Stellen le;chter und schneller abschmelzen als die dicken. Die Verluste an Lötmaterial und auch die, Arbeitszeiten für die Lötungen k<nneri hierbei wesentlich herabgesetzt werden. Der geringere Zimtverbrauch und die kürzere 1_.öt<1:tuer' bewirken auch eine Verbilligung der gelöteten Gegenstände. Die kürzere I.ötclatier bedingt außerdem, ganz gleich ob mit elektrischem Strom, finit Benzin, Gas oder sonstiger Wärme gearbeitet wird, eine Ersparnis an Energie.

Claims (1)

  1. PATL\TANSPH(`C1IE: i. Lötzinnstange niit profiliertem ( )uerschnitt, gekennzeichnet durch eine aus niitidestens zwei Einzelprofilen zusammengesetzte Querschnittsform, von denen die eine schwächer als die andere bemessen ist. Lötzinnstangen nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß .der Querschnitt -zwei benachbarte, verschieden dicke Rechteckteile (i, @>) umfaßt. 3. Lötzinnstangen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der ,Querschnitt -aus einem Quadrat (3) finit anschließendem schmälerem IZecliteckte!il (:I) besteht. Lötzinnstangen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt aus `einem kreisförmigen Mittelteil (5) mit einem anschließenden schmäleren Rechteckteil (6) besteht. 5. Lötzinnstangen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt aus einem zentralen Innenteil (i) mit mindestens zwei dünneren Verlängerungsstücken (8) besteht. 6. Lötzinnstangen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt aus einem kreisförmigen Mittelteil (j) mit zwei einander gegenüberliegenden, schmäleren Rechteckteilen (8) besteht. j. Lötzinnstangen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt aus einem kreisförmigen Mittelteil (9) und drei schwächeren, um 12o° gegeneinander versetzter, strahlenförmigen Armen (io) besteht. B. Lötzinnstangen nach den Artsprüchen 5, 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des kreisförmigen Mittelteiles (5, 7, 9) sich zu der Dicke der Arrne (6, 8, io) wie etwa 3 : 1 verhält.
DE1949P0038910 1949-04-06 1949-04-06 Loetzinnstange Expired DE800518C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0038910 DE800518C (de) 1949-04-06 1949-04-06 Loetzinnstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0038910 DE800518C (de) 1949-04-06 1949-04-06 Loetzinnstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800518C true DE800518C (de) 1950-11-13

Family

ID=577601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0038910 Expired DE800518C (de) 1949-04-06 1949-04-06 Loetzinnstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800518C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800518C (de) Loetzinnstange
DE879818C (de) Anordnung zum Gleichrichten von Tabakteilen
DE725881C (de) Durchsetzstempel zur Herstellung eines Sackloches in Metallteilen
CH280571A (de) Lötzinnstange.
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE2713354A1 (de) Bodenbelagselement
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE866818C (de) Durch variierte Beleuchtung gesteuerte Trockengleichrichter
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
DE874386C (de) Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck
DE944757C (de) Gemieteter Fingerring
DE230279C (de)
DE29910837U1 (de) Pfosten
DE815712C (de) Sicherheitsstecknadel
DE1801718A1 (de) Pleuelstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1906807U (de) Walzlagerkaefig.
DE7533645U (de) Hand- oder standspiegel
DD154110A5 (de) Streckenstab fuer textilvorbereitungsmaschinen
DE1681617U (de) Elektrische verbindungsklemme.
DE1407854U (de)
DEP0045944DA (de) Kern zum Pressen von mit Öffnungen versehenen Kesselböden, beispielsweise von Flammrohrkesselböden
DE1849050U (de) Strangsaege.
DE1780138U (de) Steckschluessel-verschluss.
DE8104413U1 (de) Feuerzeug insbesondere einweg-feuerzeug
DE1993746U (de) Verdrehsicherung zwischen einem bauelement und einem rohr.