DE8003932U1 - Zaehlwerk - Google Patents

Zaehlwerk

Info

Publication number
DE8003932U1
DE8003932U1 DE19808003932U DE8003932U DE8003932U1 DE 8003932 U1 DE8003932 U1 DE 8003932U1 DE 19808003932 U DE19808003932 U DE 19808003932U DE 8003932 U DE8003932 U DE 8003932U DE 8003932 U1 DE8003932 U1 DE 8003932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
wheel
counter according
gears
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808003932U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I Pex Inc
Original Assignee
Dai Ichi Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1642879A external-priority patent/JPS55110384A/ja
Priority claimed from JP13669379U external-priority patent/JPS5727090Y2/ja
Application filed by Dai Ichi Seiko Co Ltd filed Critical Dai Ichi Seiko Co Ltd
Publication of DE8003932U1 publication Critical patent/DE8003932U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

• · · »lit • · · · · · · fl Il
Anwaltsakte: P + G 532 DAI-ICHI SEIKO CO., LTD.
Kennwort: "Zählwerk" Saitama-ken, Japan
ZÄHLWERK
Die Erfindung betrifft ein Zählwerk, insbesondere ein solches, das mit einer neuartigen Null-Rückstelleinrichtung ausgestattet ist.
Die meisten herkömmlichen Zählwerke haben einen Aufbau entsprechend der Darstellung der Figuren 1 und 2. In diesen Figuren erkennt man einen Rahmen 1, Digitalscheiben 3, 4, 5, die mit
{') herzförmigen Nocken 3a, 4a und 5a ausgestattet sind, angetriebene Ritzel 3b, 4b und 5b sowie Digital-Verschiebestift 3c, 4c und 5c mit zwei Zähnen. Die genannten Digitalräder sind auf einer Welle 2 gelagert. Eine Ritzellagerung 6 ist drehbar auf einer Tragachse 6a in Gestell 1 gelagert und hat Rückstellfinger 7 mit einem Druckteil zum Zusammendrücken der herzförmigen Nocken. Die Ritzellagerung 6 trägt ferner eine Tragwelle 8. Ritzel 9, 10 und 11 sind jeweils auf Welle 8 gelagert und haben Zähne 9a, 9b; 10a, 10b; und 11a, 11b jeweils auf ihren rechten und linken Seiten. Von diesen Ritzeln fehlen auf den rechten Seiten der Ritzel 10 und 11 die Zähne 10b und 11b abwechselnd. Ein Hilfszahnrad 12 ist drehbar auf Welle 2 gelagert. Es kämmt mit Ritzel 9 und ist ferner mit einem Schneckenrad 12a ausgestattet. In Rahmen 1 ist
- ferner eine Antriebswelle 13 gelagert. Diese trägt an ihrem einen Ende die Schnecke 13a, die mit dem Schneckenrad 12a in Eingriff steht; an ihrem anderen Ende trägt diese Antriebswelle 13 eine Antriebsscheibe 13b. Ferner erkennt man einen Rückstellhebel 14.
Bei einem Zählwerk eines solchen Aufbaus wird die Ritzellagerung 6 ständig von einer Feder 15 in jene Richtung gedrückt, die derjenigen, die durch Pfeil B in Figur 1 veranschaulicht ist, entgegengerichtet ist. Ritzel 9 befindet sich mit Hilfszahnrad 12 und dem angetriebenen Zahnrad 3b in Eingriff, Ritzel 10 kämmt mit dem angetriebenen Zahnrad 4b, Ritzel 11 befindet sich mit dem
t · · · I i Ii j
Ä ti» · > ι a ι ι ]
angetriebenen Zahnrad 5b in Eingriff, und der Rückstellfinger befindet sich in einer gewissen Entfernung von den Herznocken 3a, 4a und 5a. Wird die Scheibe 13b von einem hier nicht dargestellten Riemen angetrieben, so wird Antriebswelle 13 in Umdrehung versetzt und überträgt ihrerseits die Drehbewegung auf Schnecke 13a, Schneckenrad 12a, Hilfszahnrad 12, Ritzel 9 und angetriebenes Zahnrad 3b. Hierdurch wird das Digitalrad angetrieben, sodann werden die anderen Digitalräder 4 und 5 in der bekannten Folge in Umdrehung versetzt, um die Anzahl der Umdrehungen der Antriebswelle 13 zu zählen. Um das Zählwerk hierauffolgend wieder auf Null zu stellen, wird Rückstellhebel 14 in der durch Pfeil A in Figur 1 angezeigten Richtung gedrückt. Da dieses Drücken des Rückstellhebels 14 das Ritzellager 6 dazu veranlaßt, um die Tragwelle 6a in der durch Pfeil B in Figur 1 veranschaulichten Richtung zu schwenken, gelangen die Ritzel 9, 10 und 11 außer Eingriff von dem Hilfszahnrad 12, jeweils den angetriebenen Zahnrädern 3b, 4b und 5b und der Anpressteil des Rückstellfingers drückt gleichzeitig die herzförmigen Nocken 3a, 4a und 5a herab, die einteilig mit den Digitalrädern ausgebildet sind, und zwar ungeachtet von deren Positionen, wobei die genannten Digitalräder auf die Null-Stellungen zurückgestellt werden. Bei dem Zurückstellen eines solchen herkömmlichen Zählwerkes auf Null wird der Rückstellhebel gedrückt, um die Ritzellagerung 6 zu schwenken, die ihrerseits die hieran befestigte Ritzelwelle 8 zusammen mit den Ritzeln 9, 10 und 11 dahingehend bewegt, daß diese außer Eingriff von den angetriebenen Zahnrädern 3b, 4b und 5b gelangen, worauf die Herznocken 3a, 4a und 5a durch den dem Rückstellfinger 7 der Ritzeiiagerung angeformten Druckteil gedrückt werden. Um die Ritzel 9, 10 und 11 von den den Digitalrädern 3, 4 und 5 angeformten, angetriebenen Zahnrädern 3b, 4b und 5b außer Eingriff zu bringen, ist es notwendig, jedes der Ritzel zu verschieben. Zu diesem Zwecke ist ein gewisser Raum erforderlich. Das Zählwerk wird also einen gewissen Platzbedarf einnehmen und kann nicht sehr kompakt gebaut werden. Außerdem hat ein Zählwerk herkömmlicher Bauart den weiteren Nachteil, daß eine große Anzahl von Einzelteilen erforderlich ist, hierin
• * I I I ι
I I <
• I I
. I
III li> .ύ
_ O _ · i 1 I « < «111 I I '. ι I I -'!·'
beispielsweise eingeschlossen eine Bremsfeder 16 auf der Ritzellagerung, um die Ritzel nach deren Freigeben von den angetriebenen Zahnrädern am Umdrehen zu hindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zählwerk zu schaffen, das kompakt ist, das aus einer möglichst kleinen Anzahl von Einzelteilen besteht und das einfach im Aufbau ist. Es soll derart gestaltet sein, daß jedes der angetriebenen Zahnräder für die Digitalräder von den genannten Digitalrädern getrennt ist, daß ein intermittierender Übertragungsmechanismus zwischen den genannten Zahnrädern und den Digitalrädern derart angeordnet ist, daß die Zahnräder und die Digitalräder zum Zwecke des Zählens gleichermaßen angetrieben sind, daß aber zum Zwecke des Rtickstellens des Zählwerkes auf Null lediglich die Digitalräder umlaufen. Hierdurch soll es nicht mehr notwendig sein, die Ritzel von den angetriebenen Rädern und den Digital-Schiebestiften außer Eingriff zu bringen sowie eine Bremsfeder zum Verhindern des Drehens der Ritzel beim Rückstellen des Zählwerkes auf Null vorzusehen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt, wie bereits erwähnt, ein herkömmliches Zählwerk in perspektivischer Ansicht.
Figur 2 zeigt das Zählwerk gemäß Figur 1 in einer Ansicht von vorn.
Figur 3 stellt ein erfindungsgemäßes Zählwerk gemäß einer ersten Ausführungsform dar, und zwar in einer Ansicht von vorn.
Figur 4 zeigt im Schnitt den intermittierenden übertragungsmechanismus (Schrittschaltwerk) einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5 zeigt den Gegenstand von Figur 4 in der Ansicht des Schnittes V-V in Figur 4.
■ ■ Il It I I I ι
Il Il I C « I
6 Ϊ' I1
Figur 6 zeigt im Schnitt das Schrittschaltwerk für eine dritte Ausführungsforin der Erfindung.
Figur 7 zeigt im Schnitt das Schrittschaltwerk einer vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Figur 8 zeigt im Schnitt das Schrittschaltwerk einer fünften Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Figur 9 zeigt den Gegenstand von Figur 8 gemäß der Ansicht IX-IX in Figur 8.
(j Figur 10 zeigt im Schnitt ein Schrittschaltwerk einer sechsten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Figur 11 zeigt den Gegenstand von Figur 10 in der Ansicht XI-XI in Figur 10.
Figur 12 zeigt den Gegenstand von Figur 10 in der Ansicht XII-XII in Figur 10.
Figur 13 zeigt im Schnitt das Schrittschaltwerk einer siebten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
r. Figur 14 zeigt in Draufsicht das Ditigalrad einer achten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Figur 15 zeigt im Schnitt das Rad gemäß Figur 14f und zwar gemäß der Schnittlinie XV-XV in Figur 14.
Figur 16 zeigt in Draufsicht ein angetriebenes Zahnrad einer achten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 17 zeigt im Schnitt das Rad gemäß Figur 16, und zwar gemäß der Schnittlinie XVII-XVII.
• · »lit
_l 5 _
Γ · · I ■ »
Figur 18 zeigt im Schnitt das Schrittschaltwerk der achten Ausführungsform.
Figur 19 stellt den Gegenstand von Figur 18 in einem Schnitt dar, und zwar gemäß der Schnittlinie XIX-XIX in Figur 18.
Figur 20 veranschaulicht in Draufsicht ein angetriebenes Zahnrad einer neunten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 21 zeigt das Rad gemäß Figur 20, und zwar gemäß dem Schnitt XXI-XXI in Figur 20.
O Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, in Figur 3 dargestellt, haben jene Bauteile, die im wesentlichen dieselben Funktionen wie beim herkömmlichen Zählwerk gemäß der Figuren 1 und 2 haben, dieselben Bezugszeichen; auf eine Beschreibung im einzelnen wird verzichtet. Man erkennt aus Figur 3 Ritzel 10 und 11. Diese sind, zusammen mit einer Ritzellagerung 61, von einer Tragwelle 81 getragen, die ihrerseits im Rahmen 1 gelagert ist. Sie befinden sich mit den angetriebenen Zahnrädern, die weiter unten noch beschrieben werden sollen, sowie mit den Digital-Schiebestiften 3c und 4c ständig im Eingriff. Auf Welle 2 befinden sich angetriebene Zahnräder 4'b und 5'b, die jeweils über Schrittschaltwerke 21 und 22 mit Digitalrädern 4' und 5r zusam-
i~\ mengekoppelt sind. Die Schrittschaltwerke bestehen beispielsweise aus zwei Paaren von Teilen 21a, 21b und 22a, 22b, die mittels flacher Verzahnungen (Hirth-Verzahnung) miteinander im Eingriff stehen. Die Teile 21a und 22a sind jeweils mit den angetriebenen Zahnrädern 4'b und 5'b derart zusammengekoppelt, daß sie ein einziges Teil bilden; gleiches gilt für die Teile 21b und 22b in Bezug auf die Digitalräder 41 und 51. Demgemäß wird ein Paar der Teile immer dann in Drehung versetzt durch die Umdrehung des anderen Paares der Teile, wenn die angetriebenen Zahnräder und die Digitalräder frei drehbar sind. Ist ein Paar von Teilen unter der Einwirkung einer Kraft abgebremst, so ist nur das andere Paar der Teile drehbar. Dies bedeutet folgendes: werden die angetrie-
1 ' 1 I . 1 .. ι J I '
'')>■) ι , I ■
j Ij11J* ' ' ' ' '
— O ~ Jl. IJJ JJ t , I > ' . I J J
benen Zahnräder 4'b oder 5'b durch die Umdrehung der Ritzel 10 und 11 zum Zwecke des Zählens angetrieben, so werden die Digitalräder 4 und 5 jeweils durch die Schrittschaltwerke 21 und 22 in Umdrehung versetzt. Wird jedoch das Zählwerk auf Null zurückgestellt, so führt ein Drehen der Digitalräder nicht zum Drehen der angetriebenen Zahnräder. Diese befinden sich nämlich mit den Ritzeln im Eingriff. Die Ritzel sind derart gestaltet und angeordnet, daß die längeren Zähne der Zähne 10b und 11b in gleicher Weise wie bei dem in Figur 2 wiedergegebenen herkömmlichen Zählwerk über den äußeren Umfang der Digitalräder hinwegstreichen. Wird eine die notwendige Größe übersteigende Kraft beim Zurückstellen des Zählwerkes auf Null auf die Digitalräder ausgeübt, so wird demgemäß die Kupplung mittels der genannten Schrittschaltwerke gelöst und nur die Digitalräder drehen sich, während sie auf den angetriebenen Rädern gleiten. Ein Schneckenrad 12'a ist auf Welle 2 gelagert und mit Digitalrad 3 mittels eines Schrittschaltwerkes 20 gekoppelt, das im Aufbau den oben beschriebenen Schrittschaltwerken gleicht. Das genannte Schneckenrad hat eine ähnliche Funktion wie jene der Räder 4'b und 5'b. Eine Rückhaltefeder 23 dient dazu, das Schneckenrad 12'a, die Digitalräder 3, und 5 sowie die angetriebenen Zahnräder 4'b und 5'b in die in Figur 3 linke Richtung zu drängen. Unter der Kraft dieser Feder werden jeweils Schneckenrad 12'a, die angetriebenen Räder 4'b und 5'b und die Digitalräder 3, 4 und 5 zusammengekoppelt. Ein derart konstruiertes Zählwerk zeigt eine solcha Ziffer an, die der Anzahl der Umdrehungen der Digitalräder 3, 4 und 5 entspricht, und zwar in gleicher Weise, wie dies bei dem herkömmlichen Zählwerk der Fall ist; dabei wird die Umdrehung von einem Riemen und einer Riemenscheibe 13b abgeleitet. Durch Drücken des Hebels 14 wird auf Null zurückgestellt. Wird Rückstellstift 17 durch Drücken des Hebels 14 verschoben, so wird die Ritzellagerung 61 um die Welle 81 im Gegenzeigersinne verschwenkt - siehe den rechten Teil von Figur 3. Der Druck- oder Anschlagteil des Rückstellfingers 7 wirkt gleichermaßen auf die herzförmigen Nocken 3a, 4a und 5a ein, um die Digitalräder 3, 4 und 5 ungeachtet von deren Positionen in Umdrehung zu versetzen, überschreitet die Antriebskraft
# t CtIf
— γ —
€ * ClLi
den erforderlichen Wert, so wird die Kupplung über das Schrittschaltwerk ausgelöst und die Digitalräder 3, 4 und 5 werden verdreht, um in die Null-Stellung zurückzukehren, während sie auf den angetriebenen Zahnrädern 4'b und 5'b gleiten. Bei diesem Zählwerk sind die Ritzel 10 und 11 jeweils mit den angetriebenen Zahnrädern 4'b und 5'b in Eingriff, und zwar auch noch beim Zurückstellen auf Null. Aus diesem Grunde ist es nicht notwendig, eine Bremsfeder oder dergleichen zum Verhindern der Umdrehung der Ritzel 10 und 11 vorzusehen.
Bei einem weiteren, erfindungsgemäßen Zählwerk kann das Schrittschaltwerk jede beliebige Gestalt haben, solange es das gemeinsame Drehen der Digitalräder und der Zahnräder erlaubt; diese sind mittels der genannten Mechanismen zum Zwecke des Zählens zusammengekoppelt. Beim Zurückstellen des Zählwerkes auf Null vermögen sich nur die Digitalräder zu drehen.
Im folgenden sollen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung behandelt werden, bei welchen nur die Schrittschaltwerke anders gestaltet sind. Die übrigen Bauteile sind die gleichen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Es sollen daher im folgenden nur die Schrittschaltwerke beschrieben werden.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die.Welle 24a des Digitalrades 24 verlängert, so daß sie über das Digitalrad hinausragt. Das angetriebene Zahnrad 25 hat eine durchgehende Bohrung 25a zur Aufnahme der Welle 24a. Auf der digitalradseitigen Fläche des angetriebenen Zahnrades 25 ist eine Buchse 25b angeformt. Diese ist mit einer Nut 25c versehen, so daß die Buchse in gewisser Weise zu federn vermag. Welle 24a des Digitalrades 24 ist in der in der Zeichnung dargestellten Weise in die Bohrung 25a eingeführt. Ist dieses Schrittschaltwerk mit den Digitalrädern 3, 4 und 5, dem Schneckenrad 12a, den angetriebenen Zahnrädern 4'b und 5'b des in Figur 3 dargestellten Zählwerkes zusammengebaut, so übernimmt es dieselben Funktionen
wie jenes gemäß der ersten Ausführungsform gemäß Figur 3. Wird beispielsweise das angetriebene Zahnrad 25 durch Umdrehung des Ritzels selbst in Umdrehung versetzt, so wird auch Digitalrad 24 gedreht. Dieses ist nämlich lose auf Welle 2 gelagert und seine Welle 24a (genauer: sein Wellenstumpf) ist in die Durchgangsbohrung 25a des angetriebenen Zahnrades 25 eingeführt, wobei die Buchse 25b des angetriebenen Zahnrades federnd elastisch den Wellenstumpf 24a umschließt und einspannt. Werden die Herznocken durch Drücken des Rückstellhebels bei der nächsten Stufe gedrückt, so läuft nur das Digitalrad 24 um, da sich das angetriebene Zahnrad 24 im Eingriff mit dem Ritzel befindet und stillgesetzt ist.
Bei der in Figur 6 veranschaulichten dritten Ausführungsform der Erfindung ist ein Ring 28 mit einem hohen Reibungskoeffizienten durch Kleben oder dergleichen auf Welle 26a des Ditigalrades 26 befestigt. Werden dieses Digitalrad 26 und dieses angetriebene Zahnrad 27, die durch einen solchen intermittierenden Übertragungsmechanismus miteinander gekoppelt werden, bei dem Zählwerk gemäß Figur 3 verwendet, so wird die Drehbewegung des angetriebenen Zahnrades 27 durch Reibung auf den Ring 28 übertragen; das mit dem Ring 28 zu einem einzigen Teil verbundene Digitalrad 26 wird ebenfalls in Umdrehung versetzt. Wird andererseits Digitalrad 26 durch Drücken des Rückstellhebels zwecks Rückstellen des Zählwerkes auf Null zwangsweise verdreht, so läuft das angetriebene Zahnrad 27 nicht um, obwohl Ring 28 gleichzeitig angetrieben ist, aber gleitet.
Ring 28 kann an dem angetriebenen Zahnrad 27 befestigt werden und die übertragung einer Drehbewegung zwischen dem Digitalrad 26 und dem Ring 28 kann durch Reibung vorsichgehen. Es ist ferner möglieh, Ringe oder ringartige Elemente jeweils an Digitalrad 26 und Zahnrad 27 zu befestigen und die übertragung der Drehbewegung zwischen den Ringen durch Reibung vorzunehmen.
Bei dem in Figur 7 veranschaulichten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht Zahnrad 30 selbst aus einem Werkstoff, der
• · · t
einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist. Weiterhin ist es möglich, Digitalrad 29 alleine oder Digitalrad 29 und angetriebenes Zahnrad 30 beide aus Werkstoff hohen Reibungskoeffizienten zu machen.
Bei dem in den Figuren 8 und 9 veranschaulichten fünften Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist dem Digitalrad 31 eine Buchse 31a angeformt. Dem Antriebsrad 32 ist eine (beispielsweise aus Kunstharz bestehende) Feder 32a angeformt. Buchse 31a und Feder 32a sind in der dargestellten Form miteinander gekoppelt. Bei dieser Konstruktion wird die Stirnfläche von Buchse 31a des Digitalrades 31 gegen Feder 32a des Zahnrades 32 angedrückt, so U daß die Rotation des Zahnrades direkt auf das Digitalrad übertragen wird, während die Rotation des Digitalrades nicht auf das Zahnrad übertragen wird, da das erstgenannte gleitet.
Bei der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten sechsten Ausführungsform der Erfindung ist die Stirnfläche einer Buchse 33a mit Zähnen 33a1 ausgerüstet. Buchse 33a ist wiederum dem Digitalrad 33 angeformt. Am freien Ende einer jeden Feder 34a, die jeweils dem angetriebenen Zahnrad 34 angeformt ist, ist ebenfalls ein Vorsprung 34a1 angeformt. Bei dieser Konstruktion wird die Drehbewegung des Zahnrades dadurch auf das Digitalrad übertragen, daß die Vorsprünge an den freien Enden der (beispielsweise aus Kunstharz bestehenden) Federn mit den Zähnen auf der Stirnfläche der Buchse in Eingriff gelangen, wobei die Elastizität der Federn ausgenutzt wird. Hierbei kann nur das Digitalrad in Umdrehung versetzt werden, wenn es zum Zwecke des Rücksteiiens auf Null zwangsweise verdreht wird.
Bei der in Figur 13 veranschaulichten siebten Ausführungsform der Erfindung ist ein Metallteil 37 durch Kleben oder dergleichen an Digitalrad 35 befestigt. Ein Magnet 36b ist am angetriebenen Zahnrad 36 befestigt. Da das Metallteil 37 von dem Magneten 36b angezogen wird, wird Digitalrad 35 gemeinsam mit dem Zahnrad 36 dann gedreht, wenn das letztgenannte in Umdrehung versetzt wird. Es läuft jedoch nur Digitalrad 35 um, wenn dies zwangsweise verdreht wird.
Bei dieser Ausführungsform läßt sich als Magnet 36a ein Kunstharzmagnet verwenden. Dieser wird dadurch hergestellt, daß ein Kunstharz mit Magnetpulver vermischt und das Magnetpulver magnetisiert wird, es läßt sich auch ein Gummimagnet verwenden. Ferner ist es möglich, ein Magnet auf Digitalrad 35 und ein Metallstück auf dem angetriebenen Zahnrad 36 anzuordnen. Weiterhin kann der gesamte Körper des angetriebenen Zahnrades als Magnet ausgeführt sein. Bei der in den Figuren 14 bis 19 dargestellten achten Ausführungsform der Erfindung sind an der inneren Umfangsfläche von Digitalrad 38 Zähne 38a angeformt; siehe Figuren 14 und 15. Dem in den Figuren 16 und 17 dargestellten, angetriebenen Zahnrad 39 sind (aus Kunstharz oder dergleichen bestehende) bogenartige Federn 39a angeformt, die ihrerseits an ihren freien Enden Vorsprünge 39a1 haben. Digitalrad 38 ist mit dem angetriebenen Zahnrad 39 in der in Figur 18 veranschaulichten Weise zusammengefügt. Bei dieser Konstruktion gelangt Vorsprung 39a1 der Kunstharzfeder 39a von angetriebenem Zahnrad 39 unter Druck in Eingriff mit den Zähnen 38a des Digitalrades 38. Eine Umdrehung des angetriebenen Zahnrades 39 führt deshalb dazu, daß das Digitalrad 38 hiermit umläuft, während eine Rotation des genannten Digitalrades nicht auf das angetriebene Zahnrad 39 übertragen wird.
Die in den Figuren 20 und 21 dargestellte neunte Ausführungsform der Erfindung entspricht einer verbesserten Version der achten Ausführungsform. Die am angetriebenen Rad 39 der achten Ausführungsform vorgesehene Feder trägt hier an ihren Enden halbkreisförmige Vorsprünge 40a1. Bei dieser neunten Ausführungsform ist somit ein halbkreisförmiger Vorsprung 40a* am Ende der Kunstharzfeder 40a angeformt, die ihrerseits dem angetriebenen Zahnrad 40 angeformt ist. Das angetriebene Zahnrad 40 wird in Kombination mit dem Digitalrad verwendet, das dieselbe Gestalt wie das Digitalrad 38 bei der achten Ausführungsform hat. Die Verwendung ist die gleiche wie bei dem in den Figuren 18 und 19 dargestellten Ausführungsbeispiel. Durch die halbkreisförmige Gestalt der Vorsprünge 40a1 vermag das Digitalrad in beiden Richtungen relativ zu dem angetriebenen Zahnrad sanft zu rotieren.
Aus der oben aufgeführten Beschreibung versteht es sich, daß das \$ erfindungsgemäße Zählwerk die Notwendigkeit vermeidet, einzelne $ Ritzel und die angetriebenen Zahnräder und Digital-Verschiebe- ' stifte außer Eingriff zu bringen. Deswegen braucht kein Raum für ein solches Außer-Eingriff-Bringen vorgesehen zu werden. Das Zählwerk kann somit kompakt gebaut werden. Außerdem können die einzelnen Ritzel mit den entsprechenden angetriebenen Zahnrädern und Digital-Verschiebestiften selbst dann in Eingriff bleiben, wenn das Zählwerk auf Null zurückgestellt wird. Demzufolge ist es nicht mehr nötig, eine Bremsfeder zum Verhindern der Rotation der genannten Ritzel zu verwenden. Außerdem läßt sich die Zahl der einzelnen Bauteile verringern. Darüber hinaus erlaubt es die Erfindung, die Tragwelle der Ritzellagerung auch als Tragwelle für die Ritzel auszunutzen. Hierdurch wird die Konstruktion weiterhin vereinfacht und die Zahl der Teile des Zählwerkes weiterhin verringert.

Claims (1)

  1. Anwaltsakte: 0 532
    Aktenzeichen: G 80 03 932.3
    Anm.: DAI-ICHI SEIKO CO., LTD.
    ANSPRÜCHE
    1. Rollenzahlwerk, das ein Schneckenrad, eine Mehrzahl von Ziffernrollen sowie angetriebene Zahnräder aufweist, ferner eine die Rollen und die Räder tragende Welle, wobei je ein Rad zwischen zwei Rollen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernrollen herzförmige Nocken aufweisen, daß jedes der Zahnräder von der zugehörenden Ziffernrolle getrennt ist, daß zwischen beiden eine Überlast-Rastkupplung vorgesehen ist, die zwischen den Schneckenrädern und der untersten, diesem benachbarten Ziffernrolle sowie zwischen jeder Ziffernrolle und der nächst-unteren Ziffernrolle gelagert ist, ferner mit Ritzeln, die auf einer weiteren, im Rahmen gelagerten Welle gelagert sind, und die derart angeordnet sind, daß sich gleichzeitig mit zwei auf jeder Ziffernrolle und jedem angetriebenen Zahnrad befindlichen Zähnen sowie mit Rückstellfingern im Eingriff befinden, und daß das Zählwerk derart gestaltet ist, daß bei Rotation einer jeden Rastkupplung und eines jeden Zahnrades diese Drehbewegung auf die Ziffernrolle übertragen wird.
    2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schrittschaltwerk zwei Teile umfaßt, die durch Verzahnung miteinander gekoppelt sind, und daß eines dieser Teile mit einem der genannten Digitalräder und das andere dieser Teile mit einem der genannten Zahnräder gekoppelt ist.
    Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Schrittschaltwerk sine Welle umfaßt, die zusammen mit einem der genannten Digitalräder ein einziges Teil bildet, und
    daß einem der angetriebenen Zahnräder eine Buchse angeformt ist,die eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme von Welle und
    Feder hat.
    25.08.82
    DrW/MJ
    4. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem einzelnen Schrittschaltwerk wenigstens die Kontaktfläche von wenigstens einem der beiden Elemente, Digitalräder oder Zahnräder, aus einem Werkstoff besteht, der einen hohen Reibungskoeffizienten hat.
    5. Zählwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring aus einem Werkstoff hohen Reibungskoeffizienten wenigstens an einem der beiden Elemente, an dem Digitalrad oder an dem Zahnrad befestigt ist.
    6. Zählwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenig-V stens eines der beiden Elemente, Digitalrad oder Zahnrad, aus einem Material hohen Reibungskoeffizienten besteht.
    7. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Schrittschaltwerk eine am Digitalrad befestigte Buchse sowie an den Zahnrädern angeordnete Federn umfaßt, und daß wenigstens die Enden der Federn mit den Stirnflächen der Buchse in Eingriff stehen.
    8. Zählwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Stirnfläche der einzelnen Buchse angeformt sind, und daß die Enden der Federn konvexe Ausbuchtungen haben, die in die
    ζ Zahnlücken auf der Buchse eingepaßt sind.
    9. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Schrittschaltwerk unter Verwendung eines magnetischen Teiles hergestellt ist, das am Digitalrad oder am Zahnrad befestigt ist, und daß ein Magnet jeweils am anderen der genannten Elemente, Digitalrad oder Zahnrad befestigt ist.
    10. Zählwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet aus Kunstharz hergestellt ist.
    . < t · ill
    11. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
    einzelne Schrittschaltwerk Digitalräder aufweist, die am inneren Umfang (das heißt innerhalb einer innen angeformten Buchse) Zähne angeformt haben, und daß den Zahnrädern bogenartige Federn angeformt sind, die Vorsprünge aufweisen, die mit den genannten Zähnen im Eingriff stehen.
    12. Zählwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Vorsprünge an den Enden der bogenartigen Federn halbkreisförmige Gestalt haben.
DE19808003932U 1979-02-15 1980-02-14 Zaehlwerk Expired DE8003932U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1642879A JPS55110384A (en) 1979-02-15 1979-02-15 Return-to-zero unit of counter
JP13669379U JPS5727090Y2 (de) 1979-10-04 1979-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8003932U1 true DE8003932U1 (de) 1982-12-02

Family

ID=26352775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005500 Withdrawn DE3005500A1 (de) 1979-02-15 1980-02-14 Zaehlwerk
DE19808003932U Expired DE8003932U1 (de) 1979-02-15 1980-02-14 Zaehlwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005500 Withdrawn DE3005500A1 (de) 1979-02-15 1980-02-14 Zaehlwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4293765A (de)
DE (2) DE3005500A1 (de)
FR (1) FR2449313A1 (de)
GB (2) GB2046965B (de)
HK (2) HK60586A (de)
IT (1) IT1128861B (de)
NL (1) NL8000672A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691176A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 M &amp; FC Holding LLC Rollenzählwerk für Verbrauchszähler

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074797B1 (de) * 1981-09-11 1987-04-01 Dai-Ichi Seiko Co. Ltd. Zähler
US5353275A (en) * 1992-10-05 1994-10-04 Ct Sound 92 Beat finder
US20080041121A1 (en) * 2005-12-19 2008-02-21 Victory Dragon International Industrial Company Limited lock
US20070157686A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-12 Victory Dragon International Industrial Company Limited Lock
US9842292B1 (en) * 2012-01-31 2017-12-12 Margaret Miller Receptacle with can counter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643551A (en) * 1927-09-27 Bboistee dial
US1671553A (en) * 1923-10-22 1928-05-29 Pitney Bowes Postage Meter Co Counter
US2384220A (en) * 1941-07-04 1945-09-04 Veeder Root Inc Counter
FR1055296A (fr) * 1952-04-30 1954-02-17 Perfectionnements aux mécanismes totalisateurs à roues à chiffres
FR1212087A (fr) * 1957-07-03 1960-03-22 Sodeco Compteur d'impulsions
US2996241A (en) * 1957-09-27 1961-08-15 Durant Mfg Co Resettable counter wheel units
US3245617A (en) * 1963-12-30 1966-04-12 Irion Und Vosseler Zahlerfabri Zero adjustable calculator
US4096377A (en) * 1976-07-22 1978-06-20 California Injection Molding Co., Inc. Counter mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691176A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 M &amp; FC Holding LLC Rollenzählwerk für Verbrauchszähler
WO2006084602A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 M & Fc Holding Llc Rollenzählwerk für verbrauchszähler

Also Published As

Publication number Publication date
GB2046965B (en) 1984-01-11
IT8067217A0 (it) 1980-02-14
FR2449313B1 (de) 1985-02-01
HK60486A (en) 1986-08-29
GB2046965A (en) 1980-11-19
DE3005500A1 (de) 1980-09-11
GB8316550D0 (en) 1983-07-20
IT1128861B (it) 1986-06-04
GB2121571B (en) 1984-06-06
NL8000672A (nl) 1980-08-19
HK60586A (en) 1986-08-29
US4293765A (en) 1981-10-06
GB2121571A (en) 1983-12-21
FR2449313A1 (fr) 1980-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8003932U1 (de) Zaehlwerk
DE3015860C2 (de)
DE2329441C2 (de) Synchronmotor mit Anlaufsperre
DE2924025C2 (de) Zähler mit Voreinstellung
DE1016470B (de) Zaehlwerk
DE2526011C3 (de) Zähler
DE1955324C3 (de) Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen
AT384314B (de) Rollenzaehlwerk
DE2556211C2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere für Etikettiergeräte
DE2305950C3 (de) Zähleinrichtung
DE530606C (de) Musikdose
DE746668C (de) Antriebsorgan für Zählwerke in Rechenmaschinen, Kontrollkassen, Wertstempelmaschinen, Fahrkartendruckern u. dgl.
DE7320554U (de) Schaltuhr mit einer oder mehreren Schalt scheiben, die auf eine gemeinsame Achse aufgesteckt sind
DE1472402C3 (de) Kupplungsvorrichtung für wahlweise mit einer gemeinsamen Bedienungshandhabe verbindbare Einstelleinrichtungen für Abstimm- und Anzeigeeinrichtungen in Rundfunkempfängern für AM- und FM-Empfang
DE1295250B (de) Gesperre fuer Zaehlwerke
AT203246B (de) Hubzähler
DE1897467U (de) Rastwerk fuer drehschalter, insbesondere stufenschalter.
DE1541859C (de) Rückstellvorrichtung für den Maximumzeiger eines Maxium-Elektrizitätszählers
DE3407457A1 (de) Rollenzaehlwerk mit nullstell-einrichtung
DE2036834C3 (de) Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE166010C (de)
DE2014055A1 (de) Klemmkörper Freilaufkupplung, insbe sondere Ruck lauf sperre
DE1272426B (de) Zeitabhaengig gesteuertes Schaltwerk
DE1774389C3 (de) Rückstellbares Rollenzählwerk
DE1625092B1 (de) Endanschlagsvorrichtung für eine antriebsanordnung