DE8001909U1 - Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung - Google Patents

Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung

Info

Publication number
DE8001909U1
DE8001909U1 DE19808001909 DE8001909U DE8001909U1 DE 8001909 U1 DE8001909 U1 DE 8001909U1 DE 19808001909 DE19808001909 DE 19808001909 DE 8001909 U DE8001909 U DE 8001909U DE 8001909 U1 DE8001909 U1 DE 8001909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
rapid heating
boiler
temperature
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808001909
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19808001909 priority Critical patent/DE8001909U1/de
Publication of DE8001909U1 publication Critical patent/DE8001909U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

HOEGER, STELLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANPSTRASSE HcD 7OOO STUTTGART 1
• - 2 -
A 43 952 u Anmelder: Firma Alfred Kärcher GmbH & Co.
u - 185 Leutenbacher Strasse 30-40
10. Dez. 1980 7057'Winnenden
Beschreibung
Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
Die -Neuerung betrifft ein Hochdruckreiiiigungsgerät mit einer elektrischen Heizung und einem Boiler, in dem sich eine Schnellheizkammer mit einem im Verhältnis zum gesamten Boiler geringen Volumen befindet, die über isolierte Trennwände vom Restboiler getrennt ist, in der die elektrische Heizung angeordnet ist und die über eine immer geöffnete, im unteren Teil der Schnellheizkammer angeordnete öffnung mit dem Restboiler in Verbindung steht.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten sind elektrisch beheizte Erwärmungssysteme auf Boilerbasis und auf Durchlauferhitzerbasis bekannt. Bei elektrisch beheizten Hochdruckreinigern, die am Wechselstromnetz betrieben werden und einen Boiler aufweisen, kann bei Inbetriebnahme erst nach einer verhältnismäßig langen Zeit, z.B. bei 50 1 Wasserinhalt, 2 kW Elektroheizung un^ 75°C Betriebstemperatur erst nach ca. 1,5 Stunden, mit der gewünschten Wassertemperatur gearbeitet werden.
Bei einem Durchlauferhitzer wird dieser Nachteil vermied den, jedoch ist ein Betrieb am Wechselstromnetz nicht, möglich, da bei einer spritzmenge von z.B. 3 1 pro Minute
ι, ·ί
•J JJ
A 43 952 U
U - 185
10, Dez. 19Ö0
(minimaler" Weift bei MöähdrUäkfeini^ern) an eifiem Wecll·3 selstromnetz bei einer nodh Vertretbaren Heizleistung von 2 kW die Temperaturerhöhung am Geräteausgang gegenüber der Wassereingangstempera tür lediglich' 9 "C be-' tragen würde* Gute Reinigungswirkung wird erst mit Temperaturen ab 600C erzielt. Deshalb wird bei Hochdruck-^ reinigern mit Durchlauferhitzerheizung ein Drehstromnetz benötigt, das nicht in allen Fällen zur Verfugung steht.
Es ist Aufgabe der Neuerung einen elektrisch beheizten Hochdruckreiniger vorzuschlagen/ der trotz einer relativ geringen Heizleistung relativ schnell auf die ge-
\ wünschte Betriebstemperatur erwärmte Flüssigkeit liefert.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zur Pumpe führende Leitung im oberen ! Teil der Schnellheizkammer beginnt und daß sich in der
oberen Trennwand der Schnellheizkammer ein Thermoventil befindet, welches sich beim Anstieg der Temperatur in der Schnellheizkammer über einen bestimmten Wert öffnet und beim Abfallen der Temperatur in der Schnellheizkammer unter einen vorgegebenen Wert wieder schließt.
Durch diesen Aufbau wird zunächst die Seinigüngsflüssigkeit in der Schnellheizkammer aufgeheizt., d.h. es wird ein geringes Flüssigkeitsvolumen" aufgeheizt, so daß die Aufheizung sehr schnell erfolgt. Der Hochdruckreiniger
A 43 9S2 u
u - 165
ίο.
kann daher1 bei Abgabe relativ geiirigeir Flüssigkeitsmen0 geh sehr kurzfristig in Betrieb genommen Werden* Bei vielen Anwendungsgebieten Werden Höchdrückreiniger vorwiegend im Inter Va Übe trieb benutzt, ζ*Β. dauert eine Brem-* senreinigüng bei einem Pkw ca. 1 Minute und die Reinigung eines Getriebeteils in einer Kfζ *-Werkstatte ebenfalls ca. 1 Minute* Dabei werden relativ geringe Mengen der Reinigungsflüssigkeit abgegeben*
Ä 43 952 u
U - 168 ' - 5
9* Jan* 1Ö8Ö
Wenn die Reihigtlricfsflüäsigkeit in der Schneilheizkammer1 die gewünschte Ärbeitstefiiperätür überschreitet, Öffnet sich das Ventil an der oberen Trennwand, und erwärmte Flüssigkeit tritt in den Restboiler aus, wobei gleichzeitig an der Unterseite der Schnellheizkammer kühle Flüssigkeit aus dem Boiler in die Schnellheizkammer fließt* Dadurch sinkt die Temperatur in der Schnellheizkammer wieder ab, so daß das Ventil an der oberen Trennwand wieder schließt. Die Flüssigkeit in der Schnellheizkammer wird erneut aufgeheizt. Auf diese Weise befindet sich in der Schnellheizkammer immer ein relativ geringes Flüssigkeitsvolumen mit einer Temperatur in der Größenordnung der Arbeitstemperatur, wahrend die umgebende Flüssigkeit im Boiler bei längeren Betriebspausen allmählich auch auf die Betriebstemperatur aufgeheizt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn sich in der Schnellheizkammer ein Temperaturfühler befindet, welcher das Erreichen der Betriebstemperatur anzeigt.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der -Neuerung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der wesentlichen Teile eines neuer"ungsgemäöen Hochdruckreinigungsgerätes .
Ein Boiler 1 mit isolierenden Wänden 2 weist eine öffnung 3 zum Einfüllen einer Reinigungsflüssigkeit 4 auf, beispielsweise von Wasser. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die öffnung 3 mittels eines Stopfens 5 verschlossen, in der Praxis kann sich in der öffnung 3 ein schwimmergesteuertes Zuflüßventil befinden, welches für einen immer gleichen Füllungsstand des Boilers 1 sorgt.
A 43 952 y
ü - 16Ö
9* Jan* 1980
Xm unteren Teil des Boilers 1 befindet sich eine Sähnellheizkammer 6, die mittels thermisch isolierender Trennwände 7 ein gegenüber dem Gesamtvolumen des Boilers 1 abgegrenztes Teilvolümen definieren. Die Schnellheizkammer 6 steht an ihrem unteren Ende über einen immer geöffneten Zufluß 8 mit dem Restvölumen des Boilers 1 in Verbindung, in der oberen Trennwand der Schnellheizkammer 6 ist ein Thermoventil 9 angeordnet, also ein Schließventil, das thermisch betätigbar ist, beispielsweise mit Hilfe eines Bimetallelementes. Dieses Thermoventil 9 ist derart ausgebildet, daß es verschlossen ist, solange die Temperatur der Flüssigkeit im Inneren der Schnellheizkammer 6 unter einem vorgegebenen Wert liegt. Steigt die Temperatur über diesen Wert an, öffnet das Thermoventil 9 einen Durchfluß 10 zum Restvolumen des Boilers 1.
An der Oberseite der Schnellheizkammer 6 beginnt eine Leitung 11, die zu einer Hochdruckpumpe 12 führt. Diese Hochdruckpumpe 12 ist druckseitig über eine Leitung 13 mit einer Handspritzpistole 14 bekannter Bauart verbunden.
Die Schnellheizkammer 6 nimmt einen elektrischen Heizkörper 15 auf, der über zwei isoliert in die Schnellheizkammer eingeführte elektrische Leitungen 16 und 17 beheizbar ist.
An der Wand der Schnellheizkammer 6 befindet sich ein Thermofühler 18, der beim Überschreiten der Temperatur der Flüssigkeit in der Schnellheizkammer eine Anzeige betätigt, beispielsweise eine Signalleuchte 19.
Im Betrieb des Reinigungsgerätes sind sowohl die Schnellheizkammer als auch das Restvolumen des Boilers mit der Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit Wasser, gefüllt, wobei das Flüs-
A 43 952 u
u - 168 _ 7 _
9. Jan. 19 80
sigkeitsniveau im Boiler mit bekannten Mitteln,. beispielsweise mittels eines Schwimmerventils, konstant gehalten wird. Der Heizkörper 15 heizt die relativ geringe Flüssigkeitsmenge im Innern der Schnfellheizkammer 6 auf, bis die Temperatur der Flüssigkeit in der Schnellheizkammer einen vorgegebenen Wert übersteigt, beispielsweise 75° C. Bei dieser Temperatur öffnet das Thermoventil 9 und gibt den Durchfluß in den Boiler 1 frei, so daß die aufgeheizte flüssigkeit aus der Schnellheizkammer in den Boiler fließen kann, während gleichzeitig am unteren Ende der Schnellheizkammer durch den Zufluß 8 kühle Flüssigkeit aus dem Boiler in das Innere der Schnellheizkammer eintreten kann. Bei diesem Ausgleich erfolgt eine Absenkung der Flüssigkeitstemperatur in der Schnellheizkammer, so daß das Thermoventil 9 wieder schließt. Die Aufheizung des Flüssigkeitsvolumens im Innern der Schnellheizkammer beginnt damit von neuem.
Vorteilhaft ist die Anordnung des Thermoventils an der Oberseite der Schnellheizkammer. Es wird dadurch sichergestellt, daß in der Schnellheizkammer eingeschlossenes Gas oder Dampf bei der nächsten öffnung des Thermoventils unverzüglich in den Boiler abgegeben wird; außerdem wird bevorzugt aufgeheizte Flüssigkeit in den Boiler abgegeben, da sich die aufgeheizte Flüssigkeit an der Oberseite der Schnellheizkammer sammelt. Die Zufuhr kühler Flussigköit erfolgt dagegen an der Unterseite der Schnellheizkammer, so daß sich in der Schnellheizkammer eine Zirkulation von der Unterseite zur Oberseite hin ergibt.
Die Temperatur der Flüssigkeit in der Schnellheizkammer wird bei der Abgabe heißer Flüssigkeit in den Boiler in der Regel nur so weit abgesenkt/ daß die minimale Betriebstemperatur erhalten bleibt/ d«h« die flüssigkeit in der Schneilheizkammer
".,·· «· i Il Il I)
Ji IMS '"Ii I1-!
" ·· ·· mil it Ii
A 43 952 u · '
u - 168 _ 8 _
9. Jan. 19 80
weist immer die minimale Betriebstemperatur auf. Wenn die Handspritzpistole daher geöffnet wird, tritt durch sie aus der Schnellheizkammer angesaugte Flüssigkeit aus, die die gewünschte Betriebstemperatur in jedem Falle aufweist. Die Temperatur der Flüssigkeit sinkt dabei beim Betrieb langsam ab, da durch die öffnung 8 kühlere Flüssigkeit aus dem Boiler 1 angesaugt wird. Für kurze Strahlzeiten reicht jedoch die aufgewärmte Flüssigkeitsmenge der Schnellheizkammer ohne weiteres ausT wobei es vorteilhaft ist, daß die Flüssigkeit aus der Schnellheizkammer an deren Oberseite abgesaugt wird, da sich hier die am stärksten erwärmte Flüssigkeit sammelt.
In längeren Betriebspausen heizt sich auf diese Weise nicht nur die Flüssigkeit in der Schnellheizkammer auf, sondern die gesamte Flüssigkeit des Boilers, so daß nach längerer Betriebspause insgesamt eine im wesentlichen einheitliche Temperatur im gesamten Boiler einschließlich der Schnellheizkammer herrscht. Dann kann das Reinigungsgerät auch im Langzeitbetrieb verwendet werden.
Der Thermofühler 18 zeigt der Bedienungsperson jedes Mal an, wenn die Temperatur in der Schnellheizkammer die Betriebstemperatur erreicht hat, wenn also'das Gerät zur Abgabe von Peinigungsflüssigkeit bereit ist.
Es ist möglich, das Reinigungsgerät mit einer relativ geringen elektrischen Leistung zu betreiben, beispielsweise mit 2 kW. Dazu sind keine besonderen Elektroinstallationen erforderlich, so daß ein solches Gerät an jedes Lichtnetz angeschlossen werden kann. Trotzdem ist mit diesem Gerat bei bestimmten Betriebsarten die Erreichung dei* erwünschten Reinigungsflüssigkeitstefflperaturen möglich.
* ι if
«I 4 4
it it

Claims (2)

HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7OO0 STUTTGART 1 A 43 952 u Anmelder: Firma Alfred, Kärcher GmbH & Co. u - 185 Leutenbacher Strasse 30-40 10. Dez. 1980 7057 Winnenden Schutzansprüche
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer elektrischen Heizung und einem Boiler, in dem sich eine Schnellheizkammer mit einem im Verhältnis zum gesamten Boiler geringen Volumen befindet, die über isolierte Trennwände vom .Restboiler getrennt ist, in der die elektrische Heizung angeordnet ist und die über eine immer geöffnete, im unteren Teil der Schnellheizkammer angeordnete öffnung mit dem Restboiler in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Pumpe (12) führende Leitung (11) im oberen Teil der Schnellheizkammer (6) beginnt und daß sich in der oberen Trennwand (7) der Schnellheizkammer (6) ein Thermoventil (9) befindet, welches sich beim Anstieg der Temperatur in der Schnellheizkammer
(6) über einen bestimmten Wert öffnet und beim Abfallen der Temperatur in der Schnellheizkammer (6) unter einen vorgegebenen Wert wieder schließt.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schnellheizkammer (6) ein Temperaturfühler (18) zugeordnet ist, welcher das Erreichen der Betriebstemperatur anzeigt.
ti ti it i 11 * t *
Il 11 1 K < 11 ti
tit i i ti ti t t ti t t
t i t I t i * it
DE19808001909 1980-01-25 1980-01-25 Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung Expired DE8001909U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001909 DE8001909U1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808001909 DE8001909U1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8001909U1 true DE8001909U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6712302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808001909 Expired DE8001909U1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8001909U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023707A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN107822573A (zh) * 2017-01-10 2018-03-23 佛山市顺德区轻活环境科技有限公司 一种水汽隔离式喷洗机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013023707A1 (de) 2011-08-18 2013-02-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN107822573A (zh) * 2017-01-10 2018-03-23 佛山市顺德区轻活环境科技有限公司 一种水汽隔离式喷洗机
CN107822573B (zh) * 2017-01-10 2024-03-19 东莞市轻活科技有限公司 一种水汽隔离式喷洗机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE8001909U1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit elektrischer beheizung
DE4443798C1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE1912318A1 (de) Dampfheizvorrichtung
DE4422746A1 (de) Warmwasserbereiter
DE4034282C2 (de) Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung
DE372675C (de) Tauchsieder
DE2721216C3 (de) Wasserspeichererhitzer für wahlweise Über- oder Unterbeckenbetrieb
DE3634345C2 (de)
DE457486C (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung fuer nach dem Entleerungsprinzip betriebene elektrische Heisswasserspeicher
DE1090792B (de) Niederdruck-Warmwassergeraet
DE473233C (de) OElfeuerung
DE3022851A1 (de) Verdampfungsgeraet und verwendung desselben
DE909379C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE462982C (de) Selbsttaetige Regelung fuer Elektrodendampfkessel
DE2023590A1 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Kaffeemaschine
DE3827562C2 (de)
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE734236C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer fluessige und gasfoermige Media
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
DE3732173C1 (en) High-pressure cleaning device
AT127751B (de) Trockener Gasmesser mit eingebautem Zwischenbehälter zwecks Füllung mit Öl.
DE542535C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE915009C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE2026965A1 (de) Abschaltvorrichtung fur Tauchsieder