DE8000724U1 - Aufnahmetronunel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut - Google Patents

Aufnahmetronunel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut

Info

Publication number
DE8000724U1
DE8000724U1 DE8000724U DE8000724DU DE8000724U1 DE 8000724 U1 DE8000724 U1 DE 8000724U1 DE 8000724 U DE8000724 U DE 8000724U DE 8000724D U DE8000724D U DE 8000724DU DE 8000724 U1 DE8000724 U1 DE 8000724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tine
carrier halves
tine carrier
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8000724U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HEINRICH WILHELM DREYER 4515 BAD ESSEN
Original Assignee
FA HEINRICH WILHELM DREYER 4515 BAD ESSEN
Publication date
Publication of DE8000724U1 publication Critical patent/DE8000724U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Description

,#—J—t
—*-.--i—t
Aufnahmetrommel für gemähtes halm-* oder blattartigeö Erntegut
Die Neuerung betrifft eine Aufnahmetrommel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut, bestehend im wesentlichen aus einer zentralen Antriebswelle mit endseitigen Lagerscheiben für sich zwischen diesen erstreckende und auf einem Kreis um die Welle umlaufende, gesteuerte Zinkenträger mit daran befestigten Federzinken sowie aus einem hauptsächlich aus einzelnen Blechstreifen gebildeten, an einem Tragrahmen befestigten TrommelkÖrper, in dessen Vollschlitzen sich die Zinken, bereichsweise aus diesen austretend und in diese wieder zurückziehend, bewegen, wobei die Zinkenträger zwischen den endseitigen Lagerscheiben in mindestens einer Radialebene drehbar gegenüber der zentralen Welle abgestützt sind.
Bei bekannten Aufnahmetrommeln dieser Art unterliegen die für die ZinkentrMger vorgesehenen Steuerelemente, die stets nur an einer Endseite der Aufnahmetrommel vorgesehen sind,'bestimmten Belastungen und einem daraus resultierenden Verschleiß, der in Ansehung der Lebensdauer der Trommel insgesamt normalerweise unkritisch ist. Bei außergewöhnlichen Belastungen der Auf-
nähmetrommel/ Wie sie sich aus einer Vergrößerung ihrer Aufnahmebreite oder einer Erhöhung ihrer Ladeleistung/ Insbesondere bei schwerem Erntegut/ ergeben können, erfahren auch die Steuerelemente für die Träger der Aufnahmezinken außergewöhnliche Belastungen, die zu vorzeitigem Verschleiß der Steuerelemente führen und somit die Funktion der Aufnahmetrommel beeinträchtigen können.
Um hier Abhilfe zu schaffen, sieht die Neuerung vor, daß die Zinkenträger in ihrer Länge mittig geteilt und die so gebildeten Zinkenträgerhälften für sich jeweils von einer Endseite der Aufnahmetrommel aus gesteuert sind. Hierdurch werden die auf die Steuerelemente wirkenden Kräfte halbiert und somit der Verschleiß wesentlich verringert. Außerdem ermöglicht es die Neuerung, innerhalb eines von den auftretenden Kräften her vorgegebenen Bereichs, Aufnähmetrommeln mit gegenüber der allgemein üblichen Länge bzw. Aufnahmebreite von etwa 1,4 m vergrös serter Länge bzw. Aufnahmebreite herzustellen und einzusetzen, ohne daß erhöhter Verschleiß der Steueiäemente auftritt.
In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Neuerung ferner vor, daß die Zinkenträgerhälften der einen Seite der Aufnahmetrommel zu denen der anderen Seite jeweils um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt ange-
• I · I · «
-«-♦ t^—ι
I ·
III « « 4 «
5 -
ordnet sind. Hierdurch läßt sich erreichen, daß nur jeweils die Aufnahmezinken einer Trommelhälfte in Bodenkontakt stehen/ wodurch die Belastungsspitzen der Antriebswelle über den gesamten Umfang der Aufnahmetrommel gleichmäßig verteilt werden. Bei einem symmetrischen Versatz der Zinkenträgerhälften zueinander ergibt sich eine Halbierung der auf die Antriebswelle Wirkenden Spitzenkräfte. Es läßt sich somit eine wesentliche Entlastung der Antriebswelle erreichen/ so daß diese bei größeren Trommellängen bzw. Aufnahmebreiten nicht stärker dimensioniert zu werden braucht oder bei normaler Länge bzw. Aufnahmebreite schwächer dimensioniert werden kann. Außer dem wird durch den Winkelversatz der Zinkenträgerhälften erreicht, daß die Enden der Zinkenträgerhälften im Teilungsbereich in einer gemeinsamen Radialebene angeordnet und gelagert werden können, so daß der Abstand der Aufnahmezinken in der Mitte der Trommel nicht den über die gesamte Trommellänge bzw. Aufnahmebreite gewählten Zinken abstand überschreitet und somit auch in der Trommelmitte das auf den Boden liegende Erntegut einwandfrei und vollständig aufgenommen wird. - In zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Zinkenträgerhälften im Teilungsbereich in einer gemeinsamen Mittelronde drehbar gelagert sind.
< t I
ti . ·
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sidh aus der nachfolgenden Beschreibung, in der anhand einer Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäß^n Aufnahmetrommel näher erläutert wird. In der Zeichnung Zeigeni
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine neuerungsgemäße Aufnahmetrommel/ teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Aufnahmetromrnel, etwa nach Linie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 weitere Querschnitte der Aufnähmetrommel, u. 4
etwa nach Linie IH-III u. IV-IV in Fig.
Die Aufnahmetrommel ist als sog. offene Trommel ausgebildet, entspricht also in ihrem prinzipiellen Aufbau und in ihrer Funktionsweise den für kleine Arbeitsbreiten bis etwa 1,4 m bekannten gebiäucfhlichen Aufnahmetrommeln. So weist die Trommel zunächst eine zentrale Antriebswelle 1 auf, die sich über die Aufnahmebreite bzw. Länge der Trommel erstreckt und in deren Seitenwandungen 2 drehbar gelagert ist. Die zentrale Antriebswelle 1 wird in üblicher Weise von außen angetrieben. Auf der Welle 1 sind endseitig Lagerscheiben 3 und 4 angebracht, die sich mit der Welle 1 drehen und in denen Zinkenträger 5 drehbar gelagert sind. Die Zinkenträger die üblicherweise als Winkeleisen ausgebildet sind und
'I ff«·
Federzinken 6 tragen, sind in den endseitigen Lagerscheiben 3,4 rotationssymmetrisch auf einem Kreis um die Welle 1 angeordnet und erstrecken sich in einer besonderen, weiter unten noch näher beschriebenen Weise zwischen den beiden endseitigen Lagerscheiben 3,4 über die ganze Arbeitsbreite bzw. Länge der Aufnahmetronunel. Der von den Zinkenträgern 5 gebildete Rotationskörper ist von einem Trommelgehäuse 7 umgeben, das hauptsächlich von einzelnen, im Abstand nebeneinander angebrachten Blechstreifen gebildet wird, die im vorderen Bereich konzentrisch zur Welle 1 gekrümmt sind und im hinteren Bereich an einem Trommel-Tragrahmen 8 befestigt sind. Zur Abstützung der zweckmäßig aus Federstahl bestehenden den Trommelmantel 7 bildenden Blechstreifen können noch Stützbleche 9 im Innern des von jedem den Trommelmantel bildenden Streifen überdeckten Raumes vorgesehen sein. In den so gebildeten Vollschlitzen 10 des Trommelmantels 7 bewegen sich die an den Zinkenträgern 5 befestigten Federzinken 6, und zwar SO/ daß sie bei ihrer Umlaufbewegung bereichsweise aus den Schlitzen 10 nach außen austreten bzw. vorstehen, während sie in einem anderen, hinteren Bereich sich in die Schlitze 10 zurückziehen (Fig. 2). Diese gesteuerte Eigendrehbewegung der die Federzinken 6 halternden Zinkenträger 5 bei ihrem jeweilige ι Umlauf wird Über Steuerelemente erreicht, welche en einer Seite der Aufnahmetrommel vorgesehen sind und mit den
·«·· il I
4 * 4 ft 4 4 4 4 ·* I
■*· 4*4*«« * · i ι
• · · ι I1 ι
>■·· ·· 111 l[ ,
-B-
dort befindlichen Enden der Zinkenträger zusammenwirken. Die Steuerelemente umfassen z.B. eine an der Innenseite der einen Seitenwandung 2 der Trommel vorgesehene Steuerkurve 11, in der eine jedem Zinkenträger zugeordnete und mit diesem über einen Verbindungsarm 12 gekoppelte Steuerrolle 13 zwangsgeführt ist.
Neuerungsgemäß sind die sich über die Länge bzw. Arbeitsbreite der Aufnahmetrommel erstreckenden Zinkenträger 5 nicht mehr einstückig ausgeführt, sondern in der Mitte ihrer Länge geteilt, so daß jeder Zinkenträger aus zwei gesonderten Zlnkenträgerhälften 51 und 5" besteht. Weiter hin sind die Steuerelemente 11,12,13 nicht mehr nur an einer Endseite der Aufnahmetrommel, sondern beidseitig vorgesehen, so daß sie jeweils nur einen Zinkenträger halber Länge bzw. eine der Zinkenträgerhälften 51 oder 5" steuern (Fig. 1; Fig. 3 u. 4). Im Teilungsbereich sind die Zinkenträgerhalften 5',5" zweckmäßig in einer gemein samen Mittelronde 14 drenbar gelagert, um so eine Parallelmontage und bleibende -ausrichtung zur Antriebswelle 1 sicherzustellen.
Die Zinkentragerhalften 5·,5" können jeweils koaxial zueinander angeordnet sein, wobei sie z.B. bei Anwendung der gemeinsamen Mittelronde 14 in an dieser angebrachte
«4 «4 <« «4 *« tt it *·* I «III
*4*t*4 *+*·** HH t I
•^4 t*4 «*4 ·*« 4* 1**1 ·
• « * * ♦ t
• · f »
~9 Ti · ·
Lager 15 von beiden Seiten her drehbar eingesetzt sind. Der eingangs erwähnte Vorteil der Halbierung der auf die Steuerelemente 11,12,13 wirkenden Kräfte ist damit bei ansonsten gleichbleibender Arbeitsweise der Aufnahmetrommel erreicht.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht jedoch vor, daß die Zinkenträgerhälften 5',5" nicht koaxial, sondern um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt zueinander angeordnet sind. Das führt zwar zu einer Verdoppelung der in der Mittelronde 14 anzubringenden Lager 15 für die inneren Enden der Zinkenträgerhälften 5 ',5", hat aber den wesentlichen Vorteil, daß die Aufnahmezinken 6 eines jeden aus den Hälften 5·,5" bestehenden Zinkenträgers 5 nicht mehr gleichzeitig in den Boden greifen, sondern nacheinander in einer dem Winkelversatz der Zinkenträgerhälften 5',5" entsprechenden Folge. Dies wiederum bedeutet eine Reduzierung der auf die zentrale Antriebswelle 1 wirkenden Kräfte.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel, bei dem vier geteilbe Zinkenträger 5 bzw. acht Zinkenträgerhälften 5',5" angenommen sind, sind die Zinkenträgerhälften 5' der einen eite der Aufnahmetrommel zu den Zinkenträgerhälften 5" der anderen Seite der Trommel jeweils um 45° zueinander versetzt, d.h. symmetrisch auf Lücke zueinander angeordnet (Fig. 2). Für nur drei Zinkenträger 5 bzw. sechs Zinken-
Il f
t »t ·■ ·« §t ** f t I
»·« ·■ ·* *i ·* « ti ti
trägerhalften 5',5" ergäbe sich bei symmetrischer Anordnung ein Winkelversatz von 60°. Die dargestellte oder auch anderweitige symmetrische Versetzung der Zinkenträgerhälften 5',5" zueinander bewirkt eine Halbierung der auf die Antriebswelle 1 wirkenden Kräfte. Ein unsymmetrischer Winkelversatz der Ziiv<enträgerhälften 5',5" zueinander ist zwar ebenfalls möglich, führt jedoch nur zu einer geringeren Reduzierung der von der Welle 1 aufzunehmenden Kräfte.
Der Gegenstand der Neuerung ist nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; vielmehr sind im Rahmen der Schutzansprüche anderweitige Ausführungen oder Abänderungen in der Gestaltung der Aufnähmetrommel ohne weiteres denkbar und möglich.
ί;·;ιιι 11Ir1V1H
Il Il I) .1 I III! I

Claims (3)

Schutzansprüche:
1. Aufnähmetrommel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut, bestehend im wesentlichen aus einer zentralen Antriebswelle mit endseitigen Lagerscheiben für sich zwischen diesen erstreckende und auf einem Kreis um die Welle umlaufende, gesteuerte Ziakenträger mit daran befestigten Federzinken sowie aus einem hauptsächlich aus einzelnen Blechstreifen gebildeten, an einem Tragrahmen befestigten Trommelkörper, in dessen VoIl-Bchlitzen sich die Zinken, bereichsweise aus diesen austretend Und in diese wieder zurückziehend, bewegen, wobei die Zinkenträger zwischen den endseitigen Lagerscheiben in mindestens einer Radialebene drehbar gegenüber der zentralen Welle abgestützt sind dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträger (5) in ihrer Länge »ittig geteilt und die so gebildeten Zinkenträgerhälften (5',5") für sich jeweils von einer Endseite der Aufnähmetrommel aus gesteuert sind.
2. Aufnahmetrommel nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträgerhälften (5') der einen Seite der Aufnahmetrommel zu denen (5") der anderen Seite jeweils um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt angeordnet sind.
3. Aufnahmetroiranel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträgerhälften (5',5") im Texlungsbereich in einer gemeinsamen Mittelronde (14) drehbar aolagert sind.
DE8000724U Aufnahmetronunel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut Expired DE8000724U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8000724U1 true DE8000724U1 (de) 1980-04-10

Family

ID=1326082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8000724U Expired DE8000724U1 (de) Aufnahmetronunel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8000724U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238210A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Aufnehmer fuer selbstfahrende erntemaschinen grosser arbeitsbreite
EP0651940B1 (de) * 1993-11-09 1998-09-30 Deere & Company Federzinken, Fördervorrichtung und Erntemaschine
DE19740589A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Hermann Lohmann Maschinenfabri Aufnahmeeinheit für Erntegut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238210A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Aufnehmer fuer selbstfahrende erntemaschinen grosser arbeitsbreite
FR2517926A1 (fr) * 1981-12-10 1983-06-17 Fortschritt Veb K Dispositif de ramassage pour des moissonneuses automobiles de grande largeur de coupe
US4464890A (en) * 1981-12-10 1984-08-14 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Intake reel for agricultural machine
EP0651940B1 (de) * 1993-11-09 1998-09-30 Deere & Company Federzinken, Fördervorrichtung und Erntemaschine
DE19740589A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Hermann Lohmann Maschinenfabri Aufnahmeeinheit für Erntegut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010726C2 (de)
DE4418697C2 (de) Häckselmesser und Häckselrotor
EP0903077A1 (de) Aufnahmeeinheit für Erntegut
DE1507391C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2827786A1 (de) Maehwerk mit breitstreueinrichtung
DE3318619A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE8000724U1 (de) Aufnahmetronunel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut
AT392194B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE2930827C3 (de) Ladewagen
DE3419516A1 (de) Rotationseinzug fuer feldhaecksler
DE2006923C3 (de) Aufnahmetrommel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut
EP0172160A1 (de) Mäh- bzw. Häckselmaschine
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0787426B1 (de) Erntemaschine
DE3212123C1 (de) Aufnahmetrommel fuer gemaehtes halm- oder blattartiges Erntegut
DE3621995A1 (de) Aufsammler fuer halmguterntemaschinen
WO2002058456A2 (de) Schneid- und fördervorrichtung für ein reihenunabhängig arbeitendes schneidwerk
DE1582346A1 (de) Heuerntemaschine
DE8028347U1 (de) Aufnahmetrommel für gemähtes halm- oder blattartiges Erntegut
DE2730308C3 (de) Ladewagen für Halmgut
DE1979927U (de) Maehkreisel fuer kreiselmaehwerk.
DE2843453A1 (de) Maehmaschine
DE3215974C2 (de) Ladewagen
EP3812601B1 (de) Formteil, verstellsicherung mit dem formteil, landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit der verstellsicherung und verfahren zum montieren der verstellsicherung
DE1929536C3 (de) Heuwerbungsmaschine