AT349810B - Kreiselmaehwerk - Google Patents

Kreiselmaehwerk

Info

Publication number
AT349810B
AT349810B AT144576A AT144576A AT349810B AT 349810 B AT349810 B AT 349810B AT 144576 A AT144576 A AT 144576A AT 144576 A AT144576 A AT 144576A AT 349810 B AT349810 B AT 349810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conditioning
mower
roller
rollers
drive
Prior art date
Application number
AT144576A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA144576A (de
Inventor
Ludger Dipl Ing Hellkuhl
Martin Ing Maier
Original Assignee
Fahr Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahr Ag Maschf filed Critical Fahr Ag Maschf
Priority to AT144576A priority Critical patent/AT349810B/de
Publication of ATA144576A publication Critical patent/ATA144576A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349810B publication Critical patent/AT349810B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • A01D43/105Driving mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreiselmähwerk mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Mähkreiselpaaren, die paarweise gegenläufig angetrieben sind, wobei jedem Mählkreiselpaar ein gegenläufig angetriebenes Konditionierwalzenpaar mit horizontalen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Drehachsen nachgeschaltet ist. 



   Eine derartige kombinierte   Mäh- und   Aufbereitungsvorrichtung dient zum Schneiden und Aufbereiten von Gras u. ähnl. Erntegut, beispielsweise zur Erzeugung von Heu oder Silage. 



   Ein Kreiselmähwerk dieser Gattung ist bereits in der DE-OS 2053073 beschrieben. Der Antrieb der
Konditionierwalzen erfolgt über ein seitlich am Gestellbalken angeordnetes Winkelgetriebe, von dem aus ein Keilriementrieb zur oberen Konditionierwalze führt. Von dort aus wird die untere Konditionierwalze über ein Stirnradgetriebe angetrieben. Diese Ausführung ist mit dem Nachteil verbunden, dass der Abstand der Walzen nicht verändert werden kann, weil dann das der treibenden Walze zugeordnete Stirnrad mit dem der angetriebenen Walze zugeordneten Stirnrad nicht mehr kämmen würde und demzufolge auch nicht mehr angetrieben werden würde. 



   Weiterhin ist ein Kreiselmähwerk etwas abweichender Gattung bekannt (DE-OS 2023274), bei dem die beiden Konditionierwalzen eines Paares mittels einer Kette gegenläufig angetrieben werden. Ein solcher Kettentrieb hat aber den Nachteil, dass er in hohem Mass der Verschmutzung und dem Verschleiss ausgesetzt ist. Ausserdem wird die Zugänglichkeit zu dem Kettentrieb durch einen unhandlichen Kettenkasten, der zudem nur schwer abzudichten ist, erschwert. Hinzu kommt, dass der Kettenzug die Pressung zwischen den Konditionierwalzen beeinflusst. Je nachdem, wie die Kette aufgelegt wird, wirkt sich der Kettenzug öffnend oder schliessend auf den Walzenspalt aus.

   Auch bei diesem bekannten Kreiselmähwerk ist die eine Konditionierwalze im Maschinenrahmen ortsfest gelagert, während die andere Konditionierwalze endseitig in Walzenträgern gelagert ist, die in dem Maschinenrahmen verschwenkbar angeordnet und mit der Kraft einer Feder in Zustellrichtung belastet sind. Da die Kette eine bestimmte Länge besitzt, kann die Grösse des Walzenspaltes aber nur in engen Grenzen variiert werden. 



   Weiterhin ist ein Kreiselmähwerk mit zwei Mähkreiselpaaren bekannt (FR-PS Nr. 2. 108. 290), denen jeweils ein Konditionierwalzenpaar nachgeschaltet ist. Die Konditionierwalzen dieses Kreiselmähwerkes sind jedoch um nahezu vertikale Achsen verdrehbar angetrieben. Hiezu ist es erforderlich, dass der Antrieb für die Konditionierwalzen von der horizontalen Antriebswelle für die Mähkreisel abgenommen wird. Von der Antriebswelle führt zu jedem Konditionierwalzenpaar ein Kettentrieb. Das abtriebsseitige Kettenrad des Kettentriebes ist auf einer horizontalen Welle angeordnet, deren beide Enden mit je einem Winkelgetriebe für jede Konditionierwalze des betreffenden Walzenpaares in Antriebsverbindung stehen. Diese Antriebsführung ist aufwendig und kompliziert und gestattet keinen Einzelantrieb der Konditionierwalzen mit den damit verbundenen Vorteilen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Kreiselmähwerk der eingangs genannten Art hinsichtlich des Antriebes der Konditionierwalzen dahingehend zu verbessern, dass die vorstehend geschilderten Nachteile herkömmlicher Ausführungen vermieden werden. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Antrieb der Konditionierwalzen von einem zentralen Verteilergetriebe aus über jeder Konditionierwalze zugeordnete Gelenkwellen erfolgt. 



   Der Vorteil dieser Antriebsanordnung besteht darin, dass jede Konditionierwalze unabhängig von den andern in ihrer Lage veränderbar ist, um beispielsweise den Spalt zwischen den beiden Konditionierwalzen einzustellen. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 820, 311 ist zwar bereits eine kombinierte Mäh-und Aufbereitungsvorrichtung bekannt, bei der die beiden Konditionierwalzen von einem seitlich am Mähwerksrahmen angeordneten Verteilergetriebe durch eine Gelenkwelle angetrieben werden. Diese bekannte Vorrichtung besitzt aber kein Kreiselmähwerk, sondern ein Fingerbalkenmähwerk, und die untere Konditionierwalze ist in dem Mähwerksrahmen ortsfest angeordnet. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes Konditionierwalzenpaar in bezug auf den Mähwerksrahmen nach oben verschwenkbar ist und dass die Gelenkwellen längenveränderlich sind. 



  Durch diese konstruktiven Massnahmen ist es möglich, die Konditionierwalzen ausser Betrieb zu setzen, indem sie nach oben geschwenkt werden. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung des Antriebes der Konditionierwalzen ermöglicht es auch, dass das zentrale Verteilergetriebe vollkommen abgekapselt ist und im Ölbad umläuft, so dass eine lange Lebensdauer gewährleistet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf das erfindungs- gemässe Kreiselmähwerk und Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Mähwerkes nach Fig. 1 zur
Veranschaulichung der Lagerung der Konditionierwalzen. 



   Das in den Zeichnungen gezeigte Kreiselmähwerk ist zum Anhängen an einen (nicht gezeigten)
Traktor ausgelegt, so dass es in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeiles über das abzuerntende Feld bewegt werden kann. 



   Das Kreiselmähwerk besitzt einen   Mähwerksrahmen --11--,   der sich im wesentlichen quer zur
Fahrtrichtung erstreckt. Mit dem   Mähwerksrahmen --11-- sind   zwei nebeneinander angeordnete, nach unten ragende   Mähkreiselpaare --12, 13-- verbunden,   die mit Gleitschuhen --14-- auf dem Untergrund aufliegen. Die   Mähkreiselpaare --12, 13-- besitzen   Schneidmesser, die Schneidkreise --12a, 12b bzw. 



   13a,   13b-- erzeugen   und die in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Pfeile paarweise gegenläufig antreibbar sind. In Fahrtrichtung hinter jedem Mähkreiselpaar --12, 13-- sind Konditionierwalzen --15, 16-paarweise symmetrisch angeordnet, die gleichfalls gegenläufig antreibbar sind. Die Konditionierwalzen   --15, 16-- eines   jeden Paares, deren Drehachsen horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind, sind endseitig in zwei Walzenträger --5-- drehbar gelagert. Die Walzenträger --5-- erstrecken sich in Fahrtrichtung schräg nach oben, und sie sind mit dem Mähwerksrahmen --11-- um eine zur Drehachse der Konditionierwalzen --15, 16-- parallele Achse --1-- schwenkbar verbunden, wie dies noch näher erläutert wird.

   In Fig. 2 sind die Konditionierwalzen --15, 16-- in der Arbeitsstellung gezeigt, in der sie in einer solchen Höhe angeordnet sind, dass sie das von dem Mähkreiselpaar --12 bzw. 13-- abgeschnittene Erntegut zwischen sich aufnehmen und in der erforderlichen Weise behandeln. 



   Wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, dient der   Mähwerksrahmen --11-- zugleich   als Gehäuse für ein im Ölbad laufendes gekapseltes Verteilergetriebe zum Antreiben der Mähkreiselpaare-12 und 13-- und der diesen zugeordneten Konditionierwalzenpaare --15, 16--. 



   In dem   Mähwerksrahmen --11-- ist   eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordnete Verteilerwelle --18-- drehbar gelagert, die in der Mitte ein   Kegelrad --19-- trägt.   Dieses Kegelrad --19-kämmt mit einem Kegelrad --20--, das am hinteren Ende einer antriebswelle --17-- befestigt ist, die in dem   Mähwerksrahmen --11-- drehbar   gelagert ist und in Fahrtrichtung nach vorne aus diesem herausragt. Die Antriebswelle-17-, die mit einem Kardangelenk --20a-- versehen ist, kann mit einer (nicht gezeigten) Zapfwelle des Traktors gekuppelt werden.

   Die   Verteilerwelle --18-- trägt ferner   vier   Kegelräder --21--,   die mit   Kegelrädern --22-- kämmen,   die am oberen Ende der (nicht gezeigten) Antriebswellen der den Mähkreisselpaaren --12 und 13-- zugeordneten Schneidscheiben --12a, 12b und 13a,   13b-- befestigt   sind. Die Eingriffspunkte der Kegelradpaarungen --21, 22-- sind dabei abwechselnd um 180  versetzt, so dass die Mähkreiselpaare paarweise gegenläufig angetrieben werden. 



   In Fahrtrichtung hinter der Verteilerwelle --18-- und parallel zu dieser ist in dem als Getriebegehäuse dienenden   Mähwerksrahmen --11-- eine Übertragungswelle --23-- drehbar   gelagert. Auf der Übertragungswelle --23-- ist ein Zahnrad --24-- befestigt, das über eine Kette --25-- mit einem auf der Verteilerwelle --18-- befestigten Zahnrad --26-- gekuppelt ist. Auf die   Übertragungswelle --23-- ist   ein Zahnrad --27-- lose aufgesteckt, das über eine als Überlastsicherung dienende Kupplung --28-- mit der   Übertragungswelle --23-- drehfest   verbunden ist. Das   Zahnrad --27-- kämmt   mit einem Zahnrad --29--, das auf einer ersten Abtriebswelle --30-- befestigt ist, die hinter der Übertragungswelle-23-- und parallel zu dieser in dem   Mähwerksrahmen --11-- drehbar   gelagert ist.

   Das Zahnrad --29-- hinwieder 
 EMI2.1 
 



  Diese Anordnung hat offensichtlich zur Folge, dass die erste und die zweite Abtriebswelle --30 und 32-gegenläufig angetrieben werden. 



   Die erste Abtriebswelle --30-- ist über zwei Gelenkwellen --33a, 33b-- mit den beiden oberen Walzen - eines jeden Konditionierwalzenpaares verbunden, und die zweite Abtriebswelle --32-- ist über zwei Gelenkwellen --34a, 34b-- mit den beiden unteren Walzen --15-- eines jeden Konditionierwalzenpaares verbunden. Die Gelenkwellen --33a, 33b, 34a und 34b-- sind an beiden Enden mit Kardangelenken versehen, und sie sind zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile gegeneinander axial verschiebbar, aber im normalen Betriebszustand drehfest miteinander verbunden sind. Der Umstand, dass die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gelenkwellen längenveränderlich sind, ermöglicht eine Lageveränderung der Konditionierwalzen unabhängig voneinander gegenüber dem Mähwerksrahmen --11--. 



   Fig. l zeigt eine Seitenansicht des Mähwerkes und die Anordnung der   Konditionierwalzen-15, 16--   hinter einem   Mähkreiselpaar --12--.   Die Schwenkachse, um die die Konditionierwalzen bzw. deren   Walzenträger --5-- gegenüber   dem   Mähwerksrahmen --11-- nach   oben in eine Ausserbetriebsstellung verschwenkbar sind, ist mit dem Bezugszeichen-l-bezeichnet. Zur Arretierung der Konditionierwalzen   --15, 16--in   der Arbeitsstellung und in der Ausserbetriebsstellung ist in jedem   Walzenträger --5-- ein   Steckbolzen --2-- verschiebbar angeordnet, der mit die Arbeitsstellung und die Ausserbetriebsstellung definierenden, im   Mähwerksrahmen --11-- angeordneten   Öffnungen in Eingriff gebracht werden kann. 



   Die Einstellung des Anpressdruckes der oberen Konditionierungswalzen --16-- eines jeden Walzenpaares erfolgt mittels einer Hohlspindel --3--, die in einer am Walzenträger --5-- befestigten Spindelmutter --4-- drehbar gelagert ist. Die   Hohlspindel --3-- drückt   über eine Druckfeder --6-- auf eine die Hohlspindel --3-- frei beweglich durchsetzende   Führungsstange --7--,   die mit dem Seitenlager - der oberen Konditionierwalze --16-- fest verbunden ist. Die beiden Seitenlager --8-- der oberen Konditionierwalze --16-- sind in   Schlitzführungen --10-- der   beiden   Walzenträger --5-- verschiebbar   angeordnet. Durch Verdrehen der Hohlspindel --3-- kann der Anpressdruck der oberen Konditionierwalze - auf die untere Konditionierwalze --15-- je nach Art und Menge des Erntegutes eingestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kreiselmähwerk mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Mähkreiselpaaren, die paarweise gegenläufig angetrieben sind, wobei jedem Mähkreiselpaar ein gegenläufig angetriebenes Konditionierwalzenpaar mit horizontalen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Drehachsen nachgeschaltet ist, dad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Antrieb der Konditionierwalzen (15,16) von einem zentralen Verteilergetriebe (17 bis 32) aus über jeder Konditionierwalze zugeordnete Gelenkwellen (33a, 33b, 34a, 34b) erfolgt. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. Konditionierwalzenpaar (15,16) in an sich bekannter Weise in bezug auf den Mähwerksrahmen (11) nach oben verschwenkbar ist und dass die Gelenkwellen (33a, 33b, 34a, 34b) längenveränderlich sind.
    3. Kreiselmähwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d g e k e n n z e i c h n e t , dass das zentrale Verteilergetriebe (17 bis 32) vollkommen abgekapselt ist und im Ölbad umläuft.
AT144576A 1976-02-26 1976-02-26 Kreiselmaehwerk AT349810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144576A AT349810B (de) 1976-02-26 1976-02-26 Kreiselmaehwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144576A AT349810B (de) 1976-02-26 1976-02-26 Kreiselmaehwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA144576A ATA144576A (de) 1978-09-15
AT349810B true AT349810B (de) 1979-04-25

Family

ID=3514037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144576A AT349810B (de) 1976-02-26 1976-02-26 Kreiselmaehwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116662A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116662A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA144576A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908948C2 (de)
EP0485698B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DD213344B5 (de) Erntevorsatz an feldhaeckslern zum aufnehmen und weiterfuehren von in reihe stehenden halmfruechten
EP0358045B1 (de) Mähmaschine
AT389795B (de) Maehmaschine mit schneidorgane tragenden scheiben
EP0464374B1 (de) Antriebssystem
DE2924671C2 (de)
DE2827786A1 (de) Maehwerk mit breitstreueinrichtung
EP0399256B1 (de) Laufradsteuerung für ein landwirtschaftliches Gerät,insbesondere für eine Heuwerbungsmaschine
AT349810B (de) Kreiselmaehwerk
EP0140989B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2607666A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
DE3008216A1 (de) Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen
DE1457988C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2421101A1 (de) Maehmaschine
DE4217701C1 (en) Drum-type mower drive - has toothed belts to right- and left-hand drums from central bevel-and-spur gearbox driving them in opposite directions
DE1979927U (de) Maehkreisel fuer kreiselmaehwerk.
DE1507322A1 (de) Als Heck- und Seitenmaehwerk verwendbarer Kreiselmaeher
DD154421A3 (de) Rotormaehmaschine mit aufbereiter
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2023273A1 (de) Mähwerk
DE3406468A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE2256831C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties