DE2607666A1 - Kreiselmaehwerk - Google Patents

Kreiselmaehwerk

Info

Publication number
DE2607666A1
DE2607666A1 DE19762607666 DE2607666A DE2607666A1 DE 2607666 A1 DE2607666 A1 DE 2607666A1 DE 19762607666 DE19762607666 DE 19762607666 DE 2607666 A DE2607666 A DE 2607666A DE 2607666 A1 DE2607666 A1 DE 2607666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
conditioning
roller
rotary mower
mower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762607666
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Dipl Ing Hellkuhl
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19762607666 priority Critical patent/DE2607666A1/de
Priority to NL7701553A priority patent/NL7701553A/xx
Priority to PL1977196024A priority patent/PL111189B1/pl
Priority to GB6720/77A priority patent/GB1567495A/en
Priority to US05/771,310 priority patent/US4142349A/en
Priority to FR7705541A priority patent/FR2342018A1/fr
Publication of DE2607666A1 publication Critical patent/DE2607666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
    • A01D43/105Driving mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/01Crusher

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

. ·'.;. Le'nweher
".'■ T' '•
* 3· Z/Il-Efm 643/75
25. Februar 1976
Maschinenfabrik FAHR Aktiengesellschaft, Gottmadingen
7702 Gottmadinpcen
Kreiselmähwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kreiselmähwerk mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Mähkreiselpaaren« die paarweise gegenläufig angetrieben sind, und mit einem hinter jedem Mähkreiselpaar angeordneten* gegenläufig angetriebenen Konditionierwalzenpaar mit horizontalen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Drehachsen,.
Eine derartige kombinierte Mäh- und Aufbereitungsvorrichtung dient zum Schneiden und Aufbereiten von Gras und ähnlichem Erntegut, beispielsweise zur Erzeugung von Heu oder Silage»
Ein Kreiselmähwerk dieser Gattung ist bereits in der
709835/0299
DT-OS 2ο 023 o 274 beschrieben,, Bei diesen bekannten Kreiselmähwerk werden die beiden Konditionierwalzen eines Paares mittels einer Kette gegenläufig angetrieben= Ein solcher Kettentrieb hat aber den Nachteil, daß er in hohem Maße der Verschmutzung und dem Verschleiß ausgesetzt isto Außerdem wird die Zugänglichkeit zu dem Kettentrieb durch einen unhandlichen Kettenkasten« der zudem nur schwer abzudichten ist, erschwert. Hinzukommt, daß der Kettenzug die Pressung zwischen den Konditionierwalzen beeinflußte Je nachdem, wie die Kette aufgelegt wird, wirkt sich der Kettenzug öffnend oder schliessend auf den Walzenspalt aus.
Bei diesem bekannten Kreiselmähwerk ist die eine Konditionierwalze im Maschinenrahmen ortsfest gelagert, während die andere Konditionierwalze endseitig in Walzenträgern gelagert ist, die in dem Maschinenrahmen verschwenkbar gelagert und mit der Kraft einer Feder in Zustellrichtung belastet sind. Da die Kette eine bestimmte Länge besitzt, kann die Größe des Walzenspaltes aber nur in engen Grenzen variiert werdenο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Kreiselmähwerk hinsichtlich des Antriebs der Konditionierwalzen dahingehend zu verbessern, daß die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils einem Mähkreiselpaar ein gesondertes, diesem allein zugeordnetes Konditionierwalzenpaar nachgeschaltet ist und daß der Antrieb der Konditionierwalzen von einem zentralen Verteilergetriebe aus über jeder Konditionierwalze zugeordnete Gelenkwellen erfolgto
709835/0299
Der Vorteil dieser Antriebsanordnung besteht darin, daß jede Konditionierwalze unabhängig von den anderen in ihrer Lage veränderbar ist. Eine solche Lagenveränderung ist: beispielsweise dann erforderlich, um den Spalt zwischen den beiden Konditionierwalzen einzustellen.
Aus der US-PS 3.820.311 ist zwar bereits eine kombinierte Mäh- und Aufbereitungsvorrichtung bekannt, bei der die beiden Konditionierwalzen von einem seitlich am Mähwerksrahmen angeordneten Verteilergetriebe durch eine Gelenkwelle angetrieben werden. Diese bekannte Vorrichtung besitzt aber kein Kreiselmähwerk, sondern ein Fingerbalkenmähwerk, und die untere Konditionierwalze ist in dem Mähwerksrahmen ortsfest angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Konditionierwalzenpaar in Bezug auf den Mähwerksrahmen nach oben verschwenkbar ist und daß die Gelenkwellen längenveränderlich sind* Durch diese konstruktiven Maßnahmen ist es möglich, die Konditionierwalzen außer Betrieb zu setzen, indem sie nach oben geschwenkt werden.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die beiden Konditionierwalzen eines jeden Paares endseitig in zwei Walzenträgern drehbar gelagert sind, die mit dem Mähwerksrahmen um eine zu den Drehachsen der Konditionierwalzen parallele Achse schwenkbar verbunden sind.
Vorteilhafterweise sind die einem jeden Konditionierwalzenpaar zugeordneten Walzenträger in der nach unten geschwenkten Arbeitsstellung und in der nach oben geschwenkten Außerbetriebsstellung mittels einer Verriegelungseinrichtung arretierbar.
709835/0299
Diese Verriegelungseinrichtung kann dabei aus einem in jedem Walzenträger verschiebbar angeordneten Steckbolzen bestehen, der mit die Arbeitsstellung und die Außerbetriebsstellung definierenden, im Mähwerksrahmen angeordneten Öffnungen in Eingriff bringbar isto
Weiterhin ist vorgesehen, daß die beiden Konditionierwalzen eines jeden Paares in den zugeordneten Walzenträgern abstandsveränderlich gelagert sindo
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die obere Konditionierwalze eines jeden Paares endseitig in Seitenlagern gelagert ist, die in Schlitzführungen der Walzenträger verschiebbar geführt sind, wobei die Seitenlager mit der veränderbaren Federkraft eines Zustellmechanismus belastet sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Antriebs der Konditionierwalzen ermöglicht es auch* daß das zentrale Verteilergetriebe vollkommen abgekapselt ist und im Ölbad umläuft, sodaß eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf das erfindungsgemäße Kreiselmähwerk; und
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des
Mähwerks nach Fig. 1 zur Veranschaulich>ung der Lagerung der Konditionierwalzeno
Das in der Zeichnung gezeigte Kreiselmähwerk ist zum
709835/0299
;--:^NAL INSPECTED
Anhängen an einen (nicht gezeigten) Traktor ausgelegt, so daß es in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils über das abzuerntende Feld bewegt werden kann.
Das Ereiselmähwerk besitzt einen M;;hwrerksrahmen 11, der sich im wesentlichen quer y.voc Fahrtrichtung erstreckt. Mit ' dein I-iähv/erksrahmen 11 sind zwei nebeneinander angeordnete, | nach unten ragende KäKrreiselpaare 12, 13 verbunden, die mit i G-leitschuhen 14 auf dein Untergrund aufliegen. Die Mähkreiselpaere 12, 13 besitzen Schneidmesser, die Schneidkreise 12ει, 12b; bzw. 13a, 13b erzeugen und die in Richtung der in Fig. 1 .rezeig* ten Pfeile paarweise -^e-;;enl:-;ufig cntreibbar sind. In Fahrtrichtung hinter jedem kähkreiselpa-'-r 12, 13 sind Konditionierwalz en 15, 16 paarweise symmetrisch angeordnet, die gleichfalls gegenläufig antreibbar sind. Die Konditionierwelzen 15, 16 eine^ jeden Paares, deren Drehachsen horizontal und quer ii-ur Feihrtrichtung angeordnet sind, sincl endseitig in zwei ¥al ζ ent rarer ! 5 drehbar gelagert, ".ie V/alzenträger 5 erstrecken sich in j'ahrt+ richtung schräg nach oben, und sie sind mit dem Mähwerksrrhmen ; 11 um eine zur Drehachse cer Eonditionierwalzen 15, 16 p Achse 1 schwenkbar verbunden, v;ie dies noch n'Aher erläutert v/ird. In l?ig. 2 sind die Kondition!ervalzen 16, 16 In c.er atezeigt, in der sie in einer solchen Höhe an.'re-
j ordnet sind, daß sie das von dem Kählrr ei seipaar 12 bzw. 13 abgeschnittene Erntegut zwischen sich aufnehmen und in der er forderlichen Weise behandeln.
Wie dies aus Fig. 1 hervorgeht, dient o.er Mahwerksrahmen 11 zugleich als Gehäuse für ein im ölbad laufendes gekapseltes Verteilergetriebe zum Antreiben der Mähkreiselpaare 12 und 13 und der diesen zugeordneten Konditionierv-alzenparre 15, 16.
709835/0299
In dem Mähwerksrahmen 11 ist eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung angeordnete Verteilerwelle 18 drehbar gelagert, die in der Mitte ein Kegelrad 19 trägt. Dieses Kegelrad 19 kämmt mit einem Kegelrad 20, das am hinteren Ende einer Antriebswelle 17 befestigt ist, die in dem Mähwerksrahmen 11 drehbar gelagert ist und in Fahrtrichtung nach vorne aus diesem herausragt. Die Antriebswelle 17, die mit einem Kardangelenk 20aversehen ist, kann mit einer (nicht gezeigten) Zapfwelle des Traktors gekuppelt werden. Die Verteilerwelle 18 trägt ferner vier Kegelräder 21, die mit Kegelrädern 22 kämmen, die am oberen Ende der (nicht gezeigten) Antriebswellen der den Mähkreiselpaaren 12 und 13 zugeordneten Schneidscheiben 12a, 12b und 13a, 13b befestigt sind. Die Eingriffspunkte der Kegelradpaarungen 21, 22 sind dabei abwechselnd um 180° versetzt, sodaß die Mähkreiselpaare paarweise gegenläufig angetrieben werden=
In Fahrtrichtung hinter der Verteilerwelle 18 und parallel zu dieser ist in dem als Getriebegehäuse dienenden Mähwerksrahmen 11 eine Übertragungswelle 23 drehbar gelagerte Auf der Übertragungswelle 23 ist ein Zahnrad 24 befestigt, das über eine Kette 25 mit einem auf der Verteilerwelle 18 befestigten Zahnrad 26 gekuppelt isto Auf die Übertragungswelle 23 ist ein Zahnrad 27 lose aufgesteckt, das über eine als Überlastsicherung dienende Kupplung 28 mit der Übertragungswelle 23 drehfest verbunden ist. Das Zahnrad 27 kämmt mit einem Zahnrad 29, das auf einer ersten Abtriebswelle 30 befestigt ist, die hinter der Übertragungswelle 23 und parallel zu dieser in dem Mähwerksrahmen 11 drehbar gelagert ist» Das Zahnrad 29 hinwieder kämmt mit einem Zahnrad 31, das auf einer zweiten Abtriebswelle 32 befestigt ist, die hinter der ersten Abtriebswelle 30 und parallel zu dieser in dem Mäh-
709835/0299
■*" 26Ü7666
'3-
werksrahmen 11 drehbar gelagert ist„ Diese Anordnung hat offensichtlich zur Folge, daß die erste und die zweite Abtriebswelle 30 und 32 gegenläufig angetrieben werdeno
Die erste Abtriebswelle 30 ist über zwei Gelenkwellen 33a, 33b mit den beiden oberen Walzen 16 eines jeden Konditionierwalzenpaares verbunden, und die zweite Abtriebswelle 32 ist über zwei Gelenkwellen 34a, 34b mit den beiden unteren Walzen 15 eines jeden Konditionxerwalzenpaares verbunden. Die Gelerikwellen 33a, 33b, 34a und 34b sind an beiden Enden mit Kardangelenken versehen, und sie sind zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile gegeneinander axial verschiebbar, aber im normalen Betriebszustand drehfest miteinander verbunden sind. Der Umstand, daß die Gelenkwellen längenveränderlich sind, ermöglicht eine Lageveränderung der Konditionierwalzen unabhängig voneinander gegenüber dem Mähwerksrahmen lle
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Mähwerks und die Anordnung der Konditionierwalzen 15, 16 hinter einem Mähkreiselpaar 12. Die Schwenkachse, um die die Konditionierwalzen bzw. deren Walzenträger 5 gegenüber dem Mähwerksrahmen 11 nach oben in eine Außerbetriebsstellung verschwenkbar sind, ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Zur Arretierung der Konditionierwalzen 15, 16 in der Arbeitsstellung und in der Außerbetriebsstellung ist in jedem Walzenträger 5 ein Steckbolzen 2 verschiebbar angeordnet, der mit die Arbeitsstellung und die Außerbetriebsstellung definierenden, im Mähwerksrahmen 11 angeordneten Öffnungen in Eingriff gebracht werden kann.
Die Einstellung des Anpreßdruckes der oberen Konditio-
709835/0299
nierungswalzen 16 eines jeden Walzenpaares erfolgt mittels einer Hohlspindel 3f die in einer am Walzenträger 5 befestigten Spindelmutter 4 drehbar gelagert isto Die Hohlspindel 3 drückt über eine Druckfeder 6 auf eine die Hohlspindel 3 frei beweglich durchsetzende Führungsstange 7, die mit dem Seitenlager 8 der oberen Konditionierwalze 16 fest verbunden isto Die beiden Seitenlager 8 der oberen Konditionierwalze 16 sind in Schlitzführungen 10 der beiden Walzenträger 5 verschiebbar angeordnet» Durch Verdrehen der Hohlspindel 3 kann der Anpreßdruck der oberen Konditionierwalze 16 auf die untere Konditionierwalze 15 je nach Art und Menge des Erntegutes eingestellt werden»
709835/0299

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ί 1.· Kreiselmähwerk mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Mähkreiselpaaren, die paarweise gegenläufig angetrieben sind« und mit einem hinter jedem Mähkreiselpaar angeordneten, gegenläufig angetriebenen Konditionierwalzenpaar mit horizontalen, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Drehachsen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem Mähkreiselpaar (12, 13) ein gesondertes, diesem allein zugeordnetes Konditionierwalzenpaar (15, 16) nachgeschaltet ist und daß der Antrieb der Konditionierwalzen von einem zentralen Verteilergetriebe (17-32) aus über jeder Konditionierwalze zugeordnete Gelenkwellen (33) erfolgt.
  2. 2. Kreiselmähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Konditionierwalzenpaar (15, 16) in Bezug auf den Mähwerksrahmen (11) nach oben verschwenkbar ist und daß die Gelenkwellen (33) längenveränderlich sind.
  3. 3. Kreiselmähwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konditionierwalzen (15, 16) eines jeden Paares endseitig in zwei Walzenträgern (5) drehbar gelagert sind, die mit dem Mähwerksrahmen (11) um eine zu den Drehachsen der Konditionierwalzen parallele Achse (1) schwenkbar verbunden sind.
  4. 4. Kreiselmähwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
    709835/0299 ORIGINAL INSPECTED
    net, daß die einem jeden Konditionierwalzenpaar (15, 16) zugeordneten Walzenträger (5) in der nach unten geschwenkten Arbeitsstellung und in der nach oben geschwenkten Außerbetriebsstellung mittels einer Verriegelungseinrichtung (2) arretierbar sind«,
  5. 5. Kreiselmähwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus einem in jedem Walzenträger (5) verschiebbar angeordneten Steckbolzen (2) besteht, der mit die Arbeitsstellung und die Außerbetriebsstellung definierenden, im Mähwerksrahmen (11) angeordneten Öffnungen in Eingriff bringbar isto
  6. 6β Kreiselmähwerk nach einem der Ansprüche 2 bi3 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konditionierwalzen (15, 16) eines jeden Paares in den zugeordneten Walzenträgern [S) abstandsveränderlich gelagert sindo
  7. 7ο Kreiselmähwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Konditionierwalze (16) eines jeden Paares endseitig in Seitenlagern (8) gelagert ist, die in Schlitzführungen (10) der Walzenträger (5) verschiebbar geführt sind.
  8. 8o Kreiselmähwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlager (8) mit der veränderbaren Federkraft eines Zustellmechanismus (3, 6) belastet sindo
  9. 9 ο Kreiselmähwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Verteilergetriebe (17-32) vollkommen abgekapselt ist und im Ölbad umläuftQ
    709835/0299
DE19762607666 1976-02-25 1976-02-25 Kreiselmaehwerk Ceased DE2607666A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607666 DE2607666A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Kreiselmaehwerk
NL7701553A NL7701553A (nl) 1976-02-25 1977-02-14 Cirkelmaaiinrichting.
PL1977196024A PL111189B1 (en) 1976-02-25 1977-02-16 Rotor type mower
GB6720/77A GB1567495A (en) 1976-02-25 1977-02-17 Rotary mowers
US05/771,310 US4142349A (en) 1976-02-25 1977-02-23 Disk type mower
FR7705541A FR2342018A1 (fr) 1976-02-25 1977-02-25 Mecanisme de fauchage rotatif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607666 DE2607666A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Kreiselmaehwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607666A1 true DE2607666A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5970841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607666 Ceased DE2607666A1 (de) 1976-02-25 1976-02-25 Kreiselmaehwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4142349A (de)
DE (1) DE2607666A1 (de)
FR (1) FR2342018A1 (de)
GB (1) GB1567495A (de)
NL (1) NL7701553A (de)
PL (1) PL111189B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711047A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Claas Saulgau Gmbh Maehwerk mit walzen-aufbereiter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD135148B1 (de) * 1977-10-12 1980-04-30 Schmidt Gerhard R Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage
FR2562758B1 (fr) * 1984-04-12 1988-05-20 Kuhn Sa Faucheuse
FR2572881B1 (fr) * 1984-11-12 1989-04-21 Kuhn Sa Faucheuse comportant un chassis muni d'une structure intermediaire et de moyens destines a empecher l'accrochage de fourrage a la dite structure intermediaire.
FR2751166B1 (fr) * 1996-07-22 1998-09-18 Kuhn Sa Machine agricole de recolte de vegetaux avec deux unites de conditionnement
NL1004768C2 (nl) * 1996-12-13 1998-07-02 Abraham Lorier Werkwijze en inrichting voor het bewerken van maaigoed.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1239827A (fr) * 1959-11-05 1960-08-26 Cima Cie Internationale Des Ma Rouleaux arracheurs de tiges de récoltes battues sur pied ou étêtées
DE2053073C3 (de) * 1970-10-29 1981-01-29 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Mähmaschine
US3820311A (en) * 1972-06-26 1974-06-28 Deere & Co Harvesting machine drive means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711047A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Claas Saulgau Gmbh Maehwerk mit walzen-aufbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567495A (en) 1980-05-14
FR2342018B1 (de) 1983-03-25
NL7701553A (nl) 1977-08-29
PL111189B1 (en) 1980-08-30
FR2342018A1 (fr) 1977-09-23
US4142349A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908948C2 (de)
EP0485698B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DD201972A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen durchtrennen von zwei fortlaufenden zigarettenstraengen
AT389795B (de) Maehmaschine mit schneidorgane tragenden scheiben
DE1507389B2 (de) Mähmaschine
DE3934673A1 (de) In der formatlaenge verstellbare querschneidvorrichtung fuer laufende bahnen
DE2924671C2 (de)
DE2336650A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von holzstaemmen zu einer entrindungsmaschine
DE2619867C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum Zetten, Wenden und Schwaden, welche ein oder mehrere umlaufend angetriebene Rechräder aufweist
EP0399256B1 (de) Laufradsteuerung für ein landwirtschaftliches Gerät,insbesondere für eine Heuwerbungsmaschine
DE2827786A1 (de) Maehwerk mit breitstreueinrichtung
DE2607666A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE1757541A1 (de) Kreiselmaeher
DE2447044C2 (de) Feldhäcksler
DE3008216A1 (de) Landwirtschaftliche mehrfachmaschine fuer die bodenbearbeitung in reihen
DE2460484C2 (de) Schneidgerät, insbesondere Streifenschneidgerät
DE2904244C2 (de)
DE4219484B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2712645A1 (de) Kreiselmaehwerk mit einer konditioniereinrichtung
DE3128736C2 (de)
DE2447424C2 (de) Heuerntemaschine
AT349810B (de) Kreiselmaehwerk
EP0286826B1 (de) Mähwerk mit Walzen-Aufbereiter
DE2421101A1 (de) Maehmaschine
DE1979927U (de) Maehkreisel fuer kreiselmaehwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection