DE79367C - Teigknetmaschine - Google Patents

Teigknetmaschine

Info

Publication number
DE79367C
DE79367C DENDAT79367D DE79367DA DE79367C DE 79367 C DE79367 C DE 79367C DE NDAT79367 D DENDAT79367 D DE NDAT79367D DE 79367D A DE79367D A DE 79367DA DE 79367 C DE79367 C DE 79367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
kneading machine
dough kneading
dough
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79367D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j. GlERING, Elberfeld
Publication of DE79367C publication Critical patent/DE79367C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/703Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with stirrers rotating at different speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/705Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with stirrers rotating in opposite directions about the same axis, e.g. with a first stirrer surrounded by a tube inside a second stirrer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der nachstehend beschriebenen Maschine sollen zwei Paar Knetstangen arbeiten, von denen jedes Paar für sich mit anderer Geschwindigkeit als das andere Paar arbeitet und dabei so angeordnet ist, dafs sich die Mittellinien derselben beim Rotiren in einem Winkel schneiden, wodurch der Teig einerseits nicht allein im Kreis herumgedreht, sondern von einer Seite nach der anderen geschoben und durch die Form und Lage der Stangen auch gleichzeitig zerschnitten wird.
Um Unglücksfälle möglichst zu vermeiden, arbeiten die bewegenden Mechanismen vollständig in einem geschlossenen Raum, welcher für die verschiedenen Arbeitszwecke mit leicht zu verschliefsenden bezw. zu öffnenden Vorrichtungen versehen ist, und zwar a) zum Einbringen des Teigmaterials, b) zum Entnehmen des fertigen Teiges, c) einer solchen, um nach Bedarf dem geschlossenen Raum eine Probe zu entnehmen.
Aufser diesen Hauptpunkten ist die Schmiervorrichtung der Lagerstellen für die Achsen derartig angeordnet, dafs das OeI nicht in den Knetraum treten kann.
In der Zeichnung ist eine solche Maschine in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 4 einen Schnitt, Fig. 3 einen Grundrifs und Fig. 2 eine Seitenansicht.
Es bezeichnet α den Knettrog, der oben durch einen scharnierartig beweglichen Deckel a1 geöffnet werden kann, um das Teigmaterial hineinzubringen.
Unten ist der Trog mit einer ebenfalls scharnierartig beweglichen Klappe a2 versehen, welche leicht, z. B. mittelst Hebels a3, ebenfalls zum Herausnehmen des Teiges geöffnet werden kann. Ueber dieser Klappe a? befindet sich eine Oeffnung 0 mit Schieber α4 zur Herausnahme der Teigproben während des Betriebes.
Im Innern dieses Troges bewegt sich eine Achse b, welche bei b1 und b2 gelagert ist, wobei die Lager mit den Seitenwänden des Troges direct verbunden sein Rönnen; auf dieser Achse sind nahe an den Seitenwänden des Troges die Flügel b% und &4 befestigt, deren Enden durch Flacheisen c derartig verbunden sind, dafs sie in horizontaler Linie einen Winkel mit der Achse b bilden und schraubenartig laufen, weil der Flügel b3 in einem Winkel zum Flügel &* angeordnet ist.
Diese Flacheisen c bilden das eine Paar der eigentlichen Knetstangen. Die Befestigungspunkte derselben an den Flügeln b3 und bl liegen dabei seitlich gegen die Treibachsenmittellinie b, um die Schraubenlinie besser bilden zu können. Dabei ist die Lage der Flacheisen derartig angeordnet, dafs die längere Seite schneidend in dem Teig arbeiten kann; zu diesem Ende sind die Langseiten aufserdem entsprechend angeschärft.
Das zweite Paar der Knetstangen rotirt mit kurzem Zwischenraum aufserhalb dieses ersten Paares c, indem es in gleicher Weise die Flügel b5 und be verbindet, welche auf einer Achse d befestigt sind, die über der Achse b läuft und bei d1 bezw. d" ihre Lagerung hat. Diese Knetstangen c1 bewegen sich beim Rotiren ziemlich nahe an der inneren Trogwand.
Die Richtung der Curven derselben ist dabei derartig anzuordnen, dafs die Mittellinien der Curven sich beim Rotiren' in horizontaler Richtung, von rechts nach links gehend, oder umgekehrt, fortlaufend schneiden, z. B. geht die äufsere nach rechts, so mufs bei gleicher Richtung der Umdrehung die innere Curve nach links laufen.
Zu diesem Zwecke läuft aufserdem ein Paar der Knetstangen, z. B. das innere, schneller wie das andere Paar. Die Achse b wird durch eine hinter dem Trog α liegende Achse e mittelst der Räder f und g ' getrieben, während die gleichfalls auf Achse e sitzenden Räder h h J die* Achse d durch die auf dieser sitzenden Räder i und i1 treiben, welche durch diesen doppelten Trieb an ihren beiden Enden die Knetstangen gleichmäfsig bewegt.
k sind Riemscheiben zum Antrieb der Achse e, welche bei e1 und e2 gelagert ist.
Zur besseren und sicheren Schmierung sind Rinnen / in den Laufstellen der Lager angeordnet, wobei das OeI durch Oeffnungen-\ Il von denselben ablaufen kann, um an irgend einer Stelle gesammelt zu werden, die nicht zum Innern des Troges führt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Teigknetmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei Paar die Treibachsenlinie (b) in horizontaler Richtung kreuzende, schraubenartig gewundene Knetstangen (c cl) mit ungleicher Geschwindigkeit in gleicher oder ungleicher Richtung sich derartig drehen, dafs ihre Mittellinien sich bei der Drehung stets schneiden.;
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT79367D Teigknetmaschine Expired - Lifetime DE79367C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79367C true DE79367C (de)

Family

ID=352011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79367D Expired - Lifetime DE79367C (de) Teigknetmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79367C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908481C (de) * 1950-12-15 1954-04-05 Werner & Pfleiderer Knetfluegelwellendurchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908481C (de) * 1950-12-15 1954-04-05 Werner & Pfleiderer Knetfluegelwellendurchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553819C3 (de) Abstreifvorrichtung für ein Tauchlötbad
DE1653872B2 (de) Schneckenfoerderer
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE79367C (de) Teigknetmaschine
DE2558683C2 (de) Filtrationsapparat
DE511268C (de) Drehschieber
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE2830029A1 (de) Selbstreinigender mischer
DE728408C (de) Vorrichtung zum Mischen, Sieben und Kneten
DE3344818C2 (de)
DE824010C (de) Mischvorrichtung
DE361026C (de) Vorrichtung zum wiederholten Abfuellen einer bestimmten Menge aus einem Vorratsbehaelter
AT131080B (de) Würfelschneidemaschine.
DE3922742A1 (de) Vorrichtung zur regelung der einen kuehler durchstroemenden luftmenge
DE545744C (de) Mischmaschine
DE959901C (de) Maschine zum Mischen oder Schlagen von teigartigen oder aehnlichen Massen
DE142089C (de)
DE1480604B2 (de) Ausschwenkbare schiebetuer
AT85615B (de) Fleischschneidmaschine.
AT19621B (de) Kneter für Teigknetmaschinen.
DE84012C (de)
DE290044C (de)
DE105804C (de)
DE2245313A1 (de) Kaesegefaess
DE1808304A1 (de) Rutsche