DE7935338U1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7935338U1 DE7935338U1 DE19797935338 DE7935338U DE7935338U1 DE 7935338 U1 DE7935338 U1 DE 7935338U1 DE 19797935338 DE19797935338 DE 19797935338 DE 7935338 U DE7935338 U DE 7935338U DE 7935338 U1 DE7935338 U1 DE 7935338U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- articulated
- levers
- lever
- toggle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B61/00—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
- A01B61/04—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
- A01B61/044—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
- A01B61/046—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position
- A01B61/048—Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position the connection or the energy accumulator being active in two opposite directions, e.g. for reversible plows
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
Die Erfinderung betrifft eine Steinsieherung für Drehpflüge,
bei denen jeweils ein Rechts* und linkswendendes Schar an einem T-förroigen und um ein Gelenk schwenkbaren rohrförmigen Grindel
befestigt ist, in de»., ein Arbeitsspeicher angeordnet ist, der sich einerseits am Grindel und andererseits an mindestens
einer Zugstange abstützt, die mit ihrem Vorderen Ende am Pflugrahmen angelenkt ist (sind) und mit ihrem hinteren Ende(n)
über Hebel auf den Arbeitsspeicher einwirkt (einwirken)*
Für diese Steinsicherungen ist kennzeichnend, daß jedes pflugschar jedes Pflugkörperpaares einem Hindernis unter
gleichzeitigem Aufladen des Arbeitsspeichers ausweichen kann und durch diesen und sein Eigengewicht wieder in Arbeitsstellung
gebracht wird, wobei die an demselben schwenkbaren Grindel sitzenden Schare in ihrer Arbeitsstellung durch den
Arbeitsspeicher gehalten werden. Bekannt ist es, den Arbeitsspeicher, der in der Regel als Feder ausgebildet ist, parallel
neben dem Grindel oder aber senkrecht zu diesem anzuordnen. In diesem Fall kann an der Zugstange ein übersetzungsgetriebe
I 4 t ι · * * I I
I*·« I *
till 4 * * 4 # · # « 44
werden/ das es gestattet/ den Arbeitsspeieher
relativ klein zu halten. Der Nachteil dieser Art der
Anordnung des Arbeitsspeichers am Grindel besteht darin/ daß die außenliegenden Federn leicht durch Stroh ete. verschmutzen
können und somit der Arbeitsspeicher seine Funktions*
tüchtigkelt einbüßtf bzw. daß es zur Verstopfung zwischen den
Pflugkörpern kommt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 78 37 386 ist es weiter bekannt, den Arbeitsspeicher in einem hohl ausgebildeten
Grindel unterzubringen und auf diesen über einen Hebel einzuwirken,
so daß der Arbeitsspeicher kleiner gehalten wer"
den kann als wenn er direkt beaufschlagt würde. Das Problem bei derartigen im Grindel angeordneten Arbeitsspeichern besteht
darin, daß die Feder nicht außermittig belastet werden darf, da diese sonst an der Wandung des Grindels zur
Anlage kommt und die Reibungskräfte das Federungsverhalten des Arbeitsspeichers negativ beeinflussen. Um dies zu vermeiden, wurden bei der bekannten Steinsicherung zur Kraftübertragung
im Innern des Arbeitsspeichers Rollen angeordnet/ die eine axiale Beaufschlagung des Arbeitsspeichers gewährleisten»
Jedoch erfahren diese Rollen Reibungsverluste, die sich sowohl beim Zusammendrücken als auch beim Entspannen des Arbeitsspeichers
negativ bemerkbar machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steinsicherung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die
bei den bekannten Steinsicherungen auftretenden Reibungsverluste vermieden und mit einem verhältnismäßig kleinen
Arbeitsspeicher die Pflugschare in der Arbeitsstellung gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
-3-
die Zugstange(n) mit ihrem hinteren Inde(n) gelenkig an awei
mitöinandei: öder über die Zugstange (η) verbundenen Hebeln
angelenkt igt (gdnd), die ßestandteil von zwei symmetrisdh
zur örindeliängsacjhse angeordneten Kniehebeln sind, daß die
mit der(n) Zugstange(n) verbundenen Hebel jedes Kniehebels entweder gelenkig an je einem am Grindel angelenkten Hebel angeschlossen
sind oder mit ihren Enden von einer am Grindel aus=
gebildetem Führungsbahn geführt sind/ daß an einem der Hebel jedes Kniehebels eine Lasche angelenkt ist, die ihrerseits an
1Ö einem in der Grindellängsachse liegenden Zugelement gelenkig
angreift/ das mit dem beweglichen Widerlager des Arbeitsspeichers Verbunden ist.
Mittels der symmetrischen zur Grindellängsachse angeordneten
Kniehebel, die auf den im Grindel angeordneten Arbeitsspeicher einwirken, ist gewährleistet, daß dieser genau axial beaufschlagt
wird» Führungsrollen etc* sind somit nicht mehr erforderlich, da ein Ausknicken der Feder nicht zu befürchten
ist. Unerwünschte Reibungskräfte, die das Federungsverhalten
des Arbeitsspeichers negativ beeinflussen, sind somit vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Grindel über
ein symmetrisch zur Grindellängsachse liegendes Doppelgelenk am Pflugrahmen angeschlossen. In diesem Fall ist eine im
Grindel angeordnete Zugstange ausreichend, deren vorderer Anlenkpunkt zwischen den Schwenkpunkten des Doppelgelenkes liegt.
<<··· > Il HII M
ι I I I I I 'itllt I ι«
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anband der Zeichnung näher beschrieben, in dieser
zeigen
Fig.! einen Grindel teilweise im Schnitt
mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steinsicherung in Arbeitsstellung,
Fig.2 das Ende des Grindels in ausgeschwenkter Stellung,
Fig.3 eine weitere Ausführungsform einer Steinsicherung,
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Steinsicherung, bei der ein Hebel des
I ·
I ■ · ·
I t f
I f
riii
Kniehebels durch eine auf einer Führungsbahn ablaufende Rolle ersetzt ist, in Arbeitsstellung,
Fig.5 die gleiche Steinsicherung in ausgeschwenkter Stellung des Grindels und
Fig.6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Steinsicherung, bei der ein Hebel des Kniehebels als Winkelhebel ausgebildet ist.
Fig.l zeigt einen T-förmigen Grindel 1, der aus einem
Hohlprofil 2 und einem kegligen Gehäuse 3 zusammengesetzt ist. Am Grindel 1 sind zwei trapezförmige Bleche 4,5 angeschweißt,
die zur Befestigung der Scharstiele 6 der Pflugkörper 7 dienen, von denen nur das linkswendende Pflugschar
dargestellt ist. Am Pflugrahmen 8 ist ein eine Schulter bildendes Gehäuse 9 angeschweißt, dessen Rückwand 10 zwei
Lageraugen 11 trägt, durch die Bolzen 12, 13 gesteckt sind. Auf diesen Bolzen sitzt das Grindelgehäuse 3, das den Bolzen
angepaßte Lagerstellen 14 aufweist. Der Grindel 1 kann sowohl um den Bolzen 12 wie auch 13 schwenken.
Am Gehäuse 9 ist die Zugstange 15 angelenkt, die ein Spannschloß
16 zur Längeneinstellung aufweist. Die Zugstange 15 erstreckt sich durch ein bewegliches Widerlager 17 für die
als Arbeitsspeicher dienende Feder 18, des weiteren durch ein festes Widerlager 19 und ist mit ihrem hinteren Ende
gelenkig mit zwei Armen 20/von zwei symmetrisch angeordneten Kniehebeln verbunden, deren andere Arme 22, 23 gelenkig mit
fest am Grindel 1 befestigten Laschen 24, 25 verbunden sind. In den Gelenkpunkten 26, 27 der jeweiligen Arme eines
• ft |·Μ I I I
"!, : ί. s. J ι
• I I I III M "· ·
Kniehebels sind Laschen 23, 29 angelenkt, deren anderes Ende an einem Zugelement 30 im Punkt 31 angelenkt sind.
Das Zugelement 30 ist seinerseits starr mit dem beweglichen Widerlager 17 für die Feder 18 verbunden.
Wird der Grindel aus seiner Arbeitsstellung, z.B. durch einen Stein, ausgelenkt, so schwenkt dieser um den Bolzen
Die Zugstange jedoch schwenkt um ihren Befestigungspunkt am Pflugrahmen, so daß das Hebelsystem in der ausgeschwenkten
Stellung die in Fig.2 gezeigte Stellung einnimmt, wobei der Punkt 31 und damit das bewegliche Widerlager 17 zum
Grindelende hin verschoben worden ist, wobei der Arbeitsspeicher gespannt wurde.
In der Arbeitsstellung sind die Hebel 22 und 20 bzw. 21 und der symmetrisch zur Längsachse des Grindels angeordneten
Kniehebel praktisch in der Strecklage, so daß die an diesen angreifende Feder diese mit relativ geringer Kraft in der
Arbeitsstellung halten kann. Dies bedeutet, daß die Feder relativ klein gehalten werden kann. Die Zugstange 15 muß
hingegen ein Vielfaches des Bodenwiderstandes aushalten können.
Durch die symmetrische Anordnung der Kniehebel 20, 22 und 21, 23 zur Grindellängsachse wird erreicht, daß der Punkt
beim Ausschwenken der Pflugschare eine Bewegung beschreibt,
die in Richtung der Grindellängsachse verläuft,so daß die
Feder axial zusammengedrückt wird, wodurch vermieden ist, daß diese an der Grindelwandung zur Anlage kommt.
Bei dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind im
Gegensatz zu den in Fig.l und 2 dargestellten die Laschen 28, 29 nicht in den Gelenhpunkten 26 und 27 der Arme 20, 22
bzw. 21/ 23 angeordnet, sondern an Verlängerungen 33/34
- 7-
ι · mi
der Arme 20 bzw. 21, Man erreicht hierdurch eine andere Übersetzung, so daß der Weg, den der Punkt 31 zurücklegt-,
den jeweils gewünschten Erfordernissen angepaßt werden kann.
Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß die Hebel 22 und 23 jedes
Kniehebels durch Rollen 35, 36 ersetzt worden sind, die an Führungsbahnen 37, 38 abrollen. Diese Führungsbahnen sind
ortsfest mit dem Grindel 1 verbunden. Die Laschen 28, 29 sind wiederum an Verlängerungen 33, 34 der Arme 20, 21
angelenkt. Die Hebelstellung im ausgelenkten Zustand ist in Fig.5 dargestellt. Auch bei dieser Ausführungsform bewegt
sich der Angriffspunkt 31 der Laschen 28, 29 auf einer sich
in Achsricntunr· des Grindels erstreckenden geraden Linie, so daß die Feder 18 axial beaufschlagt wird.
Das in Fig.6 gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dein gleiche
Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen dadurch, daß die Arme 22,
23 der Kniehebel 20, 22 und 21, 23 als Winkelhebel ausgebildet sind, deren freie Arme 39, 40 sich gegeneinander erstrekken
und sich überlappen und deren nach hinten weisende Ränder als Führungsbahnen 41, 42 ausgebildet sind, auf denen
eine mit dem Zugelement 30 verbundene Rolle 43 beim Ausschwenken des Grindels 1 aus der Arbeitsstellung abrollt.
Die Führungsbahnen 41, 42 der Winkelhebel lassen sich beliebig ausbilden, so daß der gewünschte Kraftverlauf an der
£5charspitze beim Auslenken des Grindels erhalten werden kann.
• I KtIIII(MIIMt' Il
I « I I I - < I
II 1(11 ■ '
4·« III I
ItI I I I I ■
«I » a III M ;
< I
Claims (7)
1./^teinsicherung für DrehpflügeTp'bei denen jeweils ein
rechts- und linkswendendes Schar an einem T-förmigen und um ein Gelenk schwenkbaren rohrförmigen Grindel befestigt ist,
in dem ein Arbeitsspeicher angeordnet ist, der sich einerseits am Grindel und andererseits an mindestens einer Zugstange abstützt,
die mit ihrem vorderen Ende(n) am Pflugrahmen angelenkt
ist (sind) und mit ihrem hinteren Ende(n) über Hebel auf den Arbeitsspeicher einwirkt (einwirken), dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugstange(n) (15) mit ihrem hinteren Ende(n) gelenkig an zwei miteinander oder über die Zustange(n) (15)
verbundenen Hebeln (20, 21) angelenkt ist (sind), die Bestandteil von zwei symmetrisch zur Grindellängsachse angeordneten
Kniehebeln (20, 22; 21, 23) sind, daß die mit der(n) Zugstange(n) (15) verbundenen Hebel (20, 21) jedes Kniehebels entweder gelenkig
an je einem am Grindel (1) angelenkten Hebel (22, 23) angeschlossen sind oder mit ihren Enden von einer am Grindel
(1) ausgebildeten Führungsbahn (37, 38) geführt sind, daß an einem der Hebel (20, 21) jedes Kniehebels je eine Lasche
(28, 29) angelenkt ist, die ihrerseits an einem in der Grindellängsachse liegenden Zugelement (30) gelenkig angreift, das mit
dem beweglichen Widerlager (17) des Arbeitsspeichers (18) verbunden ist.
2. Steinsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (20, 22; 21, 23) über eine im Innern des Grindels
(1) angeordnete Zugstange betätigt werden, daß der Grindel über ein symmetrisch zur Grindelachse liegendes Doppelgelenk
(12, 13, 14) am Pflugrahmen (8) angeschlossen ist, und daß das vordere Ende der Zugstange (15) zwischen den Doppelgelenken angeordnet
ist.
1 « t ·
, a
ill·
3. Steinsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit der Zugstange (15) verbundenen
Hebeln (20, 21) jedes Kniehebels Rollen (35) angebracht sind, die an einer am Grindel (1) ausgebildeten Führungsbahn
(37, 38) abrollen.
4. Steinsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die am Grindel (1) angelenkten Arme (22, 23) jedes Kniehebels als Winkelhebel ausgebildet sind, deren freie Arme
(39, 40) gegeneinander gerichtet sind und sich überlappen, daß am Zugelement (30) mindestens eine Rolle (43) angebracht ist,
die auf den als Führungsbahn (41, 42) ausgebildeten Armen (39, 4 0) der Winkelhebel abläuft.
5. Steinsicherung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Lenker (20 bis 23, 27, 28) paarweise angeordnet ist und die Zugstange (15) zwischen den Lenkern liegt.
6. Steinsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lenker (20, 21) an einem Zwischenstück befestigt sind, das gelenkig an die Lenker angeschlossen ist.
7. Stoßsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Gelenkstellen (26, 27) beider Hebel (20, 22; 21, 23) jedes Kniehebels je eine Lasche (28, 29) angelenkt
ist, die ihrerseits an einem in der Grindellängsachse liegenden Zugelement (30) gelenkig angreift, das mit dem beweglichen
Widerlager (17) des Arbeitsspeichers (18) verbunden isst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797935338 DE7935338U1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797935338 DE7935338U1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7935338U1 true DE7935338U1 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=6709968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797935338 Expired DE7935338U1 (de) | 1979-02-15 | 1979-02-15 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7935338U1 (de) |
-
1979
- 1979-02-15 DE DE19797935338 patent/DE7935338U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743109C2 (de) | Pflug | |
DE3331534C2 (de) | ||
DE2449648A1 (de) | Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen | |
DE3136869A1 (de) | Frontpflug | |
DE2024509A1 (de) | Stein- oder Ueberlastsicherung fuer Volldrehpfluege | |
DE4031504C2 (de) | Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung | |
DE8416930U1 (de) | Anbau- oder aufsatteldrehpflug | |
DE2950551C2 (de) | Steinsicherung | |
DE7935338U1 (de) | ||
EP0516005B1 (de) | Pflug mit einer Grindel-Überlastsicherung | |
DE2618016C3 (de) | Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad | |
DE2422986C3 (de) | ||
DE102006023179A1 (de) | Anbauvorrichtung für eine Landmaschine | |
DE3607691C2 (de) | Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1221833B (de) | Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl. | |
DE2950554A1 (de) | Steinsicherung fuer drehpfluege | |
DE1557782B2 (de) | Einrichtung zur zugkraftregelung bei von einem schlepper gezogenen aufsattelgeraeten | |
DE1222303B (de) | Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet | |
EP1859665A1 (de) | Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät grosser Arbeitsbreite | |
DE924902C (de) | Mit einem Wendestueck versehener Drehpflug mit seitlicher Selbsteinstellung | |
DE3413281A1 (de) | Nachlaufgeraet fuer drehpfluege | |
DE2065507C3 (de) | Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge | |
DE2136927C3 (de) | Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere mehrschariger Aufsattelpflug | |
DE2210265B2 (de) | Stein- und ueberlastsicherung fuer volldrehpfluege | |
DE1457678C (de) | Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern |