DE7933027U1 - Rohr- oder Schlauchkupplung - Google Patents

Rohr- oder Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE7933027U1
DE7933027U1 DE19797933027 DE7933027U DE7933027U1 DE 7933027 U1 DE7933027 U1 DE 7933027U1 DE 19797933027 DE19797933027 DE 19797933027 DE 7933027 U DE7933027 U DE 7933027U DE 7933027 U1 DE7933027 U1 DE 7933027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking members
annular gap
coupling according
hose
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797933027
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797933027 priority Critical patent/DE7933027U1/de
Publication of DE7933027U1 publication Critical patent/DE7933027U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Karlheinz Efalers, 2000 Hamburg 1 Rohr- oder Schlauchkupplung
Erfindung bezieht eich auf Rohr- oder Schlauchkupplungen insbesondere für die Zapfarmaturen an BetankungsschlSuchen, mit zwei jeweils ein Schlauchende bzw. das Armaturgehäuse tragenden steril ren Drehhülsen, die uater Beifügung eines elastisch verformbaren 5. Dichtgliedes frei drehbar teilweise ineinandergesetzt und mittels f ' . . formschlüssig wirkender, in dem Ringspalt zwischen den Drehhülsen . abnehmbar angebrachter Sperrglieder in Axialrichtung gegeneinander . . festgelegt sind»
Drehverbindungen sind in Rohr- oder Schlauchleitungen ha'ufig erwUnecht, um die Leitungeenden unter Vermeidung achüdlichor Tor- sionsspannungen winkelig gegeneinander verdrehen zu können. Dies ist in ausgedehntem Maße beispielsweise zum Handhaben der Zapfpistole an Betankungsschläuchen notwendig, da ein ordnungsgemäßes Betanken der Kraftfahrzeuge erst durch die freie Verdrehbarkeit der Zapfpistole gegenüber der Schlauehendverschraubung möglich wird. Im Gebrauch solcher Drehve/bindungen entsteht aus der gleitenden Reibung der relativ zueinander bewaglichen Metallteile unvermeidlich Abrieb» der umso höher aunfa'llt, alo die meistens in Form von Kugeln oder Sprengringen ausgebildeten Sperrglieder aus Stahl, dio DrehhUlsen dagegen aus Messing, Leichtmetall oder einem anderen vergleichsweise Weichen Material hergestellt sind» Weitere Erschwernisse in dieser Richtung erwachsen alte der Wirkung des Inneudrückes, die die Gleitreibung der metallischen Teile aufeinander noch erhöht und verstärkten Abrieb sur Folge hat.
iit &Lgr; «til
i ·* # i ii H iffl
Die iü form feiner Und feinster SpKn e abgeriebenen Metallpartikel lagern eich aber vorwiegend &n dem Dicfatgiied ab« i/o sie eich im weiteren Bewegungsablauf allma'hXich Unter die Diöhtiippen arbeiten und diese zunächst in ihrer Dichtwirkung behindern und in Weiterer Folge bis zur Unbrauchbarkeit abschleifen. Begünstigt Wird diese Erscheinung besondere durch die beispielsweise für Be~ tankungsschläuche Übliche Aufhangung in senkrechter Lage, wobei Schmutz und Metallechlsmm unter der Schwerkraftwirkung sich unmittelbar auf dem Dichtglied absfetzen können·
Der Erfindung4Iu.egt demgegenüber als Aufgabe zugrunde, das elastische Dichtglied in drehbeweglichen Rohr- oder Schlauchverbindungen durch eine neuartige Anordnung vor dem schädlichen Einfluß der von dem Leitungsmedium mitgeführten Schwebstoffe zu schützen und den ordnungsgemäßen Erhaltungszustand der Verbindungen ohne vorzeiti ge Beeinträchtigung ihrer Dichtigkeit und ohne die Notwendigkeit zwischenzeitlicher Wartungearbeiten über längere Zeiträume zu bewahren. Diese Aufgabe wird für Drehgelenkkupplungen der eingangs geschilderte^ Gattung dadurch gelöst, daß der Ringspalt zwischen den beiden Drehhülsen in Durchflußrichtung hinter dem Dichtglied über Radialbohrungen in der Wandung der inneren Drehhülse unrait-
£0 telbar mit dem Leitungeinneren in Verbindung steht und von einer gegen die Sperrglieder gerichteten Teilströmung durchströmt ist. Wenn die Kupplung als Kugeln oder ähnliche Formkörper ausgebildete Sperrglieder aufweist, sind diese vorteilhaft durch eine Radialbohrung in der Wandung der inneren Drehhülse vom Leitungsinne- ren her einsetz- und herausnehmbar, während gemäß einer Variant der Erfindung ein als Sperrglied dienender federnd aufweitbarer Sprengring Zweckmäßig im Ausmündungsbereich des Ringspaltee angebracht ist.
Das in seinen Auswirkungen überraschende Ergebnis der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine von dem Durchflußmedium abgezweigte Teilströmung durch den Ringspalt zwischen den beiden Drehhülsen hindurch, der alle Schwebstoffe gleich welcher Herkunft wegspült und jede Ablagerung metallischer oder anderer Schmutzpartikel in
dem kritischen Drehbereich verhindert« De das Dichtglied sich stromauf der Sperrgiieder befindet* ist es von vornherein schön dem Sedimentierürigeeinflüß entzogen.- Der vorteilhafte Spüleffekt kann noch weiter verstärkt Werden^ wenn gemäß einem Teilmerkmal der Erfindung der LeitUngaqUerechnitt def Kupplung in Durchflüßrichtung unmittelbar hinter den Radialbohrüngen eingeschnürt Und dadurch eine Art Staustufe in den StrÖmungsweg eingebaut wird.
Werdet» Kugeln öder Eiiiz el formkörper als Sperrglieder verwendet, bo kann auf die sonst notwendige, stets aber nur Über befriestete Zeit wirkeime Fettschmierung verzichtet werden, weil sich diese Formkörper unmittelbar in der Durchflüßströmung befinden und einer wartungsfreien Flüssigkeitsechmierung unterliegen. Aufgrund ihres Einbauweges von innen her entfällt aber auch die mit dem Einbringen der Formkörper von außen und dem hierfür benötigten SchraUbstopfen an den bekannten Kupplungen verbundene Gefahr von Undichtigkeiten und daraus folgenden Unfällen, und gleichzeitig ist damit auch jede Möglichkeit mißbräuchlicher Anzapfung der Schlauchleitung aufgehoben. Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Dichtglied über die
2Ö Radialbohrüngen ständig mit dem in der Leitung herrschenden Druck beaufschlagt ist und die Dichtlippen infolgedessen immer unter Druckeinwirkung dichtend an den metallischen Gegenflk'chen anliegen. Dies gilt sowohl für den bei ruhender Strömung noch vorhandenen Restdruck als auch für den mit dem Anstellen der Förderpumpen aufgebauten Betriebedruck, der sich über die Radialbohrungen sofort in voller Höhe in den Ringepalt hinein fortsetzt. Es wird auf diese Weise das in bekannten Drehverbindungen bis zum Anliegen der Dichtlippen häufig beobachtete anfängliche Durchtropfen oder Absprühen eines Leckflüssigkeitsstrahles mit Sicherheit unterbunden.
Zum Verdeutlichen der Erfindung sind zwei Ausführungsbeispiele in der Zeichnung schematisch dargestellt. In der Zeichnung ist:
.'.; Fig. 1 ein Drehgelenk für einen Betankungsschlaucb mit Sperrkugeln im Längsschnitt und
ti Uli i < ·
« 4
a
Hi
' &ogr;
4 4 «
it · ·
«pt ·
Tig* 2 ein gleichartiges Drehgelenk nit SprengringaicherUng ebenfalle im Längsschnitt.
Das in Fig. 1 gezeichnete Drehgelenk ist für die Verwendung in Betankungeanlagen geeignet« wobei es zwischen einen Betankungsschlauch 3 Und die Anschlußarmatur k eines nicht Weiter dargestellten Zapfventile eingesetzt ist. Es besteht im wesentlichen aus zwei Drehhülsen 5i 6, die unter Beifügung eines Vierlippen-Dichtringes 7 relativ zueinander vsrdrehbär ineihändergesetzt Und durch in einer von beiden Drehhülsen gebildeten Ringnut 8 geführte Kugeln 9 in Axialrichtung formschlüssig miteinander verbunden sind.
Die Ringnut 8 steht durch mehrere über ihren Umfang verteilte durchgehende Radialbohrungen 10 in der Wandung der inneren Drehhülse 3 mit dem Leitungsinneren in unmittelbarer Verbindung. Eine der Radialbohrungen 10 ist dabei mit einer dem Durchmesser der Kugeln 9 entsprechenden lichten Veite ausgebildet, um die Kugeln von innen her in~die Ringnut einsetzen zu können. Durch einen ebenfalls von innen einzusetzenden nicht gezeichneten Verschlußstopfen kann die Bohrung gegen unbeabsichtigtes Durchrollen der
Kugeln gteiilchert werden· Die Radialbohrungen 10 «teilen ein*
ständig offene Verbindung des Leitungsinneren nach dem zwischen den beiden Drehhülsen 5t &eacgr; gebildeten Ringspalt 11 her, derart, daß von dem in Richtung des Pfeiles I dem Zapfventil zuströmenden Leitungsmedium eine Teilströmung über die Radialbohrungen und die Ringnut 8 in den Ringspalt 11 hinein und durch diesen Hindurch abzweigt. Da diese Teilströmung schon im Einmündungsbereich auf die Kugeln 9 auftrifft, nimmt sie allen in deren Bereich entstehenden Abrieb mit und transportiert ihn durch den Ringspalt in Richtung nach der weiterführenden Änschlüßarmatur if. Der Dichtring 7 bleibt von diesem Spülvorgang wegen seiner stromaufwärts gelegenen Anordnung unbeeinflußt und unterliegt daher auch keiner Ablagerung von Fremdpartikeln.
Die Drehhülssn 5» 6 in dem Drehgelenk gemäß Fig. 2 sind durch einen Lippendichtung 7 mit Stützring 17 gegeneinander abgsdich-
it «&bgr;«*
IiH it
tet Had werden anstelle mehrerer Kugeln durch einen &iacgr;&agr; eine Ring·' nut im AußenUmfang der inneren Drehhüloe 5 eingesetzten federnd aUfveitbaren Sprengring 12 zusammengehalten j Auch in diesem Falle Wird durch RadiaiböhrUhgeii 10 in der Wandung der inneren Drehhülse eine Teilströmung von dem Hauptdurchflußstrom abgezweigt und durch den Ringspalt 11 zwischen den beiden aufeinander winke*- lig beweglichen Hüleenteilen geleitet* Um in diesem in gleicher Weise wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben eine ständige Spülwirkung hervorzurufen· Die gloichcsm eine Druckspülung bil= dende Teilotrömung umspult im Ausgangebereich des Ringspaltes 11 den Sprengring 12 Und hält auch diesen gegen alle Schmutzablagerungen sauber. Der Spüleffekt wiid dabei durch eine an einer QuerschnittsverengUng 13 im Bereich der Radialbohrungen 10 hervorgerufene Anstauung des in Richtung des Pfeiles Il durchfließen den Mediums verstärkt.

Claims (2)

■ ■ no er· t'i · ^ 6 Sprüche:
1. Rohr- oder Schlauchkupplung insbesondere für die Zapfarmaturen an Betankungsschläuchen, mit zwei jeweils ein Schlauchende bzw. das Armaturgehäuse tragenden starren Drehhülsen, die unter Beifügung eines elastisch verformbaren Dichtgliedes frei drehbar teilweise ineinandergesetzt und mittels formschlüssig wirkender, in dem Ringspalt zwischen den Drehhülsen abnehmbar angebrachter Sperrglieder in Axialrichtung gegeneinander festgelegt sind,"dadurch, gekennzeichnet, daß der Ringspalt (11) in Durchflußrichtung hinter dem Dichtglied (7) über Radialbohrangen (10) in der Wandung der inneren Drehhülse (5) unmittelbar mit dem Leitungeinneren in Verbindung steht und von einer gegen die Sperrglieder (9, 12) gerichteten Teilströmung durchströmt ist.
2. Kupplung nach"Anspruch 1, mit als Kugeln oder anderen Formkörpern ausgebildeten Sperrgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die'JSperrglieder (9) durch eine Radialbohrung (10) in der Wandung der inneren DrehhUl*» (Jj) vom LeitunRoinnoron her einatt*- und herausnehmbar sind.
3· Kupplung nach Anspruch 1, mit als federnd aufweitbarer Spreng-
ring ausgebildeten Sperrgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sprengring (12) im Ausmündungsbereich des Ringspaltes (11) angebracht ist*
h. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß sie in Durchflußrichtung unmittelbar hinter den Rodialbohrungen (1O) eine Einschnürung (13) ihres Leitungsquersehnittee aufweist.
Hannover, 30» Oktober 1979
79-56 P/Sü Sü/Lo
i 4
DE19797933027 1979-11-23 1979-11-23 Rohr- oder Schlauchkupplung Expired DE7933027U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933027 DE7933027U1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Rohr- oder Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797933027 DE7933027U1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Rohr- oder Schlauchkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7933027U1 true DE7933027U1 (de) 1987-07-09

Family

ID=6709366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933027 Expired DE7933027U1 (de) 1979-11-23 1979-11-23 Rohr- oder Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7933027U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207810U1 (de) * 1991-11-30 1993-03-25 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Produktleitung für Vergaserkraftstoffe mit einer Gasrückführungsleitung
DE4141161A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Tecalemit Gmbh Deutsche Rohrzwischenstueck fuer eine transportleitung fuer vergaserkraftstoffe o. dgl.
DE29613134U1 (de) * 1996-08-01 1997-09-04 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Drehdurchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207810U1 (de) * 1991-11-30 1993-03-25 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Produktleitung für Vergaserkraftstoffe mit einer Gasrückführungsleitung
DE4141161A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Tecalemit Gmbh Deutsche Rohrzwischenstueck fuer eine transportleitung fuer vergaserkraftstoffe o. dgl.
DE29613134U1 (de) * 1996-08-01 1997-09-04 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Drehdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106318C1 (de) Abdichtungsanordnung mit Kuehleinrichtung
DE10127983B4 (de) Verbindungsstück
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
EP0088861B1 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
EP3759285A1 (de) Kugelgelenk
DE1809563A1 (de) Mit Druckdichtungen versehene Sperrvorrichtung fuer Stroemungen
DE3909381C2 (de)
DE2239570B2 (de) Wellenabdichtung fuer stevenrohre
DE7933027U1 (de) Rohr- oder Schlauchkupplung
DE2030673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren pneumatischer Maschinen
DE4224664C2 (de) Rotordüse
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE202016102216U1 (de) Düse mit Gleitspaltdichtung
DE2947170A1 (de) Rohr- oder schlauchkupplung
EP0800032B1 (de) Ventil für Zentralschmieranlage
DE3024585A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2650934A1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer rohrtrenner
DE2845926C2 (de) Kupplung für mehradrige Schlauchleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruckschlauchleitungen
DE2944670C2 (de) Hochdruck-Absperrventil
DE102005062517B3 (de) Rückflussverhinderer
EP0176528B1 (de) Drosselorgan zur herabsetzung des drucks in förderleitungen
DE3818746C1 (en) Pipe branch
DE969262C (de) Gelenkkupplung fuer die Kuppelspindeln von Walzwerken
DE19963496A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse
DE9005930U1 (de) Schraubanschluß für einen Duschenschlauch