DE7930775U1 - Vorrichtung zum antreiben der wellen z.b. von rollenschneidemaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum antreiben der wellen z.b. von rollenschneidemaschinenInfo
- Publication number
- DE7930775U1 DE7930775U1 DE19797930775 DE7930775U DE7930775U1 DE 7930775 U1 DE7930775 U1 DE 7930775U1 DE 19797930775 DE19797930775 DE 19797930775 DE 7930775 U DE7930775 U DE 7930775U DE 7930775 U1 DE7930775 U1 DE 7930775U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shafts
- drive
- drive belt
- driven
- pulleys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Firma Georg HEROLD oHG, Maschinenbau, Θ676 Schwarzenbach/Saale
z. B.
"Vorrichtung zum Antreiben der Wellen/von
Ro11en Schneidemaschinen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine Vorrichtung der vorgenannten
Art ist aus dem DE-GM 7 345 110 bekannt. Hierbei
sind die Wellen an der Wendescheibe fliegend gelagert und der jeweilige Antrieb erfolgt durch dsn Eingriff
von Mitnehmerstiften in die Stirnflächen der
freien Wellenenden, wobei die Mitnehmerstifte von einer durch Riemen getriebenen Hülse des Gegenlagers
mitgenommen werden. Diese Anordnung ist zum einen relativ kompliziert (unter anderem muß zwischen dem Motor
und der Riemenantriebsscheibe eine Freilauf- oder Oberholkupplung vorgesehen sein). Insbesondere schafft
das Einführen der Mitnehmerstifte in entsprechende Bohrungen der Stirnflächeder anzutreibenden Wellen erhebliche
Probleme, da oft die Stifte nicht in die
Bohrung kommen, sondern auf die Stirnfläche treffen. Nach dem Schneiden von auf ein oder zwei Wellen aufgebrachten
Rollen muß zunächst der Antrieb durch Verschieben einer die Antriebsmittel tragenden Konsole
gelöst und abgeschaltet, dann die Wendescheibe gedreht und hierauf wieder die Konsole in die Antriebslage
zurückgeschoben, sowie der Antrieb zugeschaltet werden. Dies ist ebenfalls konstruktiv aufwendig
und im Betrieb umständlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht primär darin, eine
Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß die Antriebs- und
Wendemittel räumlich koordiniert und so gestaltet sind, daß das Lösen und Herbeiführen des Antriebes
zugleich mit dem Wendevorgang erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen zunächst die Merkmale
des Anspruches 1. Hiermit wird ein problemloses Schließen und Unterbrechen des Kraftschlusses,
d. h. des Antriebes der jeweiligen Welle (oder Wellen)
im richtigen Moment erreicht, ohne daß hierfür gesonderte Kupplungsmittel oder dergleichen erforderlich
sind. Dies geschieht zwangsläufig mit dem, bzw. während des Schwenkens der Wendescheibe, indem
die Antriebsteile gewissermaßen in das Treibband hinein- oder aus diesem herausschlüpfen. Die Konstruktion
selber ist wesentlich einfacher als die der bekannten Anordnung, wodurch sich nicht nur Ersparnisse
in den Herstellungskosten, sondern auch ein sehr robuster und störunanfälliger Betrieb ergeben.
Eine solche Vorrichtung ist nahezu wartungsfrei und sehr langlebig. Sie kann sowohl bei Maschinen
dieser Art eingesetzt werden, die nur zwei Wellen ausweisen,
als auch bei Maschinen -*iit wehr hellen, wonei
bevorzugt an Maschinen mit vier Wellen gedacht ist. Die Erfindung ist nicht au·" Jtr Antrieb :-;lc"er -cile^c ;-·"■=:--
oder RoI lenabstechmasch int · :e::' r^^t . Sit -.an·-, -üt Er*;Ig
üborall dort eingesetzt werben, .·.: "itt-I ~ ir r We^-tscheibe
abwechselnd eine ••!■si·*· . " />t 1 It ■ i^ :i~ •••-trier ■-läge
und die jr-JSrt ^a i * * ·. CvP n·' iicr . ~ ". . '-ί wC-tS't Γ.£"Τι"
lage bringbar.
Eine üesonder-j Dovcrrjg*- ^j^TjT^cr ..er Erfindung
ist Inhalt :«25 »rscPjCe:- ~. Zi«j ^erv.«i-rurg fing 5 ^ie~ens
und einer K i-:"it2nsc*e ibe errist ei":r "i;-t n»-r rra^tiscgeräusc*-".
... >_ η Betrieb, senejern er~"g 1 ic-t ce: ."ll = r Cre~-
ra-1 2es Ar t r iü^bni tt t is -:in c i" »3r .:* r« ie:s 5j· '.-p;tr :er
get.ridbener-, S^^ei^en dtr wellen >
de1", t;*. a-£ -e~ -iemen,
se Jdi Jer Wenaevcrgarg cf~e -o-^jicr-'-g ner -'"^tri^r=-
gescfi* ind igke i t erzeigen -ann. ,er: ■:*■ It i "srsc-t i" _"gen si^c
rahe:u ausgeschlossen. Ga-t·: e^c'^e'-lt ?ic- jie . erwe^c^ng
eines Tre ibr ien-.en;.. >:r sie*- -; ~t :.isr "-r _-λ·ξξξ-11 iclängt,
z. z. eine·: "*e i ir i^^en „ . van -,a-- 21 r - :as .;5;r
und Schließen des Antritts ~it ζ er· λ er, ^e- rei alisn vzrKor·-
Tiencjen Drer.^a^len ivcr r = J ~is r. = r^ ' . zrr e^~er,. us'z-i
empfiehlt es ii^h, die sei?" «ienc--n erfigs--= -'uer^ng re£
AEstandes zwischen den a_;· iagec-nkten jes ^is-tns au·' den
jeweils ^. it inn-, in Ei η grit* r:e*inc:ic-en = ie'-er s.;-e inen -j rc"
eine Spannrolle s- kompensiere-.
Es ist jedoch auch eine Anordnung gemäß Anspruch 3 möglich,
wobei jedoch die Betriebseigenschaften und insbesondere die
Geräuschlosigkeit und sanfte Ein- und Auskuppelung nicht 50 gut sind wie bei einer Anordnung nach Anspruch 2. Es ist
daher zweckmäßig, das Ein- und Auskuppeln eines solchen
Zahnkettenantriebes oder Rollenkettenantriebes mit einer reduzierten
Antriebsgeschwindigkeit vorzunehmen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie den nachstehend
beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung zu entnehmen.
In den rein schematischen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1: Eine nach der Erfindung ausgerüstete Maschine in der Seitenansicht,
Fig. 2: die zu Fig. 1 gehörende Stirnansicht gemäß dem Pfeil A in
Fig. 1,
Fig. 3: eine Ansicht analog Fig. 2 mit einer weiteren Ausführungsmöglichkeit der Erfindung.
Im Beispiel der Fig. 1 und 2 sind vier Wellen 1, 2,
3 und 4 vorgesehen und drehbar in einer Wendeschei be 11 gelagert. Auf den Wellenenden befinden sich angetriebene
Scheiben 1', 2', 3', 4', über die ein endloser Treibriemen 5 läuft. Dieser Riemen wird von einem
Motor 6 über dessen Riemenscheibe 7 angetrieben. Ferner sind zwei Umlenkrollen 5, 9 vorgesehen, von
denen die Rolle 9 zugleich als Spannrolle ausgebildet ist. Ferner können Segmentbremsen 10 vorgesehen
sein.
In der Lage der Wendescheibe gemäß Fig. 1, 2 werden
die Wellen 2, 3 angetrieben, so daß die hierauf be-
a t 1 |
• ι ιιι |
I |
• · · III
■ · · * • ■ a · * · |
findlichen Rollen von dem in der Zeichnung nicht
dargestellten Messer zerschnitten werden können. Zu gleicher Zeit werden die zuvor geschnittenen
Rollen der Wellen 1, 4 entfernt und diese Wellen mit neuen, zu zerschneidenden Rollen bestückt.
Zapfen 10 sichern die Lage der freien Enden der sich in der Schneidlage befindlichen Wellen.
Nach Beendigung des Schneidvorganges und gleichzeitigem Wegziehen der Zapfen 10 wird die Wendescheibe
11 um 1B0° gedreht. Damit rutschen dis
Scheiben 2', 31 aus dem Riemen 5 heraus und gelangen in die Stellung der Scheiben 1', 4' in Fig.
2; während die Scheiben 1', 4' in den Riemen hineinrutschen oder -schlupfen und die Position der
Scheiben 2', 3', wie sie in Fig. 2 eingezeichnet ist, einnehmen. Dann werden dis Rollen der Wellen
1, 4 geschnitten und die geschnittenen Rollen der Wellen 2, 3 entfernt usw. Es erfolgt also
ohne gesonderte Kupplungsmittel ein Übergang der jeweiligen Scheiben 1' bis 4' aus der getriebenen
in die ungetriebene Position, bzw. umgekehrt. Dabei kann durch die Bremsen 13 die noch rotierende
Schwungmasse der bisher getriebenen Wellen und deren Scheiben abgebremst werden. Ferner sorgen
die Bremsen 13 beim Entnehmen der geschnittenen Rollen und Bestücken der zugehörigen Wallen mit
neuen Rollen dafür, daß die Wellen sich bei diesen Arbeiten nicht ungewollt mitdrehen können.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich befinden sich die Antriebsmittel im Bereich der Wendeschei
be, wodurch sich eine einfache und kompakte Bauweise ergibt. Anstelle der bevorzugten Ausführungsform des Treibbandes als Treibriemen und der Antriebsteile
als Treibscheiben (wie oben erläutert) könnte man auch eine Zahnkette und davon angetrieben Zahnräder
(oder eine Rollenkette und davon angetriebene Kettenräder) vorsehen, wie es eingangs bereits erwähnt
worden ist.
Bevorzugt sind eine Umlenkrolle 6 und eine Spannrolle 9 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2
mit vier Wellen bilden deren Antriebsscheiben 1' bis 4' ein Quadrat, wobei der Abstand der Rollen 8, 9
voneinander so weit größer als die Länge einer Quadratseiteist,
daß der Antriebsriemen 5 außer Berührung mit den Scheinen 1', 4' ist. Die Spannrolle 9 wird
zweckmäßigerweäse mit dem Beginn eines Wendevorganges
gelöst, d. h. etwas in Richtung des Pfeiles 12 verlagert und mit dem Ende des Wendevorganges wieder in
die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückgebracht. Eies kann durch mit der Wendescheibe 11 bzw. deren Betätigung
gekoppelte und in der Zeichnung nicht gesondert dargestellte Mittel geschehen. Hiermit wird die mit
dem Wenden erfolgende Änderung des Abstandes zwischen den Auflagepunkten des Riemens auf den jeweils im
Eingriff mit ihm befindlichen Riemenscheiben ausgeglichen .
Fig. 3 zeigt eine analoge Anordnung für nur zwei Wellen
1, 2, von denen jeweils eine sich in der Schneidelage und die andere in der Bestückungslage befindet.
(lit ·
Hier sind zunächst die o.g. Umlenkrollen 8, 9 (wobei
die Rolle 9 ebenfall die Funktion der Spannrolle haben kann) vorgesehen und analog so angeordnet, daß
der Treibriemen 5 nicht in Berührung mit der in der Bestückungslage befindlichen Triebscheibe [hier die
Triebscheibe 2') kommt. Außerdem sind auf der Wendescheibe
2 zwei weitere Umlenkrallen 14, 15 etwa ?n der Stelle der jetzt in Fortfall gekommenen AntrieLsteile
(Riemenscheiben) vorgesehen. Die Umlenkrollen 14, 15 bilden zusammen mit den Antriebsteilen 1', 2'
etwa ein Quadrat, das in der jeweiliger Antriebsiage
gegenüber dem vom im Beispiel der Figuren 1, 2 durch die Antriebsteile gebildeten Quadrat um 45° verdreht
ist. Mit dieser Anordnung wird etwa ein dem Verlauf des Treibbandes eier Figuren 1, 2 auch in dieser Ausführungsform
gleicher Verlauf des Treibbar.des erreicht
Damit wird auch der Hin- und Herweg, den d_e Spannrolle
9 während eines Wendevorganges durchzuführen nat etwa der gleiche sein wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel
.
- Ansprüche -
Claims (9)
- Vorrichtung zum Antreiben von mindestens zwei Wellen, von denen abwechselnd die eine Hälfte angetrieben und die ändert Hälfte der 1^eIIe unangetrieben ist, wobei diese Wellen je mit mindestens einer zu zerschneidenden Rolle aus Bahnen von Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen bestückt sind und jeweils die eine mit der oder den zu zerschneidenden Rolle(n) versehene Hälfte der Wellen angetrieben ist, während die andere Hälfte γ'ξγ Wellen zwecks Entnahme der zerschnittenen Rolle(n) und Bestückung mit der (den] zu zerschneidenden Rolle(n) unangetrieben ist, und wobei ferner die einander parallel angeordneten Wellen an ihren nach einer Seite gerichteten Enden in einer drehbaren Wendescheibe gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein angetriebenes endloses Treibband (5) über davon angetriebene runde Antriebsteile (V bis 4') der Wellen (1 bis 4) läuft, wobei das Treibband und die Antriebsteile sich im Bereich der Wendescheibe (11) befinden und daß eine Anordnung des Treibbandes und der Antriebsteile zueinander vorgesehen ist, bei dem mit dem Schwen-ken der Wendescheibe (11) in jeder der beiden Wendelagen abwechselnd die Antriebsteile der einer Hälfts der Wellen in und die der anderen Wellenhälfte auEsr Triebeingriff mit dem Treibband kommen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 als !"reibband ein möglichst längungsfreier Treibriemen und als Antriebsteile Riemenscheiben vorgesehen sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibband eine Zahnkette oder Rollenkette und als Antriebsteile Zahnräder oder Kettenräder bzw. -ritzel vorgesehen sind, wobei bevorzugt der Antrieb der Zahnkette oder Rollenkette mit einem Reduziergetriebe versehen ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibband (53 über eine oder mehrere Umlenkrollen (B, 9) läuft, wobei ei'ie der Umlenkrollen als Spannrolle (9) ausgebildet ist, die mit der Einleitung (Beendigung) des Wendevcrganji:; selbsttätig in die Lösestellung '2-annstel lung j gelangt.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der vier Wellen im Quadrat zueinander ungeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, aaß je eine bmlenkrolle (5, 3) außerhalb des Quadrates vorgesehen ist, wcbei tier Abstand beider Umlenkrolien (3, 9) voneinander u~ sü viel größer als die Seitenlänge des Quadrates ist, aaßdas Antriebsband (5) die Antriebsteile der in der Bestückungsposition befindlichen Wellen nicht berührt .
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit zwei Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umlenkrollen (8, 9) mit einem solchen Abstand von der durch die in Betriebslage befindlichen Wellen gehenden Linie vorgesehen sind, daß das Treibband (5) den Antriebsteil der in der Bestückungslage befindlichen Welle nicht berührt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Wendescheibe (2) zwei weitere Umlenkrollen (14, 15) vorgesehen sind, die mit den Antriebsteilen (1', 2') der beiden Wellen (1, 2) etwa ein Quadrat bilden, wobei das Treibband ebenfalls über diese Umlenkrollen läuft.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Bremsen für die Abbremsung und Fixierung der zu bestückenden Welle oder Wellen.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen als Segmentbremsen (13) ausgebildet sind und sich im Umfangsbereich der Antriebsteile, bzw. von Bremsscheiben der Antriebsteile in der Position -für die Bestückung der zugehörigen Wellen befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797930775 DE7930775U1 (de) | 1979-10-31 | 1979-10-31 | Vorrichtung zum antreiben der wellen z.b. von rollenschneidemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797930775 DE7930775U1 (de) | 1979-10-31 | 1979-10-31 | Vorrichtung zum antreiben der wellen z.b. von rollenschneidemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7930775U1 true DE7930775U1 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=6708692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797930775 Expired DE7930775U1 (de) | 1979-10-31 | 1979-10-31 | Vorrichtung zum antreiben der wellen z.b. von rollenschneidemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7930775U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011406A1 (de) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
-
1979
- 1979-10-31 DE DE19797930775 patent/DE7930775U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011406A1 (de) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
DE102014011406B4 (de) * | 2014-08-06 | 2016-04-21 | New-Tec Gmbh | Rollenabstechautomat und Arbeitsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH425625A (de) | Maschine zum Aufreihen einer Vielzahl von Behältern auf eine Abführfördervorrichtung | |
DE3910333C1 (de) | ||
DE3107063A1 (de) | Bandvorschub- und spannmechanismus in einer umschnuerungsvorrichtung | |
CH680278A5 (de) | ||
DE7930775U1 (de) | Vorrichtung zum antreiben der wellen z.b. von rollenschneidemaschinen | |
DE2748569C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken einer Vereinzelungsvorrichtung | |
CH655056A5 (de) | Transportvorrichtung zum zufuehren perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung. | |
CH242576A (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen. | |
DE2113713A1 (de) | Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre | |
DE569731C (de) | Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE2158082C3 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden von Etiketten | |
DE949636C (de) | Spannvorrichtung bei Foerderbandantrieben | |
DE440677C (de) | Konfektueberziehmaschine | |
EP0844203A2 (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel | |
DE2738537A1 (de) | Drahteinzugapparat, insbesondere fuer eine umformpresse | |
DE589497C (de) | Aufschnittschneidemaschine | |
AT19588B (de) | Maschine zum Umschlagen von Adressenschleifen um Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. | |
DE497462C (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Tabakblaettern fuer Entrippungsmaschinen | |
DE619220C (de) | Maschine zum Loeten von Buechsenzargen | |
DE915053C (de) | Schraubenkopfschlitzmaschine | |
DE232701C (de) | ||
DE2025854C (de) | Stoffzuschneidemaschine | |
DE181542C (de) | ||
DE2858712C2 (de) | ||
DE102004030253B3 (de) | Rotationsanlager zum Fördern von Beilagen |