DE79281C - Elektrisch betriebener Kipppflug - Google Patents
Elektrisch betriebener KipppflugInfo
- Publication number
- DE79281C DE79281C DENDAT79281D DE79281DA DE79281C DE 79281 C DE79281 C DE 79281C DE NDAT79281 D DENDAT79281 D DE NDAT79281D DE 79281D A DE79281D A DE 79281DA DE 79281 C DE79281 C DE 79281C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- motor
- field
- anchor
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003137 locomotive Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/74—Use of electric power for propelling ploughs for rotary cultivators or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
PATENTAMT.
KAISERLICHES
PATENTSCHR
Elektrisch betriebener Kipppflug.
Die Ausnutzung der Naturkräfte zum Betriebe von Pflügen hat sich mit den Fortschritten
der Technik geändert. So sind in der That anfänglich, als das Problem des
mechanischen Pfluges die Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen beschäftigte, Wind-
und -Wasserkraft zum Treiben des Pfluges in Anwendung gekommen, bis in unserem Jahrhundert
die Dampfkraft in den Dienst der Landwirthschaft gestellt ,wurde.
Die Verwendung dieser elementaren Kräfte hatte jedoch keine hervorragenden wirthschaftlichen
Erfolge zu verzeichnen.
Nach vorliegender Erfindung soll nun die Elektricität für die Bewegung der Pflüge zum
Nutzen der Landwirthschaft herangezogen werden , und zwar soll diese Aufgabe durch Anwendung
derjenigen Mittel, welche der heutige Stand der Elektrotechnik bietet, gelöst werden,
indem diese Mittel dem neuen zu erreichenden Zweck angepafst werden.
Der zunächst liegende Gedanke bei Verwendung von Elektricität beim Pflügen wäre die
Anordnung von die Strafsenlokomotive ersetzenden elektrischen Motorwagen, die hinten
und vorn je einen mehrscharigen Pflug trügen, welche abwechselnd gehoben und gesenkt würden.
Die Umdrehung des Motorwagens würde hierbei vermieden, jedoch wäre die Verlegung
der Zuleitungen um die Furchenbreite nach Vollendung eines Hin - und Herganges des
Motorwagens erforderlich, was jedoch zeitraubend und umsomehr kostspielig ist, als eine
Umspannung des zu pflügenden Feldes auf drei Seiten mit einer doppelten Drahtleitung zur
Bedingung würde.
Ferner erfordert das Pflügen selbst eine besondere Art der Zuleitung der Drähte zum
Elektromotor, welche sich durch gewöhnliche Gontactwagen nicht erreichen läfst, da die
Drähte nicht auf dem lockeren, oft bergigen und steinigen Äcker schleifen dürfen, um nicht
durch irgend ein Hindernifs im Ackerboden das Herausspringen der Contactrolle bezw. ein
Reifsen des Drahtes zu veranlassen.
Diese Uebelstände werden durch die vorliegender Erfindung gemäfs angeordnete Verbindung
eines Kipppfluges mit einem Elektromotor, sowie durch eine eigenartige Stromzuführung
vermieden. Der Preis einer vollständigen Pflügeinrichtung nebst Primärstation
stellt sich nach Angabe des Erfinders billiger als der eines vollständigen Dampfpfluges.
Aufserdem werden neben der Verringerung der Spesen für Verzinsung und Amortisation bedeutende
Ersparnisse durch den Fortfall der Kosten für zwei Maschinenführer, für das Wasserfahren, sowie für die Unterhaltung der
beiden Strafsenlokomotiven erzielt.
Fig. ι und 4 beiliegender Zeichnung zeigen schematisch die Arbeitsweise des Pfluges, sowie
die Lage der Stromzuleitungsdrähte.
Fig. 2 und 3 zeigen in Grundrifs und Vorderansicht einen Wagen zur Führung der Kabel,
welcher sich jeder Bewegung des Pfluges anpassen kann.
Fig. 5 zeigt in Vorderansicht den mit einem Elektromotor versehenen Kipppflug, während
Fig. 6 den Kipppflug im Grundrifs zeigt, wobei der Elektromotor der Deutlichkeit halber weggelassen
wurde.
Fig. 7 und 8 zeigen die Construction der Erdanker in Arbeitsstellung und ausgehoben.
Fig. 9 ist eine schematische Darstellung für die Benutzungsweise der Erdanker.
Die Kraftübertragung von der Primärstation nach dem mit Umschalter versehenen elektrischen
Pflugmotor geschieht entweder von der einen Seite des zu pflügenden Feldes aus, rechtwinklig
zur Pflugrichtung, wie in Fig. ι gezeigt, oder bei sehr langen Feldern von der HaI-birungslinie
des zu pflügenden Feldes aus, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Leitungen α und b
aus blankem Kupferdraht werden auf Stangen an Isolatoren befestigt. Wählt man eine mehrphasige
Dynamomaschine, so mufs natürlich die der Phasenzahl entsprechende Anzahl von Drähten gewählt werden.
Von diesen beiden Leitungsdrähten α und b
aus werden durch Klemmen zwei Kabel k k1 für die beiden Pole des Elektromotors in diagonaler
Richtung über das ungepflügte Feld zu dem Elektromotor· des beim Anker α für
die Arbeit bereitstehenden Pfluges geführt.
An dem Pfluggestell ist ein Ausleger mit zwei Isolatoren zur Befestigung dieser beiden
Kabel angeordnet, und auf der Landradseite desselben ist ein Umschalter zur Umkehrung der
Drehungsrichtung des Motors angebracht.
Die beiden isolirten Kabel liegen auf ihrer halben Länge — von den Leitungen α b an
gerechnet — lose auf dem Boden, während die am Pflug befestigte andere Hälfte derselben von
einer Anzahl leichter dreirädriger Wagen mit hohen Rädern nach Fig. 2 und 3 getragen
wird.
Diese Seilträgerwagen bestehen aus einem dreiseitigen Gestell e aus Winkeleisen, dessen
Endpunkte von drei in verticalen Zapfen e1 drehbaren Rädern e2 getragen werden, welche
sich der Zugrichtung entsprechend selbstthätig einstellen und sich jeder Unebenheit des Bodens
anpassen. Ein auf dem dreiseitigen Gestell befestigter Rahmen f trägt vier Holzklemmen f1,
in denen die Kabel neben einander bequem eingeklemmt werden können.
Bewegt sich jetzt der Pflug vom Anker α nach ß, so werden die ,Kabel k kl von dem
Kabelwagen mitgenommen und stellen sich in die punktirt gezeichneten Stellungen, bis der
Pflug beim Anker β angekommen ist, so dafs die Kabel mit dem Wagen eine pendelnde Bewegung
ausführen, deren Drehpunkt in der Mittelebene des zu pflügenden Feldes bei c
liegt. Beim Rückweg des Pfluges von β nach a gelangen die Kabel allmälig wieder in die in
vollen Linien gezeichnete Stellung.
Ist der Pflug beim Fortschreiten der Pflugarbeit in die Nähe des Drehpunktes c gelangt.
so wird der Kabelwagen von dem Punkt c nach c1 verlegt, so dafs nunmehr die Kabel
um den Punkt c1 pendeln.
Der Balancirkipppflug (Fig. 5 und 6) trägt auf seinem Gestell al einen Elektromotor b\
welcher den Kipppflug an einer auf dem Felde liegenden Kette fortbewegt, während bei den
bisherigen, mechanisch angetriebenen Pflügen diese von einer bestimmten Kraftquelle aus
mittelst Kabel über den Acker gezogen wurden. Das wesentlich Neue des beiliegend gezeichneten
Pfluges besteht daher in der Combination des Pfluges direct mit einem Motor unter Vermeidung aller Zwischenglieder, als
Kabel, Winden etc.
Der Elektromotor b1 ist auf dem Gestell a1
des vierscharigen Balancirkipppfluges derart aufgestellt, dafs die Mittelebenen von Pflug und
Motor zusammenfallen. Von der Motorwelle wird durch ein doppeltes Rädervorgelege ein
ebenfalls in der Mittelebene liegendes Kettenrad c2 angetrieben, dessen Geschwindigkeit durch
besagtes Vorgelege der Drehungsgeschwindigkeit des Motors angepafst ist.
Die über das Feld gespannte Kette wird über dieses Kettenrad c'2 geführt und durch Leitrollen
g und g1 vor und hinter dem Kettenrad in richtiger Führung erhalten. Am jeweilig
hinteren Ende des Pfluges wird das abgewickelte Ende der Kette in einer geeignet angeordneten
Rolle h geführt und seitlich nach dem ungepflügten Feld abgelegt, um ein Unterpflügen
des losen Kettenendes zu vermeiden.
Die Befestigung der Zugkette auf den Enden des Feldes wird mittelst der in Fig. 7 und 8
dargestellten Erdanker bewirkt. Dieselben bestehen, je nach der Gröfse des Pfluges aus drei
oder vier blattartigen, um eine gekröpfte, mit zwei Rädern versehene Welle n>
drehbaren Ankern A2, welche nach Drehung der gekröpften
Welle beim Anzug der Kette in den Acker eingreifen und, nach einem Anzug der Kette
von etwa 15 bis 20 cm, die Kette fest verankern. Andererseits kann dieser Anker durch
Drehung des Handhebels ν leicht aus der Erde gehoben und, nachdem die Klinke \ unter
einen Ansatz am Rahmen des Erdankers gelegt wurde, mit diesem Handhebel ν bequem
auf eine andere Stelle gefahren werden, wozu nur ein Arbeiter erforderlich ist.
Die Arbeitsweise mit dem mechanischen Pflug ist nun folgende:
Nachdem der eine Erdanker α, Fig. 9, eingelassen, wird die Zugkette mittelst eines drehbaren
Gliedes an demselben befestigt, über das Kettenrad c2 durch den Pflug durchgezogen
und über das Feld hinweg ausgefahren. Alsdann wird der zweite Erdanker β am entgegengesetzten
Ackerende eingelassen. Nach Einschaltung des Motors in die entsprechende Drehungsrichtung windet sich der Motor mit
Claims (1)
- dem Pflug auf der Zugkette über das Feld hinweg und wird dabei von dem Führersitz aus in der bekannten Weise gesteuert, sowie der Pflug in seinem Tiefgang geregelt.Ist der Pflug beim Anker β angekommen und zum Stillstand gebracht, so wird, der Pflug gekippt, das bisherige Zugende der Kette wird durch einige Umdrehungen des Motors im umgekehrten Sinne lose, so dafs der Anker β ausgehoben, um die doppelte Furchenbreite nach P1 verschoben und wieder eingelassen werden kann. Nunmehr wird der Pflug in die neue Furche geführt und bei weiterer Drehung des Motors der Rücklauf des Pfluges ausgeführt bis zum Anker α, der dann in gleicher Weise versetzt wird, wie oben ausgeführt.Bei der Arbeit mit diesem neuen mechanischen Pflug ergeben sich noch folgende Vortheile:• Auf dem Felde ist nur der eine, auf dem Pflug befestigte Motor erforderlich.Die bisher bei mechanischen Pflügen empfundene bedeutende Seilabnutzung sowie der Arbeitsverlust der Seilreibung und der gebremsten Windetrommel fallen ganz fort, wodurch eine bedeutende Kraftersparnifs erzielt wird.Der vorliegende mechanische Pflug ist infolge seiner Construction auch auf hügeligem Felde zu verwenden.Da der Pflugführer zugleich den Motor ganz und gar in seiner Hand hat, ferner das Signalisiren zwischen dem Lokomobilführer und dem Pflugführer fortfällt, und weil endlich bei Verwendung des Elektromotors die Anbringung eines Bogen- oder Glühlichtes möglich ist, so kann sowohl bei dichtem Nebel, als auch bei Nacht gepflügt werden.Patenτ-Anspruch:Ein Balancirkipppflug, der unter Vermittelung eines auf ihm angeordneten Elektromotors an einer über das Feld gespannten Kette hin- und herbewegt wird, wobei die Stromzuführung zum Motor mittels beweglicher Kabel in der Weise geschieht, dafs deren dem Pflug zunächst liegender Theil beim Hin- und Herfahren des Pfluges eine um einen veränderlichen Punkt des Feldes horizontal pendelnde Bewegung ausführt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE79281C true DE79281C (de) |
Family
ID=351927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT79281D Expired - Lifetime DE79281C (de) | Elektrisch betriebener Kipppflug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE79281C (de) |
-
0
- DE DENDAT79281D patent/DE79281C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211247C3 (de) | Vorrichtung zum vorläufigen Installieren einer Oberleitung oberhalb einer Schienenstrecke mit einem Schienenfahrzeug | |
DE6931644U (de) | Schlauchfuehrung fuer gesteinsbohrmaschinen. | |
DE2331985A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers | |
DE79281C (de) | Elektrisch betriebener Kipppflug | |
DE2140901B2 (de) | Rangierhilfsvorrichtung | |
DE2506385C3 (de) | Anordnung zur elektrischen Streckentrennung | |
DE592326T1 (de) | Baggergerät zum Graben von Tiefgräben mit Frästrommeln. | |
DE934959C (de) | Geraet zum maschinellen, unterirdischen Verlegen von Kabelleitungen | |
DE572077C (de) | Elektrischer Rohrlaeufer zum Einziehen von Draehten in Kabelrohre | |
DE502376C (de) | Als Ausleger ausgebildete Vorrichtung zur Stromzufuehrung, insbesondere fuer elektrisch betriebene landwirtschaftliche Geraete | |
DE445715C (de) | Einrichtung zur Stromzufuhr bei selbstfahrenden elektrischen Maschinen fuer landwirtschaftliche Betriebe | |
DE366246C (de) | Windkraftmaschine mit Wendeschaufeln | |
DE692021C (de) | Gesellschaftsspiel mit umlaufenden, elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen | |
DE634376C (de) | Lenkvorrichtung fuer die Gleisketten von Baggern, Kabelkranen, Foerderbruecken u. dgl. | |
AT90229B (de) | Einrichtung zur Stromabnahme für schienenlose Fahrzeuge. | |
DE373323C (de) | Oberleitung fuer elektrisch angetriebene Maschinen | |
DE426789C (de) | Elektrische Differentialfernsteuerung | |
DE612288C (de) | Fuehrung fuer drehbar auf der Wippe von Scherenstrombnehmern gelagerte gerade oder gewoelbte Schleifstuecke fuer elektrische Bahnen | |
AT392500B (de) | Seilantrieb fuer kippbare putzharken von rechenreinigungsmaschinen | |
DE435235C (de) | Stromzufuehrungseinrichtung fuer elektrisch betriebene Bodenbearbeitungsmaschinen | |
DE364244C (de) | Bodenbearbeitungsmaschine mit Kraftantrieb | |
DE638632C (de) | Baggergeraet zum Abheben von duennen Erdschichten mittels eines im Winkel zur Zugrichtung des Zugseils stehenden Schrapperkuebels | |
DE355776C (de) | Seilfuehrung fuer durch Seilzug hin und her bewegte Kipppfluege o. dgl. | |
DE535572C (de) | Endloser Seilantrieb fuer drehbare Luftschiffhallen | |
DE361991C (de) | Seilfuehrung fuer durch Seilzug hin und her bewegte Kipppfluege o. dgl. |