DE7923055U1 - Heizelement zum beheizen von autositzen - Google Patents

Heizelement zum beheizen von autositzen

Info

Publication number
DE7923055U1
DE7923055U1 DE19797923055 DE7923055U DE7923055U1 DE 7923055 U1 DE7923055 U1 DE 7923055U1 DE 19797923055 DE19797923055 DE 19797923055 DE 7923055 U DE7923055 U DE 7923055U DE 7923055 U1 DE7923055 U1 DE 7923055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating wire
heating element
element according
wire guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797923055
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Bauerhin GmbH
Original Assignee
IG Bauerhin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Bauerhin GmbH filed Critical IG Bauerhin GmbH
Priority to DE19797923055 priority Critical patent/DE7923055U1/de
Publication of DE7923055U1 publication Critical patent/DE7923055U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

3/61/79 - 4 -
Die Neuerung betrifft ein Heizelement zum Beheizen von Autositzen mit in einem Trägerelement verlegten Widerstandheizdraht. .<.
Die zur Beheizung von Autositzen bekannten Heizelemente be1 stehen in aller Regel aus einem gleichmäßigen Widerstandheizdraht, wobei dieser in langen Mäanderschleifen verlegt ist.
Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß insbesondere durch gelegentliches Knieen auf dem Sitz, wie es z„B. bei Reinigung des Fahrzeugs üblich ist, sich im Träger des Heizelementes Falten bilden. Diese Faltenbildung läuft, wenn man im Mittelpunkt des Sitzes kniet, in gleichmäßigen Winkelabständen zu der in etwa quadratischen Begrenzung der zu beheizenden Sitzfläche nach außen. Hierbei entstehen insbesondere dabei auch senkrechte, zum Heizdraht verlaufende Falten, die üblicherweise zu einer Knickbildung im Heizdraht selbst führen. Diese Knickbildung geht meist nicht mehr zurück, sondern der an dieser Stelle S-förmig geknickte Draht bricht nach einer mehr oder weniger längeren Benutzungszeit - er ; wird, bedingt durch die Schwingungen beim Fahren, dauernd an derselben Stelle entsprechend der Schwingungsfolge geknickt. ;
Aus dieser Beanspruchung resultiert nunmehr in aller Regel ein dreifacher enger Parallelverlauf, d.h. praktisch ein Aufeinanderliegen des Heizdrahtes an diesen Stellen, so daß bei eingeschalteter Beheizung in diesem Bereich relativ hohe Temperaturen entstehen, die zu einer schnellen Versprödung, insbesondere des Isolier- und Einbettungsmaterials führt und dabei einen vorzeitig entstehenden Bruch begünstigt.
• * ·· ·■■» t·
3/61/79 - 5 -
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heizelement nach der eingangs gegebenen Klassifizierung zu nennen, das einen maximalen Schutz der Heizdrähte in jedem Belastungsfall, selbst auch bei den durch Aufknieen entstehenden Falten, sichert.
Erfindungsguinäß wird dicac Aufgabe dadurch gelöst, daß die Heizdrahtführung aus einem Mittelpunktsbereich heraus im wesentlichen sternförmig bis eisblumenförmig verlaufend angeordnet ist, wobei diese Heizdrahtführung in etwa über di^ Sitzfläche gleichmäßig verteilt ist.
Durch diese Ausbildung wird die Belastung gleichmäßig auf die Heizdrahtführung übertragen, so daß Knickbildungen oder dgl. mit den erwähnten Folgeschäden praktisch ausgeschlossen sind.
Das Heizelement paßt sich im übrigen der Grundfläche des Sitzes in etwa an, d.h. also, daß die im wesentlichen sternförmig bis eisblumenförmig verlaufende Heizdrahtführung rechteckig, vorzugsweise jedoch quadratisch, in Anpassung an die Formgebung des Trägerelementes abgegrenzt ist.
Zur Anordnung der Zuleitung ist vorgesehen, daß die Zuleitung des Heizdrahtes so angeordnet ist, daß sie im Mittelpunktsbereich der Heizdrahtführung angeschlossen ist.
Es empfiehlt sich, wenn die Ableitung des Heizdrahtes aus dem Mittelpunktsbereich parallel oder spiegelbildlich zur Zuleitung erfolgt.
• α «
3/61/79 -trum eine möglichst geringe Beanspruchung der Anschlüsse zu "gewährleisten, ist vorgesehen, daß die tu- und Ableitung im arückwärtigen Bereich, d.h. entgegen der Fahrtrichtung, an dem dem Sitz aufliegenden Träger fixiert sind.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zu- und Ableitung zur Heiζdrahtführung beliebig anzuschließen.
Desweiteren ist es zweckmäßig, wenn der Heizleiter bzw. die Heizdrahtführung durch einen an sich bekannten thermoschalter unterbrechbar ist.
Zusammenfassend ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäße Neuerung der Aufgabenstellung in vollem Umfang gerecht wird.
3/61/79 "' - 7 -
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung der sternförmigen bzw. eisblumenförmigen Verlegung des Widerständheizdrahtes in einem Trägerelement eines Heizelementes beispielhaft demonstriert, wobei der Verlegeplan von einer stilisierten Eisblume ausgeht.
Die Zu- und Ableitung dei Stromzuführung 1 und 5 erfolgt, ausgehend vom rückwärtigen Sitzbereich betrachtet, in Fahrtrichtung des PKW's. Die Zuführung endet in dem Bereich 2, während der Widerstandheizdraht 4 entsprechend der ausgewiesenen Linienführung verlegt und im Bereich 2 ir. die etwa spiegelbildlich zur Zuführung 1 eingelegte Rückführung 5 einmündet.

Claims (7)

3/61/79 - 2 - Schutz ansprüche
1. Heizelement zum Beheizen von Autositzen mit in einem Trägerelement verlegten Widerstandheizdraht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizdrahtführung (4) aus einem Mittelpunktsbereich (2) heraus im wesentlichen sternförmig bis eisblumenförmig verlaufend angeordnet ist, wobei diese Heizdrahtführung (4) in etwa über die Sitzfläche gleichmäßig verteilt ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die im wesentlichen sternförmig bis eisblumenf örmig verlaufende Heizdrahtführung (4) rechteckig, vorzugsweise jedoch quadratisch, in Anpassung an die Formgebung des Trägerelementes abgegrenzt ist.
3. Heizelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Zuleitung (1) des Heizdrahtes so angeordnet ist, daß sie im Mittelpunktsbereich (2) der Heizdraht führung (4) angeschlossen ist.
4. Heizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Ableitung (5) des Heizdrahtes aus dem Mittelpunktsbereich (2) parallel oder spiegelbildlich zur Zuleitung (1) erfolgt.
• · · t
• ι · β
3/61/79 - 3 -
5. Heizelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet-,
daß die Zu- und Ableitung (1) und (5) im rückwärtigen Bereich, d.h. entgegen der Fahrtrichtung, an dem dem Sitz aufliegenden Träger fixiert sind.
6. Heizelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Zu- und Ableitung (1) und (5) zur Heizdrahtführung (4) beliebig angeschlossen und geführt sind.
7. Heizelement nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
da ß der Heizleiter (1) durch einen an sich bekannten Thermoschalter unterbrechbar ist.
DE19797923055 1979-08-11 1979-08-11 Heizelement zum beheizen von autositzen Expired DE7923055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923055 DE7923055U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Heizelement zum beheizen von autositzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797923055 DE7923055U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Heizelement zum beheizen von autositzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7923055U1 true DE7923055U1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6706542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797923055 Expired DE7923055U1 (de) 1979-08-11 1979-08-11 Heizelement zum beheizen von autositzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7923055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685727A (en) * 1985-03-28 1987-08-11 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685727A (en) * 1985-03-28 1987-08-11 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332610B2 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE7923055U1 (de) Heizelement zum beheizen von autositzen
DE2153069B2 (de) Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE112015006557T5 (de) Elektrische Heizanordnung
US2034078A (en) Seat back spring
DE400980C (de) Brennergestell
DE895213C (de) Haartrockengeraet
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
DE871041C (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Heizkoerpern, insbesondere Heizscheibenund Heizfolien
DE4440138C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kerzen
DE327799C (de) Kragenstuetze fuer weiche Stehumlegekragen
DE573735C (de) Tragvorrichtung fuer elektrische Deckenbeheizung von OEfen
DE2263931B2 (de) Polstersitz
DE757717C (de) Federpolsterung fuer Sitz- und Liegemoebel aus senkrecht stehenden, nebeneinander angeordneten Federboegen
AT147253B (de) Kerzen-, Christbaumschmuck od. dgl. Halter.
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.
DE817327C (de) Elektrische Waermflasche
AT96512B (de) Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl.
DE592466C (de) Klammer zum Verbinden von sich kreuzenden Pflanzenstaeben
DE670054C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen
DE1147013B (de) Sprungfedergruppe fuer Sitz oder Ruecken von Polstermoebeln
DE1032912B (de) Verbundheizgeraet
DE557978C (de) Elektrischer Widerstand
AT123488B (de) Heizrippen oder Lamellen für Wassererhitzer.