DE79216C - Metallverstärkungstheile für durch Tretbewegung abschleifsende Belagstücke aller Art - Google Patents

Metallverstärkungstheile für durch Tretbewegung abschleifsende Belagstücke aller Art

Info

Publication number
DE79216C
DE79216C DENDAT79216D DE79216DA DE79216C DE 79216 C DE79216 C DE 79216C DE NDAT79216 D DENDAT79216 D DE NDAT79216D DE 79216D A DE79216D A DE 79216DA DE 79216 C DE79216 C DE 79216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
covering
edges
holes
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79216D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. NÜCKER, Bitburg
Publication of DE79216C publication Critical patent/DE79216C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1893 ab.
Die der Abnutzung durch Tretbewegungen unterworfenen Belagtheile lassen sich in zwei Klassen scheiden, nämlich erstens solche, welche beim Treten oder Gehen bewegt werden, also selbst mitgehen, wie z. B. Schuhsohlen und -Absätze, Hufeisen, Klauenbeschlag etc., und zweitens solche, welche beim Treten oder Gehen im Ruhestand sind, also begangen werden, wie z. B. T,rottoirs, Flurplatten, Dielen, Treppenstufen etc. Auf derartige Belagtheile erstreckt sich vorliegende Erfindung.
Dieselbe beruht auf dem bereits bei einer Menge von Belagstücken in verschiedenen Ausführungsformen zur Anwendung gebrachten Grundsatz, dafs es richtiger sei, derartige Belagtheile nicht als Ganzes aus einem einzigen Material herzustellen, sondern aus zwei mit einander in Verbindung gebrachten verschiedenartigen Materialien, deren eines, hart und fest, das zur Erhaltung von Umfang und Form, sowie. zum Versteifen der Flächen dienende Gerippe abgiebt für das andere, welches, weich und elastisch, eine gut reibende Oberflache abgiebt und sich den Unebenheiten des auf ihm reibenden anderen Körpers gut anschmiegt.
Die Erfindung erstreckt sich speciell tiuf die neue Gestaltung des Gerippes aus festem Material, welches dadurch in neuer,- bisher nicht gebräuchlicher Weise ausgenutzt und zur Anwendung gebracht wird, wogegen die Füllmasse aus beliebigem, zweckentsprechendem Material in gewohnter Weise wie bisher durch Auf- und Eirigiefsen bezw. -Stampfen oder -Drücken an und in dem Gerippe befestigt wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein derartiges Metallgerippe in Fig. ia, ib und ic in Ansicht von oben, Seitenansicht und Querschnitt dargestellt in der einfachen Plattenform, wie es für Flur- und Treppenbelag etc. zur Anwendung kommen soll. Die Füllmasse ist .,durch gestrichelte Flächen bei einem Theil des Gerippes angedeutet.
Fig. 2a, 2b und 3a, 3b zeigen in Ansicht von unten bezw. von vorn und von der Seite das Gerippe für einen Stiefelabsatz bezw. eine Stiefelsohle. Fig. 2 c und 2d zeigen constructive Abänderungen für das Absatzgerippe, welche natürlich für Sohlen etc. sinngemäfse Anwendung rinden.
Fig. 4a, 4b, 4c und 4d zeigen in Ansicht von unten und von hinten, sowie in Quer- und Längsschnitt das Gerippe für ein Hufeisen.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dafs aus der Metallfläche F durch LJ-förmige Einschnitte viereckige Lappen L abgetrennt werden, welche an der einen Seite mit der Fläche F in Verbindung bleiben und dann aus der Fläche heraus rechtwinklig aufgebogen werden, so dafs sie wie Zähne von der Fläche abstehen und, an ihrem Fufse einseitig liegend, in der Metallfläche einen viereckigen Ausschnitt A entstehen lassen. Diese von der Fläche F abstehend gerichteten Lappen, Zipfel oder Zähne L sollen'nun dazu dienen, die ganze Füllmasse m, die nachher auf die Fläche F aufgebracht wird, zu durch-
setzen, wodurch gewissermafsen ein neues Füllmaterial entsteht, gebildet aus weicheren Partieen der eigentlichen Füllmasse, in welchen gleichma'fsig vertheilt gröbere festere Theile in Form der Lappen L eingelagert sind, so dafs eine homogene, aus einer Vereinigung festerer und weicherer Theile bestellende Schleifsmasse erzielt wird, welche den gewöhnlichen Füllmassen gegenüber gröfsere Reibung an dec Oberfläche und längere Dauer aufweist. Die Lappen L reichen in ihrer Höhe bis zur Aufsen- oder Lauffläche des elastischen Materials und schleifsen gleichzeitig und' gleichmäfsig mit diesem ab. Nach der solchergestalt durch .die Dicke der Sohle, der, Belagplatte etc. bedingten Höhe der Lappen L richtet sich die Gröfse der. Ausschnitte A und werden diese dementsprechend, je nachdem sie kleiner oder gröfser sind, mehr oder weniger dicht bei einander angebracht, und zwar so dicht, als es die dem angewendeten Metall und dessen Wandstärke entsprechende und durch den Zweck, dem das Ganze dienen soll, bedingte Festigkeit und Steifigkeit der rahmen- oder gitterförmig stehenbleibenden Partieen R der Flache F nur eben zulafst. Die einzelnen lappenförmigen Aufbiegungen L geben dem elastischen Füllmaterial seitlich grofse Steifigkeit gegen Auseinanderdrücken durch von unten oder oben auf die Oberfläche wirkende Last, Schlag und Stofs und geben doch, weil jede Aufbiegung eine einzige federnde Zunge ist, wenigstens so viel nach, dafs der ganze aus dem Metallgerippe und der elastischen Einlage gebildete Körper etwas elastisch bleibt. Dabei haben die Zungen von ihrer Spitze bis zum Fufse durchweg gleichen Querschnitt, so dafs beim Verschleifs des betreffenden Belages derselbe in allen Schichten vollständig gleichmäfsige Structur, also stets dasselbe Verhältnifs zwischen der gesammten Oberfläche der elastischen Masse und der der metallenen Durchdringungen derselben beibehält, was ein ganz gleichmäfsiges Abnutzen bis auf die bestehen gebliebenen Theile R der Fläche F bedingt. Hierin liegt ein Hauptuntersqhied gegenüer einigen der bisher bekannten, aus elastischer . Füllmasse und Metallrand oder -Gerippe bestehenden Belagstücke. Abgesehen davon nämlich, dafs die wenigen dieser bekannten Ausführungen, welche ebenfalls aufser den vielfach nach Art von Stiefelabsatzeisen vorkommenden Metallschlufsstücken an den Rändern noch weitere einzelne feste, die Masse durchdringende Körper, entsprechend den La-ppen L, besitzen, für'derartige'Körperchen nicht die Gestalt der Lappen oder Zungen, sondern nur die Form von einzelnen runden oder eckigen Stiften oder von ganzen Rippen kennen. Letztere, seien sie in den Metallrahmen einzeln eingesetzt oder angegossen, laufen stets der Herstellung halber etwas konisch zu, also lassen beim Abschleifsen des Belages die Metallfläche allmälig im Verhältnifs zur Fläche der Füllmasse sich vergröfsern. Sie haben auch derartige feste Durchdringungen ■ der elastischen Füllmasse über die-ganze. Belagkörperflüche ,nicht gleichmäfsig und dicht vertheilt aufzuweisen, wie ,vorliegende Ausführungen, und besitzen zudem nur' ganz starre Durchdringungen, während diejenigen vorliegender Ausführung doch bis zu einem gewissen Grade federnde Elasticita't besitzen. Daraus folgt, dafs jene Ausführungen nicht gleichmäfsig" auf das ganze Belagstück einwirken können, wie es bei vorliegender Ausführung bezweckt wird und auch thatsächlich der Fall ist.
Selbstredend können in die zu verwendende Schleifsmasse aufser den Festkörpern, die'ihr durch die Lappen L in Form von Durchdringungen oder Durchwachsungen gegeben, werden, von vornherein noch andere Festkörper, wie Steinchen, Holzstückchen und dergl., eingebettet sein. . : '.'
Da die Zungen L stets einen länglichen Querschnitt besitzen, so erscheint es zweckmäfsig, um dieselben in ihren günstigen Eigenschaften gleichmäfsig nach allen Richtungen auf der Abnutzungsfläche in Wirkung treten zu lassen, die Auslochungen so vorzunehmen, dafs die offene Seite des U-förmigen Einschnitts nicht durchweg bei allen Auslochungen die gleiche Lage nach einer Richtung erhält, sondern dafs sie in der Richtung wechselt, so dafs die Aufbiegungen L, wie in der Zeichnung (Fig. 3a) dargestellt, von oben gesehen' Zickzackstellung erhalten, wobei die Langseiten des Querschnitts abwechselnd parallel und quer zu den nächsten gerichtet sind.
Wie schon oben bemerkt, richten sich Gröfse und Anzahl der Ausschnitte bezw.' Aufbiegungen ganz nach dem Zweck des Gegenstandes und der dadurch bedingten Wandstärke und Festigkeit des Metallgerippes. Daher erscheint es wohl erklärlich, dafs; bei dem sehr beanspruchten und deshalb aus ziemlich starkem Eisen herzustellenden, aufserdem aber stets geringe Schenkelbreite, also geringe Fläche aufweisenden Hufeisen, wie in Fig. 4 zu sehen, nur wenige und grofse Ausschnitte A bezw. Aufbiegungen L angeordnet sind, während eine grofse Anzahl von solchen bei den übrigen schwächer beanspruchten und grofse Fläche bietenden Belaggegenständen vorhanden sind. Der bequemeren Herstellung halber sind hier gleichzeitig die Ausschnitte so gelegt, dafs ihre eine (in der Zeichnung Fig. 4 a punktirt gezeichnete) Seite α mit dem Innenrande des Hufeisens zusammenfällt. Selbstredend könnten hier auch die Ausschnitte weiter vom Innenrande abtreten, so dafs sie

Claims (1)

  1. :η id :η
    mehr in die Mitte der Hufeisenfläche zu liegen
    kämen.
    Das nach der Ausführung hergestellte Huteisen weist speciell aufser längerer Haltbarkeit der Füllmasse und guter Wirkung wegen der crofsen Oberflächenreibung noch den Vortheil auf, dafs beide Schenkel gut gegen einander und aus einander federn, das Eisen sich also allen Unebenheiten der Fahrbahn und der Trittlage des Fufses gut und elastisch an-pafst. Dieses ist eine Folge einerseits der Auslöchungen im horizontalen Schenkel überhaupt, andererseits des Umstandes speciell, dafs diese Oeffnungen nach einem Rande zu offen sind', wie bei der Ausführung nach Fig: 4a. Im allgemeinen fallen die nach der Idee des Erfinders mit Auslöchungen und Aufbiegungen hergestellten Metallgerippe sehr biegsam aus.
    Dafs die einzelnen Belagstücke, wje es das Hufeisen zeigt, je ' nach Zweck und Bedarf, noch an einzelnen Stellen Verstärkungen v1 v2, aufgebogene oder angesetzte Ränder r, Befestigungslöcher Z, Quer- und Längsstege, Rippen und dergl. erhalten können, ist selbstverständlich.
    Zu bemerken ist noch, dafs die Ausschnitte wiefAuf biegungen so hergestellt werden können, dafs das Metall der stehenbleibenden. Partieen R neben den Rändern der Ausschnitte etwas aus der Fläche F abgebogen erscheint, wie in dem Querschnitt Fig. ic und in den Schnitten Fig. 4c und'4d zu sehen. Dadurch wird erzielt, dafs die Füllmasse nicht nur auf der Fläche F( bis zur Höhe der Aufbiegungen L aufliegt, sondern auch durch die Auslöchungen A dringend auf der abgewendeten Seite von F noch etwas um die Ränder der Ausschnitte greift, sich also hier mit vorquellenden Rändern festhält und ein Herausfallen oder Herausziehen unmöglich ist.
    Pateντ-Ανspruch:
    Neuerung an der Abnutzung unterworfenen Belagtheilen aller Art, darin bestehend, dafs ein zur Verbindung mit Schleife- oder Füllmasse aus beliebigem Material bestimmtes Metallgerippe in der Weise hergestellt wird, dafs in der Metallfläche F durch eine Anzahl u-förmiger oder U-förmiger Einschnitte, deren Material in Form von Lappen oder Zungen L senkrecht zur Fläche aufgebogen wird, zahlreiche Ausschnitte A gebildet werden, zwischen denen dann der Rest der Metallfläche F in Form von federnden Rippen R übrig bleibt, Während nunmehr die auf der Oberfläche" befindlichen aufgebogenen Lappen L diejenige Höhe haben, wie die Dicke der Schicht, die später das Verschleifs- oder Füllmaterial im, fertigen Belagstück erhalten soll.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    itte
    sie
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT79216D Metallverstärkungstheile für durch Tretbewegung abschleifsende Belagstücke aller Art Expired - Lifetime DE79216C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79216C true DE79216C (de)

Family

ID=351866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79216D Expired - Lifetime DE79216C (de) Metallverstärkungstheile für durch Tretbewegung abschleifsende Belagstücke aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051108B2 (de)
DE79216C (de) Metallverstärkungstheile für durch Tretbewegung abschleifsende Belagstücke aller Art
DE3024366A1 (de) Hufeisen
DE102016101617A1 (de) Auswechselbares Plateausystem für einen Plateauschuh
DE2022974A1 (de) Sportschuhsohle,insbesondere fuer Fussballschuhe
DE202012010879U1 (de) Sohlenkonstruktion für einen Laufschuh
WO2007107440A1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
AT393932B (de) Hufeiseneinlage
EP0006405B1 (de) Niederhaltefeder zum Andrücken der Bremsbacken an den Bremsschild bei Trommelbremsen
AT398168B (de) Langlaufski mit einer steighilfe
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE4001321C2 (de)
DE3814240A1 (de) Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
DE669947C (de) Sandale
DE815280C (de) U-foermige Einlage aus Metallblech zum Vereinigen von Brettern oder Staeben, die mit Nut und Feder verbunden sind
DE3841511A1 (de) Element zur verhinderung des wanderns aufeinanderliegender teppiche
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
DE1887002U (de) Bodenbelagrost oder -matte.
WO2013071919A1 (de) Bauelement für die bildung von bodenbelägen
AT130765B (de) Absatzeisen.
DE29821553U1 (de) Teilduale Gummiplatte für Pferde
AT165960B (de) Einrichtung zur Befestigung auswechselbarer Schuhsohlen
DE1685683A1 (de) Schuhabsatz
DE2011020A1 (de) Gitterrost
CH199809A (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren zusammengeleimten Holzschichten bestehenden Skiern und nach diesem Verfahren hergestellter Ski.