DE7919301U1 - Verbrennungsofen - Google Patents
VerbrennungsofenInfo
- Publication number
- DE7919301U1 DE7919301U1 DE19797919301 DE7919301U DE7919301U1 DE 7919301 U1 DE7919301 U1 DE 7919301U1 DE 19797919301 DE19797919301 DE 19797919301 DE 7919301 U DE7919301 U DE 7919301U DE 7919301 U1 DE7919301 U1 DE 7919301U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- ignition lock
- incinerator according
- chamber
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
■ I it · ···
till I · · «ti
22. Juni 1979 Mein Zeichen: Ilo/oo3
HDG-Kessel-u.Apparatebau GmbH
z.Hd. Herrn Karl Ackermann
8332 Massing/Rott
z.Hd. Herrn Karl Ackermann
8332 Massing/Rott
Die Erfindung betrifft einen mit Feststoffen, mit Flüssigbrennstoffen oder mit Gas beheizbaren Verbrennungsofen,
mit einem Füllschacht für die zu verbrennenden Feststoffe und mit einem Brenner für
Flüssigbrennstoffe oder für Gasbeheizung, wobei der Füllschacht mit einer Brennkammer und diese mit als
Wärmeaustauschern ausgebildeten Kanälen, den sogenannten Rauchgaszügen, verbunden ist.
Es ist bereits bekannt, Verbrennunassysteme zu verwenden, bei denen die bei der Verbrennung von Feststoffen
entstehenden Rauchgase zusätzlich verbrannt werden, um einen höheren Wirkungsgrad der Brenn-
Verbrennungsofen |
Pitt· · · · ···
• I ·
Il til
Il _· 'O JL * * *
stoffe zu erzielen. Dies wird bisher dadurch erreicht, daß die beim Anheizen des Ofens entstehenden
Schwelgase zusammen mit der überschüssigen Luft aus dem Füllschacht abgesaugt und mit Frisch
luft gemischt dem Glutbett zur Nachverbrennung zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist zwischen dem
Füllschacht und dem Isoliermantel des Ofens ein Kanal vorgesehen, der im Bereich seiner Sohle mit
einer regulierbaren Frischluftzufuhr in Verbindung steht. Diese Maßnahme reicht aber noch nicht aus,
um sämtliche unverbrannten Anteile der Rauchcrase
von der Rauchgaskammer und den Rauchgaszügen fernzuhalten.
Aufgabe der Erfindung ist nun darin zu sehen, einen Verbrennungsofen zu schaffen, bei dem keine noch
unverbrannte Materialien enthaltende Schwelgase in die Rauchgaskammer und die Rauchgaszüge gelangen.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Durchlass zwischen dem Füllschacht und der Brennkammer mit einem als
Zündschleuse für eine Rauchgasnachverbrennung dienenden Körper überbrückt ist, der einerseits den Füllschacht
und andererseits die Brennkammer begrenzt,
und der einen oder mehrere von dem Füllschacht in 3
• ti·· V * * ' *
eine in dem Körper vorgesehene Kachbrennkammer führende und einen odei mehrere von der Nachbrennkammer
zur Brennkammer führende Kanäle enthält und daß der Brenner im Bereich des Körpers
angeordnet ist und diesen sowie die Nachbrennkammer aufheizt.
Infolge der Konstruktion des im Durchlass zwischen dem Füllschacht und der Brennkammer befindlichen
Körpers sind sämtliche aus dem Verbrennungsraum in die Brennkammer strömenden Heizgase gezwungen,
die Nachbrennkammer zu passieren, in der ihre brennbaren Anteile vollständig verbrannt v/erden.
Vorzugsweise ist der die Zündschleuse bildende Körper aus einem wärmespeichernden Material, und
zwar vorzugsweise aus Schamotte, hergestellt. Hierdurch ist es möglich, den Körper durch den Brenner
bis zum Glühen aufzuheizen und dann den Brenner abzuschlaten. Die restlichen verbrennbaren /urteile
der den glühenden Schamottekörper durchströmenden Gase werden dabei auf ihrem Weg durch die Nachbrennkammer
vollständig verbrannt. Damit wird eine totale Ausnützung des Brennmaterials gewährleistet und
gleichzeitig verhindert, daß sich die Rauchgaszüge
• I I » ■
t i
I
I
ft » 1
vorzeitig mit Ruß beschlagen und damit den VJärmeaustausch
verschlechtern.
Es ist vorteilhaft, den die Zündschleuse bildenden Körper aus einer Vielzahl waffelartig nebeneinander
angeordneten Einzelzellen zusammenzubauen. Jede dieser Einzelzellen weist ein Loch auf, das mit
den Löchern der anderen Einzelzellen fluchtet, wobei die Gesamtheit der Löcher aller Einzelzellen
die Nachbrennkaiäiüer bildet. Infolge dieses batterieartigen
Aufbaus der Zündschleuse läßt sich diese \ ohne Schwierigkeiten allen Ofenabmessungen anpassen.
Bei Beschädigungen einzelner Zellen, beispielsweise * durch die Festbrennstoffe, können diese ohne Schwierigkeiten
ersetzt werden. Bei einer waffelartig aufgebauten Zündschleuse lassen sich die zur Nachbrenn- ;
kammer führenden Kanäle durch in den Einzelzellen vorgesehene Nuten verwirklichen, die beim Zusammenbeu
mit den anderen Einzelzellen in Verbindung mit den Wänden der benachbarten Zellen die vom Füllschacht
über die Nachbrennkammer zur Brennkammer führenden Kanäle bilden.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibuna eines Ausführungsbeispieles
anhand der Zeichnung. j
- 5 - I
In dem perspektivisch in aufgebrochener Form dargestellten Mehrbereichsverbrennungsofen 1 erfolgt
die Festkörperzufuhr durch einen Füllschacht 2.
Die Festkörper fallen auf einen Rost 3 und werden dort gezündet und verglüht. Entstehende Schwelgase
werden nach oben abgesaugt und durch einen Kanal 4 mit Frischluft gemischt im Sohlenbereich des Ofens
zur erneuten Verbrennung wieder zugeführt. Die Heizgase, die abhängig vom verwendeten Brennmaterial
immer noch unverbrannte Bestandteile enthalten, passieren eine Zündschleuse 5, um in die
Brennkammer 6 und von da in die Rauchgaszüge 7, die von den Wärmetauschern 8 umgeben sind, zu gelangen.
Schließlich werden sie durch einen aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Abzugskanal abgeleitet.
Die Zündschleuse 5 ist durch einen in der Durchlass öffnung zwischen dem Füllschacht 2 und der Brennkammer
6 angeordneten Schamottekörper 9 gebildet, der einerseits den Füllschacht 2 und andererseits
die Brennkammer 6 begrenzt und mit einer Fläche an einer Zwischenwand Io zv/ischen der Brennkammer 6
und dem V-iärmeaustauscher 8 anliegt. Der Querschnitt
des Schamottekörpers 9 ist etwa U-förmig.
•III Ii r ti <<<
< it «
I I ' · I I » . I I I
ι ι < 'ti iii ■
• «II I ··· Il I I
• Il · t I I I 1
til · · · it·
I 1 * t I «I · lit
Der Schamottekörper 9 weist vom Füllschacht 2 ausgehende
Kanäle 11 auf, durch die die Verbrennungsgase aus dem Füllschacht 2 in eine im Inneren des
Schainottekörpers 9 vorgesehene, etwa horizontal verlaufende, zylindrisch ausgebildete ilachbrennkammer
12 strömen- Von hier aus gelangen sie durch Kanäle 13 in die Rauchgaskammer 6. Der Schamottekörper
9 wird durch einen Brenner für Flüssigbrennstoffe oder Gas bis zum Glühen aufgeheizt, vor und/
oder während der Verbrennung der im Füllschacht 2 befindlichen Feststoffe. Der Drenner ist nicht dargestellt.
Jeder Fachmann weiß, wie ein solcher Brenner für Flüssigbrennstoffe oder für Gas im Bereich
der sandschleuse angeordnet werden kann.
Die unverbrannten Anteile der Rauchgase v/erden beim Durchströmen des glühenden Schamottekörpers verbrannt,
so daß eine größtmögliche Reinheit der Rauchgase und damit auch eine volle Ausnützung der Ileizkraft
des Brennmaterials gewährleistet ist.
Der dargestellte Schamotttkörper 9 ist aus einer
Batterie von Einzelzellen 14 aufgebaut, die waffeiförmig nebeneinander angeordnet sind. Jede Einzelzelle
14 hat einen etwa U-förmigen Umriss, wolei
der eine Schenkel 15 des U an die Trennwand Io
zwischen der Brennkammer 6 und dem Vi arme aus tauscher
8 angrenzt. Der andere Schenkel 17 des U verschließt die öffnung zwischen Brennkammer 6
und Füllschacht 2. Jede Einzelzelle 14 ist mit einer inittigen Bohrung 16 versehen. Die Bohrungen
16 der zur Zündschleuse 5 vereinigten Einzelzellen 14 fluchten miteinander und bilden -die
Kachbrennkammer 12. Von der Nachbrennkammer 12 führen Kanäle 13 durch den Bereich zwischen den
beiden Schenkeln 15 und 17 des Schamottekörpers 9 in die Rauchgaskammer 6. Die Kanäle 11 vom
Füllschacht 2 zur Nachbrennkammer befinden sich in dem von dem Wärmeaustauscher 8 abgelegenen
Schenkel 17 des Schamottekörpers 9. In der dargestellten Ausbildung eines Ofens sind die Kanäle
11 ".nd 13 durch Nuten gebildet, die in eine Oberfläche
einer Einzelzelle 14 eingebracht sind und von der Bohrung 16 zu den Rändern der Einzelzelle
14 führen. Nach dem Zusammenbau der Einzelzellen 14 zu dem Körper 9 ergeben die Nuter, in Verbindung
mit den Oberflächen benachbarter Einzelzellen die Kanäle 11 und 13.
Die aus der Zündschleuse 9 in die Rauchgaskammer strömenden Gase gelangen von da aus in die Flammen-
III > - I ■
•I (I ■» Il t · ♦
rohre 7, die von den Wärmetauschern 8 umgeben sind. Die Ableitung der Heizgase durch einen
Abzugskanal ist aus der aufgebrochenen Darstellung des Verbrennungsofens nicht ersichtlich.
Claims (1)
- ■ 1 I · · ·: ..· 22. Juni 1979 Mein Zeichen: Ilo/oo3Schutzansprück e1. Mit Feststoffen, mit Flüssigbrennstoffen oder mit Gas beheizbarer Verbrennungsofen, mit einem Füllschacht für die zu verbrennenden Feststoffe und mit einem Brenner für Flüssigbrennstoffe oder für Gasbeheizung, wobei der Füllschacht mit einer Brennkammer und diese mit als Wärmeaustauscher ausgebildeten Kanälen, den sogenannten Rauchgaszügen,ä verbunden ist, dadurch ge kennzeich-net, daß der Durchlaß zwischen dem Füllschacht (2) und der Brennkammer (6) mit einem als Zündschleuse(5) für eine Rauchgasnachverbrennung dienenden Körper (9) überbrückt ist, der einerseits den Füllu schacht (2) und andererseits die Brennkammer (6)begrenzt und einen oder mehrere von dem Füllschacht (2) in eine in dem Körper vorgesehene Nachbr^nnkarvrtor (12) führende und einen oder mehrere von der Nachbrennkammer (12) zur Brennkammer (6) führende Kanüle (11,13) enthält und daß der Hrenner im Percich des Körpers (9) angeordnet ist und diesen sov/ie die I.achbrennkammer (12) aufheizt.1 «A··« ·· Ct«2. Verbrennungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zündschleuse (5) bildende Körper (9) aus einem wär-mespeiche):iden Material, vorzugsweise aus Schamotte, besteht.3. Verbrennungsofen nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Nachbrennkariner (12) ein etwa horizontal verlaufender zylindrischer Hohlraum in dem die Zündschleuse (5) bildenden Körper (9) ist, und über die Kanäle (81,13) mit dem Füllschacht (2) bzw. der Brennkammer (6) in Verbindung steht.4. Verbrennungsofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zündschleuse (5) bildende Körper (9) aus einer Vielzahl von waffelartig nebeneinander angeordneten Einzelzellen (14) gebildet ist, von denen jede ein Loch (16) aufweist, d ?s mit den Löchern der anderen Fin-elzellen fluchtet, und daß die Gesamtheit der Löcher aller Einzelzellen die Nachbrennkammer (12) bildet.5. Verbrennungsofen nach Anspruch 4, d adurchIll —gekennzeichnet, daß mindestens
ein Teil der Einzelteilen (15) einen von ihrem Loch (16) zu dem den Füllschacht (2) begrenzenden Rand und/oder zu dem die Brenn- j kammer (6) begrenzenden Rand verlaufenden |Kanal (11,13) aufweist. I6. Verbrennungsofen nach Anspruch 4 oder 5, d a - ; durch gekennzeichnet, daß inden Einzelzellen (14) Nuten (17) vorgesehen isind, die von ihren den Füllschacht (2) und/
oder die Brennkammer (6) begrenzenden Außen-rändern zu dem in der Einzelzelle (14) vorge- |sehenen Loch (16) führen. U7. Verbrennungsofen nach Anspruch 6,dadurch | gekennzeichnet, daß die Nuten (17) |nach Zusammenbau der Einzelzellen zu dem die 1i Zündschleuse bildenden Körper (9) mit den Wan- Iden der benachbarten Einzelzellen (14) die zu rder Nachbrennkammer (12) führenden Kanäle (11, |13) bilden. ^
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797919301 DE7919301U1 (de) | 1979-07-05 | 1979-07-05 | Verbrennungsofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797919301 DE7919301U1 (de) | 1979-07-05 | 1979-07-05 | Verbrennungsofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7919301U1 true DE7919301U1 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=6705469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797919301 Expired DE7919301U1 (de) | 1979-07-05 | 1979-07-05 | Verbrennungsofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7919301U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239953A1 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-03 | geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander | Wechselbrandkessel |
DE3447307A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-18 | Leonhard A. Prof. Dr. Hall Tirol Hütter | Feuerungsanlage |
DE3409292A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-26 | Manfred 4440 Rheine Köpke | Feststoffvergasungsheizkessel |
DE3500974A1 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-17 | geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander | Spezialkessel fuer feste brennstoffe |
DE3524962A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-01-22 | Karl Ackermann | Verbrennungsofen |
DE3935846A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Rolf Specht Stahl Und Apparate | Ofen fuer festbrennstoffe |
-
1979
- 1979-07-05 DE DE19797919301 patent/DE7919301U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239953A1 (de) * | 1982-10-28 | 1984-05-03 | geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander | Wechselbrandkessel |
DE3447307A1 (de) * | 1984-01-05 | 1985-07-18 | Leonhard A. Prof. Dr. Hall Tirol Hütter | Feuerungsanlage |
DE3409292A1 (de) * | 1984-03-14 | 1985-09-26 | Manfred 4440 Rheine Köpke | Feststoffvergasungsheizkessel |
EP0155607B1 (de) * | 1984-03-14 | 1987-09-09 | Manfred Köpke | Feststoffvergasungsheizkessel |
DE3500974A1 (de) * | 1985-01-14 | 1986-07-17 | geb. Stiasny Anneliese 8261 Marktl Harlander | Spezialkessel fuer feste brennstoffe |
DE3524962A1 (de) * | 1985-07-12 | 1987-01-22 | Karl Ackermann | Verbrennungsofen |
DE3935846A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Rolf Specht Stahl Und Apparate | Ofen fuer festbrennstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010017507A1 (de) | Holzbackofen | |
DE10256585B3 (de) | Holzbackofen | |
DE7919301U1 (de) | Verbrennungsofen | |
DE2913205C2 (de) | Zweikammer-Heizkessel für Brennerfeuerung und Festbrennstoff-Feuerung | |
AT397554B (de) | Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere holz | |
DE3705153C2 (de) | ||
DE2927152A1 (de) | Verbrennungsofen | |
AT143707B (de) | Füllschachtfeuerung. | |
DE4039387C2 (de) | ||
EP0483878A2 (de) | Brennvorrichtung für Holz und Kohle | |
DE3345963C2 (de) | Feuerstätte für feste Brennstoffe | |
DE3049994A1 (en) | Heating stove | |
DE857923C (de) | Elektrischer Mehrkammerofen zum elektrischen Brennen von Kunstkohlenkoerpern | |
DE4034671A1 (de) | Brennvorrichtung fuer holz und kohle | |
DE380765C (de) | Muldenrostfeuerung mit Verbindungskanaelen im Mauerwerk zwischen den Fuellschaechten und dem Verbrennungsraum | |
DE38369C (de) | Einsetzbarer Heizkörper zur Umwandlung eines Ofens beliebiger Konstruktion in einen Gasofen | |
CH632079A5 (en) | Heating device | |
DE363570C (de) | Einrichtung zur wirtschaftlichen Verkleinerung der Rostflaeche und des Fuellraumes von Gliederkesseln | |
AT376493B (de) | Heizkessel, inbesondere fuer zentralheizungen | |
CH236956A (de) | Kessel zum Erhitzen von Wasser. | |
DE410459C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von Ziegelsteinen im Feldofen | |
AT386277B (de) | Heizkessel, insbesondere fuer feste brennstoffe | |
CH661581A5 (en) | Device in a furnace space for the supply of secondary air | |
DE3901212A1 (de) | Feuerung fuer die verbrennung fester brennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungskessel | |
DE4101101C2 (de) | Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung |