DE7919158U1 - Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen - Google Patents

Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen

Info

Publication number
DE7919158U1
DE7919158U1 DE7919158U DE7919158DU DE7919158U1 DE 7919158 U1 DE7919158 U1 DE 7919158U1 DE 7919158 U DE7919158 U DE 7919158U DE 7919158D U DE7919158D U DE 7919158DU DE 7919158 U1 DE7919158 U1 DE 7919158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
tape
guide plate
cleaning
lifting wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7919158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK NIEWOEHNER KG 4830 GUETERSLOH
Original Assignee
MASCHINENFABRIK NIEWOEHNER KG 4830 GUETERSLOH
Publication date
Publication of DE7919158U1 publication Critical patent/DE7919158U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

*..· J *..*ί * .,felea-BrSndslröm-Straße 1+3
D-48OO Bielefeld 1
Dlpl.-Ing. Bodo THIELKING
Telefon: CO52V) 60621 + 63313
Dlpl.-lng. Otto ELBERTZH ΑΘEN TeloXi 932059 anwI, d
PoBteoheckkonto: Han äö§IÖ3-302 Anwaltaaktenzelchem 11 882 a Datum; 2. Juli 1979
Anmelder: Maschinenfabrik Niewöhner KG, Immelstraße 170, 4830 Gütersloh 11
Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen mit einem umlaufenden Hubrad und einem innerhalb des Hubrads angeordneten Leitblech sowie mit einem innerhalb des Hubrads unterhalb von dessen oberem Bereich verlaufenden Trennband, das quer zu den darunter angeordneten, getrennten Abförderbereichen für Kartoffeln und Abfall umläuft und oberhalb von dessen oberem Trum ein Abstreiforgan angeordnet ist.
Bei Trennvorrichtungen dieser Art dreht sich das Hubrad, in Fahrtrichtung der Kartoffelerntemaschinen gesehen, entgegen dem Uhrzeigersinn. Das vom Hubrad hochgeförderte Gut besteht aus Kartoffeln, Krautresten und Erdkluten. Der Inhalt der Hubrad.-*ammern wird auf das unterhalb des oberen Trums verlaufende Trennband abgeworfen. Unter einem von 90 abweichenden Winkel ist am hinteren Ende des Trennbandes ein Abstreiforgan vorgesehen, beispielsweise ein pendelnd hin und her gehender Äbstreifkamm. Der Abstreifkamm hält die Kartoffeln zurück.
»••-•••••••a»·« ^
11 882 a 2. Juli 1979 j£
Die Kartoffeln und der Abfall gelangen auf unterschiedliche Abförderbereiche, beispielsweise auf parallel verlaufende Siebketten oder Förderbänder, die sich quer zur Laufrichtung des Trennbandes erstrecken.
Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist in erster Linie deren unzureichender Trenn- und Reinigungseffekt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Trennvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie mit einem vergleichsweise geringen Mehraufwand eine wesentlich bessere Trennung zwischen Erntegut und Abfall ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß sich an das Leitblech unterhalb des oberen Bereichs des Hubrades ein mit seinem oberen Trum entgegen der Förderrichtung des Hubrades umlaufendes, in Richtung auf das Trennband entgegen seiner Laufrichtung abfallendes Reinigungsband anschließt, das den vorgereinigten Abfall durch einen Spalt zwischen Leitblech und oberem hinteren Ende des Reinigungsbandes hindurch abwirft, und daß das Trennband und das Reinigungsband gleiche Laufrichtung aufweisen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung bringt eine wesentliche Verbesserung der Trennung zwischen Erntegut und Abfall. Bereits das schrägliegende Reinigungsband übernimmt einen großen Anteil der Trenn- und Reinigungsarbeit. Der überwiegende Teil des Abfalls gelangt nicht mehr auf das Trennband sondern wird durch den Spalt zwischen Leitblech und oberem Ende des Reinigungsbandes unmittelbar auf den Abförderbereich für den Abfall abgeworfen. Die vorgereinigten Kartoffeln rollen entgegen der Laufrichtung des Reinigungsbandes auf dem oberen Trum des Reinigungsbandes ab und gelangen im vorgereinigten Zustand auf das darunterliegende Trennband. Dort erfolgt eine endgültige Trennung zwischen Kartoffeln und restlichem Abfall in der bereits bekannten Weise.
11 882 a 2. Juli 1979
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Spalt zwischen Leitblech und oberem hinteren Ende des Reinigungsbandes größeneinstellbar ist. Durch die Größeneinstellung des Spaltes wird, ebenso wie durch die Regulierung der Antriebsgeschwindigkeit des Reinigungsbandes eine den jeweiligen Bodenverhältnissen angepaßte Reinigung bzw. Vorreinigung der Kartoffeln und Vortrennung möglich.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das dem Reinigungsband benachbarte Ende des Leitblechs höhaversteilbar angeordnet ist. Dies ist eine besonders einfache Methode der Spalteinstellung.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß das Trennband quer zu seiner Laufrichtung in Richtung auf die Abförderbereiche für Kartoffeln und Abfall geneigt angeordnet ist.
Schließlich wird erfindungsgemäß noch vorgeschlagen, daß das Reinigungsband und das Trennband jeweils mit elastischen Fingern, Zapfen oder dergleichen besetzte Bänder sind.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Trennvorrichtung .
Ein Hubrad 1 läuft - in Fahrtrichtung der Kartoffelerntemaschine gesehen - im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil 8 um. Innerhalb des Hubrades ist ein Leitblech 2 vorgesehen, dessen hinteres Ende in Richtung des Doppelpfeils 3 aufwärts bzw. abwärts verstellbar ist. Auf diese Weise ist die Größe des Spalts 4 zwischen dem hinteren oberen Ende eines Reinigungsbandes 6 und dem Leitblech verstellbar. Das Reinigungsband 6 läuft mit seinem oberen Trum 6a in Richtung des Pfeils 7, also damit entgegengesetzt zum Pfeil 8 um. Das Reinigungsband 6 ist entgegen seiner Laufrichtung
ill · · · · β ·
ItI * · · · · ■
i(it·· β · m · «*·
11 882 a 2. Juli 1979
nach hinten abfallend geneigt in Richtung auf das darunterliegende Trennband 3. Das Trennband 3 verläuft ebenso wie das Reinigungsband unterhalb der Projektion des oberen Bereichs des Hubrades 1 und nimmt demzufolge das über das Ende des Leitblechs hinaus geförderte Gut auf. Am in Laufrichtung 13 gesehen hinteren Ende des oberen Trums 3a ist ein Abstreiforgan 5 vorgesehen, das pendelnd gelagert und angetrieben ist und den Aufbau eines Kamms aufweist. Quer zu seiner Laufrichtung ist das Trennband 3 in Richtung auf das darunterliegende Abförderorgan 10 geneigt. Das Abförderorgan kann in bekannter Weise eine umlaufende Siebkette sein mit zwei getrennten Bereichen, nämlich dem Abförderbereich 10a für Kartoffeln und dem Abförderbereich 11a für Abfall. Zwischen diesen beiden Abförderbereichen befindet sich das Trennelement 12, beispielsweise eine Schiene. Die Kartoffeln rutschen vom oberen Trum 3a des Trennbandes 3 über die Rutsche 9 auf den Bereich 10a. Der noch auf das Trennband 3 gelangende Abfallanteil gelangt unter dem kammartigen Abstreiforgan 5 hindurch und wird mittels des Trennbandes 3 auf den Bereich 11a abgeworfen.
Der Inhalt der Förderkammern des Hubrades gelangt zunächst auf das Reinigungsband 6, welches einen wesentlichen Abfallanteil durch den Spalt 4 hindurch auf den Abförderbereich 11a abwirft. Die vorgereinigten Kartoffeln rollen auf dem geneigten oberen Trum 6a herab und gelangen dann auf das Trennband, wo sie in der beschriebenen Weise behandelt werden.
Die Verstelleinrichtung des hinteren Endes des Leitblechs 2 ist nicht dargestellt. Die Verstellung kann in beliebiger Weise erfolgen.
Sowohl das Reinigungsband 6 als auch das Trennband 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel sogenannte "Igelbänder". Derartige Bänder sind mit elastischen Fingern, Zapfen oder dergleichen besetzt und gehören zum Stand der Technik.

Claims (1)

1. Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen mit einem umlaufenden Hubrad und einem innerhalb des Hubrads angeordneten Leitblech, sowie mit einem innerhalb des Hubrads unterhalb von dessen oberem Bereich verlaufenden Trennband, das quer zu den darunter angeordneten, getrennten Abförderbereicl.en für Kartoffeln und Abfall umläuft und oberhalb von dessen oberem Trum ein Abstreiforgan angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich I an das Leitblech (2) unterhalb des oberen Bereichs des Hubrades
1 (1) ein mit seinem oberen Trum (3a) entgegen der Förderrichtung
I (8) des Hubrades (1) umlaufendes, in Richtung auf das Trennband
I (3) entgegen seiher Laufrichtung (7) abfallendes Reinigungs-
I band (6) anschließt, das den vorgereinigten Abfall durch einen
I Spalt (4) zwischen Leitblech (2) und oberem hinteren Ende des
I Reinigungsbandes (4) hindurch abwirft, und daß das Trennband
t~ (3) und das Reinigungsband (6) gleiche Laufrichtung aufweisen.
I 2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-I zeichnet, daß der Spalt (4) zwischen Leitblech und oberem hinteren Ende des Reinigungsbandes (6) größeneinstell-
S! bar ist.
I 3. Trennvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch
I gekennzeichnet, daß das dem Reinigungsband (6)
'i> benachbarte Ende des Leitblechs (2) höhenverstellbar ange-
I ordnet ist.
'Ill I Il ····«
11 I It I ( · · ·
■ I I Il « · · · t
rafter
882 a 2. JuIi 1979
4. Trennvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Trennband (3) quer zu seiner Laufrichtung (13) in Richtung auf die Abförderbereiche für Kartoffeln (10a) und Abfall (Ha) geneigt angeordnet ist.
5. Trennvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsband (6) und das Trennband (3) jeweils mit elastischen Fingern, Zapfen oder dergleichen besetzte Bänder sind.
»ti» (I
DE7919158U Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen Expired DE7919158U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7919158U1 true DE7919158U1 (de) 1979-10-04

Family

ID=1325167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7919158U Expired DE7919158U1 (de) Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7919158U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602249C2 (de)
DE1582214A1 (de) Erntemaschine
DE3636668C2 (de)
EP0446419B1 (de) Kartoffelroder
EP0408589A1 (de) Mobile oder stationäre brechereinrichtung für mineralien, insbesondere grobstückiges gut
DE2413975A1 (de) Kornabschneider, z.b. fuer maehdrescher
DE7919158U1 (de) Trennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE2752012A1 (de) Dreschmaschine
DE4129440C2 (de) Hopfenpflückmaschine
DE2926988A1 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen
EP0478822B1 (de) Vorrichtung zum Schälen von gekochten Eiern
DE2809331C2 (de) Vorrichtung zum Enterden von Feldfrüchten, wie Kartoffeln o.dgl.
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE2749558C3 (de) Kartoffel-Sammelerntemaschine
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE2826385C2 (de) Kartoffelabkeimeinrichtung
DE569765C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar angeordnetem Wurfrad und seitlich von diesem in der Fahrrichtung sich bewegendem endlosem Siebband
DE318752C (de)
DE19947484A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE4338477B4 (de) Fördervorrichtung für Rüben
DE2457175C3 (de) Rübenerntemaschine
DE522165C (de) Endloses Sieb- oder Filterband
EP0357877B1 (de) Kartoffelschubroder
DE616040C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen