DE7918229U1 - Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore - Google Patents

Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore

Info

Publication number
DE7918229U1
DE7918229U1 DE19797918229U DE7918229U DE7918229U1 DE 7918229 U1 DE7918229 U1 DE 7918229U1 DE 19797918229 U DE19797918229 U DE 19797918229U DE 7918229 U DE7918229 U DE 7918229U DE 7918229 U1 DE7918229 U1 DE 7918229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
profile
shutter slat
plastic
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797918229U priority Critical patent/DE7918229U1/de
Publication of DE7918229U1 publication Critical patent/DE7918229U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

·· ·· Il ft «I«···
III· I I··· »· ·
Il IfI I» ·· · M4
■ tilt·· * «
• · I t I I Il · · · · *
Bezeichnung: Rolladenstab, insbesondere für Rolltore
Die Erfindung betrifft einen Rolladenstab, insbesondere für Rolltore, mit einem Metallprofil, vorzugsweise aus Aluminium, und einem Kunststoffprofil, vorzugsweise aus PVC, die einen Hohlraum bilden. Die aus derartigen Rolladenstäben bestehenden Rolltore haben nicht nur den Zweck, einen Raum abzuschließen, sondern diesen Raum auch möglichst gut gegenüber den Temperaturunterschieden der Umgebung zu isolieren.
Es sind zahlreiche Vorschläge bekannt, aus mehreren Einzelteilen bestehende Rolladenstäbe einfach herzustellen. So ist ein vorstehend erwähnter Rolladenstab in der DE-OS 26 22 beschrieben worden. Die Wärmeisolierung des betreffenden Rolladenstabes weist jedoch insoweit Nachteile auf, als beispielsweise in demjenigen Bereich, über den sich lediglich das Metallprofil erstreckt, eine Kältebrücke besteht und außerdem keinerlei besondere Maßnahmen zur Erhöhung der Isolierwirkung des Profils vorgesehen sind.
Im Hinblick auf derartige Nachteile bekannter Rolladenstäbe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wärmeisolierung zu verbessern und dabei auch eine geeignete Verbindung der
• · t lit · · · I IM I Ittt ·· ·
• I ItI It t · · a - *
• ■•litt · ·
• · I I I I _ Cl |_» · ·» ·
Einzelteile des Rolladenstabes vorzusehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich das Kunststoffprofil über die gesamte Höhe des Rolladen-Stabes dergestalt erstreckt, daß auch der Verbindungsbereich zweier benachbarter Rolladenstäbe vom oberen und/oder unteren Randbereich des Kunststoffprofils überdeckt und der Hohlraum mit einem wärmeisolierenden Kunststoff ausgefüllt ist.
Mit dieser Lösung ist gewährleistet, daß in keinem Bereich des Rolladenstabes lediglich das Metallprofil vorhanden ist. Vielmehr überdeckt das Kunststoffprofil über die gesamte Projektion auf den Rolladenstab das Metallprofil, insbesondere also auch im Verbindungsbereich zweier benachbarter Rolladenstäbe. Dieser wird im allgemeinen durch einen oberen und einen unteren Hakenrand am Rolladenstab gebildet. Wenn die Hakenränder im Metallprofil ausgebildet sind, ist daneben das Kunststoffprofil vorgesehen, damit keine Kältebrücken entstehen. Durch diese Maßnahme wird die Isolierung des Rolladenstabes entscheidend verbessert und erheblich dadurch erhöht, ■daß der Hohlraum mit einem wärmeisolierenden Kunststoff ausgefüllt ist. Dabei soll sich der Hohlraum über einen möglichst großen Bereich der Höhe des Rolladenstabes erstrecken.
Zur Ausgestaltung der Erfindung sind ein oder mehrere Verbindungsstege zwischen dem Metall- und dem Kunststoffprofil
• Ill t ·
* S « S
ι i 1
vorgesehen. Diese Stege dienen zur Verbesserung der Stabilität des Rolladenstabes. Sie können aber auch zu dem Zweck vorgesehen werden, daß beim Ausschäumen des Hohlraumes mit einem geeigneten Kunststoff ein Ausbeulen der Profile verhindert wird.
Insbesondere können in Ausgestaltung der Erfindung ein oder mehrere, in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufende, T-förmige Stege an der Innenseite des Metall- oder Kunststoffprofils und ein oder mehrere C-förmige Aufnahmeschienen an der Innenseite des Kun*stoff- bzw. Metallprofils vorgesehen werden. Eine derartige Verbindung gewährleistet die gewünschte, bestimmte Lage der beiden Profile zueinander und bietet die Möglichkeit, daß die beiden Profile bei der Montage ineinandergeschoben werden können. Es ist vorteilhaft, daß es beim Ineinanderschieben dann nicht auf eine bestimmte Lage der beiden Profile zueinander ankommt. So ist diese Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Metall- und d^s Kunststoffprofil in Längsrichtung des Rolladenstabes über spielbehaftete Führungen ineinander schiebbar sind, die einerseits im Metallprofil, andererseits im Kunststoffprofil derart ausgebildet sind, daß die Profile lediglich in Längsrichtung zueinander bewegt werden können.
Anstelle dieser Schiebe-Verbindung der beiden Profile sind andere Verbindungen möglich, beispielsweise eine oder mehrere
••»••teat ca* %
a· ··· ■· it t «it
»aif at —
Klemmvorrichtungen zwischen dem Metall- und dem Kunststoff- f
profil. Auch diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Montage. |
Diese bietet weitere Vorteile, wenn ein oder mehrere, in Längs- %
richtung des Rolladenstabes laufende Stege an der Innenseite f
des Metall- oder Kunststoffprofils und eine oder mehrere j
C-fönnige Klemmschienen an der Innenseite des Kunststoff- bzw. j
Metallprofils vorgesehen werden. Dann ist nämlich auch bei j
dieser Ausgestaltung zur Montage der beiden Profile keine \
bestimmte Lage in Längsrichtung des Rolladenstabes erforderlich. | Die Klemmwirkung der Verbindung kann dadurch noch gesteigert I
I werden, daß die Stege und/oder Klemmschienen an ihren Klemm- |
Seiten profiliert, vorzugsweise gezahnt sind. |
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet
durch einen oberen und einen unteren Hakenrand zur Verbindung
mit den beiden benachbarten Rolladenstäben, wobei sowohl der | obere als auch der untere Hakenrand im Metallprofil ausgebildet
sind und sich das Kunststoffprofil bis in den Bereich zwischen I den beiden Hakenrändern erstreckt. Einerseits bieten die Haken- ;i ränder aus Metall den Vorteil hoher Festigkeit, andererseits
bewirkt das Kunststoffprofil, daß kein Bereich zwischen zwei
Rolladenstäben lediglich aus Metall besteht. Die Erstreckung
des Kunststoffprofils bis in den Bereich zwischen zwei :.'
benachbarten Hakenrändern sorgt vielmehr dafür, daß auch beim
Wirksamwerden des Spieles zwischen zwei Rolladenstäben der
gesamte Bereich sicher vom Kunststoffprofil überdeckt ist. |
■ · «ta ■■■
■··> · tesi · t a
■ · ··· ■· ei * iii
·■·■ ·· ■■ ·ι
Damit das Kunststoffprofil an dem Metallprofil stabil befestigt werden kann, wird die Erfindung weiterhin derart ausgestaltet, daß eine im oberen und/oder unteren Hakenrand in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufende, profilierte Versteifungsrippe vorgesehen wird, an welche das Kunststoffprofil klemmbar ist. Diese Versteifungsrippe erhöht einerseits die Festigkeit des Metallprofils und bietet andererseits eine günstige Möglichkeit, das Metallprofil an das Kunststoffprofil zu klemmen.
Es ist zwar durchaus möglich, das Kunststoffprofil an der Außenseite des Rolladenstabes anzuordnen. Eine befriedigende Stabilität kann dann erreicht werden, wenn der Hohlraum des Rolladenstabes ausgeschäumt wird. Diese Anordnung bietet auch den Vorteil, daß das Kunststoffprofil in verschiedenen Farben angeboten werden kann, wenn auch hierdurch eine verhältnismäßig hohe Lagerhaltung, erforderlich wird. Gemäß der Erfindung wird aber bevorzugt vorgesehen, daß das Metallprofil an der Außenseite des Rolladenstabes angeordnet ist. Hierdurch wird verhindert, daß der Kunststoff zu stark verwittert. Es wird auch vermieden, daß sich der Kunststoff elektrisch auflädt und sich auf dem Kunststoffprofil Staub ablagert. Weiterhin bietet die Anordnung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß die mechanische Festigkeit des Rolladenstabes,, insbesondere gegen Eindrücken, höher ist.
Wenn gemäß der Erfindung der Hohlraum des Rolladenstabes mit Polyurethan ausgeschäumt ist, bietet der Rolladenstab eine hohe Festigkeit und eine erhebliche Isolierwirkung. Gleichzeitig verursacht dieser Kunststoff nur ein sehr geringes Gewicht3 welches sich für das gesamte Rolltor günstig auswirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung, beispielsweise eine gute Sicherheit gegen Einbruchsgefahr, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Die Figur zeigt einen Querschnitt durch einen Rolladenstab, der mit den beiden benachbarten und jeweils zur Hälfte ^«abgestellten Rolladenstäben verbunden ist.
Der Rolladenstab besteht aus einem Metallprofil 1 und pinem Kunststoffprofil 2, die zwischen sich einen Hohlraunjbiiden. Das Metallprofil ist aus Aluminium und an der Außenseite des Rolladenstabes angeordnet. Dagegen besteht das Kunststoffprofil aus PVC und erstreckt sich über die gesamte Höhe des Rolladenstabes. Von der Innenseite des Rolltores her ist also an keiner Stelle das Metallprofil sichtbar, da auch der Verbindungsbereich zweier benachbarter Rolladenstäbe vom oberen und unteren Randbereich des Kunststoffprofils überdeckt ist.
• · f · ti
• & · · rri
II· β · « ·λ·
iff · · · «t ο · · rri
im
Das Kunststoffprofil 2 weist einen Verbindungssteg 3 auf. Dieser Verbindungssteg 3 verläuft in Längsrichtung des Rolladenstabes und ist T-förmig an der Innenseite des Kunststoffprofils 2 ausgestaltet. Dem Verbindungssteg 3 entspricht eine C-förmige Aufnahmesehiene 4 an der Innenseite des Metallprofils 1.
Weiterhin sind Metallprofil 1 und Kunststoffprofil 2 *Ln Längsrichtung des Rolladenstabes über spielbehaftete Führungen ineinander schiebbar, die im oberen und unteren Randbereich der Profile ausgestaltet sind. Dabei sind diese Führungen derart ausgestaltet, daß die Profile bei der Montage lediglich in Längsrichtung zueinander bewegt werden können. Die Einzelheiten der Gestaltung dieser Führungen ergeben sich aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
Die Ausgestaltung der Erfindung mit einer oder mehreren Klemmvorrichtungen zwischen dem Metallprofil 1 und dem Kunststoffprofil 2 ist nicht in der Zeichnung dargestellt. Entsprechendes gilt für die weiteren Merkmale eines oder mehrerer in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufender Stege an der Innenseite des Metallprofils 1 oder des Kunststoffprofils 2 und einer oder mehrerer C-förmiger KlemmschJanen an der Innenseite des Kunststoffprofils 2 bzw. Metallprofils 1. Die Stege und/oder Klemmschienen können an ihren Klemmseiten profiliert, vorzugsweise gezahnt sein.
In der Zeichnung ist aber ein oberer Hakenrand 5 und ein
unterer Hakenrand 6 zur Verbindung zweier benachbarter
Rolladenstäbe dargestellt. Dabei ist sowohl der obere
Hakenrand 5 als auch der untere Hakenrand 6 im Metallprofil 1
ausgebildet. Das Kunststoffprofil 2 erstreckt sich mit seinem
Rand 7 bis in den Bereich zwischen den beiden Hakenrändern 5 j und 6. Der Rand 7 gewährleistet, daß das Kunststoffprofil 2 | stets den Verbindungsbereich zweier benachbarter Rolladenstäbe . überdeckt.
I
Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß im oberen f
Hakenrand 5 eine, in Längsrichtung des Rolladenstabes ver- |
laufende, profilierte Versteifungsrippe 8 ausgebildet ist, I
an welche das Kunststoffprofil 2 geklemmt ist. Gleichzeitig |
ist diese Versteifungsrippe 8 mit einer derjenigen Führungen 9 |
1 versahen, über welche das Metallprofil 1 und das Kunststoff- f
profil 2 ineinander schiebbar sind. |
Der von dem Metallprofil 1 und dem Kunststoffprofil 2 g
gebildete Hohlraum 10 ist mit einem wärmeisolierenden Kunst- g stoff ausgefüllt, nämlich Polyurethan. Diese Isolierung |
erst-eckt sich über die gesamte Höhe des Rolladenstabes,
wird also nur von der Dicke des Profils selbst unterbrochen.
Anordnung und Ausgestaltung des Metallprofils 1 gewährleisten auch eine hohe Sicherheit gegen Einbruchsgefahr· |
Weiterhin sind als bemerkenswert für die Gestaltung des Metallprofils 1 und des Kunststoffprofils 2 hervorzuheben, daß die Außenseite des Kunststoffprofils 2 glatt und gewölbt verläuft, damit ein geringer Ballendurchmesser des Rolltores entsteht. Bei beiden Profilen sind Vorsprünge vermieden worden, um unnötige Staubablagerung zu verhindern.

Claims (11)

Bezexchnung: Rolladenstab für Rolltore Ansprüche:
1. Rolladenstab für Rolltore, mit einem Metallprofil, vorzugsweise aus Aluminium, und einem Kunststoffprofil, vorzugsweise aus PVC, die einan Hohlraum bilden, der mit einem wärmeisolierenden Kunststoff ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kunststoffprofil (2) in jeder Stellung des Rolltores über die gesamte Höhe des Rolladenstabes dergestalt erstreckt, daß auch der Verbindungsbereich zweier benachbarter Rolladenstäbe vom oberen und/oder unteren Randbereich des Kunststoff- _ profils (2) überdeckt ist.
2. Rolladenstab nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Verbindungsstege (3) zwischen dem Metall- (1) und dem Kunststoffprofil (2).
Telefon: (O221).38JO238 '{ TeJegrampi: Infejitajor Köln · Telex: 8883555 max d f 12 Postscheckkonto Köln (BLZ 3701 ()0 50j {«o.:ξίΓ.ίΐ5,^2 &1|-500 ; ,DeuCsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181
r· r«
3. Rolladenstab nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen oder mehrere, in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufende T-förmige Verbindungsstege (3) an der Innenseite des Metall- (1) oder Kunststoffprofils (2) und eine oder mehrere C-förmige Aufnahmeschienen (4) an der Innenseite des Kunststoff- (2) bzw. Metallprofils (1).
4. Rolladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall- (1) und das Kunststoffprofil (2) in Längsrichtung des Rolladenstabes über spielbehaftete Führungen (9) ineinanderschiebbar sind, die einerseits im Metallprofil (1), andererseits im Kunststoffprofil (2) derart ausgebildet sind, daß die Profile lediglich in Längsrichtung zueinander bewegt werden können.
5· Rolladenstab nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Klemmvorrichtungen zwischen dem Metall-CD und dem Kunststoffprofil (2).
6. Rolladenstab nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein oder mehrere, in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufende Stege an der Innenseite des Metall- (1) oder Kunststoffprofils (2) und eine oder mehrere C-förmige Klemmschienen an der Innenseite des Kunststoff- (2) bzw. Metallprofils (1).
• ι * »
7. Rolladenstab nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stege und/oder Klemmschienen an ihren Klemmseiten profiliert, vorzugsweise gezahnt sind.
8. Rolladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen oberen und einen unteren Hakenrand (5, 6) zur Verbindung mit den beiden benachbarten Rolladenstäben, wobei sowohl der obere als auch der untere Hakenrand (5, 6) im Metallprofil (1) ausgebildet sind und sich das Kunststoffprofil (2) bis in den Bereich zwischen den beiden Hakenränderr. (5, 6) erstreckt (Rand 7).
9. Rolladenstab nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine im oberen und/oder unteren Hakenrand (5, 6) in Längsrichtung des Rolladenstabes verlaufende, profilierte Versteifungsrippe (8), an welche das Kunststoffprofil (2) klemmbar ist.
10. Rolladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch -
gekennzeichnet , daß das Metallprofil (1) an ,.
der Außenseite des Rolladenstabes angeordnet ist.
11. Rolladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis Iu, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (10) mit Polyurethan ausgeschäumt ist.
DE19797918229U 1979-06-26 1979-06-26 Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore Expired DE7918229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918229U DE7918229U1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797918229U DE7918229U1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918229U1 true DE7918229U1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6705207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918229U Expired DE7918229U1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7918229U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438768A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Tor- und Metallbau Hermann Niemetz, 8601 Königsfeld Torelemente fuer sektionaltore
DE102010022172B3 (de) * 2010-05-20 2011-07-21 Ferdinand Braselmann GmbH & Co. KG, 58256 Rolltor oder Rolladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438768A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Tor- und Metallbau Hermann Niemetz, 8601 Königsfeld Torelemente fuer sektionaltore
DE102010022172B3 (de) * 2010-05-20 2011-07-21 Ferdinand Braselmann GmbH & Co. KG, 58256 Rolltor oder Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910158C2 (de) Verstellbarer Türstock
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE2933836C2 (de)
DE69212276T2 (de) Industrietor mit wärmegedämmtem aufrollbarem Belang
DE2925635A1 (de) Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore
DE3509101A1 (de) Holzbauteil, insbesondere tuerfluegelrahmen
DE3444853C2 (de)
DE2623675B2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE3021310A1 (de) Tor, insbesondere garagentor
DE7918229U1 (de) Rolladenstab, insbesondere fuer rolltore
DE69603892T2 (de) Platte zur Herstellung von, aus mehreren Platten bestehenden, Schiebefalttüren
DE8708611U1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE69300882T2 (de) Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion.
CH672000A5 (de)
DE3024712A1 (de) Zusammenschiebbare walze eines rolladens
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
DE29805579U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung
EP1087093B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE3622659A1 (de) Strahlenschutztor
DE3636568A1 (de) Kuehlzelle
DE3939231C1 (en) Armoured section for roller door - includes closed hanging section of flexible material to protect against dirt, damage and weathering
DE102020101888A1 (de) Sektionaltor
DE3346124C2 (de) Schrägrolladen