DE7913611U1 - Gehäuse mit Blende - Google Patents

Gehäuse mit Blende

Info

Publication number
DE7913611U1
DE7913611U1 DE19797913611 DE7913611U DE7913611U1 DE 7913611 U1 DE7913611 U1 DE 7913611U1 DE 19797913611 DE19797913611 DE 19797913611 DE 7913611 U DE7913611 U DE 7913611U DE 7913611 U1 DE7913611 U1 DE 7913611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
hook
cover plate
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797913611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19797913611 priority Critical patent/DE7913611U1/de
Publication of DE7913611U1 publication Critical patent/DE7913611U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

* I III
TB EA DE Feiten S- Guilleaume Den 07.05.197
Fernmeldeanlagen SmbH Gm 7'9404
Gehäuse mit Blende
Die Neuerung betrifft ein Gehäuse mit Blende. Dabei handelt es sich um Gehäuse, in denen Baugruppen der elektrischen Nachrichtentechnik untergebracht sind. Die Frontseiten derartiger Gehäuse werden aus mehreren Gründen mit Blenden versehen: Die Blende soll die Baugruppen elektrisch abschirmen, sie soll der Beschriftung dienen und schließlich soll sie dahinterliegende Bedienelemente aus ästhetischen Gründen verdecken.
Es ist bekannt, daß Blenden an Gehäusen, die z.B. in Gestelle der Nachrichtenübertragungstechnik eingeschoben O werden, mit Schrauben befestigt sind. Bei Bedarf - z.B., um Bedienelemente freizulegen - werden diese Schrauben gelöst und die Blende wird abgenommen. Als nachteilig erweist sich dabei, daß durch häufiges Lösen -?nd Festziehen der Schrauben die zugehörigen Gewinde beschädigt und damit unbrauchbar werden. Eine Beschädigung der Gewinde ist deshalb möglich, weil die Gehäuse, in die die Gewinde geschnitten sind, meist aus weichem Material wie Aluminium oder Messing bestehen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der eingangs beschriebenen Art anzugeben, an das die Blende ohne Schrauben befestigt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Anhand der Figuren soll die Neuerung sowie ihre Ausgestaltungen näher beschrieben werden.
Bs zeigen:
Die Figuren 1 und 2 zwei Ausgestaltungen der Neuerung,
die Fig.3 einen Schnitt durch die Blende und das Gehäuse, der die Befestigungsweise der Blende erkennen läßt,
die Figuren 4 und 5 weitere Schnitte durch die Blende zur Verdeutlichung der Befestigungsweise am Gehäuse.
In der Fig.1 ist das Blendblech ein U-förmig gebogenes Blech. Die Schenkel des Blendbleches sind nur dann nötig, wenn auch noch Seitenteile des Bauteilegehäuses verdeckt werden sollen. An dieses Blendblech angeschweißt sind ein Hakenteil 2 und ein Federteil 3· Beide Teile sind aus jeweils einem Stück Blech geschnitten und anschließend so gebogen und angeschweißt, daß die beiden Haken 4 des Hakenteiles parallel zum Blendblech 1 verlaufen, während die beiden Zungen 5 des Federteiles in eine zum Biendblech 1 senkrechte Richtung zeigen.
In der Fig.2 ist eine Variante einer Blende von Fig.1 dargestellt. Das Blendblech 1, der Hakenteil 2 und der Federteil 3 sind in diesem Falle aus einem einzigen Stück federharten Bleches geschnitten und anschließend derart gebogen, daß Haken 4 und Zungen 5 die gleiche Lage haben wie bei einer Blende nach Fig.1.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch eine Blende nach Fig.1. die auf einem Bauteilegehäuse 6 befestigt ist. Der Schnitt
durch die Blende verläuft in Längsrichtung durch deren Mitte. Auch das Gehäuse 6 ist aufgeschnitten, und zwar derart, daß einerseits eine Öffnung 7 erkennbar ist, in die ein Haken 4 eingehängt ist, und andererseits einer der beiden Stifte 8 sichtbar wird, zwischen die die Zungen 5 geschoben werden.
Die Figur 4 zeigt einen Schnitt, der die Befestigung der κ Zungen näher erkennen läßt. Die am Gehäuse 6 befestigten | Stifte 9 sind hier in Draufsicht gezeigt. Sie sind zylinderfdrmig. Am Außenrand der Zungen 5 sind deshalb halbkreisförmige Aussparungen vorgesehen, um den Formschluß |
zu erreichen. Die Stifte haben einen derartigen Abstand, |
ψ, daß die Zungen beim Einpressen zwischen die Stifte leicht gegeneinander verbogen werden und damit der Kraftschluß | hergestellt ist.
Fig.5 zeigt, wie die Blende mit ihren Haken 4 in zwei kreisförmige Öffnungen 9 des Gehäuses 6 eingehängt ist. Um den Blick auf die Haken und auf die Öffnungen freizugeben, ist ein Schnitt quer zum Blendblech 1 erforderlich, sobald dieses U-förmige Gestalt besitzt.
Zum Lösen der Blende ist in einem solchen Fall auch eine Aussparung 10 an demjenigen U-Schenkel des Blendbleches 1 vorgesehen, der sich auf der Seite des Federteiles befindet. Durch diese Aussparung kann die Blende z.B. mit einem Schraubenzieher abgehebelt werden.

Claims (2)

TE KA DE Feiten & Guilleaume Den 07.05.1979 Fernmeldeanlagen GmIDH Gm 79404 — 1 — Schutzansprüche
1. Gehäuse mit Blende, wobei das Gehäuse Baugruppen der elektrischen Nachrichtentechnik enthält, dadurch .gekennzeichnet , daß ein Blendblech (i) vorgesehen ist, das einen Hakenteil (2) und einen Federteil (3) aufweist, wobei Haken (4) des Hakenteiles (2) in zugehörige Öffnungen (9) des Gehäuses (6) eingehängt werden und der Federteil (3) zwei gegeneinander elastisch verbiegbare Zungen (5) enthält, die zwischen zwei am Gehäuse (6) angebrachte Stifte (8) gepreßt und zwischen diesen Stiften form- und kraftschlüssig gehalten werden.
2. Gehäuse mit Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hakenteil und Federteil als gesondert gefertigte Teile an das Blendblech geschweißt sind.
3· Gehäuse mit Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Blendblech Hakenteil und Federteil aus einem einzigen federhart ^n Blech gefertigt sind.
DE19797913611 1979-05-11 1979-05-11 Gehäuse mit Blende Expired DE7913611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913611 DE7913611U1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Gehäuse mit Blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797913611 DE7913611U1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Gehäuse mit Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7913611U1 true DE7913611U1 (de) 1979-09-06

Family

ID=6703899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797913611 Expired DE7913611U1 (de) 1979-05-11 1979-05-11 Gehäuse mit Blende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7913611U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350303A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 The Kiddi Group Plc Abdeckplatte für eine Steuereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350303A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-10 The Kiddi Group Plc Abdeckplatte für eine Steuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE3812972C1 (de)
EP0074427B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Nockenschalters, an einer Montageplatte
DE2837887A1 (de) Bandkassette
DE3903488C1 (de)
DE7913611U1 (de) Gehäuse mit Blende
DE2119060A1 (de) Steckverbindung
DE1690003C3 (de) Zerlegbarer Kasten zur Unterbringung elektrischer Geräte
EP0208129A2 (de) Schutzgehäuse
DE69922563T2 (de) Dose bestehend aus lösbaren, schwenkbaren Elementen, insbesondere für Leuchten
DE3115592C2 (de) Verkehrssignalgeber mit Konstrastblende
DE2544712A1 (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE3136545A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines installationsgeraetes auf zwei normprofiltragschienen
DE3027365A1 (de) Messinstrumentengehaeuse
EP0508175A2 (de) Elektrotechnische Abzweigdose zur Aufputz-Installation
DE3037577C2 (de)
DE2710261A1 (de) Klemmstueck fuer die anbringung von elektrischen schaltkaesten an halterungsschienen
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
DE3002441C2 (de) Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
DE3050107T1 (de) Arrangement for fitting a connection block in a cover
DD289634A5 (de) Frontplattenhalterung
DE3347614A1 (de) Leuchte mit verdrehgesicherter lampenfassung
DE2500295A1 (de) Vorrichtung an einer elektrischen apparatedose
DE3916825A1 (de) Einrichtung fuer die anbringung von einbaugeraeten in kanalartigen anschlusseinrichtungen fuer verschiedenartige versorgungssysteme und einbaudose fuer die anbringung von einbaugeraeten hinter einer duennen plattenfoermigen aufnahmewand
EP0005752A1 (de) Elektrischer und/oder gastechnischer Installationskanal und Verfahren zur Montage von dessen Wandplatte