DE7911101U1 - Hubtor fuer mehrstoeckige garagen - Google Patents

Hubtor fuer mehrstoeckige garagen

Info

Publication number
DE7911101U1
DE7911101U1 DE19797911101 DE7911101U DE7911101U1 DE 7911101 U1 DE7911101 U1 DE 7911101U1 DE 19797911101 DE19797911101 DE 19797911101 DE 7911101 U DE7911101 U DE 7911101U DE 7911101 U1 DE7911101 U1 DE 7911101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
entrance
lifting
opening
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797911101
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO WOEHR KG 7251 FRIOLZHEIM
Original Assignee
OTTO WOEHR KG 7251 FRIOLZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO WOEHR KG 7251 FRIOLZHEIM filed Critical OTTO WOEHR KG 7251 FRIOLZHEIM
Priority to DE19797911101 priority Critical patent/DE7911101U1/de
Publication of DE7911101U1 publication Critical patent/DE7911101U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Hubtor für mehrstöckige Garagen
Die Erfindung betrifft ein Hubtor für Garagen mit mehreren übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Abstellplätzen/ insbesondere in Form von wenigstens zwei übereinander angeordneten und bezüglich einer gemeinsamen Einfahrtsebene heb- und senkbaren Plattformen .
In Garagen einbaubare Abstellvorrichtungen für Kraftfahrzeuge der vorgenannten Art sind in verschiedenen Ausführungsarten bekannt. In den meisten Fällen sind wenigstens zwei, überwiegend in Vertikalrichtung bewegliche Plattformen vorhanden, die wahlweise an die gemeinsame Garageneinfahrt heranbewegt werden, um die Zufahrt oder Abfahrt auf eine Plattform zu ermöglichen; währendddssen bleibt auf der anderen Plattform abgestellte Kraftfahrzeug unbehelligt. Ist der untere Abstellplatz an die Garageneinfahrt angeschlossen, so befindet sich der Abstellplatz bzw. die obere Plattform in einer angehobenen und in manchen Ausführungen auch von der Einfahrtsöffnung wegbewegten Stellung.
W 167 - 4 -
In der Auffahrtsstellung für die obere Plattform befindet sich die untere Plattform in einer abgesenkten Stellung innerhalb einer gegenüber der Einfahrt vertieften Garagengrube. Darüber hinaus sind Abstellvorrichtungen bekannt, bei denen nur der auf einer oberen Plattform befindliche Abstellplatz beweglich i^t, während der untere Abstellplatz durch eine von der Einfahrt aus garageneinwärts und -abwärts geneigte ortsfeste Rampe gebildet wird.
Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubtor für Garagen der vorbeschriebenen Art anzugeben, das sich durch einfache Montagemöglichkeiten sowie durch geringe Betätigungskräfte auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Hubtor in einen oberen und einen unteren Torabschnitt waagrecht unterteilt ist, die mit äußeren Rollen in hinter der Garageneinfahrtsöffnung angeordneten senkrechten Schienen geführt und durch eine Antriebsübertragungsvorrichtung so miteinander verbunden sind, daß sie sich in ihrer Öffnungsstellung außerhalb des vertikalen Lichtmaßes der Einfahrtsöffnung befinden.
■ t ·
• · t I
W I67 - 5 -
Aufgrund dieses Vorschlages läßt sich in vorteilhafter Weise auch eine sogenannte Doppelstockgarage mit einem verhältnismäßig einfachen preiswerten Garagentor ausstatten, wozu bisher nur verhältnismäßig aufwendigere oder schwer unterzubringende Abschlüsse benötigt wurden wie Rolladentore oder Kipptore. Die vorgeschlagene Lösung ist auch insofern vorteilhaft, als durch die oberen und unteren Torhälften gerade die zusätzliche Höhe ausgenutzt wird, die bei einer Doppelstockgarage etwa hälftig über der Einfahrtsöffnung und hälftig in der gegenüber der Einfahrt vertieften Grube besteht. Weiterhin ist bei dem Lösungsvorschlag vorteilhaft, daß die Torhälften bequem zu hantierende kleinere Einheiten bilden, deren Gewichte sich gegeneinander vollständig oder nahezu vollständig aufheben.
Wenn unter diesem Aspekt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als Antriebsübertragungsvorrichtung Seile vorgesehen sind, die an beiden Seiter der im wesentlichen gegeneinander gewichtsmäßig ausgeglichenen Torabschnitte befestigt und über obere ortsfest angeordnete Umlenkrollen geführt sind, entsteht ein mit sehr geringem Aufwand realisierbares Garagentor, das praktisch keinerlei zusätzlichen Gewichtsausgleich benötigt und sich dennoch sehr einfach betätigen läßt.
Die Führungsschienen und die Seilzüge können hinter beiderseits der Einfahrtsöffnung befindichen Leibungen angeordnet und befestigt sein. Sind innerhalb einer Garage z.B. mehrere Abstellvorrichtungen nebeneinander vorgesehen, so können anstelle gemauerter Leitungen andere Torrahmen oder als solche wirkende senkrechte Platten angeordnet sein,
W 167 "· 6 -
an deren Rückseite die senkrechten Führungsschienen befestigt werden und die selbst auf beliebige Art am Garagengebäude gehaltert sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann am Ende des Öffnungshubes wenigstens des unteren Torabschnittes ein Begrenzungsanschlag vorgesehen sein, : durch den die Oberseite des unteren Torabschnittes
mit der Einfahrtsebene im wesentlichen bündig gehalten bleibt. Dieser Vorschlag ist vor allem insofern interes- ; sant, als durch den unteren Torabschnitt gleichzeitig
f ein stets vorhandener Abstand zwischen der ortsfesten
;; Einfahrt und der Vorderkante der beweglichen Plattformen
I überbrückt und ausgenutzt wird.
I? Die beidseitig geführten Torabschnitte können über je
I einen hydraulischen Antriebszylinder für ihre öffnung«-
I und Schließbewegungen miteinander verbunden sein.
I Ein derartiger hydraulischer Antrieb kann unabhängig
I oder auch in Verbindung mit dem Seilzugsystem für den
I Gewichtsausgleich der beiden Torabschnitte vorgesehen
iä sein.
I Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
I sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs·
I beispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematisehe Seitenansicht des Hubtores nach der Erfindung in einer Abstellvorrichtung füj/zwei Fahrzeuge versehenen Garage,
Fig. 2 eine Frontansicht des Hubtores nach Fig. 1 in geschlossener Stellung,
Fig. 3 eine ähnliche Seitenansicht wie in Fig. 1, jedoch , mit geöffneten Hubtor und
1
3 -/-
W 167 - 7 -
Pig. k eine Frontansicht der Anordnung nach Fig. 3 entsprechend einem Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die in einem senkrechten Schnitt in ihren Umrissen gezeigte Garage besitzt einen gegenüber der Einfahrt 10 vertieften Garagenboden 11, eine Einfahrtsöffnung 12 und darüber einen Sturz 13. Auf dem Boden der Garage ist ein Gestell verankert, das aus seitlichen senkrechten Führungen Ik und Streben besteht* Zwischen den senkrechten Führungen 1^1 sind eine obere Plattform 16 und eine untere Plattform 17 vertikal verschiebbar. In den Zeichnungen ist die Abstellvorrichtung in dem Zustand dargestellt, in dem die Plattformen ihre angehobene Stellung einnehmen. Dabei befindet sich die untere Plattform 17 in Höhe der Einfahrtsebene 10, während der Raum oberhalb der Plattform 16 ausreicht, um bis zur Garagendecke den auf der Plattform abgestellten Wagen mit Abstand zu umhüllen. In der nicht gezeigten unteren Stellung würde sich die untere Plattform 17 auf dem GAragenboden 11 und die obere Plattform in der Ebene der Einfahrt befinden. Die Antriebsbewegung der mit Schlitten verbundenen und auf den senkrechten Schienen 14 geführten Plattformen 16, 17 erfolgt gemeinsam mit Hilfe von an den Schlitten 18 angreifenden Hydraulikzylindern 19«
Ein die Einfahrtsöffnung 12 abschließendes Hubtor 20 besteht aus einem oberen -Torabschnitt 21 und einem unteren Torabschnitt 22, die beim gezeigten bevorzugten Ausführungs-
IM III IM
W 167 - 8 -
beispiel etwa gleich groß bzw. gleich hoch sind. Die Torabschnitte mit beliebigem Aufbau (Stahlblechkonstruktion oder Rahmenkonstruktion mit Füllbrettern) tragen an ihren Außenseiten drehbar gelagerte obere und untere Rollen 23, die in senkrechten Schienen 2k geführt sind.
Die beiden Torabschnitte 2I3 22 sind außerdem seitlich über Seile 25 miteinander verbundenj die beiden seitlich angeordneten Seilzüge 25 sind einenends an der Oberseite des oberen Torabschnittes 21 befestigt, von dort aus über obere Umlenkrollen 26 an Anschlüsse 27 im oberen Bereich des unteren Torabschnittes geführt.
Man erkennt aus Fig. 2 und kt daß sich die Führungsschienen 2k und auch die Seilzüge 25 beiderseits der Einfahrtsöffnung 12 hinter den Leibungen befinden, demnach nach außen hin abgedeckt und von außen bei geschlossenem Garagentor auch nicht erreichbar sind. Um die Hubbewegung beim öffnen der Torabschnitte zu begrenzen, können Endanschläge vorgesehen sein. Gemäß Fig. 3 dienen die Anschlüsse 27 für die Seilzüge 25 an dem unteren Torabschnitt als Anschläge, wobei sie an der Oberseite der Plattform anliegen. Selbstverständlich können auch andere Arten von Endanschlägen vorgesehen werden, z.B. für die Rollen 23 in den SCHIENEN 2k oder auch Anschläge, die direkt gegen den oberen oder unteren Torabschnitt wirken.
Anstelle oder zusätzlich zu den gezeigten Seilzügen kann eine Servoeinrichtung vorgesehen sein, z.B. in Form von Hydraulikzylindern, die an beiden Seiten der Torabschnitte befestigt sind oder auch in Form eines Elektroantriebes, der auf die Seilzüge wirkt oder wie bei üblichen Garagentorantrieben mittels Kette und Zahnrad wirksam ist.

Claims (5)

1. Hubtor für Garagen mit mehreren übereinander angeordneten Kraftfahrzeug-Abstellplätzen, insbesondere in
g Form von wenigstens zwei übereinander angeordneten
und bezüglich einer gemeinsamen Einfahrtebene heb- und senkbaren Platformen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubtor in einen oberen und einen unteren Torabschnitt
j waagerecht unterteilt ist, die mit äußeren Rollen in
hinter der Garageneinfahrtöffnung angeordneten senkrechten Schienen geführt und durch eine Antriebsübertragsungs-Vorrichtung so miteinander verbunden sind, daß sie sich in ihrer Öffnungsendstellung außerhalb des vertikalen Lichtmaßes der Einfahrtsöffnung befinden.
2. Hubtor nach A 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsübertragsungs-Vorrichtung Seile vorgesehen sind, die an beiden Seiten der im wesentlichen gegeneinander gewichtsmäßig ausgeglichenen Torabschnitte befestigt und über obere ortsfest angeordnete Umlenkrollen geführt sind.
W 167 - 2 -
I
3. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
I daß die Führungsschienen (2 4) und Seilzüge (25) hinter
I beiderseits der Einfahrtsöffnung (12) befindlichen
I Leibungen angeordnet und befestigbar sind.
4. Hubtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am Ende des Öffnungshubes wenigstens des unteren Torabschnittes (22) ein Begrenzungsanschlag vorgesehen
• ist, der die Oberseite des unteren Torabschnittes mit j der Einfahrtsebene (1o) im wesentlichen bündig hält.
'
5. Hubtor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bei ihren Öffnungs- und Schließbe-
: wegungen geführten Torabschnitte (21, 22) beidseitig
über je einen hydraulischen Antriebszylinder miteinander verbunden sind.
DE19797911101 1979-04-14 1979-04-14 Hubtor fuer mehrstoeckige garagen Expired DE7911101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911101 DE7911101U1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Hubtor fuer mehrstoeckige garagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797911101 DE7911101U1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Hubtor fuer mehrstoeckige garagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7911101U1 true DE7911101U1 (de) 1979-12-06

Family

ID=6703179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797911101 Expired DE7911101U1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Hubtor fuer mehrstoeckige garagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7911101U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100418A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Klaus Multiparking Gmbh Torvorrichtung und Abstellvorrichtung hiermit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100418A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Klaus Multiparking Gmbh Torvorrichtung und Abstellvorrichtung hiermit
EP4087997B1 (de) * 2020-01-10 2023-11-29 Klaus Multiparking GmbH Abstellvorrichtung mit torvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506107A1 (de) Rampe zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE2330944A1 (de) Tueranordnung fuer einen eisenbahnpersonenwagen
DE4020020A1 (de) Eisenbahnwagen zum transport von personenkraftfahrzeugen
DE2404833C3 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf übereinander angeordneten Plattformen
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
DE7911101U1 (de) Hubtor fuer mehrstoeckige garagen
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE3519299A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung eines behinderten-fahrstuhls
EP1029996A2 (de) Mobile Trennwand mit Abschlussprofil
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
DE2330461C3 (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für ein Vertikalschiebetor
DE10330693B4 (de) Sektionaltor
DE2260711A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE2254960C3 (de) Parkgarage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE1759343A1 (de) Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge
DE4426071C2 (de) Bauaufzug
DE1939689A1 (de) Zweietagige Abstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
EP4282804A1 (de) Aufzugsanlage mit einer ausserhalb des schachts bewegbaren kabine
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE2029367A1 (de) Hydraulischer Aufzug
DE4217467A1 (de) Doppelstockgarage
DE700238C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klapptoren von Hallen