DE7905862U1 - Verkleidung fuer dachflaechenfenster - Google Patents

Verkleidung fuer dachflaechenfenster

Info

Publication number
DE7905862U1
DE7905862U1 DE19797905862U DE7905862U DE7905862U1 DE 7905862 U1 DE7905862 U1 DE 7905862U1 DE 19797905862 U DE19797905862 U DE 19797905862U DE 7905862 U DE7905862 U DE 7905862U DE 7905862 U1 DE7905862 U1 DE 7905862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
roof
cladding
cheeks
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARFENORTH ARMIN 3070 NIENBURG
Original Assignee
SCHARFENORTH ARMIN 3070 NIENBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARFENORTH ARMIN 3070 NIENBURG filed Critical SCHARFENORTH ARMIN 3070 NIENBURG
Priority to DE19797905862U priority Critical patent/DE7905862U1/de
Publication of DE7905862U1 publication Critical patent/DE7905862U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1475Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally rectangular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

3 HANNOVKR KÖNIQ8TB. Sl · TELEFON 82αβ1Ι
Hannover, den 21. Februar 1979
Öetr.: Sch 382/A/sch - Anmelder: Herr Armin Scharfenorth
Celler Str. 8 3070 Nienburg
Verkleidung für Dachflächenfenster
Die Neuerung betrifft eine Verkleidung für Dachflächenfenster bestehend aus einem den Dachausschnitt verkleiden-
7 2.Q ρ
den Futter und einer umlaufenden blende zum Überdecken der in den Dachraum weisenden Stirnseiten des Futters.
Nach dem Einsetzen eines Dachflächenfensters, das mit seinem Rahmen auf das Dach gesetzt und an Dachsparren befestigt wird, ist es notwendig, den Dachausschnitt mit einem Fensterfutter zu verkleiden. Da die Dachstärken und die Dachneigungen die Maße der einzelnen Wangen eines Fensterfutters beeinflussen, ist es notwendig, die Einzelteile des Fensterfutters an der Baustelle dem Dachausschnitt anzupassen. Die Kenntnis der Dachneigung und der Dachstärke ν allein genügt nicht. Es sind zu große Ungenauigkeiten zu berücksichtigen, die beim Abnehmen der Maße nicht vollständig berücksichtigt werden können. Es besteht die Möglichkeit entweder die Einzelteile des Futters am Ort fertig zuzuschneiden und anzupassen oder die Maße am Dachausschnirt genau abzunehmen und das Futter in der Werkstatt exakt danach herzustellen. Beide Methoden sind mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden. Im letztgenannten Fall ist trotz der genauen Maßnabnahme die Herstellung in der Werkstatt meist
nicht mit der genügenden Genauigkeit möglich, um anschließend das Futter ohne weitere Nacharbeit in den Dachausschnitt einpassen zu können. Eine Vorfertigung von Verkleidungsteilen für verschiedene Dachneigungen und Dachstärken ist dadurch nicht möglich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fensterfutter zur Verkleidung eines Dachausschnittes für Dachflächenfenster zu schaffen, womit unterschiedliche Dachstärken und Dachneigungen beim Einbau ausgeglichen werden können. Dadurch soll eine Vorfertigung und lagermäßige Haltung vorgefertigter Fensterfutter ermöglicht werden. Die neuerungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wangen des Futters als quer zu ihrer Längserstreckung ineinander verschiebbare Teile ausgebildet sind, wobei die waagerechten Wangen mit Hilfe von scharnierartigen Verbindungselementen am Fensterrahmen befestigbar sind. Als Verbindungselemente eigenen sich besonders vorteilhaft Klavierbänder, die der Befestigung am Fensterrahmen eine genügende Stabilität verleihen.
Die Ineinanderschiebbarkeit der Einzelteile wird dadurch ζ erreicht, daß sie im Querschnitt gabelförmig ausgebildete Nuten und Zapfen besitzen, mit denen sie bis auf die gewünschte Gesamtbreite ineinander gedrückt werden können. Die Längswangen des Futters greifen zur Führung in Nuten des Fensterrahmens und können mit diesem verleimt sein. Eine tragende Verbindung ist jedoch nicht notwendig, da die Längsteile genügend fest mit den horizontal verlaufenden Teilen des Verkleidungsfutters verbunden sind.
Die dem Betrachter zugewandten Stirnseiten, d.h. die in den Raum weisenden Stirnseiten sind durch eine umlaufende Zier-
blende überdeckt. Auch hierbei ist den obere waagerechte Teil der Zierblende mit-^einem Klavierband an der oberen waagerechten Wange des Verkleidungsfutters befestigt. Zur Abdichtung sind die äußeren Stirnseiten der Zierblende mit einer insgesamt umlaufenden Nut zur· Aufnahme einer elastisch verformbaren Dichtleiste versehen. Dadurch ergibt sich ein hermetischer Abschluß zur Dachkonstruktion.
Neuerungsgemäß gestaltete Verkleidungen können passend für i\ jede Fenstergröße vorgefertigt und auf Lager gehalten werden. Die Anpassung an die vorhandene Dachneigung wird durch die verstellbaren Klavierbänder in einfachster Weise erreicht. Die Dachstärke kann durch die ineinanderschiebbaren Teile der einzelnen Wangen des Verkleidungsfutters berücksichtigt werden. Anpaßarbeiten an der Baustelle, die den Einsiz von Kleinmaschinen erfordern, sind nicht mehr notwendig. Die Montage ist äußerst schnell und einfach. Die Verkleidungsfutter können von Laien eingebaut werden. Durch die Verwendung von streichfähigem Holz oder von Kunststoff erübrigen sich anschließende Malerarbeiten. In eine dafür vorgesehe Nut können Fensterbänke eingelegt werden und mit den Futterteilen durch eingegossene Schraubhülsen in der S ) Fensterbank verbunden werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Vertikalschnitt durch eine in einen Dachausschnitt eingesetzte Verkleidung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verkleidung gemäß Figur 1,
Fig. 3 den Schnitt A gemäß Figur 1, Fig. 4 den Schnitt B gemäß Figur 3,
Fig. 5a den Schnitt C gemäß Figur 2 an der Innenseite und
Fig. 5b den Schnitt C gemäß Figur 2 mit der Befestigung am Fensterrahmen.
In der Gesamtansicht gemäß Figur 1 ist das Dachflächenfenster 1 mit seinem Rahmen 2 in einen Ausschnitt eines Daches 3 mit einer Neigung von 30 eingesetzt. Der unterhalb des Dachfensters befindliche Dachausschnitt ist mit einem Futter verkleidet, das aus zwei Seitenwangen 4, einer oberen, in de^ Horizontalen liegenden Stirnwange 5 und einer unteren, vertikal gerichteten Stirnwange 6 besteht. In eine Nut der unteren Stirnwange ist eine Fensterbank 7 eingeschoben. Den inneren Abschluß der Verkleidungsteile bildet eine Zierblende 8, die dichtend auf die in den Raum weisenden Stirnkanten des Verkleidungsfutters gelegt ist und dabei auf die Dachverschalung übergreift.
Die Wangen des Verkleidungsfutters bestehen jeweils aus zwei ineinanderschiebbaren Teilen a und b. Die seitlichen, in der Dachneigung liegenden Wangen 4 (Fig. 3) bestehen aus den Teilen 4a und 4b. Sie sind im Querschnitt gesehen gabelförmig gestaltet und greifen verschiebbar ineinander. Dadurch können unterschiedliche Dachstärken ausgeglichen werden. Um die einmal eingestellte Tiefe der Wangen zu fixieren, werden Bolzen 10 durch die ineinandergreifenden
Teile der Wangen gezogen. Wie die Figur 3 verdeutlicht, tragen die Dachsparren 11 eine Schalung 12, auf welcher beispielsweise Gipskartonplatten 13 bei einem Trockenausbau angebracht werden können. Zwischen dem Dachsparrenende und der Verkleidung befindet sich eine Wärmedämmisolierung 14. Den Übergang von der Wange 4b zur Gipskartonverkleidung 13 bildet eine Zierblende 8. Diese Zierblende ist als umlaufender Rahmen gestaltet. Er weist also zwei längere Seitenteile und zwei Stirnteile auf. Die Seitenwangen 4a greifen mit einer absatzförmigen Leiste in eine Längsnut 15 des Fensterrahmens 2 und sind mit diesem gegebenenfalls verleimt.
Zur tragenden Verbindung zwischen der Verkleidung und dem Fensterrahmen sind Klavierbänder 16 eingesetzt (Fig. 4 und 5). Sie ermöglichen in einfacher Weise zwei Bedingungen, nämlich die Übertragung der Kräfte und durch ihre Winkelbeweglichkeit eine Anpassung an unterschiedliche Dachneigungen.
In die äußeren Kanten der Zierleisten 8 sind Dichtleisten 17 eingesetzt. Sie sind aus einem gummiartig elastischem Material und führen zu einer hermetischen Abdichtung zwisc den Zierblenden und der anschließenden Wand.
Zum Verkleiden brauchen nur die Einzelteile des Verkleidungsfutters durch Ineinanderschieben an die Dachstärke und Dachneigung angepaßt und mit Hilfe der Klavierbänder an den Fensterrahmen befestigt zu werden. Die Verzahnung der Seitenwangen 4a mit dem Fensterrahmen 2 durch Eingriff in die Nut 15 dient dabei nur der Führung. Zur Herstellung einer genügenden Abdichtung kann diese Verbindung gegebenenfalls noch verleimt werden.
- PATENTANSPRÜCHE - 6 -

Claims (8)

PAiaNTAXWÄl/1'Ιί DIPL.-JN(j. K. SCJIOAJEIiUS . H. AHlSXDT Hannover, den 02. Mai 1979 .a · teuji,on e«ao7» 3OOO HANNOVER 1 Neue Schutzansprüche
1. Verkleidung für Dachflächenfenster, bestehend aus einem den Dachausschnitt verkleidenden Futter und einer umlaufenden Zierblende zum Überdecken der in den Dachraum reichenden Stirnkanten des Futters, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wangen (4, 5, 6) des Futters aus quer zu ihrer Längserstreckung ineinanderschiebbaren Teilen (4a, 4b; 5a, 5b; 6a, 6b) bestehen, wobei die obere und die untere Querwange mit Hilfe von scharnierartigen Verbindungselementen am Fensterrahmen (2) befestigbar sind.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente Klavierbänder (16) eingesetzt sind.
3. Verkleidung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Wangen im Querschnitt gabelförmig ausgebildete Nuten und Zapfen aufweisen, mit denen sie bis auf die gewünschte Gesamtbreite ineinanderschiebbar sind.
4. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (4a, 4b) des Futters zur Führung in Nuten (15) des Fensterrahmens (2) greifen und mit diesem verleimt sind.
5. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch-gekennzeichnet, daß die obere, waagerechte Zierblende mit einem Klavierband (18) an der oberen Wange (5) des Futters befestigt ist. .·
6. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Stirnseiten der Zierblende mit einer umlaufenden Nut zur Aufnahme einer elastisch verformbaren Dichtleiste (17) ausgeführt sind .
7. Verkleidung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen mit einem Furnier beschichtet sind.
8. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Querwange eine waagerecht verlaufende Nut zur Befestigung einer Fensterbank aufweist
DE19797905862U 1979-03-02 1979-03-02 Verkleidung fuer dachflaechenfenster Expired DE7905862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905862U DE7905862U1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Verkleidung fuer dachflaechenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797905862U DE7905862U1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Verkleidung fuer dachflaechenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905862U1 true DE7905862U1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6701559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905862U Expired DE7905862U1 (de) 1979-03-02 1979-03-02 Verkleidung fuer dachflaechenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7905862U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640204A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Edmund Trippner Innenfutter fuer dachfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640204A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Edmund Trippner Innenfutter fuer dachfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433919C2 (de) Bauwerk, insbesondere Häuschen, Garage oder Unterkunft, mittels vorgefertigter Elemente
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE3913383C2 (de)
EP0892118A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE7905862U1 (de) Verkleidung fuer dachflaechenfenster
CH644668A5 (en) Casing on brickwork for windows and/or doors, in particular for cellar windows
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE2908227A1 (de) Verkleidung fuer dachflaechenfenster
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE3244573C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP2505760A2 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE102016113023A1 (de) Einbaurahmenelement
DE3117046A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer austauschfenster
DE202009009095U1 (de) Trockenbauplattensystem, insbesondere zum Bau einer Wand mit einer zurückspringenden geraden Kante
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
AT397126B (de) Torblatt für brandschutztore
DE4339902A1 (de) Eckkantenprofil für die Abdeckung eines Bauwerks, insbesondere für Treppenkanten
EP0736643A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen