DE7904779U1 - Handhobel - Google Patents

Handhobel

Info

Publication number
DE7904779U1
DE7904779U1 DE19797904779 DE7904779U DE7904779U1 DE 7904779 U1 DE7904779 U1 DE 7904779U1 DE 19797904779 DE19797904779 DE 19797904779 DE 7904779 U DE7904779 U DE 7904779U DE 7904779 U1 DE7904779 U1 DE 7904779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hand plane
planer
hand
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797904779
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA KARL PETERS JUN 5650 SOLINGEN
TUSZYNSKI AHARON 4600 DORTMUND
Original Assignee
FA KARL PETERS JUN 5650 SOLINGEN
TUSZYNSKI AHARON 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA KARL PETERS JUN 5650 SOLINGEN, TUSZYNSKI AHARON 4600 DORTMUND filed Critical FA KARL PETERS JUN 5650 SOLINGEN
Priority to DE19797904779 priority Critical patent/DE7904779U1/de
Publication of DE7904779U1 publication Critical patent/DE7904779U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Firma Karl Peters jr., 565o Solingen, Felderstraße 68 Aharon Tuszynski, 46oo Dortmund 5o, Am Kämpen 6
Handhobel
Die Neuerung betrifft einen mit einer Handhabe versehenen Handhobel, bestehend aus einem länglichen Körper mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand, einem in der Sohle des Körpers befindlichen, querverlaufenden Hobelmaul und einem nach dem Hobelmaul schräg abfallenden Lager für eine blattförmige, auswechselbare Klinge, die auf dem Lager mittels einer Deckplatte festspannbar ist und mit einer Schneide durch das Hobelmaul greift.
Bei derartigen Handhobeln, die vornehmlich von Heimwerkern benutzt werden, ist die Handhabe auf dem Hobelkörper fest angeordnet bzw. mit dem Hobelkörper einstückig. Die Handhabe erleichtert die Arbeit mit dem Handhobel insbesondere für den Fall, daß dickere Späne abgenommen werden sollen. Wird aber der Handhobel beispielsweise zum Abnehmen dünner Späne, zum Glätten o.dgl. eingesetzt, also für Arbeiten, die nur einen relativ geringen Kraftaufwand erfordern, ist die Handhabe unzweckmäßig. Man zieht für diesen Fall vor, den Handhobel an den Seitenwänden zu fassen, um ihn mit
-3-
< ι ι
''■'•"
I leichter Hand führen zu können. Dabei ist jedoch wiederum I
der Handgriff hinderlich. f
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. '
Die Neuerung löst die Aufgabe dadurch, daß die Handhabe an
einer Schmalseite einen nasenartigen, mit der Handhabe ·.
einen Schlitz bildenden Vorsprung aufweist. :
Die Handhabe, die vorzugsweise einen Durchbruch zum Hindurchstecken von vier Fingern der Hand aufweist, ist mit dem Schlitz auf die Rückwand des Hobelkörpers aufschiebbar und beispielsweise mittels einer Schraube festlegbar. Sie | kann dadurch auf einfache Weise mit dem Hobelkörper verbunden und in ebenso einfacher Weise wieder von dem Hobelkörper gelöst werden. Ihre Anordbarkeit am hinteren Ende des Hobelkörpers hat dabei gegenüber der kopfseitigen An- ', Ordnung den Vorteil, daß beim Abnehmen dickerer Späne auf |.' den Hobelkörper ein größerer Schiebedruck ausgeübt werden ■■ kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des neuerungsgemäßen Handhobels besteht darin, daß die Handhabe einen Längsschlitz aufweist, mit dem sie auf das eine Ende eines nicht spannbaren Sägeblattes aufschiebbar ist. Das Sägeblatt kann dabei mit der Handhabe beispielsweise mittels einer Schraube fest verbunden werden.
-4-
till tCC
- t till
-4-
Die Handhabe kann dadurch im Bedarfsfall auch als Handhabe für ein Sägeblatt eingesetzt werden, was sich insbesondere für den Heimwerker als vorteilhaft erweist.
Im folgenden wird die Neuerung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Handhobel mit der Handhabe in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 den Handhobel ohne Handhabe in Rückansicht und
Fig. 4 ohne Handhabe in Tei1-Draufsieht in Pfeilrichtung A.
Mit 1 ist der Körper des Handhobels bezeichnet. Dieser be- I steht aus den beiden Seitenwänden 2,3, der Rückwand 4 und der Sohle 5 mit dem querverlaufenden Hobelmaul 6. Lager und Deckplatte für die auswechselbare Klinge sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da ihre Darstellung zum Verständnis der Neuerung nicht erforderlich ist.
Der Handhobel ist gemäß der Neuerung mit einer Handhabe versehen, die in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung so ausgebildet ist, daß der den Handhobel Handhabende vier Finger der Hand durch die Handhabe 7 hindurchstecken und dadurch zusammen mit dem
-5-
-i 1-
-5-Daumen der Hand die Handhabe 7 fest umspannen kann.
Die Handhabe 7 weist an einer Schmalseite einen nasenartigen Vorsprung 8 auf, der mit der Handhabe 7 einen Schlitz bildet. Die Handhabe 7 ist mit dem Schlitz auf die Rückwand 4 des Körpers 1 des Handhobels aufschiebbar. Die Sicherung der Handhabe 7 auf der Rückwand 4 erfolgt mittels einer Schraube 9, die ein Loch Io in der Rückwand 4 durchsetzt und auf die eine gegen die Rückwand anziehbare Schraubenmutter 11 aufgeschraubt ist. Die Handhabe 7 weist ferner einen Schlitz 12 auf, mit dem sie
auf das eine Ende eines nicht spannbaren Sägeblattes aufschiebbar ist, wobei das Sägeblatt 13 mit der Handhabe 7 beispielsweise mittels einer Schraube fest verbindbar ist.

Claims (2)

n HIl Schutzansprüche
1. Handhobel, bestehend aus einem länglichen Körper mit zwei Seitenwänden, einer Rückwand, einem in der Sohle des Körpers befindlichen, querverlaufenden Hobelmaul und einem nach dem Hobelmaul schräg abfallenden Lager für eine blattförmige, auswechselbare Klinge, die auf dem Lager mittels einer Deckplatte festspannbar ist und mit einer Schneide durch das Hobelmaul greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (7) an einer Schmalseite einen nasenartigen, mit der Handhabe (7) einen Schlitz bildenden Vorsprung (8) aufweist.
2. Handhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (7) einen Längsschlitz (12) aufweist, mit dem sie auf das eine Ende eines nicht spannbaren Sägeblattes (13) aufschiebbar ist.
•2-
DE19797904779 1979-02-21 1979-02-21 Handhobel Expired DE7904779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904779 DE7904779U1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Handhobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904779 DE7904779U1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Handhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7904779U1 true DE7904779U1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6701256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797904779 Expired DE7904779U1 (de) 1979-02-21 1979-02-21 Handhobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7904779U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312278A1 (de) Spachtel
DE7904779U1 (de) Handhobel
DE2222330C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem in einer Aussparung des Werkzeugschaftes auswechselbar befestigten Schneideinsatz
DE562377C (de) Werkzeugkasten
DE514846C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holzleisten auf Gehrung
DE540558C (de) Werkbank, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE845301C (de) Schaerfkluppe fuer Saegeblaetter
DE500007C (de) Nagel zum Auseinanderspannen von Fellen auf einer Holzunterlage beim Gerben
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1710339U (de) Kreuz-steckschluessel
DE361730C (de) Als Rohrzange und Schraubenschluessel ausgebildetes Verbundwerkzeug
AT84572B (de) Universalwerkzeug.
DE834560C (de) Werkzeug zum Anbiegen von Sicherungsblechen fuer Schraubenmuttern
DE824457C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Reissbrettstiften o. dgl.
DE615322C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei dem beide Backen gleichzeitig in gleichem Masse gegenlaeufig beigestellt werden, um kurze Matrizenzeilen in der Laengsmitte der Giessform einzuspannen
DE356222C (de) Werkzeughalter
DE2753527B2 (de) Glasschneider
DE3701069A1 (de) Zange
DE896411C (de) Simshobel
DE604275C (de) Pinselhalter
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE707838C (de) Einrichtung zum Sprengen unloesbarer Muttern
DE449598C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE894164C (de) Zirkel