DE7904078U1 - Teppichbodenbahn - Google Patents

Teppichbodenbahn

Info

Publication number
DE7904078U1
DE7904078U1 DE19797904078 DE7904078U DE7904078U1 DE 7904078 U1 DE7904078 U1 DE 7904078U1 DE 19797904078 DE19797904078 DE 19797904078 DE 7904078 U DE7904078 U DE 7904078U DE 7904078 U1 DE7904078 U1 DE 7904078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
carpet
underside
plastic film
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797904078
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co 4900 Herford GmbH
Original Assignee
Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co 4900 Herford GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co 4900 Herford GmbH filed Critical Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co 4900 Herford GmbH
Priority to DE19797904078 priority Critical patent/DE7904078U1/de
Publication of DE7904078U1 publication Critical patent/DE7904078U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. Th. Hoefer
4βοο Bielefeld 1, den 13.2.1979
KreuzatraBe 32 Telefon (0521) 171072 - Telex θ-32 449
Bankkonten: Commerzbank AG, Bielefeld 6851471 (BLZ 48040035) Sparkasse Bielefeld 72001563 (BLZ 48060161) Postscheckkonto: Amt Hannover 68Θ28-304
Dless. Akt.Z.: 4^34/79
ο
Firma Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer & Co GmbH Oetinghauser Weg 9o, 49oo Herford
Teppichbodenbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teppichbodenbahn mit einer oberseitigen Gehschicht (Nutzschicht) aus
einem Flor, einem Gewebe, Gewirke od, dgl. und einem unterseitigen weichen Schaumrücken.
-2-
f · Ψ · · I
Derartige Teppichbodenbahnen werden entweder frei verlegt, so daß sie in nachteiliger Weise ihr Maß verändern können (z.B. bei Klimaschwankungen), oder werden mittels eines auf den Fußboden aufgetragenen härtenden oder dauerelastischen Klebstoff-Bettes, in das die Teppichbodenbahn hineingedrückt wird, fest verlegt. Eine zerstörungsfreie Wiederaufnahme solcher fest verklebter Teppichböden ist A jedoch in den meisten Fällen nicht möglich, auch wenn die Verklebung mit dauerelastischem Kleber erfolgte. Bei einer solchen Wiederaufnahme ist die Haftung des Schaumrückens am Klebstoff nämlich oft stärker als die Haftung des Schaumrückens an der Gehschicht. Dieses führt zu Beschädigungen des Schaumrückens, so daß der Teppichboden nicht
anderen
mehr an einer/Stelle wiederverwendet werden kann.
Um derartige Teppichbodenbahnen mit unterseitigem Schaumrüeken beschädigungssicher bei der Wiederaufnahme zu verlegen, sind neuerdings mit einem dauerelastischen Klebstoff getränkte Netze aus textlien Fäden bekann geworden, die gesondert zunächst auf den Fußboden aufgelegt werden, ' wobei eine dünne Kunststoff-Folie einerseits das Verkleben des Netzes in aufgerolltem Zustande verhindert und andererseits das Andrücken des getränkten Netzes auf den Fußboden zum Verkleben erleichtert. Dann kann diese Kunststoff-Folie entweder allein von dem am Fußboden klebenden Netz abgezogen und die Schaumunterseite der Teppichbodenbahn auf das obenseitig nun klebende Netz aufgelegt und angedrückt werden oder es ist auch möglich, die Teppichbodenbahn mit der Schaumunterseite auf die Kunststoff-Folie aufzulegen und
-3-
unter gleichzeitigem Rückrollen der Teppichbodenbahn die Kunststoff-Folie abzuziehen und dann erneut die Schaumunterseite der Teppichbodenbahn auf das Netz aufzulegen und anzudrücken.
Ein solcher dreifacher Arbeitsgang ist nachteilig und erfordert erhöhte Geschicklichkeit beim Verlegen, abgesehen von der zusätzlichen Arbeitszeit für die einzelnen Arbeitsgänge, die besonders bei Großobjekten unwirtschaftlich sein können.
Soweit bereits selbstklebende Teppichfliesen vorbekannt sind, die mit einer harten stabilisierenden Schicht ausgestattet sind, so kann zwar mittels einer aus einem dauerelastischen Klebstoff gebildeten unterseitigen Beschichtung, die untenseitig zunächst mittels einer Plastikfolie (vor dem Verkleben) abgedeckt ist, eine Fußbodenverklebung erzielt werden, die eine zerstörungsfreie Wiederaufnahme gestattet. Um dieses aber zu ermöglichen, muß die stabilisierende Schicht sehr hart und zäh sein und kann keinen zusätzlichen Gehkomfort bieten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Teppichbodenbahn der vorgenannten Gattung zu schaffen, welche die Nachteile bekannter Teppichböden vermeldet und eine einheitliche Teppichbodenbahn ergibt, die als eine Bahneinheit hergestellt, transportiert und in nur einem Arbeitsgang auf dem Fußboden sowohl klebend als auch frei (ohne Verklebung) verlegt werden kann und bei der Wiederaufnahme nicht zerstört wird.
Gemäß der Erfindung ist eine Teppichbodenbahn mit einer oberseitigen Geschieht (Nutzschicht) aus einem Flor, einem Gewebe, Gewirke od. dgl. und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer Schaumunterseite ein mit einem dauerelastischen Klebstoff getränktes Netzwerk ode dgl» angeklebt 1st, das auf seiner freien Unterseite mittels einer abzieh-/ baren Kunststoff-Folie unter lösbarer Klebverbindung abgedeckt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Netzwerk aus einem gewirkten oder gewebten engmaschigen Netz gebildet.
Eine solche einheitliche Ausbildung einer Teppichbodenbahn mit auf der Unterseite klebendem Netzwerk zeigt verschiedene Vorteile:
Einerseits kann eine solche Bahn lose (frei) - falls in besonderen Fällen gewünscht - aufgelegt werden, wobei ( die auf der Unterseite das klebende Netzwerk abdeckende Kunststoff-Folie den Klebstoff von dem Fußboden fernhält. Durch einfaches Zusammenrollen der Teppichbodenbahn ist der Teppichboden ohne jegliche Beeinträchtigung des dauerelastischen klebenden Netzwerkes wiederaufzunehmen und kann neu z.B. fest oder lose verlegt werden.
Ein Festverlegen andererseits erfolgt dadurch, daß beim Ausrollen der einheitlichen Teppichbodenbahn gleichzeitig
-5-
die unterseitige abdeckende Kunststoff-Folie abgezogen und dann nur der Teppichboden mit freier Klebfläche des Netzwerkes auf den Fußboden angedrückt wird. Ein Verschieben zwischen Netzwerk und Schaumunterseite ist im Gegensatz zu der vorbeschriebenen bekannten Verlegemethode, bei der zunächst das Netzwerk aufgelegt und dann darauf die Teppichbodenbahn ausgerollt und mit der ^- von dem Netzwerk sich lösenden Kunststoff-Folie zurückrollt und dann wieder klebend auf das Netzwerk ausgerollt wird, nicht möglich.
Die zerstörungsfreie Abnahme der Teppichbodenbahn zusammen mit dem aufgebrachten textlien Flächengebilde (dem Netzwerk od. dgl.) ist zu jeder Zeit möglich.
Das anliegende Muster einer Teppichbodenbahn zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der oberseitige Teppichflor aus Textilfasern ist nach unten mit einem weichen Schaumrücken aus Gummi unlösbar verbunden. An diesen Schaumrücken ist untenseitig ein helles Netz angeklebt, das mit einem dauerelastischen Klebstoff getränkt ist und somit beidseitig Klebflächen (-linien) bildet. Eine dünne (flexible) und durchsichtige Kunststoff-Folie deckt das getränkte Netz nach außen ab, so daß keine freie Klebfläche sich zunächst zeigt.
Eine solche Teppichbodenbahn bildet eine Einheit, die dem Händler oder sonstigen Verleger in einer Rolle angeliefert wird.
Zum festen Verlegen auf einem vorzugsweise glatten und staubfreien Fußboden zieht man vor dem oder beim Abrollen die unterseitige Kunststoff-Folie ab und drückt die aus drei Schichten (Gehschicht (Nutzschicht), Weichgummischicht, mit dauerelastischem Klebstoff getränktes, gewirktes Netz) bestehende Bahn auf den Fußboden.
Die Kunststoff-Folie kann bedruckt sein, z.B. mittels Symbolen (z.B. Pfeilen) zum richtigen Verlegen der Teppichbodenbahn oder mit einem Werbedruck (z.B. Warenzeichen), so daß bei einer zusammengerollten Bahn von
-7-
außen bereits auf der Kunststoff-Folie unterscheidende Drucke sich für den Betrachter ergeben.
Anstelle eines textlien Netzwerkes können auch andere Gebilde wie eine Kunststoff-Folie mit Unterbrechungen, wie Lochungen, vorgesehen sein, die beidseitig mit dauerelastischem Klebstoff beschichtet 1st.
-8-

Claims (3)

• · t · ■ • · · ι ί ι Schutzansprüche
1. Teppichbodenbahn mit einer oberseitigen Gehschicht (Nutzschicht) aus einem Flor, einem Gewebe, Gewirke od.dgl. und einem unterseitigen weichen Schaumrücken, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer Schaumunterseite ein mit einem dauerelastischen Klebstoff getränktes oder beschichtetes Netzwerk od.dgl. angeklebt ist, das auf seiner freien Unterseite mittels einer abziehbaren Kunststoff-Folie unter lösbarer Klebverbindung abgedeckt ist.
2. Teppichbodenbahn nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk aus einem textlien gewirkten oder gewebten engmaschigen Netz gebildet ist.
3. Teppichbodenbahn nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk aus einer beidseitig mit einem dauerelastischen Klebstoff beschichteten in sich unterbrochenen Kunststoff-Folie gebildet ist.
DE19797904078 1979-02-15 1979-02-15 Teppichbodenbahn Expired DE7904078U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904078 DE7904078U1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Teppichbodenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797904078 DE7904078U1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Teppichbodenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7904078U1 true DE7904078U1 (de) 1979-09-20

Family

ID=6701050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797904078 Expired DE7904078U1 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Teppichbodenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7904078U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235382A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Teppich-Werk Neumünster GmbH, 2350 Neumünster Bodenbelag aus teppichware
DE19914337B4 (de) * 1998-07-24 2005-03-31 Dura Tufting Gmbh Bodenbelag aus Teppichware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235382A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Teppich-Werk Neumünster GmbH, 2350 Neumünster Bodenbelag aus teppichware
DE19914337B4 (de) * 1998-07-24 2005-03-31 Dura Tufting Gmbh Bodenbelag aus Teppichware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723239C2 (de) Verbindungsmaterial
DE3531489A1 (de) System zur festlegung eines teppichs ohne verspannen
CH615391A5 (de)
DE2624960B1 (de) Verwendung einer einseitig klebenden transparenten folie
DE4228597A1 (de) Materialbahn zum festen Aufbringen auf einer Unterlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE7904078U1 (de) Teppichbodenbahn
DE1504351B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkö~pers
DE4442748C2 (de) Auf- bzw. Unterlage (Pad)
CH647540A5 (de) Selbstklebeband mit beidseitiger haftkleberbeschichtung und verfahren zur herstellung eines selbstklebebandes.
DE8406900U1 (de) Vlies aus kunststoffasern
DE7905528U1 (de) Hilfsgeraet zum verlegen eines fussbodenbelages
DE467686C (de) Verfahren zur Erleichterung des Anbringens eines Blatts aus hochporoesem Stoff, z. B. Japanpapier, oder einer Anzahl davon am Schablonentraeger einer Vervielfaeltigungsma schine
DE1245523B (de) UEbertragungsklebefolie
DE3026691C2 (de) Tapezierverfahren und dafür geeigneter Hilfsträger
DE19810508C2 (de) Lösbare Tapete
DE2345594A1 (de) Fliesenbelag
EP0012849A1 (de) Verfahren zum Überziehen von porösen Schaumstoffkörpern mit einer Haut aus Polyurethan
DE8404059U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine wandbekleidung
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE2553979C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Textilteppichen auf Eisflächen und Vorrichtung zum Befestigen der Teppichränder
DE2163560A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textil-Wandbekleidungen
AT1660U1 (de) Stempelkissen
DE3026691B2 (de)
DE202006007852U1 (de) Stoffmaterial
EP0164502A1 (de) Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffollie und Verfahren zur Herstellung desselben