EP0164502A1 - Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffollie und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffollie und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP0164502A1
EP0164502A1 EP85102836A EP85102836A EP0164502A1 EP 0164502 A1 EP0164502 A1 EP 0164502A1 EP 85102836 A EP85102836 A EP 85102836A EP 85102836 A EP85102836 A EP 85102836A EP 0164502 A1 EP0164502 A1 EP 0164502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
adhesive
network
film
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164502B1 (de
Inventor
S A Breveteam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Priority to AT85102836T priority Critical patent/ATE34416T1/de
Publication of EP0164502A1 publication Critical patent/EP0164502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164502B1 publication Critical patent/EP0164502B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/042Polyolefin (co)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/061Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/065Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/04Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2207/00Treatments by energy or chemical effects
    • D06N2207/12Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • D06N2207/123Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • D06N2211/066Floor coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/04Perforated layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2213/00Others characteristics
    • D06N2213/06Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn
    • D06N2213/066Characteristics of the backing in carpets, rugs, synthetic lawn having an adhesive on the undersurface to allow removal of the whole carpet, rug or synthetic lawn from the floor, e.g. pressure sensitive adhesive

Definitions

  • the invention relates to a floor covering according to the preamble of claim 1 and a method for producing the same.
  • Floor coverings in particular carpets, with an upper-side wear layer sometimes have a soft foam backing on the underside, by means of which the ease of walking can be improved.
  • Such floor coverings can be glued to a base with suitable adhesives, thereby preventing the floor covering from slipping even when it is used in the work or sports area. If such a glued-on floor covering provided with a foam back is to be removed from the substrate again, the foam back splits, which is not only disadvantageous for the further use of the floor covering, but also requires the foam residues to be removed from the substrate (textile international practice 1981, December, pages 1321 - 1324).
  • the floor covering can be glued to the substrate
  • the plastic film covering the adhesive remains on the floor covering and the latter is not bonded to the substrate.
  • the non-bonded carpet can be compared to the substrate Slightly slip, as the closed covering plastic film must be adhesive to the adhesive and therefore on a smooth surface, e.g. PVC that can slide.
  • the object of the invention is to create a generic floor covering which can also be used if it is by means of a separate one Adhesive is connected to a surface, can be removed from this surface without destroying the flooring and without leaving foam residues.
  • this floor covering should also have its own liability determined by the foam backing in relation to certain substrate materials.
  • the plastic film used is a film which is provided with regularly distributed slots, is adhesive at the softening temperature and shrinks to form openings from the slots.
  • a shrinkable slit film is heated to its softening temperature and brought into contact with the free back of the foam back of the floor covering at the latest when the softening temperature is reached.
  • this film When shrinking, openings form from the slots. Since this film is adhesive at its softening temperature, it can be inextricably bonded to the particularly smooth foam back during or immediately after the shrinking process.
  • the shrunk film forms a network, the foam back of the floor covering not being covered by the film between the webs of the network. If such a floor covering is placed on a surface. the foam back lies partly directly on the surface, which means that it can adhere to the surface, and partly between the foam back - in the area of the webs of the network - and the The plastic film is arranged underground.
  • the floor covering according to the invention therefore does not have an adhesive between the network and the backrest, nor on the free side of the network.
  • Such a floor covering can now also be arranged between the surface and the floor covering, e.g. spreadable adhesive can be connected to the substrate.
  • the floor covering is only bonded in the area of the openings of the network, while in the area of the webs of the network the floor covering is not bonded to the substrate. If such a type of glued floor covering is now to be removed from the subsurface, the floor covering can be removed from the subsurface together with the plastic film adhering to the foam back, since the network itself is only glued to the back of the foam to which it is also removed when the floor covering is removed remains.
  • the foam back Since the foam back is only glued to the surface in a punctiform manner through the openings in the network of the plastic film, the foam back is only damaged in the area of these punctiform glue points when the floor covering is removed from the ground. While even with flooring that is not glued to a surface and has a foam backing that does not have a network described at the bottom, the foam backing is largely destroyed when the flooring is removed, if it only adheres to the surface in a punctiform manner and the foam backing in accordance with the DE-U-7.904.078 is completely destroyed if the adhesion of the network to the substrate is too great, the floor covering according to the invention can be removed without substantial damage to the foam backing even if a particularly firm bond between the foam backing and the substrate has occurred is because a part of the foam back can only be separated in a punctiform manner, namely only in the openings of the film.
  • FIG. 5 shows the principle of a machine for performing the method according to the invention.
  • this machine is fed by means of the two feed salts 9 and 10 a slotted shrink web 11 in the direction of the arrow, which is then supported by the two support rollers 12 and 13 so that there is a piece of freely hanging shrink web 11 between these two support rollers.
  • An infrared radiator 15 with a reflector 16 is attached above this piece of freely hanging shrinking web 11, which heats this freely hanging piece so far that shrinkage occurs.
  • a floor covering web 14 to which this network 11 is now to be applied is fed here below the support roller 12 in such a way that it is guided on the support roller 13, but below the network 11, which is still at a softening temperature.
  • the floor covering web 14 transported by the support roller 13 and now glued to the network 6 then passes between the two discharge rollers 17 and 18, which ensure that the finished floor covering web 14 is transported away.
  • the plastic film to be shrunk may consist of or contain a polyethylene (PE), ethylene vinyl acetate (EVA) or EVA copolymer, polypropylene (PP), polyamide (PA), polyurethane (PU), polyester (PEST) or another suitable thermoplastic material which is in the thermoplastic state, ie at its softening temperature with which the foam back can be glued.
  • PE polyethylene
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PA polyamide
  • PU polyurethane
  • polyester PEST
  • a polyolefin film can be used here, since it is particularly adhesive at room temperature.
  • such a slotted film can have, for example, slits with a slit length of 4 mm Have slot spacing of 2.6 mm and a spacing of the rows of slots of 1 mm, the rows of slots being aligned in the longitudinal direction of the film and thus the track of the floor covering.
  • a high-pressure polyethylene film of this type is then given a temperature of 115 ° C., for example by an infrared radiator 15, the film being passed through the device together with the floor covering at a feed rate of 25 m / min.
  • the honeycomb openings 3 shown in FIG. 7 for the network then result.
  • the total area of these openings 3 corresponds approximately to the total area of the remaining webs and network nodes, i.e. half of the back of the floor covering is formed by the network 11, while in the other, network-free half of the foam back is accessible from the outside.
  • the surface of the network 11 glued to the foam back of the floor covering 14 can, however, also cover almost the entire back of the floor covering, so that e.g. only 15 - 25% of the foam backing remains free.
  • the substrate is first coated with an adhesive, whereupon the surface of the floor covering with the network 11 can then be rolled out and pressed onto this adhesive layer. If this glued-on floor covering is to be removed from the substrate again, it is pulled off together with the network from the adhesive layer, the removal being facilitated in particular when there has been no adhesion between the network and the adhesive layer.
  • the back of the foam back is reinforced by the network, so that even if this foam back is glued to the surface in a punctiform manner, further tearing of the foam back cannot happen.
  • the foam backing can also be produced more cheaply, ie inexpensive fillers can be added to the foam material in larger quantities than previously.
  • Such a floor covering can now also be glued to a substrate by applying an adhesive to the back of the floor covering containing the network 11, which adhesive is distributed by means of a squeegee such that this adhesive essentially only in the Openings- 3 of the network and thus on the foam back itself is arranged, while the free surface of the network 11 should be as adhesive-free as possible. It is thereby achieved that the amount of adhesive applied to the substrate can also be reduced in area, which not only saves adhesive material, but also less adhesive remains on the substrate after the floor covering has been removed.
  • the floor covering according to the invention is also suitable for being laid on a smooth surface without gluing, with a certain degree of adhesion then occurring in the area of the openings in the network between the foam back and the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung desselben.
Es wird ein Bodenbelag (14) mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken, auf dessen der Nutzschicht abgewandten Seite eine netzförmige Kunststoffolie (6) angeordnet ist, beschrieben, wobei als Kunststoffolie (6) eine mit regelmäßig verteilt angeordneten Schlitzen (1) versehene, bei der Erweichungstemperatur klebfähige und unter Bildung von Öffnungen (3) aus den Schlitzen (1) schrumpffähige Folie (2) verwendet wird. Dadurch wird ein Bodenbelag (14) erhalten, der auch dann, wenn er mittels eines gesonderten Klebers mit einem Untergrund verbunden wird, ohne Zerstörung des Bodenbelages (14) und ohne Hinterlassung von Schaumresten von diesem Untergrund entfernt werden kann. Darüber hinaus weist dieser Bodenbelag (14) gegenüber bestimmten Untergrundmaterialien auch eine eigene durch den Schaumrücken mitbestimmte Haftung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenbelag gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Bodenbeläge, -insbesondere Teppiche, mit einer oberseitigen Nutzschicht weisen teilweise einen unterseitigen, weichen Schaumrücken auf, durch den der Begehkomfort verbessert werden kann. Solche Bodenbeläge können mit geeigneten Klebstoffen auf einer Unterlage festgeklebt werden, wodurch ein Verrutschen des Bodenbelages auch dann verhindert wird, wenn er im Arbeits- oder Sportbereich benutzt wird. Soll ein solcher aufgeklebter, mit einem Schaumrücken versehener Bodenbelag von dem Untergrund wieder entfernt werden, so spaltet sich der Schaumrücken auf, was nicht nur nachteilig für die weitere Verwendung des Bodenbelages ist, sondern darüber hinaus auch noch ein Entfernen der Schaumreste vom Untergrund erfordert (textil praxis international 1981, Dezember, Seiten 1321 - 1324).
  • Aus dem DE-U-7.904.078 ist nun ein gattungsgemäßer Bodenbelag bekannt, der eine oberseitige Nutzschicht, z. B. aus einem Flor, einem "Gewebe, Gewirke oder dergleichen, und einen unterseitigen, weichen Schaumrücken aufweist. Auf der Schaumunterseite ist dort ein mit einem -dauerelästischen Klebstoff getränktes oder beschichtetes Netzwerk oder dergleichen angeklebt, das auf seiner freien Unterseite mittels einer abziehbaren Kunststoffolie unter lösbarer Klebverbindung abgedeckt ist. Dieses Netzwerk kann aus einer beidseitigen mit einem dauerelastischen Klebstoff beschichteten, in sich unterbrochenen Kunststoffolie gebildet sein. Wird die unterseitige, geschlossene Kunststoffolie von der Klebefläche des Netzwerkes abgezogen, so kann der Bodenbelag auf dem Untergrund festgeklebt werden. Dieser Bodenbelag kann jedoch auch in der Art verwendet werden, daß die den Klebstoff abdeckende Kunststoffolie an dem Bodenbelag verbleibt und eine Verklebung des Letzteren mit dem Untergrund nicht erfolgt. Je nachdem, welcher Art dieser Untergrund ist, kann der nicht verklebte Teppich gegenüber dem Untergrund sehr leicht verrutschen, da die geschlossene abdeckende Kunststoffolie gegenüber dem Klebstoff dehäsiv sein muß und deswegen auf einen glatten Untergrund, wie z.B. PVC, gleiten kann.
  • wird ein solcher bekannter bodenbelag nach Abziehen der abdeckenden Kunststoffolie mit einem Untergrund mittels des in dem Netzwerk enthaltenden Klebstoffes verklebt, und soll ein solcher Bodenbelag wieder entfernt werden, so kann es je nach Untergrund vokommen, daß das klebstoffgetränkte Netzwerk einerseits an dem Untergrund haften bleibt und andererseits auch an dem Schaumrücken haftet, wodurch auch hier ein Aufspalten des Schaumrückens erfolgt.
  • Ausgehend von der Überlegung, das heutzutage das Verkleben von Bodenbelägen mit einem Untergrund mittels eines auf den Untergrund aufgetragenen Klebstoffes selbst von Heimwerkern vorgenommen werden kann, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bodenbelag zu schaffen, der auch dann, wenn er mittels eines gesonderten Klebers mit einem Untergrund verbunden wird, ohne Zerstörung des Bodenbelages und ohne Hinterlassung von Schaumresten von diesem Untergrund entfernt werden kann. Darüber hinaus soll dieser Bodenbelag gegenüber bestimmten Untergrundmaterialien auch eine eigene durch den Schaumr dcken mitbestimmte Haftung aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Effindungsgemäß wird als Kunststoffolie eine mit regelmäßig verteilt angeordneten Schlitzen versehene, bei der Erweichungstemperatur klebfähige und unter Bildung von Öffnungen aus den Schlitzen schrumpffähige Folie verwendet. Eine solche schrumpffähige Schlitzfolie wird auf ihre Erweichungstemperatur erwärmt und spätestens bei Erreichen der Erweichungstemperatur mit der freien Rückseite des Schaumrückens des Bodenbelages in Kontakt gebracht.
  • Beim Schrumpfen bilden sich aus den Schlitzen Öffnungen. Da diese Folie bei ihrer Erweichungstemperatur klebfähig ist, kann sie während bzw. unmittelbar nach dem Schrumpfvorgang mit dem insbesondere glatten Schaumrücken unlösbar verbunden werden. Die geschrumpfte Folie bildet ein Netzwerk, wobei zwischen den Stegen des Netzwerkes der Schaumrücken des Bodenbelages nicht von der Folie bedeckt wird. Wird ein solcher Bodenbelag auf einen Untergrund gelegt. so liegt der Schaumrücken teilweise direkt auf dem untergrund, wodurch ein Anhaften desselben auf dem Untergrund erreicht werden kann, zum Teil ist zwischen dem Schaumrücken - im Bereich der Stege des Netzwerkes - und dem Untergrund die Kunststoffolie angeordnet. Der erfindungsgemäße Bodenbelag weist somit gegenüber dem Bodenbelag gemäß DE-U-7.90-4.078 weder zwischen dem Netzwerk und dem Schaurnrücken, noch auf der freien Seite des Netzwerkes einen Kleber auf.
  • Ein solcher Bodenbelag kann nun auch mittels eines zwischen dem Untergrund und dem Bodenbelag angeordneten, z.B. streichfähigen Klebers mit dem Untergrund verbunden werden.
  • Ist die das Netzwerk bildende -Kunststoffolie auf einem gegenüber dem Kleber dehäsiven Kunststoff hergestellt, so erfolgt eine Verklebung des Bodenbelages nur im Bereich der Öffnungen des Netzwerkes, während im Bereich der Stege des Netzwerkes eine Verklebung des Bodenbelages mit dem Untergrund nicht erfolgt. Soll nun ein solcher Art festgeklebter Bodenbelag von dem Untergrund entfernt werden, so kann der Bodenbelag zusammen mit der an dem Schaumrücken klebenden Kunststoffolie von dem Untergrund abgezogen werden, da das Netzwerk selbst nur gegenüber dem Schaumrücken verklebt ist, an dem es auch beim Abziehen des Bodenbelages verbleibt.
  • Da der Schaumrücken durch die Öffnungen im Netzwerk der Kunststoffolie nur punktförmig mit dem Untergrund verklebt ist, wird der Schaumrücken beim Abziehen des Bodenbelages vom Untergrund auch nur im Bereich dieser punktförmigen Klebestellen beschädigt. Während selbst bei nicht mit einem Untergrund verklebten, einen Schaumrücken aufweisenden Bodenbelägen, die an ihrer Unterseite kein eingangs beschriebenes Netzwerk aufweisen, der Schaumrücken beim Abziehen des Bodenbelages großflächig zerstört wird, wenn er nur punktförmig an dem Untergrund haftet und der Schaumrücken bei einem Bodenbelag gemäß dem DE-U-7.904.078 dann vollflächig zerstört wird, wenn die Haftung des Netzwerkes an dem Untergrund zu groß ist, kann der erfindungsgemäße Bodenbelag ohne wesentliche Beschädigungen des Schaumrückens selbst dann abgezogen werden, wenn eine besonders feste Verklebung zwischen dem Schaumrücken und dem Untergrund eingetreten ist, da ein Abtrennen eines Teils des Schaumrückens nur punktförmig, nämlich nur in den Öffnungen der Folie auftreten kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus im Folgenden anhand der Zeichnung beschiiebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt
    • Figur 1 eine Schlitzfolie mit einzelnen, geraden Schlitzen, bei der die durch die Schrumpfung entstehenden Öffnungen angedeutet sind,
    • Figur 2 einen Schnitt durch die geschlitzte Folie gemäß Figur 1,
    • Figur 3 einen Schnitt durch die geschrumpfte Folie gemäß Figur 1.
    • Figur 4 eine Schlitzfolie mit geraden Schlitzen, die einen größeren Abstand von Reihe zu Reihe aufweisen,
    • Figur 5 die Anordnung einer Vorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet,
    • Figur 6 ein durch Schrumpfung entstandenes Netz, daß auf die freie Seite eines Schaumrückens eines Bodenbelages kaschiert ist, und
    • Figur 7 einen erfindungsgemäßen Bodenbelag im Schnitt.
    • Figur 1 zeigt eine mit Schlitzen 1 versehene Klebefolie 2, wobei einzelne, gerade Schlitze 1 reihenweise derart angeordnet sind, daß sich die Schlitze von Reihe zu Reihe überlappen. Bei dieser Schlitzung beträgt der Abstand der Schlitze 1 in einer Reihe, sowie der Abstand von Reihe zu Reihe jeweils etwa die Hälfte der Länge des Schlitzes 1. Wenn eine derart geschlitzte Klebefolie 2 dem Schrumpfungsprozeß unterworfen wird, dann entstehen im wesentlichen die gestrichelt gezeichneten Öffnungen 3, zwischen denen Stege 4 stehen bleiben, die jeweils ein wabenförmiges Sechseck bilden. Die entstandenen Netzknoten sind mit 5 bezeichnet.
    • Figur 2 zeigt, wie die in Figur 1 geschlitzt dargestellte Folie 2 im Schnitt aussieht. Nach der Schrumpfung ergibt sich dann eine Struktur, die im Schnitt in Figur 3 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß das entstandene Netz 6 an Dicke erheblich gegenüber der in Figur 2 dargestellten Folie 2 zugenommen hat. Insbesondere sind relativ dicke Stege entstanden, die dem Netz C eine hohe Weiterreißfestigkeit geben.
    • Figur 4 zeigt nochmals eine Klebefolie 2, deren Schlitze einen größeren Abstand von Reihe zu Reihe aufweisen, als die Schlitze gemäß Figur 1.
  • In Figur 5 ist nun das Prinzip einer Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Bei dieser Maschine wird mittels der beiden Zuführungsalzen 9 und 10 eine geschlitzte Schrumpfbahn 11 in Pfeilrichtung zugeführt, die dann von den beiden Tragwalzen 12 und 13 so abgestützt wird, daß sich zwischen diesen beiden Tragwalzen ein Stück freihängender Schrumpfbahn 11 ergibt. Ober diesem Stück freihängender Schrumpfbahn 11 ist ein Infrarotstrahler 15 mit einem Reflektor 16 angebracht, der dieses freihängende Stück so weit erwärmt, daß die Schrumpfung eintritt.
  • Eine Bodenbelagsbahn 14, auf die nun dieses Netzwerk 11 aufgebracht werden soll, wird hier unterhalb der Tragwalze 12 so zugeführt, daß sie auf der Tragwalze 13, aber unterhalb des noch mit Erweichungstemperatur geführten Netzwerkes 11 geführt wird.
  • Die von der Tragwalze 13 weitertransporterte, nun mit dem Netzwerk 6 verklebte Bodenbelagsbahn 14 gelangt dann zwischen die beiden Abführungswalzen 17 und 18, die für den Abtransport der fertigen Bodenbelagsbahn 14 sorgen.
  • Weitere Vorrichtungen, mit denen das Verfahren durchgeführt werden kann, sind in der DE-A-3.004.332 beschrieben. Durch die in dieser DE-A-3.004.332 beschriebenen Vorrichtungen wird die schrumpfende Schlitzfolie auf den Schaumrücken des Bodenbelages gepreßt, wodurch sich eine besonders feste Verbindung zwischen dem Netzwerk -und dem Schaumrücken ergibt. Die zweite, in der DE-A-3.004.332 beschriebene und mit der Klebeschicht zu verbindenden Bahn wird bei dem Verfahren zur Herstellung des obenbeschriebenen Bodenbelages selbstverständlich nicht mehr aufgebracht.
  • Die zu schrumpfende Kunststoffolie kann aus einem Polyäthylen (PE), Äthylenvinylacetat (EVA) oder EVA-Kopolymer, Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyurethan (PU), Polyester (PEST) oder einem anderen geeigneten thermoplastischen Material bestehen oder dieses enthalten, welches im thermoplastischen Zustand, d.h. bei seiner Erweichungstemperatur, mit dem Schaumrücken verklebt werden kann. Insbesondere ist hier eine Polyolefinfolie verwendbar, da diese bei Raumtemperatur besonders dehäsiv ist.
  • Weitere Einzelheiten einer solchen Klebefolie sind auch in der CH-A-515.109 beschrieben. Danach kann eine solche geschlitzte Folie z.B. Schlitze mit einer Schlitzlänge von 4 mm, einem Schlitzabstand von 2,6 mm und einem Abstand der Schlitzreihen von 1 mm aufweisen, wobei die Schlitzreihen in Längsrichtung der Folie und damit der Laufbahn des Bodenbelages ausgerichtet sind. Eine Hochdruckpolyäthylenfolie dieser Art erhält dann z.B. durch einen Infrarotstrahler 15 eine Temperatur von 115°C, wobei die Folie zusammen mit dem Bodenbelag mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 25 m/min durch die Vorrichtung geführt wird. Es ergeben sich dann die in Figur 7 für das Netzwerk dargestellten wabenförmigen Öffnungen 3.
  • Die Gesamtfläche dieser Öffnungen 3 entspricht gemäß Figur 6 etwa der Gesamtfläche der verbleibenden Stege und Netzknoten, d.h. die eine Hälfte der Rückseite des Bodenbelages wird durch das Netz 11 gebildet, während in der anderen, netzwerkfreien Hälfte der Schaumrücken von Außen zugänglich ist. Die Fläche des auf den Schaumrücken des Bodenbelages 14 geklebten Netzwerkes 11 kann aber auch fast die gesamte Rückseite des Bodenbelages bedecken, sodaß z.B. nur 15 - 25 % des Schaumrückens freibleiben.
  • Soll ein solcher Bodenbelag mit einem Untergrund verklebt werden, so wird zuerst der Untergrund mit einem Kleber bestrichen, woraufhin dann der Bodenbelag mit seiner das Netzwerk 11 aufweisenden Seite auf dieser Kleberschicht ausgerollt und angedrückt werden kann. Soll dieser angeklebte Bodenbelag wieder von dem Untergrund entfernt werden, so wird er zusammen mit dem Netzwerk von der Klebstoffschicht wieder abgezogen, wobei das Abziehen insbesondere dann erleichtert wird, wenn zwischen dem Netzwerk und der Kleberschicht keine Adhäsion stattgefunden hat. Die Rückseite des Schaumrückens wird dabei durch das Netzwerk verstärkt, so daß auch dann, wenn dieser Schaumrücken punktförmig mit dem Untergrund verklebt ist, ein weiteres Reißen des Schaumrückens nicht passieren kann. Durch diese Verfestigung kann der Schaumrücken auch billiger hergestellt werden, d.h. es können in das Schaummaterial preisgünstige Füllstoffe in größeren Mengen beigegeben werden, als bisher. Ein solcher Bodenbelag kann nun auch dadurch auf einem Untergrund verklebt werden, daß auf die das Netzwerk 11 enthaltende Rückseite des Bodenbelages ein Kleber aufgetragen wird, der mittels einer Rakel so verteilt wird, daß dieser Kleber im wesentlichen nur in den Öffnungen- 3 des Netzwerkes und damit auf dem Schaumrücken selbst angeordnet ist, während die freie Fläche des Netzwerkes 11 möglichst kleberfrei sein soll. Dadurch wird erreicht, daß auch der Kleberauftrag auf dem Untergrund flächenmäßig verringert werden kann, wodurch nicht nur Klebermaterial eingespart wird, sondern auch nach dem Abziehen des Bodenbelages weniger Klebstoff auf dem Untergrund verbleibt.
  • Der erfindungsgemäße Bodenbelag eignet sich aber auch dazu, ohne Verkleben auf einen glatten Untergrund verlegt zu werden, wobei dann im Bereich der Öffnungen des Netzwerkes zwischen dem Schaumrücken und dem Untergrund eine gewisse Haftung eintritt.
  • Bezugszeichenliste
    • Schlitz
    • Klebefolie
    • Öffnung
    • Steg
    • Netzknoten
    • Netz
    • Zuführungswalze
    • Zuführungsw alze
    • geschitze Schrumpfbahn
    • Tragwalze
    • Tragwalze
    • Bodenbelagsbahn
    • Infrarotstrahler
    • Reflektor
    • Abführungswalze
    • Abführungsw alze

Claims (9)

1. Bodenbelag (14) mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaurnrücken, auf dessen der Nutzschicht abgewandten Seite eine netzförmige Kunststoffolie (2) angeordnet ist, wobei der Bodenbelag (14) auf einen Untergrund klebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffolie (2) eine mit regelmäßig verteilt angeordneten Schlitzen (1) versehene, bei der Erweichungstemperatur klebfähige und unter Bildung von Öffnungen (3) aus den Schlitzen (1) schrumpffähige Folie (2) verwendet wird.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die netzförmige Kunststoffolie (2) aus einem Material besteht, das gegenüber einem ausgehärteten Bodenbelagklebematerial dehäsiv ist.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim schrumpfen entstandenen Öffnungen (3) des Netzwerkes (6) maximal 50 %, vorzugsweise zwischen 15 bis 25 %, der Fläche des Schaumrückens freilassen.
4, Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine schrumpffähige mit Schlitzen versehene thermoplastische Kunststoffolie auf ihre Erweichungstemperatur erwärmt wird und schrumpft und spätestens nach dem Schrumpfen im warmklebrigen Zustand mit der freien Rückseite des Schaumrückens des Bodenbelages in Kontakt gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die geschrumpfte, warmklebrige Folie unter Druck mit dem Schaumrücken in Kontakt gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie vor dem Erwärmen mit dem Schaumrücken in Kontakt gebracht wird.
8. Anwendung des Bodenbelages nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Bodenbelag tragender Untergrund Mit einem Kleber bestrichen wird und der Bodenbelag mit seiner das Netzwerk aufweisenden Unterseite auf diesen Kleber gelegt und an den Untergrund gedrückt wird, wobei im wesentlichen nur eine Klebeverbindung zwischen dem Schaumrücken und dem Kleber erfolgt.
9. Anwendung des Bodenbelages nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Bodenbelages mit einem Kleber bestrichen wird, der mittels einer Rakel so auf der Hückseite des Bodenbelages verteilt wird, daß sich der Kleber möglichst nur in den Öffnungen des Netzwerkes befindet, und der Bodenbelag mit seiner das Netzwerk aufweisenden Unterseite auf den Untergrund gelegt und an diesen gedrückt wird, wobei im wesentlichen nur eine Klebeverbindung zwischen dem Untergrund und dem im wesentlichen nur in den Öffnungen des Netzwerkes befindlichen Kleber erfolgt.
EP85102836A 1984-03-15 1985-03-12 Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffollie und Verfahren zur Herstellung desselben Expired EP0164502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102836T ATE34416T1 (de) 1984-03-15 1985-03-12 Bodenbelag mit einer oberseitigen nutzschicht und einem unterseitigen, weichen schaumruecken mit einer auf der freien seite des schaumrueckens angebrachten, netzfoermigen kunststoffollie und verfahren zur herstellung desselben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129584 1984-03-15
CH1295/84 1984-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0164502A1 true EP0164502A1 (de) 1985-12-18
EP0164502B1 EP0164502B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=4207088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102836A Expired EP0164502B1 (de) 1984-03-15 1985-03-12 Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffollie und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0164502B1 (de)
AT (1) ATE34416T1 (de)
DE (1) DE3562786D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049813A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Gert Hjort Jensen Method for the use of powdered material
EP1470751A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Rudolf Dipl.-Ing. Schwarz Laufgang für Kühe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2039282A1 (de) * 1969-04-18 1971-01-15 Breveteam Sa
US3769120A (en) * 1968-05-31 1973-10-30 Fribourg Sa Method for making thermoplastic net-like product
FR2448438A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-05 Breveteam Sa Corps composite en forme de bande et procede et installation de fabrication d'un tel corps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769120A (en) * 1968-05-31 1973-10-30 Fribourg Sa Method for making thermoplastic net-like product
FR2039282A1 (de) * 1969-04-18 1971-01-15 Breveteam Sa
FR2448438A1 (fr) * 1979-02-07 1980-09-05 Breveteam Sa Corps composite en forme de bande et procede et installation de fabrication d'un tel corps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001049813A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-12 Gert Hjort Jensen Method for the use of powdered material
EP1470751A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Rudolf Dipl.-Ing. Schwarz Laufgang für Kühe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE34416T1 (de) 1988-06-15
DE3562786D1 (en) 1988-06-23
EP0164502B1 (de) 1988-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127323T2 (de) An einem Harzartikel geformtes Verschlusselement, Herstellung dieses Artikels mit so einem geformten Verschlusselement
DE3004332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers
DE10210415C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
CH511706A (de) Geschlitztes nichttextiles Flächengebilde, bei dem eine oder beide Oberflächen mit einer Klebstoffschicht versehen sind und mindestens eine Oberfläche rutschhemmende Eigenschaften aufweist
DE2723239A1 (de) Verbindungsmaterial sowie verfahren zur befestigung mindestens eines werkstueckes auf einer tragoberflaeche unter verwendung dieses verbindungsmaterials
EP0603774A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
DE3531489A1 (de) System zur festlegung eines teppichs ohne verspannen
DE102007012433A1 (de) Festlegesystem
EP0598085A1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung.
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE3113636A1 (de) Verfahren zum verbinden einer bodenbelag-warenbahn mit einer unterlagswarenbahn
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1994462U (de) Poroeser textiler bodenbelag.
DE4136444C2 (de) Kunstrasen für Sportplätze und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3238556B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE3107011A1 (de) Elektrische heizdecke
DE102013101886A1 (de) Windelverschlussband sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0164502B1 (de) Bodenbelag mit einer oberseitigen Nutzschicht und einem unterseitigen, weichen Schaumrücken mit einer auf der freien Seite des Schaumrückens angebrachten, netzförmigen Kunststoffollie und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0104305A2 (de) Bodenbelag aus Teppichware
DE1229977B (de) Verfahren zum Aufbringen einer schaeumenden chemischen Mischung (Schaum) auf ein Gewebe
DE3706412C2 (de)
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
EP3216943A1 (de) Unterlagsdämmbelagelemente für parkett und laminatböden mit seitlichen steckverbindungen und haftstreifen
DE3235098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geklebten Polware, insbesondere Teppichware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860821

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 34416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562786

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010312

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL