DE7903000U1 - Einlagen für Schneidladunge - Google Patents
Einlagen für SchneidladungeInfo
- Publication number
- DE7903000U1 DE7903000U1 DE19797903000 DE7903000U DE7903000U1 DE 7903000 U1 DE7903000 U1 DE 7903000U1 DE 19797903000 DE19797903000 DE 19797903000 DE 7903000 U DE7903000 U DE 7903000U DE 7903000 U1 DE7903000 U1 DE 7903000U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- cutting
- inserts
- shaped
- charges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 38
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 19
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 3
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trinitro-1,3,5-triazinane Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 XTFIVUDBNACUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000028 HMX Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010205 computational analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N octogen Chemical compound [O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 UZGLIIJVICEWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B1/00—Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
- F42B1/02—Shaped or hollow charges
- F42B1/028—Shaped or hollow charges characterised by the form of the liner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
Fa. DIEHL GMBH & CO., Stephanstr. 49, 8500 Nürnberg
Einlage» für Schneidladungen
Die Erfindung bezieht sich auf Einlage», für Schneidladungen nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1. ^
~J Schneidladungen dienen beispielsweise zum Durchtrennen von Eisenplatten, Kabeln, Brückenträgern. Schneidladungen sind ebensymmetrische
Hohlladungen. Die Schneidladungen sind mit einem Hohlraum ausgestattet, die ihre Vorzugswirkung in der Symmetrieebene
entfalten. Für militärischen Einsatz werden hauptsächlich Schneidladungen mit dach- oder halbrundförmiger Einlage angewendet.
Schneidladungen sind ausgekleidete Hohlladungen, wobei die Auskleidung
aus einer Einlage aus Inertmaterial oder aus Metall, vorzugsweise Kupfer, besteht.
&Ggr; Die Auskleidung dient als Energieüberträger, da sie die Energie
&igr;- ,-y der Sprengladung auf einen kleinen Wirkungsquerschnitt auf dem
Sprengobjekt über relativ lange Zeit konzentriert.
;' Durch die Detonation der Sprengladung wird die Auskleidung, d. h.
die Einlage so verformt, daß das Auskleidungsmaterial in der Symmetrieebene zusammenströmt und sich aus dem Kollapspunkt (jeweiliger
Treffpunkt der Auskleidungselemenbe) der Stachel hoher
kinetischer Ensrgie und der Bolzen geringer kinetischer Energie bildet. Der Stachel ist für die Wirkung im Sprengobjekt verantwortlich.
Die Vorgänge können gut mittels der hydrodynamischen Theorie
beschrieben werden.
Wesentliche Einflußgrößen der Schneidladung mit Einlage sind Detonationsgeschwindigkeit und Dichte des Sprengstoffs, Detonationswellenform,
sowie Auskleidungsform und Ausbildung der Wandstärke der Auskleidung und die Oberflächenbeschaffenheit
der Auskleidung.
Nach der hydrodynamischen Theorie ist der Detonationsdruck in der Wellenfront gleich dem Produkt aus Dichte, Detonationsgeschwindigkeit
und Schwadengeschwindigkeit , oder die Schwadengeschwindigkeit
wächst mit der Detonationsgeschwindigkeit etwa proportional dem Quadrat der Detonationsgeschwindigkeit.
In Sprengstoffen einer Schneidladung wird chemische Energie in
Bewegungsenergie umgesetzt, wobei man sogenannte brisante Sprengstoffe wie Trinitroloul, Hexogen, Oktogen usw. verwendet. Auch
werden vielfach Sprengstoffe mit Metallpulver gemischt angewendet, der Molekülzerfall derartiger Sprengstoffe erfolgt in
Mikr&ogr;Sekunden.
Eine Verdammung der Sprengstoffe ist nicht notwendig, da sich
die Druckwelle nicht so schnell ausbreitet wie der Molekülzerfall vor sich geht. Der noch unzersetzte Teil der Schneidladung bleibt
daher unbeeinflußt. Die Dichte des Sprengstoffs ist in der Stoßfront erhöht.
Die mit Überschallgeschwindigkeit im Sprengstoff fortschreitende ■Jmsetzungsfront, je nach chemischer Zusammensetzung des Sprengstoffs
zwischen 6000 und 9000 m/Sek., ist von einer Zone \Bchsenden
Druckes gefolgt, weil die Verdünnungswellen, die von der freien Oberfläche der Schneidladung ausgehen, nicht so· rasch
nachfolgen können und der Druck erst allmählich hinter der Stoßwelle
abgebaut wird. Auf diese Weise werden Stoßwellen-Amplituden von einigen 100 kbar erreicht.
Sprengtechnisch ist es wichtig, wenn es auf Schnittiefen bei der Wirkung der Schneidladung ankommen soll, daß einmal der
Sprengstoff beim Gießen eine max. Verdichtung aufweist und die Einlage so gestaltet ist, daß eine effektive Schnittiefe zustande
kommt, was nur dann der Fall ist, wenn keine Überreste der Einlage nach erfolgter Sprengung im Schnitt sitzen bleiben.
Eingehende Versuche haben ergeben, daß die Schneidetiefe eines durch Stoßwellen belasteten Körpers in erster Linie durch die
Geschwindigkeit des Stoßes bestimmt wird. Bereits bei Geschwindigkeiten, die zwischen 2 bis 3 km/Sek. liegen, geht mit zu-
f\ nehmender Geschwindigkeit der Einfluß immer mehr zugunsten der
Dichte zurück, da die auftretenden Drücke die Festigkeit weit übersteigen. Die Festigkeit hat aber noch einen gewissen Einfluß.
Ist jedoch die Geschwindigkeit über der Schallgrenze wie z. B. bei brisanten Sprengstoffen mit ca. 8 km/Sek., spielt die
Festigkeit des zu schneidenden Werkstoffes keine Rolle mehr, da sich die Werkstoffe dann wie Flüssigkeiten verhalten.
Die Erkenntnisse dieser Wichtigkeit werden in der hydrodynamischen
Theorie als Wellendetonationslenkung bezeichnet.
Bei den bekannten militärischen Schneidladungen besteht die Auskleidung
entweder aus Sinter- oder Kupfermaterial in einteili-O
ger Form. Bei den Einlagen aus Kupfer wird Elektrolytkupfer
mit einem hohen Reinheitsgehalt verwendet. Die Einlagen bestehen aus Kupferblechen, die im Walzverfahren hergestellt
werden und nachträglich je nach Bedarfsfall im Biege- oder Preßverfahren
zu dach- oder halbkreisförmigen Einlagen geformt werden.
Bei Schneidladungen mit dachförmiger Einlage gibt es einen kritischen
Winkel, unter dem keine Stachelbildung auftritt. Diese Winkelbildung hängt von der Kompressibilität des Einlagewerkstoffes
und der Schallgeschwindigkeit in demselben ab. Trifft
der Stachel auf einen Zielwerkstoff, so wird er unter dem Einfluß
-des Staudruckes umgelenkt. Die erzielte Eichnittiefe hängt dabei von der Ladung und der Raumform,der Geometrie und der
Zusammensetzung der Auskleidung und dem Ladungsabstand und der Art des Zieles ab. Die Vorgänge beim Aufprall schneller Teilchen
auf Materie erfordern eine mehr-dimensionale Behandlung der Stoßwellenausbreitung
und sind einer rechnerischen Erfassung z. Zt. kaum zugänglich.
Es ist deshalb z. Zt. auch größtenteils noch unbekannt, in wel-
f\ chem Aggregatzustand sich der Stachel oder auch das getroffene
Zielmaterial während des Beschüsses befinden.,
Mit Sicherheit kann nur gesagt werden, daß die Schnittdimensionen wie Tiefe und Breite keinen Zusammenhang mit der Zusammensetzung
des Zielwerkstoffes haben. Die Schnittiefe ist im wesentlichen nur von der Einlage und von der Ladungsstärke abhängig.
Die geprägten oder andersartig geformten dach- oder halbkreisförmigen
Schneidladungen müssen bei der Fertigung mit größter Sorgfalt und hoher Genauigkeit hergestellt werden. Risse und. Kerben
beeinträchtigen die Schnitfcwirkung. Darüber hinaus haben Versuche
ergeben, daß der Scheitelpunkt der Einlage nach erfolgter O Sprengung zu einem Teil als fester Kupferbestandteil im Schnitt
sitzen bleibt. Man kann aus diesem Grund mit an Sicherheit grenzender ¥ahrscheinlichkeit sagen, daß der Scheitelpunkt der Einlage,
bezogen auf eine Länge von ca, 1-2 cm, als Störelement bei der Sprengung wirkt.
Es ist bekannt, daß, wenn Form und Dicke der Metalleinlage, die Sprengstoffbelegung und der optimale Abstand zum Zielobjekt nicht
in Relation stehen, keine optimalen Schnittiefen erreicht werden können.
Bei der Detonation der Schneidladung wird die Metalleinlage gewissermaßen wie ein Hutfutter nach außen gestülpt und schießt
, als Stachel mit der Detonationsgeschwindigkeit als Bezugsgeschwindigkeit
des Systems,' vermehrt um die Fließgeschwirdigkeit
des Stachels, gegen das Zielobjekt. Der der Schwadenseite zugehörige
Teil der Metalleinlage fließt nach dem Zusammenstoß in der Symmetrieebene in die entgegengesetzte Richtung und läuft,
d. h. vom betrachtenden Gesamtsystem aus gesehen, mit der um da e Strömungsgeschwindigkeit verminderten Geschwindigkeit hinten
dem Stachel langsam nach.
Wenn nun die Einlage nach der Umstülpung im Scheitelpunkt nicht vollkommen zerlegt wird, wird der Schnittkanal am Ende durch
den Stachel verstopft.
Neben der nicht zu erreichenden optimalen Schnittleistung bei einer einteiligen Einlage, ist die Fertigung derartiger Einlagen
wie schon erwähnt, kostspielig und aufwendig.
Ziel der Erfindung ist es, zur Verbesserung der Schnittleistung bei Schneidladungen und zur Vereinfachung der Fertigung und zur
preisgünstigen Herstellung eine präzise genaue Einlage zu schaffen, bei der nach erfolgter Sprengung keine Überreste der Einjj
(~~) lage im Schnitt vorhanden sind und wo letzten Endes die Einlagen
genau und wirtschaftlich billig herstellbar sind. Weiterhin müssen diese Metalleinlagen auch schnell und genau in die
Schneidladungsgehäuse montiert werden können.
Auch dies ist von besonderer Wichtigkeit, da wegen der zu erreichenden
Schnittiefen man auch vorgepreßte oder vorgegossene Sprengstoffeinsätze mit hoher Dichte verwenden kann, die mit
der Metalleinlage homogen verklebt werden.
-T-
Die gestellte Aufgabe v/ird nach dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile besteh, en insbesondere
darin, daß die Schnittleistung wesentlich erhöht wird, keine Restbestandteile der Einlage nach der Sprengung im Schriitt
sitzen bleiben, die Einlage genau und präzise gefertigt werden kann, preisgünstig herstellbar ist und einfach und bequem in
das Schneidladungsgehäuse eingebaut werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den ^- Ansprüchen 2 - -e angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und werden in folgendem näher beschrieben.
Es werden nur einige Formen von Einlagen dargestellt. Die Angaben sind daher nicht einschränkend.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schneidladung mit durchförmiger Einlage
Fig. 2 eine dachförmige Einlage
Fig. 3 eine dachförmige an den Enden verstärkte Einlage
(progressiv)
Fig. 4 eine dachförmige, zum Scheitelpunkt verlaufende verstärkte
Einlage (degressiv)
Fig. 5 eine in Form einer Sinuskurve verlaufende Einlage Fig. 6 eine dachförmige am Scheitepunkt offene Einlage
t *ilt &igr; · · · &igr; · ·
■ · I I· ·# ti ·■
Fig. 7 eine in Ogivenform ausgebildete Einlage
Fig- 8 eine dachförmige im Scheitelpunkt abgerundete Einlage
Fig. 9 Darstellung eines Zielblockes mit optimalem Schnitt
Fig. 10 Darstellung eines Zielblockes mit EinlagenresteE im Schnitt.
Nach den Figuren 1, 2 ist ein Sprengstoffeinsatz 1 mit einer
Ausnehmung 2 versehen, an deren Flächen 3, 4 plattenförmige Einlagen
5, 6 angeklebt sind. Die Einlagen 5, 6 bestehen aus Elektrolytkupfer. Giebelseitig liegen sie mit den Flächen 7, 8 aneinander
an.
Andere Einlagen-Formen mit unterschiedlicher Materialdicke weisen die Einlagen 10-17 nach den Figuren 3-5 und 8 auf.
Nach den Figuren 6 und 7 liegt zwischen den Einlagen 20 - 23 eine in Schnittrichtung 25 geschlossene Stoßfuge 26.
Ein durch die vorbeschriebenen Einlagen mit Sprengstoffeinsatz und hier nicht beschriebenem Gehäuse mit Zündeinrichtung erzielbarer
Schnitt 30 nach Fig. 9 zeigt die Leistungssteigerung gegenüber einem durch den Stand der Technik erzielbaren Schnitt 31
in einem Zielblock 32 nach Fig. 10.
Das Prinzip der Erfindung besteht zusammengefaßt darin, anstelle einer bisher einteilig ausgebildeten Einlage erstmals geteilte,
in beliebiger Form auszubildende Einlagen zu verwenden, wo bei der Schnittiefe eine hohe Effektivität erreicht wird.
Durch die beschriebene Art der Einlagen für Schneidladungen kommt eine Auskleidung zustande, welche technisch den heutigen Erkenntnissen
der Hohl- und Schneidladungsforschung entspricht und darüber hinaus wirtschaftlich einfach herzustellen ist.
Claims (4)
1. Mehrteilige Einlage für Schneidladungen zum Durchtrennen von
Eisenplatten, Kabeln, Brückenträgern und dergleichen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einlage (5, 6, 10 - 17) aus mindestens zwei Platten besteht, welche durch aneinanderliegende Flächen (7, 8) giebel-
f~\ seitig geschlossen ist.
2. Mehrteilige Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einlage (10, 11, 14, 15) in Richtung
auf ihre freien Enden progressiv zunimmt.
3. Mehrteilige Tinlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einlage (12, 13) in Richtung auf ihre freien
Enden progressiv abnimmt.
4. Mehrteilige Einlage nach Anspruch 1, V-/ dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der Einlage (5, 6, 10 - 17) dachförmig, sinusförmig, ogivenförmig oder dachförmig mit gerundetem Giebel ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797903000 DE7903000U1 (de) | 1979-02-03 | 1979-02-03 | Einlagen für Schneidladunge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797903000 DE7903000U1 (de) | 1979-02-03 | 1979-02-03 | Einlagen für Schneidladunge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7903000U1 true DE7903000U1 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=6700725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797903000 Expired DE7903000U1 (de) | 1979-02-03 | 1979-02-03 | Einlagen für Schneidladunge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7903000U1 (de) |
-
1979
- 1979-02-03 DE DE19797903000 patent/DE7903000U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904155C2 (de) | Einlagen für Schneidladungen | |
DE2947165A1 (de) | Geschoss mit kinetischer energie | |
DE1527548A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Schweissen mit Hilfe von Sprengstoff | |
DE3724491C2 (de) | Explosivladung, die einen Kern freisetzt | |
DE2855347A1 (de) | Verlaengerte hohlladung | |
DE2239281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit einer huelle umgebenen sprengstoffkoerpern | |
DE19758460A1 (de) | Projektilbildende Ladung | |
DE2843167A1 (de) | Geschoss, insbesondere jagdgeschoss | |
DE1910779C3 (de) | Hohlladung | |
DE60037934T2 (de) | Mauerzerbrechender Gefechtskopf | |
DE3301150A1 (de) | Hohlladung | |
DE7903000U1 (de) | Einlagen für Schneidladunge | |
DE3301148A1 (de) | Hohlladung | |
DE2724036A1 (de) | Schneidladung zum durchtrennen von platten- oder stabfoermigen gegenstaenden | |
DE3426847C1 (de) | Projektilbildende Sprengladungseinlage | |
DE2841040A1 (de) | Sprengkoerper mit einer durch einen zuender zuendbaren sprengladung | |
DE8119026U1 (de) | Einlage fuer schneidladungen | |
DE102005057254B4 (de) | Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses | |
DE1106646B (de) | Hohlladung | |
DE7708557U1 (de) | Metalleinlage fuer schneidladungen | |
DE977880C (de) | Sprengkoerper mit gelenkter und verstaerkter Wirkung | |
DE102006061445B4 (de) | Penetrationsgeschoss | |
DE3111921C1 (de) | Hohlladungsauskleidung | |
DE975806C (de) | Gewehrgranate | |
EP0150241A1 (de) | Hohlladung mit gerichteter Sprengwirkung |