DE7902009U1 - Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage - Google Patents
Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlageInfo
- Publication number
- DE7902009U1 DE7902009U1 DE19787902009 DE7902009U DE7902009U1 DE 7902009 U1 DE7902009 U1 DE 7902009U1 DE 19787902009 DE19787902009 DE 19787902009 DE 7902009 U DE7902009 U DE 7902009U DE 7902009 U1 DE7902009 U1 DE 7902009U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- container
- connection
- cooling
- ship
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
G 78 04 160.8
ill
O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft, Werk Lübeck,
Einsiedelstraße 6, 2400 Lübeck
Die Neuerung betrifft ein Kühlcontainerschiff mit Führungen zum Stau der Container
und einer Kühlanlage mit Anschlußmittel zur Verbindung der Kühlanlage mit den
Kühlluftanschlüssen der Container.
Es ist ein deratiges KUhicontainerschiff bekannt, bei dem an einer oder mehreren
in Längs- oder Querschiffsrichtung verlaufenden Wänden bzw. Schotte im Laderaum eine Kühlluftanlage befestigt ist. An dieser sind ein oder mehrere Luftleitkanäle
angeschlossen, an denen Stutzen bzw. Kupplungen zum Anschluß der Kühlcontainer angeordnet sind. Dabei können die Luftleitkanäle als Doppeikanäle ausgebildet
sein, deren einer die Zuluft und deren anderer die Rückluft führt. Die Luftleitkanäle
sind wärmeisoliert. Jeder Container ist mit zwei Anschlüssen versehen, deren einer
zum Anschluß an einen Zuluftkartal und deren anderer üi'm Anschluß an einen Rückluftkanal
dient. (DT-OS 1.953.866).
Es sind auch andere Bauformen von Kühlcontainerschiffen bekannt bzw. möglich,
bei denen jeder einzelne Container bzw. Gruppen von Containern an die Kühlluftanlage
anschließbar sind.
Es ist weiterhin ein Belüftungssystem zur Tauwasserverhütung in gestapelten Containern
an Bord von Schiffen bekannt, die aus einer Luftfördentngsanlage und gegebenenfalls
einer Klimatisierungsanlage besteht. Auch bei diesem System ist ein Luftverteilungssystem
mit Haupt- und Nebenkanälen vorhanden und mit Anschlüssen zur Einleitung
Dr. rer. pol. ür.-Ing. Karl F. MOUerlng .'..',. · · '· ' '.
PATENTANWALT
der Luft in die Container versehen, wobei die in den Container eingeleitete Luft
nach deren Durchströmen durch Öffnungen in der Wandung der Container in den Laderaum entweicht. Dabei wird die Luft Über die im Doppelboden des Schiffes
angeordneten Nebenkanäle in vertikale, durch jeder· Containerstapel führende Luftsteigrohre
geleitet.
Die Luftsteigrohre sind Bestandteil jedes Containers. Die Luftsteigrohre werden aus mehreren
Teilstücken gebildet, die jedem Container zugeordnet sind und die beim Stapeln der Container durch Quetsch verbindungen zu dem durchgehenden Luftsteigrohr verbunden
werden. Jedes Teil stück des Luftsteigrohres ist im Bereich des Containers mit Schlitzauslässen
zum Einleiten der Luft in den Container versehen. Die in den Container
eintretende Luft kann innerhalb der Container durcU Luftführungen weitergeleitet
werden und durch in der Containerwandung vorgesehene Öffnungen schließlich nach außen in den Laderaum entweichen (DT-AS 21 49 475).
Schließlich ist es bekannt, für Lager- oder Kühlräume von Schiffen sogenannte
Grätinge zu verwenden, die auf dem Boden der Schiffsräume ausgelegt sind, um ein
Umsträmen des gestapelten Gutes zu ermöglichen. Die Güter sollen etwas entfernt
über dem Boden des Schiffes lagern. Dabei sind Grätinge entweder aus Holz oder auch
aus Aluminium-Strangpreß-ProfMen mir perforierter Auflagefläche bekannt. Auch sind
Grätinge aus verformten Stahlband für Lager- und Kühl räume von Schiffen bekannt, die
mit einer perforierten Auflagefläche versehen sind. Die Auflagefläche wird von nach
unten führenden Seitenwänden und dazwischen angeordneten perforierten Querstangen
getragen. Diese Grätinge sind mit Luftdurchtrittsöffnungen in den Querstegen und/oder
zwischen den Stegen usw. versehen (DT-AS 1 197 344).
Im Falle, daß das Containerschiff mit Stückgut beladen werden soll, ist es weiterhin
bekannt, in dem Containerschiffsraum entfernbare Zwischendecks anzuordnen. Diese
werden in geeigneter Weise an den Führungen zum Stau der Container befestigt. Dazu
sind die Führungen mit hoiizontai verlaufenden Trägern untereinander verbunden,
auf die die versteiften bzw. fachwerkartig ausgebildeten Zwischendecks eingelegt
werden können (DT-OS 1 531 643).
Eine andere Ausführungsform ,bei der in einem Containerschiff Ladegut zusammen mit
anderen Containern der üblichen Abmessungen im Laderaum verladen werden können,
besteht darin, daß plattenähnHche PalettenkBrper (Paletten) vorgesehen sind,
deren Grundflache der Summe der Grundfläche mehrerer Container von normalen
Abmessungen entspricht. Die Paletten bestehen aus mehreren sich rechtwinklig kreuzenden Trägern, die miteinander verbunden sind und die den Palettenrahrnen
bilden. Der Palettenkörper ist mit Eckbeschlägen versehen, mit denen die Paletten
in den Containerführungen befestigt werden (DT-OS 2 211 452).
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlcontainerschiff der eingangs
genennten Art so auszubilden, daß nicht nur die Kühlcontainer von Kühlluft
umspült bzw. durchspült werden, sondern daß auch zusätzlich im Kuhlcontainerschiff
anstelle der Kühlcontainer gelagertes Stückgut gekühlt wird. Dabei soll weiterhin der
Einsatz der Schiffe für zu kühlendes Stückgut (Kühlgut) nach Möglichkeit erleichtert
werden.
Die Neuerung besteht bei einem Kühlcontainerschiff der eingangs genannten Art
in doppelbödige Tragvorrichtungen (Zwischendecksektion) in deren oberen Tragfläche
Öffnungen zum Kühl luftdurchtritt eingelassen sind und die mit Anschlußmitteln zur Verbindung mit den Zuluftstutzen der Kühlanlagen versehen sind, wobei die
doppelbödigen Tragvorrichtungen in die Führungsgerüste der Container einserzbar sind
und weiterhin darin, daß die untere Tragfläche der Zwischendecksektion mit einer
wärme isolierenden Schicht versehen ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die j
gewünschte Kühltemperatur in jedem Raum sichergestellt ist, auch wenn die Raum- j
temperatur des Nachbarraumes sich aus irgendwelchen Gründen ändert. Dies ist l
beispielsweise beim Beladen des Schiffes oder beim Ausfall der Belüftungsanlage von
Vorteil.
We itere Einzelheiten der Neuerung sind anhand des in der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Schiffslängsschnitt, mir nur einem Führungsgerüst für 40'-Container
Fig. 2 eine Zwischendecksektion mit einem Lukendeckel in Aufsicht Fig. 3 eine Seitenansicht nach Fig. 2
Fig. 4 zwei Arten (a,b) der Ausbildung des Lukendeckelrandes im Querschnitt
Im vergrößerten Maßstab
Fig. 5 eine halbperspektivische Darstellung einer Zwischendecksektion mit
Fig. 5 eine halbperspektivische Darstellung einer Zwischendecksektion mit
abgenommener oberen Tragfläche
Fig. 6 eine Zwischendecksektion nach Fig. 5 mit Wärmeschutzschicht
Fig. 6 eine Zwischendecksektion nach Fig. 5 mit Wärmeschutzschicht
Über dem Schiffsboden 1 befindet sich der Doppelboden 2 und darüber das Tankdeck 3.
Die FUhrungsgerUste 4 für die Container durchsetzen den Schiffsraum vom Tankdeck 3
bis etwa in der Höhe des LukensUlls 5, das das Hauptdeck 6 abschließt und den
Lukendeckel 7 trägt. Das Zwischendeck 8 ist angedeutet.
Der Kühlraum befindet sich zwischen den Schotten 9 und 10 .
Die Kühlluft wird in einer nicht dargestellten Anlage aufbereitet und durch eine VerteilerfUhrung
11 und 12 zugeführt, die seitlich der Führungsgerüste 4 für die Container angeordnet sind.
Die Kühlluft wird in im einzelnen nicht dargestellten Kanälen zu den Zuluftstutzen
geführt, während ilie Abluft durch die Abluftstutzen 14 abgesaugt wird, die ebenfalls
an der Verteilerführung 11 befestigt sind. Die Führung der Kühlluft einerseits und der
Abluft andererseits ist im einzelnen nicht dargestellt. An die Zuluftstutzen 13 sind die
Zwischendecksektionen 15 angeschlossen. Diese bilden doppelbödige Tragflächen, die .
aus einer oberen Tragfläche 16 und einer unteren Tragfläche 17 gebildet sind. Die
obere Tragfläche 16 ist mit Öffnungen 18 zum Kühl luftdurchtritt versehen. Die Zwischendecksektionen
15 sind mit hohlen Anschlußbauteilen 19 versehen, deren Innenraum mit
dem Hohlraum 20 zwischen den Tragflächen 16 und 17 in Verbindung steht. Die
Anschlußbauteile 19 tragen Anschlußmittel 21, mit denen die Anschlußbauteile an die
Zuluftstutzen 13 in geeigneter Weise verbunden werden können.
Die Anschlußbauteile 19 sind mit Befestigungslaschen 19o versehen, mit denen sie
leicht lösbar an der oberen Tragfläche 16 oefestigt sind. Die Zwischendecksektionen
sind an ihren vier Ecken mit im einzelnen nicht dargestellten Befestigungsvorrichtungen
er. pol. Or -Ing. Karl F. Möllerlng .: ...J., '.. · , · ''I
versehen, mit deren Hilfe sie in die Führungsgerüst^ 4 der Container eingehängt bzw.
in diesen befestigt werden können. Nach dem Befestigen wird das Anschlußmittel 21
mit den Zuluftstutzen 13 verbunden. Das Stückgut wird in dem Raum zwischen den Zwischendecksektionen 15 gelagert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 bis 4 ist im mittleren Teil der Zwischendecks^ktion
15 eine Öffnung 30 eingelassen, die durch einen ebenfalls doppelbödig ausgebildeten Lukendeckel 31 angeschlossen ist. Die obere Tragfläche 32 ist in
gleicher Weise wie die obere Tragfläche 16 mit Öffnungen 18 zum Kühlluftdurchtritt
versehen. Die untere Tragfläche 33 ist geschlossen. Der Rand 34 des Lukendeckels
ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 α im Querschnitt abgewickelt ausgebildet
und liegt mit dem cibsren Teil 35 der schrägverlaufenden Fläche auf einer entsprechend
schrägverlaufenden Stützfläche 36 des Randes 37 der Öffnung 30 auf. Dadurch wird der
Lukendeckel getragen. Beim Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 4 b ist der Lukendeckel mit einem Vorsprung 38 versehen, der mit seiner Unterseite 39 dem tieferen Randteil
des Lukendeckels 15 aufliegt. In allen Fällen sind die aneinander!iegenden bzw.
aneinandergegenUberl legenden Flächen 34, 37, 39, 40 mit einander entsprechenden
Öffnungen 41 bzw. 42 versehen, so daß die Luft aus dem Zwischenraum 20 der Zwischendecksektion 15 in den Zwischenraum 43 des doppelbödigen Lukendeck^ls
eintreten und durch die Öffnungen 44 nach oben ausströmen kann. Zur Abdichtung zwischen
den aneinander!iegenden bzw. aneinandergegenüberliegenden Randteilen können umlaufende
Dichtungen 45 dienen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist
die Tragfläche 16 der Zwischendecksektion 15 leicht lösbar mit der unteren Tragfläche
verbunden. Die letztere kann kastenförmig ausgebildet sein. Dabei kann die obere
Tragfläche 16 den Anschlußbauteil 19 tragen, diese kann jedoch auch an der kastenförmig
ausgebildeten unteren Tragfläche befestigt sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist die untere Tragfläche 17 mit einer wärmeisolierenden Schicht 46 versehen.
Claims (1)
- S chutzanspruc hKühl containerschiff mit Führungen zum Stau der Container und einer Kühlanlage mit Anschluß mitte I η zur Verbindung der Kühlanlage mit den Kühlluftanschlußstutzen der Container gekennzeichnet durch doppelbödige Tragvorrichtungen (Zwischendecksektion) (15) in deren obere Tragfläche (Ιό) Öffnungen (18) zum Kühlluftdurchtritt eingelassen sind und die mit Anschlußmitteln (19,21) zur Verbindung mit den Zuluftstutzen (13) der Kühlanlage versehen sind und weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß die untere Tragfläche (17) der Zwischendecksektion (15) mit einer wärmeiscüerenden Schicht (46) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787902009 DE7902009U1 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787902009 DE7902009U1 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7902009U1 true DE7902009U1 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=6700392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787902009 Expired DE7902009U1 (de) | 1978-02-13 | 1978-02-13 | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7902009U1 (de) |
-
1978
- 1978-02-13 DE DE19787902009 patent/DE7902009U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405213T2 (de) | Frachtschiff mit frachteinheiten | |
DE1536368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern | |
DE3046183C2 (de) | ||
DE3305322A1 (de) | Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen | |
DE1122445B (de) | Haltevorrichtung fuer einen waermeisolierten Behaelter auf einem schwingenden Bewegungen ausgesetzten Befoerderungsmittel | |
DE1992958U (de) | Behaelter zum transport von kuehlgut. | |
DE2531487B2 (de) | Kuehlcontainerschiff | |
DE2458023A1 (de) | Container zum transport verderblicher waren | |
DE2017579A1 (de) | System zur Konditionierung des Innenraums eines Behälters für verderbliche Lebensmittel | |
DE7902009U1 (de) | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage | |
DE4433728A1 (de) | Kühlcontainer | |
DE1932142B1 (de) | Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln | |
DE7902008U1 (de) | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage | |
DE7804160U1 (de) | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage | |
DE3109196A1 (de) | Frachtschiff fuer kuehlladung | |
EP0018661B1 (de) | Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür | |
DE7715031U1 (de) | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage | |
DE2805974C2 (de) | Kühlcontainerschiff | |
DE2946301A1 (de) | Vorrichtung fuer den transport und die lagerung von kuehlfrachten | |
DE2721327A1 (de) | Kuehlcontainerschiff mit einer kuehlanlage | |
DE2851860A1 (de) | Verfahren zum foerdern und lagern von kuehlgut sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE3027397C2 (de) | Kühlraum | |
DE3134167A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung von lebensmitteln und thermisier-tunnelanlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT241350B (de) | Magazin | |
DE1551369A1 (de) | Einrichtung zum Kuehlen von Schuettgutbehaeltern |