DE3027397C2 - Kühlraum - Google Patents

Kühlraum

Info

Publication number
DE3027397C2
DE3027397C2 DE3027397A DE3027397A DE3027397C2 DE 3027397 C2 DE3027397 C2 DE 3027397C2 DE 3027397 A DE3027397 A DE 3027397A DE 3027397 A DE3027397 A DE 3027397A DE 3027397 C2 DE3027397 C2 DE 3027397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
stack
plates
fans
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027397A1 (de
Inventor
Roland Bougival Ricat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBOXYQUE FRANCAISE 75008 PARIS FR
Original Assignee
CARBOXYQUE FRANCAISE 75008 PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBOXYQUE FRANCAISE 75008 PARIS FR filed Critical CARBOXYQUE FRANCAISE 75008 PARIS FR
Publication of DE3027397A1 publication Critical patent/DE3027397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027397C2 publication Critical patent/DE3027397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Kühlraum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Praxis bekannte Kühlräume dieser Art weisen den Nachteil auf, daß die verschiedenen Teile des Plattenstapels ungleichmäßig gekühlt werden, so daß am Ende des Vorganges erhebliche Temperaturunterschiede zwischen den Erzeugnissen, je nach ihrer Lage im Stapel festgestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es dehalb, einen Kühlraum der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß die darin untergebrachten Erzeugnisse schneller und gleichmäßiger gekühlt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Auf diese Weise wird eine sehr homogene Kühlung der verschiedenen Teile des Stapels und infolgedessen der darin enthaltenen, zu kühlenden Erzeugnisse erreicht. Die Absenkung der Temperatur kann alsdann sehr schnell und mit derselben Geschwindigkeit für jede der Platten und auf der gesamten Räche derselben erfolgen.
Vorzugsweise geben die Düsen Flüssiggasstrahlen ab,
deren Durchschnittsrichtung horizontal verläuft Andererseits werden die Düsen jedes Verteilerrohres vorteilhaft gleichmäßig über ihre Länge verteilt, wobei der Abstand für die verschiedenen Verteilerrohre gleich ist Was die Ventilatoren betrifft, so können diese eine Batterie bilden, welche die gesamte Fläche der hinteren Innenwand des Kühlraumes bedeckt
Durch Ersetzung der Tür eines erfindungsgemäßen Kühlraumes durch eine transparente Platte ist es möglich, auf allen Ebenen eine sehr gleichmäßige Verteilung der festen Kohlensäureschneeteilchen zu beobachten, die aus den Düsen in das Innere des Kühlraumes austreten, wodurch die Gleichmäßigkeit der Absenkung der Temperatur der Erzeugnisse auf allen Ebenen bewirkt wird. Es handelt sich hierbei um ein Ergebnis, das eine direkte Folge der Anordnung und der Orientierung der Düsen ist und das zu sehr geringen Temperaturunterschieden von weniger als 5" C führt, während bei den bekannten, analogen Kühlräumen Temperaturunterschiede festgestellt werden, die 10 bis 15° C erreichen können.
Ein erfindungsgemäßer Kühlraum bietet einen zweiten Vorteil, nämlich die Rückgewinnung der Gesamtheit der in den Kohlensäureschneeteilchen enthaltenen Frigorien, was zu einem minimalen CO2-Verbrauch pro kg der zu kühlenden Erzeugnisse, das heißt zu einer optimalen Rentabilität führt
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 im Schnitt durch eine horizontale Ebene einen erfindungsgemäßen Kühlraum,
F i g. 2 in schematischer, perspektivischer Darstellung die Anordnung der Verteilerrohre und ihrer Einspritzdüsen.
Der erfindungsgemäße Kühlraum ist quaderförmig und umfaßt vier vertikale Wände 1, 2, 3, 4, eine untere Wand und eine obere Wand. Die Vorderwand 1 besitzt eine Zugangsöffnung, die durch eine Tür 5 verschließbar ist Die Wände und die Tür des Kühlraumes werden durch wärmeisolierende Platten gebildet. Im Inneren des Kühlraumes können die zu kühlenden Nahrungsmittel sich in Sehältern befinden, die von in gegenseitigem Abstand übereinander angeordneten Platten getragen werden, welche somit einen ebenfalls wesentlich quaderförmigen Stapel 6 bilden, der auf seinem ganzen Umfang von den Wänden des Kühlraumes durch einen freien Raum 7 getrennt ist Dieser Stapel kann leicht auf einen Wagen gesetzt werden.
In den vier Ecken des Kühlraumes sind vertikale Verteilerrohre 8,9,10,11 angebracht, die mit flüssigem Kohlensäureanhydrid unter Druck versorgt werden und mit Düsen 12 versehen sind (in dem vorliegenden Beispiel drei Düsen pro Verteilerrohr, die in gleichem Abstand voneinander und für die vier Verteilerrohre in gleichen Höhen angebracht sind), welche horizontale Strahlen von Flüssiggas in den freien Raum 7 ausblasen. Die Düsen der Verteilerrohre 10, U in den Ecken der hinteren Wand 3 sind gegen die Vorderwand 1 gerichtet, und die entsprechenden Strahlen verlaufen parallel zu den Seitenwänden 2,4. Die Düsen der Verteilerrohre 8, 9 in den Ecken der Vorderwand 1, beiderseits der Tür 5, sind parallel zu dieser letzteren Wand einander entgegengerichtet.
Zwischen den hinteren Verteilerrohren 10,11 und der hinteren Wand 3 befindet sich eine Batterie von sechs Ventilatoren 13, die in einer Ebene parallel zu der genannten Wand und über die gesamte Fläche
derselben verteilt angeordnet sind. Diese Ventilatoren schaffen durch Ansaugen einen starken Gasumlaufstrom 15, der horizontal durch die übereinanderliegenden Platten des Stapels 6 fließt.
Bei Betrieb des Kühlraumes blasen die Düsen 12 der hinteren Verteilerrohre 10 und 11 in die von dem freien Raum 7 gebildeten Seitengänge Stahlen flüssigen Kohlensäureanhydrids aus, das sich unter der Einwirkung der Entspannung augenblicklich in Kohlensäureschnee verwandelt. Diese nach vorn gerichteten Strahlen werden entlang des zu kühlenden Stapels 6 in eine Vielzaiii von Strömen umgelenkt, die schematisch in der F i g. 1 dargestellt sind, wobei sie unter der Einwirkung des von den Ventilatoren 13 bewirkten Stromes 15 nach hinten gerichtet werden und dabei die Platten des Stapels 6 überstreichen. Was die aus den Düsen 12 der vorderen Verteilerrohre 8 und 9 in dem vorderen Teil des freien Raumes 7 austretenden Strahlen betrifft, so begegnen diese einander auf halbem Wege zwischen den genannten Verteilerrohren und werden unter dem Einfluß des vorgenannten Stromes 15 nach hinten durch die Platten des Stapeis 6 abgelenkt. Hieraus ergibt sich eine sehr homogene Verteilung der Kohlensäureschneeteilchen in dem gesamten Innenvolumen des Kühlraumes, wodurch eine ausgezeichnete Gleichförmigkeit der Absenkung der Temperatur der zu kühlenden Nahrungsmittel in allen Teilen des Stapels 6 sowie eine optimale Ausnutzung der von dem Kohlensäureschnee aufgebrachten Frigorien erreicht werden, "woraus sich ein verringerter Verbrauch an
Kühlmittel ergibt.
Die Kreisläufe des Gasumlaufes innerhalb des
Kühlraumes werden entlang der Seitenwände 2, 4 desselben geschlossen. Die Restgase treten durch einen Kamin 14 in die Atmosphäre aus, wobei dieser Kamin die obere Wand des Kühlraumes durchtritt.
Bei einem versuchsweisen Betrieb eines derartigen Kühlraumes war es möglich, die Temperatur von 320 Litern Wasser in 51 Behältern, die in je drei Lagen auf 17
Ό gestapelten Platten angeordnet waren, von 74°C auf 5° C mit Abweichungen von weniger als 5° C zwischen den verschiedenen Behältern, innerhalb einer Zeit von 50 Minuten mit einem Verbrauch von 211 kg Kohlensäureanhydrid abzusenken.
Ganz allgemein hängt die Absenkung der Temperatur von der Dauer der Einspritzung von flüssigem Kohlensäureanhydrid ab. So können die auf den Platten angeordneten Nahrungsmittel einfach zum Beispiel auf 5°C gekühlt oder durch hinreichende Verlängerung der Zuführung von Flüssiggas auf —20°C tiefgekühlt werden.
Als praktisches Beispiel kann ein erfindungsgemäßer Kühlraum Innenabmessungen von 949 mm Breite, 1600 mm Länge und 1880 mm Höhe aufweisen. Diese Abmessungen ermöglichen den Einsatz von drei »Gastronorm«-Behältern pro Niveau in den Stapel 6. Ein derartiger Kühlraum kann mit sechs Ventilatoren mit einer Einheitsleistung von 410OmVh ausgestattet sein, was eine intensive Umwälzung der lnnenatmo-
J" Sphäre des Kühlraumes gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Kühlraum zur Kühlung von Erzeugnissen und insbesondere von Nahrangsmitteln oder Fertigspeisen auf in mit gegenseitigem Abstand gestapelten Platten durch Einspritzung eines Flüssiggases wie flüssiges Kohlensäureanhydrid unter Druck in den freien Raum, der den Plattenstapel umgibt und ihn von den Innenwänden des Raumes trennt, mit Hilfe von Entspannungsdüsen, an deren Austritt dieses ■<> Flüssiggas sich in Schnee verwandelt, wobei die Innenatmosphäre des Kühlraumes durch Ventilatoren umgewäizt wird und die Einspritzdüsen auf vier vertikalen, um den Plattenstapel herum verteilten Verteilerrohren und entsprechend den vier vertikalen Kanten eines imaginären den Stapel umgebenden Parallelepipeds angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daS die Düsen (12) des im rückwärtigen Bereich des Stapels (6) angeordneten Verteilerrohrpaares (10, 11) zur Vorderseite des Stapels (6) gerichtet sind und die aus diesen Düsen (12) austretenden Flüssiggasstrahlen dem Gasstrom (15), der von den hinter dem Stapel (6) angeordneten Ventilatoren (13) angesaugt wird, entgegengerichtet sind, während die Düsen (12) des vorderen Verteilerrohrpaares (8,9) einander entgegengerichtet sind, wobei die von diesen Düsen ausgehenden Strahlen sich auf halbem Wege der die beiden Verteilerrohre (8, 9) trennenden Strecke begegnen.
2. Kühlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Düsen (12) austretenden Flüssiggasstrahlen im wesentlichen horizontal verlaufen.
3. Kühlraum nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (12) jedes Verteilerrohres (8, 9, 10, 11) gleichmäßig auf ihrer Länge verteilt sind, wobei ihr Abstand für die verschiedenen Verteilerrohre gleich ist.
4. Kühlraum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (13) *o eine Batterie bilden, welche die gesamte Fläche der hinteren Innenwand (3) des Kühlraumes bedeckt.
DE3027397A 1979-08-03 1980-07-19 Kühlraum Expired DE3027397C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7919976A FR2462673A1 (fr) 1979-08-03 1979-08-03 Enceinte de refrigeration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027397A1 DE3027397A1 (de) 1981-02-05
DE3027397C2 true DE3027397C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=9228613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027397A Expired DE3027397C2 (de) 1979-08-03 1980-07-19 Kühlraum

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE884322A (de)
CH (1) CH637757A5 (de)
DE (1) DE3027397C2 (de)
FR (1) FR2462673A1 (de)
IT (1) IT1132004B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498429A1 (fr) * 1981-01-27 1982-07-30 Carboxyque Francaise Enceinte de refrigeration perfectionnee
FR2525747A2 (fr) * 1981-05-29 1983-10-28 Keller Jean Paul Procede de surgelation et de conditionnement de produits individuels, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2630818B1 (fr) * 1988-05-02 1990-09-14 Carboxyque Francaise Enceinte et procede de traitement thermique comportant une phase de refroidissement
ES2036778T3 (es) * 1989-10-13 1993-06-01 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Procedimiento y dispositivo para la refrigeracion y congelacion de alimentos que contienen agua.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR586922A (fr) * 1924-08-26 1925-04-06 Conservation Du Poisson Par La Procédé de congélation de denrées alimentaires par projection massive de liquides réfrigérants
FR1166555A (fr) * 1956-02-27 1958-11-13 Procédé et appareil pour réfrigérer, emmagasiner et transporter des matières périssables
US3675439A (en) * 1970-09-25 1972-07-11 Union Carbide Corp Detachable container refrigeration system
US3688518A (en) * 1970-10-16 1972-09-05 Teckton Inc Refrigerated conveyor system
FR2133502A1 (en) * 1971-04-15 1972-12-01 Segic Cryogenic liquid spray - to deposit particles electrostatically on product to be frozen
FR2271521A1 (en) * 1974-05-15 1975-12-12 Anhydride Carbonique Ind Small batches of food frozen with dry ice - sprayed on as ten or more successive layers
US4157018A (en) * 1977-05-06 1979-06-05 Teckton, Inc. Machines for conveying articles through a heat transfer medium
US4157650A (en) * 1977-08-16 1979-06-12 Raul Guibert Cryogenic rapid food cooling machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027397A1 (de) 1981-02-05
FR2462673B1 (de) 1983-12-23
FR2462673A1 (fr) 1981-02-13
CH637757A5 (en) 1983-08-15
IT1132004B (it) 1986-06-25
IT8023752A0 (it) 1980-07-28
BE884322A (fr) 1980-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756193A1 (de) Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit
DD208589A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und zum transport von gekuehlten produkten
DE3310012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inertisieren von transport-containern
DE1617987C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von Produkten, insbesondere von in Behältern befindlichen Lebensmitteln
DE1501212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln durch Kontakt mit Kuehlfluessigkeiten
DE3027397C2 (de) Kühlraum
DE69207056T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung eines Behandlungsraumes
DE1551599A1 (de) System zum Abkühlen, Spülen und Erwärmen von Flüssiggas-Lagerbehältern und zur Steuerung der Verdampfungsgeschwindigkeit der darin befindlichen Ladung
DE4433728A1 (de) Kühlcontainer
EP0628498A1 (de) Container
DE3003987A1 (de) Mit einer kuehleinrichtung versehener kleincontainer
DE3152003A1 (de) Verbesserter kuehlraum
DE102015009647B3 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel
EP0018661A1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
DE1954097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen von in Portionsgefaessen befindlichen Nahrungsmitteln
DE2360401A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE647488C (de) Kuehlanlage
DE2602400A1 (de) Hochdrucksterilisator
DE69208062T2 (de) Gefriertrocknungsbehälter
DE1501269C3 (de) Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungsmitteln und anderen Erzeugnissen
DE1654596C (de) Transport- und Lagerkasten für Flaschen
DE1932142C (de) Anlage zum Temperieren, Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE29711055U1 (de) Backofen
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer
DE2721327C3 (de) Kühlcontainerschiff mit einer Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee