DE7900547U1 - Halter fuer schreib-, zeichen-, graviergeraete o.dgl. - Google Patents

Halter fuer schreib-, zeichen-, graviergeraete o.dgl.

Info

Publication number
DE7900547U1
DE7900547U1 DE19797900547 DE7900547U DE7900547U1 DE 7900547 U1 DE7900547 U1 DE 7900547U1 DE 19797900547 DE19797900547 DE 19797900547 DE 7900547 U DE7900547 U DE 7900547U DE 7900547 U1 DE7900547 U1 DE 7900547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
triangle
holder according
handle
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797900547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coffman Melvin C Denver Col (vsta)
Original Assignee
Coffman Melvin C Denver Col (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coffman Melvin C Denver Col (vsta) filed Critical Coffman Melvin C Denver Col (vsta)
Priority to DE19797900547 priority Critical patent/DE7900547U1/de
Publication of DE7900547U1 publication Critical patent/DE7900547U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Din-. ing. H.
VMXlXPFlRB-WBI1SBB-STBAEeB M
8000 AUGSBUBQ
TKtBFOi* 81β«ΪΒ TRX.KX eSSBOa palol d
C.
Augsburg, den 8. Januar 19 79
Melvin C. Coffman
1326 South Elizabeth Street, Denver, Colorade 30210,
U.S.A.
Halter für Schreib-, Zeichen-, Graviergeräte oder dergl.
Die Neuerung betrifft einen Halter für Schreib-, Zeichen-, Graviergeräte oder dergl., mit einem an seinem vorderen Teil gebildeten, mit den Fingern zu erfassenden Griffstück und mit einem sich daran anschließenden, den hinteren Teil bildenden Stiel mit etwa kreisrunder Querschnittsform.
Insbesondere bezieht sich die Neuerung auf die Gestaltung des Griffstücks eines derartigen Halters im Sinne einer verbesserten Griffgünstigkeit.
Die Verwendung von Haltern bzw. Griffeln zum Schreiben, Gravieren und für ähnliche Handarbeiten reicht bis ins Altertum zurück. Die verschiedenen Instrumente und werkzeuge, die in technischer Hinsicht als Griffel oder halter
r für Schreib- bzw. sonstige Geräte bezeichnet werden können,
jf weisen alle eine ähnliche Form auf, denn sie bestehen alle
aus einem langgestreckten Halter, der an seinem vorderen
Ende das Schreib- oder sonstige Gerät, nämlich eine Feder, einen Bleistift bzw. eine Bleistiftmine oder ein anderes Werkzeug hält. Obwohl verschiedene schreibende Personen und Künstler den Halter jeweils in etwas unterschiedlicher Weise halten, ist der grundsätzliche Griff zum Halten des Halters stets im wesentlichen gleichartig, denn der Halter wird gewöhnlich zwischen Daumen und Zeigefinger erfaßt, wobei der Mittelfinger eine Stützfläche bildet, gegen welche der Halter durch Daumen und Zeigefinger gedrückt wird.
Oftmals, beispielsweise wenn sich der Schreiber oder Künstler in nervöser Verfassung befindet oder weil der
• * ι
• · ι
Halter glatt und schlüpfrig ist, wird der Halter von der betreffenden Person mit so festem Griff festgenalten, daß eine starke Anspannung in der Hand erzeugt wird, ins besondere wenn der Halter wahrend einer längeren Zeitdauer gehalten wird. Die Folge ist dann eine Verkrampfung. Die Hauptursache für das zu straffe Festhalten des naiters liegt in der Tatsache, daß der Halter, der gewöhnlicn aie Form eines zylindrischen Stabes hat, leicht zwiscnen aen Finger rutscnt, und bei normalen Federhaltern, Bleistiften, Kugelschreibern oder dergl. sind keinerlei Maßnahmen getroffen, ein derartiges Kutschen des Halters zwischen den Fingern zu verhindern.
Manche Federhalter sind dagegen an ihrem vorderen Ende mit einer Verdickung "ersehen, die e?"ne Anlagefläcne bilden soll, gegen welche sicn die Spitze des Zeigefingers legen kann. Manche Arten von Gravierwerkzeugen sind in einer noch sorgfältigeren Weise gestaltet und weisen am vorderen Halterande einen flanscnartigen Stützrand auf. Bei herkömmlichen, handelsüblichen Federhaltern und Bleistiften fehlt jedoch gewöhnlich eine sorgfältige Gestaltung des Halters bzw. des Halteteils, einfach schon aus Gründen einer wirtschaftlichen Fertigung. Beispielsweise wird der Halter vieler Arten von Kugelschreibern durch Extrudieren eines dickwandigen Rohres hergestellt.
* · ■ t
Der feuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Art griffgünstiger zu gestalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der feuerung dadurch gelöst, daß das Griffstück im wesentlichen als gleichförmig verwundener Dreikant mit drei im wesentlicnen gleicnen, durch die Kanten des Dreikants seitlich begrenzten und vom vor- r deren Halterende aus spiralartig verlaufenden Griffläcnen
ausgebildet ist, die am vorderen Halterende am breitesten und breiter als der otieldurchmesser sind und nach hinten schmaler zulaufen und schlie-älicn mit den zwiscnen innen verlaufenden Kanten des Dreikants in die 3tieloberfläcne übergenen.
bei dem neuerungsgemäßen naiter entspricht die Gestaltung des Griffstücks der anatomiscn rientigen Form im Hinblick auf die Fingernaltung beim Halten des nalters, so daß der Halter von einer schreibenden Person oder einem Künstler in entspannter natürlicher Weise gehalten weraen kann, die das Scnreiben bzw. Arbeiten erleichtert.
Vorzugsweise ist das Griffstück des nalters arensymmetriscn ausgebildet. Alternativ dazu kann aber aucn eine Griffläcne ausgeprägter gestaltet sein, wenn der
• t ι
[ t a ι
Halter in einer ganz bestimmten Stellung gehalten werden soll, was bei mancnen Arten von Schreib- und anderen Federn oder Gravierwerkzeugen notwendig ist.
Das gemäß der feuerung gestaltete Griffstück gestattet das Führen des Halters mit nur gerade so viel Druck, wie notwendig ist, um das Schreib- oder andere Gerät gegen das Papier oaer ein Werkstück zu drücken. Beispielsweise kann der Halter einer Feder mit sehr leichtem Druck gehalten werden, um beispielsweise auch auf einem Notizblock zu scnreiben, während der halter eines Gravierwerkzeugs mit stärkerem, jedoch nicht übermäßigem Druck gehalten weraen kann, wenn ein Künstler eine Fläche eines Werkstücks graviert.
Der neue rungs gemäße Halter weist ein natürlich gestaltetes Griffstück zum entkrampften Halten des Haltens auf, was sicn günstig auf die Schrift bzw. auf die Qualität einer Gravur auswirKt. .Schließlich ist der neue rungs gemäße nalter vielseitig verwendbar, einfach und mit geringen Kostenaufwand herstellbar und hat ein sauberes Aussenen.
iiin Ausführungsbeispiel der feuerung wird nachstenend mit bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansieht eines Halters nach der
Neuerung mit einer Schreibspitze,
Fig. 2 einen Querschnitt in der Ebene 2-2
in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene 3-3
in Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene 4-4
in Fig. 1, wobei die Lage von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger beim Halten des Halters gestricnelt angedeutet ist,
Fig. 5 den in der Hand eines Benutzers ge
haltenen Halter nach der Neuerung,
Fig. 6 den nur von Zeigefinger und Mittel
finger der Hand eines Benutzers gehaltenen Halter nach der i-Jeuerunk, und
Fig. 7 einen querschnitt ähnlich Fig. 2
einer etwas abgewandelten Ausführungsform mit ungleichen Grifflachen.
Gemäß de" Zeichnungen hat der Halter H eine iänglicne, im wesentlichen gerade Form und itfeisO in seinem vorderen Teil ein am vorderen Kalterende 11 beginnendes GriffstücK: in Form eines spiralartig verwundenen Dreikants und einen sich daran anschließenden zylindrischen Stiel 12 auf, dessen hinteres Ende mit 13 bezeichnet ist. Nahe der Mitte aes nalters genen Griffstück und Stiel ineinander üoer. uev nalter besteht aus geeignetem, steifem Material, beispielsweise Holz, Metall oder Kunststoff, wie es bei der Herstellung von Bleistiften, Federhaltern und dergl. üblicn ist. Vorzugsweise wird der Halter aus einem ausgewählten Kunststoff hoher Qualität durch Spritzgießen hergestellt, da aie spiralig verwundene Form des Griffstücks, die nacnstenend noch im einzelnen beschrieben wird, durcn Spritzgießen einfacner als durch Drenen oder Extrudieren herstellbar ist«
In üblicher Weise ist am vorderen Ende des Halters H eine Schreibspitze I1I angebracht, die in einer geeigneten, in den Halter hineinragenden Hülse 15 ^enaltert ist. Ll= dargestellt Schreiospitze 14 sowie die Art inrer Halterung mittels der Hülse 15 im Halter dient nur als erlauterno.es Beispiel für beliebige, am Halter anzubringende ocnreiD-Zeichen-, Gravier- una sonstige Geräte, beispielsweise Federn, Bleistiftminen, Kugelscnreiberminen oder üraviersticnel.
- ιι -
Wie bereits erwähnt, ist das Griffstück 10 des haltere als verwundener Dreikant mit spiralartig verlaufenden Kanten 16a, 16d und lbc sowie ebenfalls spiralartig verlaufenden, von den Kanten seitlich begrenzten Griffläcnen 17a> 17b und 17c ausgebildet. Die durcn die breite der üriffläcnen bestimmte Jicke dieses Dreikants nimmt von einerr. Maxii-ain am vorderen Halterende 11 aus nach ninten allmänlicn bis auf den Durchmesser des _>tiels 12 ao und &eht in dem oereich Ib in aen Stiel über·. Der das Griffstück bildende Dreikant ist, vom stielende 13 aus gesehen, gemäß, der Darstellung im wrzeigersinn verwunden, und diese Verwindun&sricntung im Uhrzeigersinn ist bei Recntsnändern vorteilhaft, oei xJ-nnshändern, die den halter mit der linken nand ha -ten, ist dagegen eine Verwindung des Griffstücks in. viegrenunrzeiöersinn zu bevorzugen. Allerdings kann natürlicn für bestimmte .Sonderzwecke und bei bestimmten Personen aucn das Gegenteil zutreffen. Die Kanten des Dreikanti sind stumpf und glatt und legen in der nacnstenend beschriebenen Weise zwiscnen den Fingern des Benutzers. Die Griffläcnen 17a, 17b und 17c sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt jeweils schwach konvex, jedocn können sie im Querschnitt auch eben oder snnwach konkav sein.
Gemäß den Figuren 2 bis 4 kann das Griffstück drehsymmetrisch ausgebildet sein, d.h. die drei Kanten 16a, 16b
und l6c und die drei Grifflächen 17a, 17b und 17c bzw. deren Verlauf sind jeweils identisch ausgebildet und drensymmetrisch angeordnet. Aufgrund dieser drehsymmetrischen Gestaltung des Griffstücks läßt sich der Halter drehen und kann in allen drei möglicnen Stellungen gleicnmaßen benutzt werden, was vorteilhaft ist, wenn mit drehsymmetrischen Scnreibwerkzeugen wie beispielsweise Kugelschreiberminen gearbeitet wird. Diese einfache drehsymmetrische Anordnung kann jedoch gemäß Fig. durch eine stärker vorspringende Gestaltung einer Kante 16c abgewandelt werden. In diesem letzteren Fall kann der Halter nur in einer einzigen bestimmten Stellung bequem benutzt werden. Diese Möglichkeit ist vorteilhaft, wenn der Halter in Verbindung mit einer Schreib- oder Reißfeder oder einem Gravierstichel verwendet wird.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist die Steigung der spiraligen Verwendung des dreikantförmigen Griffstücks 10 im Vergleich zur Dicke des Halters H ziemlich groß. Das Griffstück 10 soll zwischen den Fingern des Benutzers in der dargestellten Weise gehalten werden und weist demzufolge eine Länge von etwa 5 cm bis 7»5 cm auf. Der Verwendungswinkel beträgt bei dieser Länge etwa bis 120°, so daß die Steigung der spiraligen Verwindung, für eine volle Umdrehung von 360° betrachtet, etwa zwischen
15 era und 30 cm liegt und folglich größer als die gesamte Länge des Halters sein kann. Dies steht im Gegensatz zu manchen spiralartigen Haltern, bei denen die Steigung verhältnismäßig klein ist.
Der Stiel 12 des nalters H ist gemäß der Darstellung zylindrisch und weist ein flaches Ende 13 auf. Diese Gestaltung des Stiels kann jedoch nach Bedarf abgewandelt, beispielsweise konisch ausgebildet oder mit einem verdickten
f Ende versehen werden. Außerdem kann für den Stiel 12 jede ge-
- eignete Länge gewählt werden, er kann also kurz oder ver
gleichsweise lang sein, wobei die Länge in jedem Fall so groß sein sollte, daß der Halter bequem in der Hand des Benutzers liegt und im Gebrauch leicht balanciert werden kann*
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Art und Weise, in welcher der Halter H normalerweise von einem Künstler oder beim Schreiben gehalten wird. Er wird in der gleichen Weise wie ein herkömmlicher Federhalter oder Bleistift erfaßt, wobei das Griffstück 10 zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger liegt. Die drei flachen, spiralig verlaufenden Grifflachen 17a, 17b und 17c werden von den genannten Fingern gehalten, während die Kanten 16a, 16b und 16c in den Ecken zwischen den gegenseitigen Berührungsstellen
R · · it Λ
- 11» -
der Finger liegen. Beispielsweise liegt die Kante 16a gemäß Pig. U in dem Eck zwischen Zeigefinger i und Mittelfinger f die Kante 16b in dem Eck zwischen Zeigefinger i und Daumen t und die Kante 16c in dem Eck zwischen Daumen t und Mittelfinger f.
Wenn eine Person ihre Hana mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger in Schreibstellung nält, haben aie Eckgruben zwischen diesen Fingern einen natürlicnen verwundenen bzw. spiralartigen Verlauf, welcnen die spiralige Verwindung des Griffstücks 10 im wesentlicnen angepaßt ist. Infolgedessen paßt sich der nalter mit seinem Griffstück der natürlichen Griffhaltung an. Der Kiittelfinger f bildet eine Stütze, an welcher die eine Griffläcne 17c anliegt, wenn der halter in der dargestellten iveise in Schreib s te llung gehalten wird, wobei der Stiel nane dem Knöchel des Zeigefingers an der Hand angelennt ist. Die Spitze des Zeigefingers i und die Spitze des Daumens t liegen dann an den beiden anderen flachen Griffläcnen 17a und 17b an. Die verwundenen Kanten liegen in den r,cken zwisenen dem Daumen und den Fingern. Dadurcn wird eine unerwünschte Drehung des Halters wänrend seiner Benutzung verhindert. Die spiralartig verwundene Form verringert auch die Möglichkeit des Rutschens des Halters in der Hand, wenn die Schreibspitze 14 gegen das Papier oder eine
andere zu beschreibende Pläcne gedrückt wird. Die spiralig verwundenen Grifflächen bilden tatsächlicn etwas mit Bezug auf die Halterlängsachse geneigte Stützflächen, über welcne eine in Halterlängsrichtung wirkende Schubkomponente beim Halten des Halters ausgeübt werden kann.
Der neuerungsgemäße Halter bringt nicnt nur ein riöchst-
C maß an Bequemlichkeit und feinfühliger Führungssi cnerneit im
Gebrauch, sondern veranlaßt aufgrund der Gestaltung seines Griffstücks den Benutzer auf natürliche Art, den Halter in der richtigen Weise zu halten, wodurcn gute Gravierergebnisse und eine schöne Schrift erreicht werden können.

Claims (1)

  1. PATKTiTANWAIiT
    Dipl. ing. B. HOIiZEE
    -WBLSEB - STBASSB IA
    8Θ00 AUGEBTTRG
    TELEFON 816475
    teles: 53320Γ p=*el d
    Schutzansprüche
    1. Halter für Schreib-, Zeichen-, Graviergeräte oder dergl., mit einem an seinem vorderen Teil gebildeten, mit den Fingern zu erfassenden Griffstück und mit einem sich daran anschließenden, den hinteren Teil bildenden Stial mit etwa kreisrunder Quers chnitts form, dadurch {■■ gekennzeichnet, daß das Griffstück (10) im wesentlichen
    als gleichförmig verwundener Dreikant mit drei im wesentlichen gleichen, von den Kanten (16a, 16b, 16c) des Dreikants seitlich begrenzten und vom vorderen Halterende (11) aus spiralartig verlaufenden Grifflächen (17a, 17b, 17c)
    ausgebildet ir^, die am vorderen Halterende am breitesten
    und breiter als der Stieldurchmesser sind und nach ninten
    schmaler zulaufen und schließlich mit den zwischen ihnen verlaufenden Kanten des Dreikants in die Stieloberfläche übergehen.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (10) achsensymmetrisch mit bezug auf die Halterlängsachse ausgebildet ist.
    3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeicnnet, daß die Grifflächen (17a, 17b, 17c) zwischen den sie seitlich begrenzenden Kanten (16a, 16b, 16c) des Dreikants
    im wesentlichen eben sind.
    1J-. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ^kennzeichnet, daß die Grifflachen (17&5 17b, 17c) zwischen den sie seitlich begrenzenden Kanten (loa, lob, loc) aes Dreikants schwach konvex sind.
    5. Halter nach Anspruch 1 oder 2, aadurcn &eKennzeiennet, daß die Griff lachen (17a, 17b, 17c) zwischen den sie seitlicn begrenzenden Kanten (16a, l6o, 16c) schwach konkav sind.
    6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis ö, aaaurcn gekennzeichnet, daß der Dreikant, vom stielenae (13) des Halters aus gesehen, im ünrzeigersinn verwunden ist.
    7. Halter nach einem aer Ansprüche 1 bis 5, daaurcn gekennzeichnet, daß der Dreikant, vom Stielende (13) des Halters aus gesenen, im Gegenuhrzei^rsinn verwunden ist.
    8. Halter nach einem der Ansprücne 1 bis 7, aaaurcn gekennzeichnet, daß die von jeder Grdffläcne (17a, l?b, 17c) beschriebene Spirale sr.ch über einen urehwinkel vci mindestens 90° erstreckt.
    9. Halter nach Ansprucn 8, dadurcn gekennzeichnet, daß der von der Spirale bescnrieoene ürehwinkel etwa 90 bis 120° beträft.
DE19797900547 1979-01-10 1979-01-10 Halter fuer schreib-, zeichen-, graviergeraete o.dgl. Expired DE7900547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900547 DE7900547U1 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Halter fuer schreib-, zeichen-, graviergeraete o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797900547 DE7900547U1 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Halter fuer schreib-, zeichen-, graviergeraete o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900547U1 true DE7900547U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6699975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900547 Expired DE7900547U1 (de) 1979-01-10 1979-01-10 Halter fuer schreib-, zeichen-, graviergeraete o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7900547U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137456A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-14 Dipl.Ing. Ulrich Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co, 1000 Berlin "schreib- oder zeichenstift"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137456A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-14 Dipl.Ing. Ulrich Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co, 1000 Berlin "schreib- oder zeichenstift"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
WO2009100939A1 (de) Stift
DE2157175A1 (de) Schreibgeraet mit einem am schaftvorderteil ausgebildeten rutschfesten griffstueck
DE723038C (de) Schaerfer fuer Bleistiftminen
DE1511325A1 (de) Vorrichtung fuer vorzugsweise stiftartige Schreib- oder Zeichengeraete zur Schonung der Finger
DE1511346B1 (de) Faserschreiber
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE7900547U1 (de) Halter fuer schreib-, zeichen-, graviergeraete o.dgl.
DE1275410B (de) Fuellhalter fuer Schreibanfaenger
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DD143061A5 (de) Halter fuer schreib-,zeichen-,graviergeraete oder dergleichen
EP2262650B1 (de) Stift
DE3427324A1 (de) Schreibstift
DE2630351B1 (de) Lackstift mit Schraubkappe
AT236837B (de) Kugelschreiber
DE843373C (de) Fuer Fuellhalter od. dgl. geeignete Schreib- und Zeichenfeder
DE2643816A1 (de) Schreibgeraet mit greifflaechen
DE322278C (de) Schreibfeder mit zusaetzlicher Federung
DE1979538U (de) Vorrichtung zum halten von schreib- bzw. zeichengeraeten.
DE2161021A1 (de) Schreib- und zeichengeraet
DE6523C (de) Neuerung an Bleistifthaltern
DE1461613A1 (de) Kugelschreiber
DD295126A5 (de) Griffstueck fuer schreibgeraete, insbesondere fuellfederhalter
AT215856B (de) Schreibgerät
DE7143417U (de) Schreibgeraet mit einem am schaftvorderteil ausgebildeten rutschfesten griffstueck