DE7900528U1 - Verteilerschiene mit Anschlußfahnen - Google Patents

Verteilerschiene mit Anschlußfahnen

Info

Publication number
DE7900528U1
DE7900528U1 DE7900528U DE7900528U DE7900528U1 DE 7900528 U1 DE7900528 U1 DE 7900528U1 DE 7900528 U DE7900528 U DE 7900528U DE 7900528 U DE7900528 U DE 7900528U DE 7900528 U1 DE7900528 U1 DE 7900528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lugs
bent
rail
distribution
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7900528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Original Assignee
Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS filed Critical Laur Knudsen Nordisk Elektricitets Selskab AS
Publication of DE7900528U1 publication Critical patent/DE7900528U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

······ tit
I· · · I I 1 ι ι <tt
I ■ I I « ι '
lit · · » · ■ '
u.Z.: M 989 Gbm
Case: a 8 - DE.G
AKTIESELSKABET LAUR. KMUDSEN
NORDISK ELEKTRICITETS SELSKAB
Kopenhagen, Dänemark
" Verteilerschiene mit Anschlußfahnen " 15
Die Erfindung betrifft eine Profilverteilerschiene mit Anschlußfahnen, insbesondere für offene oder gabelförmige Kabelschuhe, wobei die Schiene eine Versteifung sowie seitliche Flansche aufweist.
Verteilerschienen bestehen gewöhnlich aus Kupfer- oder Aluminiumprofilschienen, an denen Anschlußfahnen für Steckverbinder befestigt sind. In vielen Fällen müssen derartige Verteilerschienen sowohl mechanischen als auch elektrischen Kräften widerstehen, z. B, bei unvorhergesehenen Kurzschlüssen. Um die Herstellung derartiger Verteilerschienen zu vereinfachen, kennen die Anschluäfahnen in die Verteilerschiene in geeigneter Weise gestanzt werden· Wenn die Verteilerschiene aus Metallblech besteht, das selbst lediglich geringe Festigkeit aufweist, so kann die Verteilerschiene durch das Ausstanzen der Anschlußfahnen noch weiter geschwächt werden. Wenn andererseit die Verteilerschiene profiliert ist, so kann eine merkliche Schwächung durch geeignetes Ausstanzen der Anschlußfahnen vermieden werden.
Aus der DK-AS 131 378, der DK-OS 3983/76 und der US-PS 3 210 7l6
sind Verteilerschienen bekannt, die im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt aufweisen. Ferner ist es aus der DE-AS 1 909 166
und aus der US-PS 3 902 778 bekannt, in flache, rechteckige Ver-
teilerschienen Anschlußfahnen für offene oder gabelförmige Kabelschuhe zu stanzen. Es ist jedoch bisher nicht bekannt, diese
verschiedenen Herstellungsarten einer Verteilerschiene miteinander zu kombinieren,
Der Eirindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der bekannten Konstruktionen miteinander zu kombinieren und darüber j$i hinaus zu erreichen, daß die Verteilerschienen eine ausreichen-
'n de Festigkeit bei gleichzeitiger Materialeinsparung durch Ver- -;
minderung der Materialdicke aufweisen. Ferner können besondere I
Klemm-Maßnahmen zum Verzweigen vermieden werden, so daß die er- ■■;,
forderlichen Handarbeiten bei Installationen in Räumen oder ^
Schränken vermindert sind. '
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Ver- £
steifung der Profilverteilerschiene Anschlußfahnen ausgestanzt |
sind. Ii
Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäße Verteilerschiene da- '4 durch aus, da?, sis U-förrlr- robogen ist und daß die Anschluß-
fahnen von der Versteifung aus nach innen gebogen sind. Die so
erhaltene Verteilerschiene weist im Vergleich zu ähnlichen Verteilerschienen ohne ausgestanzten Anschlußfahnen eine lediglich
geringfügig verminderte Festigkeit auf. Gleichzeitig wird ein
kompakter Aufbau erhalten, da die Steckverbinder in dem Zwi-
schenraum zwischen den seitlichen Flanschen angeordnet sind.
Erfindungsgemäß können die freien Enden der seitlichen Flansche
des U-förmigen Querschnitts gebogen sein, um eine noch steifere
Konstruktion zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegende
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
• · · · f · I I
Pig. 1 einen Teil einer erf indungs gemäßefi Verteilerschiene mit U-förmigem Querschnitt mit Blickrichtung in den Hohlraum,
Fig. 2. eine Seitenansicht der Verteilerschiene gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in
Fig. 1,
Fig. 4 ein System von erfindungsgemäßen Verteilerschienen, die in einem Rahmen befestigt sind,
Fig. 5 eine Endansicht einer einfacheren Ausführungsform, Fig. 6 eine Endansicht ähnlich Fig. 5, jedoch mit nach außen gebogenen Anschlußfahnen,
Fig. 7 eine Endansicht einer erfindungsgemäßen Verteilerschiene mit H-förmigem Querschnitt und
Fig. 8 eine Verteilerschiene mit U-förmigem Querschnitt, bei der die Enden der seitlichen Flansche nach außen gebogen sind.
In Fig. 1 ist eine Versteifung 1 dargestellt, die eine Bohrung oder eine entsprechend ausgestanzte öffnung zur Befestigung der Verteilerschiene an beispielsweise einem Rahmen sowie zwei Anschlußfahnen 3a und 3b aufweist. Diese Anschlußfahnen 3a und 3b sind in den Zwischenraum zwischen den seitlichen Flanschen ka. und 1Ib unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Versteifung 1 nach innen gebogen, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt.
In üblicher Weise sind die An Schluß fahnen 3a und 3"o für die offenen oder gabelförmigen Kabelschuhe mit kleinen Bohrungen 5a und 5b versehen. Gemäß Fig. 3 sind die Enden 6a und 6b der seitlichen Flansche 4a und 4b im rechten Winkel innen gebogen.
In Fig. 4 sind beispielhaft drei erfindungsgemäße Verteilerschienen parallel zueinander angeordnet. Diese Verteilerschienen sind an einem Rahmen 7 mit Hilfe von Schrauben 8 befestigt. Die verschiedenen Teile der Verteilerschienen sind in der vorstehenden Weise gekennzeichnet.
Der Querschnitt der in Fig. 5 dargestellten Verteilerschiene
Γι·· · · I I · I 1 I
unterscheidet sich von den in den Figt 1 bis l\ dargestellten Querschnitten darin, daß die einwärts gebogenen Flanschenden weggelassen sind.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind die Anschlußfahnen 3a1 nach außen geboqan,wob3i in diesem Fall die Verteilerschiene am Rahmen 7 mit Hilfe von Schrauben durch die seitlichen Flansche Ha. oder 'Jb befestigt wird. Dies gilt entsprechend für die Verteilerschiene mit H-förmigem Querschnitt gemäß Fig. 7.
Die Enden 6a' und 6b' der seitlichen Flansche 1Ia und *4b können gemäß Fig. 8 nach außen gebogen sein. Derartige Verteilerschienen werden dann verwendet, wenn im Bereich der Anschlußfahnen 3a, 3b maximaler Raum erforderlich ist, wobei die von den gebogenen Enden der seitlichen Flansche herrührende Festigkeit beibehalten wird.
Die Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 und 8 können in vorteilhafter Weise durch Walzen und Stanzen von Kupfer- oder Aluminiumstreifen hergestellt werden; derartige Verfahren sind in der Metallbearbeitung bekannt.

Claims (6)

u.Z.: M 989 Gbm (He/ko) Case: a 8 - DEG ÄKTIESELSKABET LAUR. KNUDSEN NORDISK ELEKTRICITETS SELSKAB μ λ jan Kopenhagen, Dänemark " Verteilerschiene mit AnschluSfahnen " Priorität: 10. Januar 1978, Dänemark, Nr. 111/78 Schutzansprüche
1. Profilverteilerschiene mit Anschlußfahnen, insbesondere für offene oder gabelförmige Kabelschuhe, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußfahnen (3a, 3b) in einer Versteifung (1) mit seitlichen Flanschen (4a, 2Ib) ausgestanzt sind.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, daß sie U-förmigen Querschnitt aufweist und daß die Anschlußfahnen (3a, 3b) von der Versteifung (1) nach innen gebogen sind.
3. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ü-förmigen Querschnitt aufweist und daß die Anschlußfahnen (3a1) von der Versteifung (1) nach außen gebogen sind.
4. Schiene nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (6a, 6b) der seitlichen Flansche (4a, 4b) nach
j— \ 1 I * I I 1 * I *". —ι
1 innen gebogen sind.
5. Schiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (6a1, 6b1) der seitlichen Flansche (4a, 4b) nach außen
5 gebogen sind.
6. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie H-förmigen Querschnitt aufweist.
DE7900528U 1978-01-10 1979-01-10 Verteilerschiene mit Anschlußfahnen Expired DE7900528U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11178A DK148149C (da) 1978-01-10 1978-01-10 Stroemfoerende skinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900528U1 true DE7900528U1 (de) 1979-05-03

Family

ID=8089865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7900528U Expired DE7900528U1 (de) 1978-01-10 1979-01-10 Verteilerschiene mit Anschlußfahnen
DE7979100066T Expired DE2963570D1 (en) 1978-01-10 1979-01-10 Bus bar with terminal lugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7979100066T Expired DE2963570D1 (en) 1978-01-10 1979-01-10 Bus bar with terminal lugs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0003289B1 (de)
DE (2) DE7900528U1 (de)
DK (1) DK148149C (de)
FI (1) FI790073A (de)
IE (1) IE47722B1 (de)
NO (1) NO790063L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU653466B2 (en) * 1988-11-22 1994-09-29 P & B Electrice Pty. Ltd. Bus bar
JP2587911Y2 (ja) * 1993-07-07 1998-12-24 住友電装株式会社 電気接続箱とミニヒューズ用バスバーの固定構造
US10673050B2 (en) 2015-01-05 2020-06-02 Cps Technology Holdings Llc Battery module terminal system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965872A (en) * 1955-06-07 1960-12-20 Underwriters Safety Device Co Terminal connector block with plural conductor tabs
US3088092A (en) * 1956-01-16 1963-04-30 Ferro Corp Quickly applicable and removable bus bar
US3210716A (en) 1962-08-16 1965-10-05 Ite Circuit Breaker Ltd Bus structure
FR1495973A (fr) * 1966-10-06 1967-09-22 Amp Inc Elément de connexion électrique
ES155518U (es) * 1970-01-31 1970-06-01 Amp Inc Dispositivo de barra colectora eléctrica
US3902778A (en) 1973-09-13 1975-09-02 Atlee Corp Flexible strip bus bar
SE387480B (sv) 1975-09-05 1976-09-06 Ericsson Telefon Ab L M Forbindningsanordning for anslutning av en elektrisk ledning till en samlingsskena
DE2721186C2 (de) 1977-05-11 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von niedermolekularen Polyhydroxylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK148149B (da) 1985-03-18
DK11178A (da) 1979-07-11
NO790063L (no) 1979-07-11
EP0003289A1 (de) 1979-08-08
DE2963570D1 (en) 1982-10-21
EP0003289B1 (de) 1982-08-25
DK148149C (da) 1985-09-23
IE47722B1 (en) 1984-05-30
IE790042L (en) 1979-07-10
FI790073A (fi) 1979-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
DE2635404A1 (de) Elektrisches kontaktglied
DE3734539A1 (de) Doppelzylinderschloss
EP0444405A2 (de) Beschlag für Fenster und Türen
DE7900528U1 (de) Verteilerschiene mit Anschlußfahnen
DE3502234A1 (de) Beschlag
AT391523B (de) Feuerschutztuer
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
EP0296280A2 (de) Träger für Fensterrahmen
DE2623781C3 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
AT1026U1 (de) Profilschiene
DE7903745U1 (de) Anschraubtasche zum anschlagen eines einbohrzapfenbandes
DE3801299C2 (de) Metallkanal, insbesondere Kabelkanal, in Form eines U-Profils o. dgl.
EP1215360A1 (de) Verbundprofil
DE2536706A1 (de) Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
EP0653540A2 (de) Fensterbank
DE7442583U (de) Bausatz zur Herstellung von Gehäusen für die elektronische Technik
DE3735191A1 (de) Stromschiene
DE19804498C2 (de) Kämpferverbinder zur Herstellung einer Stoßverbindung
DE2536728A1 (de) Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
DE2833564C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Kantenschutzprofilen
CH617990A5 (en) Corner connection for a frame which is U-shaped in cross section
DE202021103917U1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade aus Stahl