DE7900154U1 - Deckel mit tropfeinrichtung fuer brattoepfe - Google Patents
Deckel mit tropfeinrichtung fuer brattoepfeInfo
- Publication number
- DE7900154U1 DE7900154U1 DE19797900154 DE7900154U DE7900154U1 DE 7900154 U1 DE7900154 U1 DE 7900154U1 DE 19797900154 DE19797900154 DE 19797900154 DE 7900154 U DE7900154 U DE 7900154U DE 7900154 U1 DE7900154 U1 DE 7900154U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drip
- openings
- cup
- opening
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cookers (AREA)
Description
G 3457 - 3 -
Firma
Braun & Kemmler GmbH & Co. KG
7410 Reutlingen 11 - Betzingen
Deckel mit Tropfeinrichtung für Brattöpfe
Die Erfindung betrifft einen Deckel für Brattöpfe
mit einer Tropfeinrichtung, die einen Napf für die
Aufnahme von Tropfflüssigkeit und mit engen Tropfdurchbrüchen in seinem Boden aufweist. ;
mit einer Tropfeinrichtung, die einen Napf für die
Aufnahme von Tropfflüssigkeit und mit engen Tropfdurchbrüchen in seinem Boden aufweist. ;
Flüssigkeitszugabeeinrichtungen mit die Tropfflüssig- f
keit enthaltenden Behältern mit TropfÖffnungen im |
Behälterboden sind bekannt. Die TropfÖffnungen im J
Boden des die Tropfflüssigkeit enthaltenden Behälters f
sind eng gehalten, damit nur ein tropfenweiser I
Durchtritt der Flüssigkeit erfolgt. |
G 3457 - 4 -
Es hat sich herausgestellt, daß Tropföffnungen
in Form enger Tropfdurchbrüche im Behälterboden durch Gasblasen versperrt werden können, die sich
durch eine Entgasung der Tropfflüssigkeit oder durch Luftbeimengungen beim Einfüllen der Tropfflüssigkeit
in den Behälter bilden und sich auf der Öffnung der engen Tropfdurchbräche festsetzen
können. Dort können sie sich durch Adhäsion und unter dem Druck der darüber befindlichen Flüssigkeitssäule
sowie durch Zug der darunter im Tropfdurchbruch hängenden Flüssigkeit oft hartnäckig halten, so daß sie
den Durchtritt von Tropfflüssigkeit durch die Tropfdurchbrüche verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Tropfeinrichtung so auszubilden, daß die Gefahr eines Verschlusses
der Tropfdurchbrüche durch Gasblasen weitgehend vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Deckel mit Tropfeinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß mindestens die napfinnenseitigen Öffnungen der Tropfdurchbrüche sich an Napfbodenstellen
befinden, die gegenüber ihrer iinmittelbar
angrenzenden Umgebung erhöht oder vertieft liegen. Vorteilhafterweise kann dabei die Napfbodenfläche
g ··♦··♦·§
G 3457 - 5 -
vom Öffnungsrand der napfinnenseitigen Öffnungen aus ansteigen oder aber abfallen oder zurückweichen.
Mit der geschilderten Gestaltung des inneren
Öffnungsbereichs der Tropfdurchbrüche wird ein Abwandern von sich bildenden Gasblasen von den
Öffnungen der Tropfdurchbrüche begünstigt. Durch die schräg zur Horizontalen verlaufenden Bodeninnenwandungsbereiche
des die Tropfflüssigkeit aufnehmenden
\ Napfes werden sich bildende Gasblasen zum Hochsteigen
oder zum Abgleiten vom Rand der Öffnungen der Tropfdurchbrüche veranlaßt. Dabei lassen sich verschiedene
konstruktive Lösungen für die Gestaltung des Eintrittsbereichs und des Austrittsbereichs der Tropfdurchbrüche
verwirklichen, von denen Merkmale in den Unteransprüchen aufgeführt sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Deckels mit einer ganzen
Reihe unterschiedlicher konstruktiver Lösungen einer erfindungsgemäßen Gestaltung der Öffnungsbereiche von Tropfdurchbrüchen anhand der beiliegenden
Zeichnung näher erläutert.
G 3457 - 6 -
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen zentralen Teilquerschnitt
durch den mit einer Tropfeinrichtung versehenen Deckel eines Brattopfes;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den die Tropf-
flüssigkeit aufnehmenden Napf der Tropfeinrichtung in Richtung des
Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3a - 3m zwölf Teilquerschnitte durch den
Napfboden entlang der Linie III-III in Fig. 2 im Bereich eines Tropfdurchbruches
mit jeweils anderer Gestaltung der Öffnungsbereiche dieses Tropfdurchbruches (in
gegenüber den Fig, 1 und 2 vergrößertem Maßstab).
Die Fig. 1 zeigt einen Teil des aus rostfreiem Stahll/lech
geformten Deckels 10 für einen nicht dargestellten Brattopf. Der runde Deckel 10 ist gewölbt und weist einen vertieften
zentralen Bereich 11 auf, in welchem ein einstückig aus
Kunststoffmaterial hergestellter Napf 12 zur Aufnahme
von Tropf flüssigkeit aufgesetzt ist. Der Napf 12 ist beim
G 3457 - 7 -
dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem vertieften Deckelbereich 11 mittels einer einzigen Schraube 18
drehbar befestigt, die von der Deckelinnenseite her durch eine zentrale Deckelöffnung hindurchgeführt
ist und in eine Gewindebuchse 19 ragt, die in einen zentralen Innenvorsprung 20 des Napfes so
eingegossen ist, daß sie nur nach der Unterseite des Napfes hin offen ist.
Der Napfboden 21 verläuft parallel zum zentralen Mittelbereich 11 des Deckels 10 und ist mit zwei
Tropfdurchbrüchen 22 und 23 versehen. Die beiden Tropfdurchbrüche 22 und 23 haben den gleichen
Mittelpunktsabstand und den gleichen gegenseitigen Abstand wie die beiden Tropföffnungen 14 im vertieften
Deckelbereict 11. Auf der Außenseite des Napfbodens
sind die beiden Tropfdurchbrüche 22 und 23 jeweils mit Abstand von einem Ringsteg 24 umgeben, der eine
seitliche Abdichtung der Tropfdurchbrüche gegenüber der Deckeloberseite bewirkt, so daß keine Tropfflüssigkeit
in den Spalt zwischen Napfboden 21 und vertieftem Deckelbereich 11 austreten kann. Auf der Außenseite
des Napfbodens 21 ist außerdem ein Anschlagzapfen ausgebildet, der in einen Schlitz des Topfdeckeis 10 ragt
und den möglichen Drehwinkel des Napfes 12 begrenzt. Wenn der Zapfen 25 am einen Ende des Schlitzes anschlägt,
G 3457 - 8 -
fluchten beide Tropfdurchbrüche 22 und 23 mit den beiden TropfÖffnungen 14 des Deckels 10, von denen
in Fig. 1 eine ersichtlich ist. In diesem Falle kann durch beide Tropfdurchbrüche 22 und 23 und die
zugeordneten TropfÖffnungen 14 des Deckels Tropfflüssigkeit
ins Innere des Brattopfes hindurchtreten. Schlägt der Zapfen 25 gegen das andere Ende des
Schlitzes an, fluchtet nur der Tropfdurchbruch 22 des Napfes 12 mit einer der TropfÖffnungen 14 des
Deckels 10, so daß nur die halbe Tropfmenge wie in der anderen Stellung in den Brattopf in der
gleichen Zeitspanne gelangen kann. Zwischen den beiden genannten Anschlagstellungen fluchten keine
Tropfdurchbrüche mit TropfÖffnungen des Deckels,
so daß auch keine Tropfflüssigkeit in den Brattopf gelangen kann.
Der Napf 12 dient gleichzeitig als Topfgriff. Zum
günstigen Erfassen ist sein Öffnungsrand 26 nach außen gebogen. Außerdem ist der Napf 12 mit einem nach außen
abwärts abstehenden Kragen 27 versehen.
Anstelle eines verdrehbaren Napfes 12 könnte auch ein nicht drehbarer Napf vorgesehen sein, dessen mit
Tropfdurchbrüchen versehener Napfboden eine zentrale Öffnung im Deckel ausfüllt.
G 3457 - 9 -
Die Fig. 3a bis 3m zeigen zwölf verschiedene
Teilquerschnitte durch den Napfboden im Bereich eines Tropfdurchbruches, beispielsweise des in
Fig. 2 sichtbaren Tropfdurchbruches 23^, Die zwölf
Fig. 3a bis 3m zeigen verschiedene mögliche
Gestaltungen der Napfbodenstellen an den Mündungsbereichen eines Tropifdurchbruches 23. In allen
figuren sind für den aus Kunststoff gefertigten
Kapfboden, für dessen Innenseite und dessen Außenseite sowie für den dargestellten Tropfdurchbruch
und seine beiden Öffnungen jeweils die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a ist die inneneeitige
Öffnung 15 des hier relativ langen Tropfdurchbruches 23 in der Mitte eines von einer Rinne
umgebenen Zapfens 17 angeordnet, der etwas über die Ebene der inneren Napfbodenwandung überstehen kann.
Die Öffnung 15 liegt in einer trichterartigen Einsattelung 29, so daß dort absitzende Gasblasen
nach oben am Trichterrand entlang abwandern können. Die äußere Öffnung 16 befindet sich in der Mitte
eines kegelförmigen Außenvorsprunges des Napfbodens
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b befindet sich die innere Öffnung 15 des Tropfdurchbruches 23 in der
Spitze eines vom Rand der Öffnung 15 allseitig konisch
G 3457 - 10 -
abfallenden InnenvorSprunges 30 des Napfbodens 21,
der ein Abrutschen von sich an der Öffnung 15 bildenden Gasblasen begünstigt. Die äußere Öffnung 16 des
Tropfdurchbruches 23 befindet sich wieder in der
Mitte eines kegelförmigen Außenvorsprunges des Napfbodens 21.
Fig. 3c zeigt den Fall, bei welchem die InneT?„öffnung 15
des Tropfdurchb.ruches 23 in der Ebene der Innenseite 28
des Napfbodsns 21 liegt und bei welcher die Gefahr des Fest-setzens von Gasblasen besteht, die mit den
anderen gezeigten Ausführungsformen vermieden wird.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3d und 3e
sind anstelle von Innenvorsprüngen Einbuchtungen 31 und
in den Napfboden 21 eingeformt, an deren Grund sich die Innenöffnung 15 eines Tropfdurchbruches 23 befindet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3f ist eine kegelförmige Vertiefung 33 vorgesehen, an deren Grund sich
der kurze Tropfdurchbruch 23 befindet. Auf der Außenseite
endet der Tropf durchbruch 23 auf einem Tropf kegel 34,
der in einer Außeneinbuchtung 35 ausgebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3g befindet sich die innere Öffnung 15 des Tropfdurchbruches 23 wieder
G 3457 - 11 -
am Grund einer Einbuchtung 36 in der inneren Napfbodenfläche
28, während die äußere Öffnung 16 des Tropfdurchbruches 23 sich auf einer auf der Napfbodenaußenseite
ausgebildeten Tropfwarze befindet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3h ist an der Stelle eines jeden Tropfdurchbruches 23 auf der
Innenseite des Napfbodens 21 ein scharfkantiger Kraterring 38 ausgebildet. Im Zentrum der durch
diesen Kraterring 38 umschlossenen Senke 39 befindet
sich die Innenöffnung 15 des Tropfdurchbruches 23, dessen Außenöffnung 16 auf der Spitze einer äußeren
Tropfnase 40 sitzt.
Die Ausführungsform nach Fig. 3i ähnelt der Ausführungsform nach Fig. 3h, doch fehlt der Kraterring.
Die Ausführungsform nach Fig. 3k ähnelt der Ausführungsform nach Fig. 3e, doch hat hier die Einbuchtung 41 eine schräg
ansteigende Wandung.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 31 und 3m ähneln
der Ausführungsform nach Fig. 3b. Sie unterscheiden sich nur durch die Formgebung der Innenvorsprünge 42 und
und den Bereich der Austrittsöffnung 16.
G 3457 - 12 -
Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist der innere Mündungsbereich der Tropfdurchbrüche
23 so gestaltet, daß das Anliegen von Gasblasen auf die Innenöffnung der Tropfdurchbrüche
erschwert wird. Die äußeren Öffnungen 16 sind so angeordnet, daß das tropfenförmige Ausfließen
der Tropfflüssigkeit aus den Tropfdurchbrüchen
■begünstigt wird.
Claims (6)
1. Deckel für Brattöpfe mit einer Tropfeinrichtung,
die einen Napf für die Aufnahme von Tropfflüssigkeit mit engen Tropfdurchbrüchen
in seinem Boden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die napfinnenseitigen Öffnungen (15)
der Tropfdurchbräche (22, 23) sich an Stellen des Napfbodens (21) befinden, die gegenüber ihrer unmittelbar
angrenzenden Umgebung erhöht oder vertieft liefen.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an den napfinnenseitigen Öffnungen
(15) die Napfbodenfläche (28) vom Öffnungsrand
an aufsteigt.
3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an den napfinnenseitigen Öffnungen
(15) die Napfbodenfläche (28) vom Öffnungsrand
aus zurückweicht (z.B, Fig. 3t>» 31, 3m).
G 3457 -Z-
4. Deckel nach, einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die napfinnenseitige Öffnung (15) der Tropfdurchbräche (23)
jeweils im vertieften Zentrum eines Napfbodenbereichs
angeordnet ist (Fig. 3d-3g, 3i, 3k).
5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die napfinnenseitige
Öffnung (15) der Tropfdurchbrüche (23) jeweils im vertieften Zentrum eines erhöhten Napfbodenbereiches
(z.B. 38) so angeordnet ist, daß sie in der gleichen Ebene liegt, in welcher sich der
größte Teil der Innenfläche (28) des Napfbodens (21) erstreckt.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die napfbodenaußenseitigen
Öffnungen (16) der Tropfdurchbrüche (23) sich jeweils im Zentrum eines äußeren Tropfvorsprunges
(z.B. 40, 37) befinden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797900154 DE7900154U1 (de) | 1979-01-04 | 1979-01-04 | Deckel mit tropfeinrichtung fuer brattoepfe |
AT0566379A AT362892B (de) | 1978-10-24 | 1979-08-23 | Tropfeinrichtung fuer brattoepfe |
ES1979254649U ES254649Y (es) | 1978-10-24 | 1979-10-01 | Tapa para cacerolas de cocina perfeccionada |
FR7924708A FR2439572A1 (fr) | 1978-10-24 | 1979-10-04 | Couvercle a degouttoir pour recipient de cuisson |
IT69028/79A IT1119235B (it) | 1978-10-24 | 1979-10-18 | Coperchio con gocciolatoio per pentole da arrosto |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797900154 DE7900154U1 (de) | 1979-01-04 | 1979-01-04 | Deckel mit tropfeinrichtung fuer brattoepfe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7900154U1 true DE7900154U1 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=6699873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797900154 Expired DE7900154U1 (de) | 1978-10-24 | 1979-01-04 | Deckel mit tropfeinrichtung fuer brattoepfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7900154U1 (de) |
-
1979
- 1979-01-04 DE DE19797900154 patent/DE7900154U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0176108B1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter | |
DE2601989C2 (de) | ||
EP1080673A2 (de) | Trinkgefäss | |
DE3712284A1 (de) | Geraet zur verbesserung der qualitaet von trinkwasser | |
DE7900154U1 (de) | Deckel mit tropfeinrichtung fuer brattoepfe | |
DE102005047663A1 (de) | Spritzschutz für eine Pfanne | |
DE2138642A1 (de) | Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter | |
WO2016045653A2 (de) | Ausgiesser | |
DE681331C (de) | Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete | |
EP1991470B1 (de) | Vorrichtung zum unfüllen von schüttgut | |
DE69200266T2 (de) | Tischständer. | |
AT411672B (de) | Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden | |
DE3603528C1 (de) | Kanne mit einem von ihrem Kopfteil ausgehenden Ausgiesser | |
DE2019070C3 (de) | Deckelhalterung für Ausgießgefäße | |
DE3605429C2 (de) | ||
DE7831628U1 (de) | Deckel mit tropfeinrichtung fuer brattoepfe | |
AT250199B (de) | Nachfüllsicherer Flaschenverschluß | |
AT227398B (de) | Portionierer für Zucker u. dgl. schüttbares Gut | |
DE9207009U1 (de) | Behälter für Lebensmittel wie Marmeladen, Gelees oder Honig | |
EP0465826B1 (de) | Kanne oder Krug mit einem Griff | |
DE20016187U1 (de) | Ausgußelement | |
DE7604893U1 (de) | Honigspender | |
DE2365706C3 (de) | Weinbehälter für Wohnungen in Form eines Zierfäßchens aus Holz | |
CH690765A5 (de) | Verpackungsverschlusskappe, insbesondere für Flaschen. | |
DE567383C (de) | Kunstseidenspinntopf |