DE7838225U1 - Warenbehaelter - Google Patents

Warenbehaelter

Info

Publication number
DE7838225U1
DE7838225U1 DE19787838225 DE7838225U DE7838225U1 DE 7838225 U1 DE7838225 U1 DE 7838225U1 DE 19787838225 DE19787838225 DE 19787838225 DE 7838225 U DE7838225 U DE 7838225U DE 7838225 U1 DE7838225 U1 DE 7838225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods container
wheels
goods
frame
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787838225
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POSER CLAUS-PETER 6074 URBERACH
Original Assignee
POSER CLAUS-PETER 6074 URBERACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POSER CLAUS-PETER 6074 URBERACH filed Critical POSER CLAUS-PETER 6074 URBERACH
Priority to DE19787838225 priority Critical patent/DE7838225U1/de
Publication of DE7838225U1 publication Critical patent/DE7838225U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warenbehälter zur Aufnahme von zum Verkauf bereitzustellender Waren.
Warenbehälter dieser Art werden in vielfältiger Ausgestaltung \ in Verkaufsstatten (Einzelhandelsgeschäfte, Kaufhäuser, Supermärkte etc.) verwendet. Derartige "Display-Behälter" v/erden normalerweise separat im Verkaufsraum aufgestellt. Dadurch wird im Einzelfall ein erheblicher Teil der Verkaufsfläche beansprucht. Durch die Begrenztheit der Verkaufsfläche ist eine großzügige Verwendung derartiger Warenbehälter für Displayzwecke nur beschränkt möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Warenbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er auf einer oben offenen Kühlvitrine angeordnet werden kann, ohne daß der Zugang zur Kühlvitrine wesentlich behindert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Warenbehälter mit einem Gestell versehen ist, an dessen Vorder- und Hinterseite jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Radpaare angebracht sind.
Dadurch wird zusätzliche Angebotsfläche für nicht zu kühlende Waren geschaffen, ohne daß wertvolle Verkaufsfläche benötigt wird.
Da ein derartiger Warenbehälter auf der Kühlvitrine in Längsrichtung hin- und herfahrbar ist, bleiben die Waren in der Kühlvitrine für den Käufer erreichbar. Aber auch die Waren in dem Warenbehälter sind für den Käufer jederzeit griffbereit.
Vorzugsweise stehen die Radachsen eines jeden Radpaares in einem Winkel zueinander.
Dadurch wird eine bessere Führung des Warenbehälters auf den Oberkanten der Kühlvitrine erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gestell des Warenbehälters teleskopartig auseinanderziehbar, wobei die in dem Gestell des Warenbehälters geführten Verlängerungsstücke durch Feststellschrauben arretierbar sind.
Dadurch wird der erfindungsgemäße Warenbehälter für jede Kühlvitrine verwendbar, da eine problemlose Anpassung des fahrbaren Gestells des Warenbehälters an die jeweiligen Breiten handelsüblicher Kühlvitrinen durch das Auseinanderziehen des Gestells ermöglicht -wird.
In speziellen Ausführungsformen ist der Warenbehälter als Warenkorb ausgebildet. Dies fördert insbesondere Impulskäufe, da die angebotene Ware besonders sichtbar präsentiert wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die Radpaare über Radhalterungen mit jeweils einer Radplatte verbunden, die an dem Gestell befestigt sind.
Dabei ist vorzugsweise eine jede Radplatte um einen Drehpunkt verschwenkbar an dem Gestell befestigt, wobei zur Führung eine gekrümmte Nut in der Radplatte vorgesehen ist.
Dadurch lassen sich die Radpaare vorteilhafterweise an unterschiedliche Oberkantenformen verschiedener Kühlvitrinen anpassen.
In Weiterbildung der Erfindung bewirkt das vordere oder hintere Radpaar für sich allein die Führung des Warenbehälters quer zur Bewegungsrichtung und das gegenüberliegende hintere oder vordere Radpaar dient dabei nur zur Abstützung des jeweils anderen Radpaares,
Dadurch werden Ungenauigkeiten in der Breite der Kühlvitrine über deren gesamte Länge ausgeglichen.
Der erfindungsgemäße Warenbehälter schafft also eine zusätzliche Placierungsmöglichkeit, insbesondere für nicht zu kühlende Waren. wobei diese Ergänzungsartikel für die sich in der Kühlvitrine befindenden Waren sein können, ohne daß zusätzliche Verkaufsfläche benötigt wird.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Warenbehälters bei Blick auf eine Kühlvitrine;
Fig. 2 eine Seitenansicht senkrecht zur Ansicht der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt einen Warenbehälter 1, an dessen Bodenfläche ein Gestell 2 angebracht ist, an dessen Stirnflächen wiederum über eine Radplatte 21 Radhalterungen 17 befestigt sind, an denen Radpaare 3 gehaltert sind.
Wie die Fig. 2 zeigt, besteht das in Fig. 1 sichtbare vordere Radpaar aus Rädern 3 und 4, deren Radachsen 7 und 8 in einem
Winkel zueinander stehen. Die Räder 3 und 4 sind mittels Radhalterungen 17 und 18 an einer Radplatte 21 befestigt. Die Radplatte 21 ist mittels Feststellschrauben 23 und 25 an einem Verlängerungsstück 11 des Gestells 2 befestigt. Die Schraube 25 wird dabei in einer leicht gekrümmten Nut 27 in der Radplatte 21 geführt.
In gleicher Weise sind die hinteren Radpaare des Warenbehälters 1 ausgebildet:
Räder 5 und 6 sind über Radhalterungen 19 und 20 mit einer Radplatte 22 verbunden, die mittels Feststellschrauben 24 und 26 an einem Verlängerungsstück 12 des Gestells 2 des Warenbehält-ers befestigt sind. Auch die Radachsen 9 und 10 des Radpaares 5 und 6 stehen in einem Winkel zueinander. Die Feststellschraube 26 wird in einer leicht gekrümmten Nut in der Radplatte 22 geführt. Dadurch lassen sich die Radpaare an die unterschiedlichen Oberkantenformen verschiedener Kühlvitrinen anpassen.
Die Anpassung des Gestells 2 des Warenbehälters 1 an die Breite handelsüblicher Kühlvitrinen erfolgt durch Verstellen von Verlängerungsstücken 11 und 12 des Gestelles 2. Die Verlängerungsstücke 11 und 12 werden teleskopartig in dem Gestell 2 des Warenbehälters verschoben und durch Feststellschrauben 13 und 14 bzw. 15 und 16 arretiert.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist das vordere oder hintere Radpaar des Warenbehälters 1 in der in Fig. 2 dargestellten Art ausgeführt. Dieses Radpaar für sich allein bewirkt die Führung des Gestelles 2 quer zur Bewegungsrichtung des Warenbehälters 1. Das nicht dargestellte gegenüberliegende Radpaar dient lediglich zur Abstützung des jeweils anderen Radpaares, wobei üblicherweise anstelle eines Radpaares nur ein Rad verwendet wird, dessen Radachse gemäß der Radachse der Räder 4 oder 5 angeordnet ist.
Der Warenbehälter 1 ist vortoilhafterv/eise in Form eines Warenkorbes ausgebildet.
Er kann aber auch aus einem Plexiglasbehälter bestehen, bei dem die Waren ebenfalls sichtbar sind. Im Gegensatz zum Warenkorb können in einem derartigen Plexiglasbehälter auch sehr kleine Waren präsentiert werden.
Ein derartiger auf einer handelsüblichen Kühlvitrine hin- und herfahrbarer Warenkorb ist demzufolge in der Lage, zusätzliches Verkaufsgut, insbesondere Ergänzungsartikel der sich in der Kühlvitrine befindlichen Waren, ohne Benötigung zusätzlicher Verkaufsfläche verkaufsgünstig zu plazieren.

Claims (5)

t * 4 · ft · 20. Dezember 1978 Claus-Peter Poser, 6074 Urberach Schutzansprüche
1. Warenbehälter zur Aufnahme von zum Verkauf bereitzustellender Waren, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenbehälter (1) mit einem Gestell (2) versehen ist, an dessen Vorder- und Hinterseite jeweils zwei im Abstand zueinander ,angeordnete Radpaare (3S 4; 5,6) angebracht sind.
2. Warenbehälter nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß die Radachsen (8, 9; 10, 11) eines jeden Radpaares (3, 4; 5,6) in einem Winkel zueinander stehen.
3. Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) des Warenbehälters (1) teleskopartig auseinander ziehbar ist, wobei die in dem Gestell (2) des Warenbehälters geführten Verlängerungsstücke (11, 12) durch Feststellschrauben (13, 14; 15, 16) arretierbar sind,,
4. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenbehälter (1) als Warenkorb ausgebildet ist.
5. Warenbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radpaare (3, 4; 5, 6) über Radhal-"terungen (17, 18; 19, 20) mit jeweils einer Radplatte (21;22) verbunden sind, die an dem Gestell (2) befestigt sind.
— 2 —
Warenbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Radplatte (21; 22) um einen Drehpunkt (23; 24) verschwenkbar an dem Gestell (2) befestigt ist, wobei zur Führung eine gekrümmte Nut (27; 28) in der Radplatte (2) vorgesehen ist.
Warenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere (3, 4) oder hintere Radpaar (5, 6) für sich allein die Führung des Warenbehälters (1) quer zur Bewegungsrichtung bewirkt und das gegenüberliegende hintere (5, 6) oder vordere Radpaar (3, 4) nur zur Abstützung des jeweils anderen Radpaares dient.
DE19787838225 1978-12-23 1978-12-23 Warenbehaelter Expired DE7838225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838225 DE7838225U1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Warenbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787838225 DE7838225U1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Warenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7838225U1 true DE7838225U1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6698182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838225 Expired DE7838225U1 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Warenbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7838225U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE3038203C2 (de) Regal zum Zurschaustellen von Schuhen
DE7838225U1 (de) Warenbehaelter
DE8614948U1 (de) Einkaufswagen mit Informationsdisplay
DE9001960U1 (de) Warenbehälter
EP0539780B1 (de) Verstellbare Zahl- bzw. Warenübergabeplatte für eine Verkaufstheke
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE29702912U1 (de) Kassentisch
AT525120A1 (de) Mobile Einkaufstasche
DE29612748U1 (de) Thekenelement
DE3717901A1 (de) Einkaufswagen mit informationsdisplay
DE1994258U (de) Verkaufs- und ausstellungswagen.
AT277514B (de) Metallischer Verkaufsständer
DE2839734A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von buechern, heften, zeitschriften u.dgl. gegenstaende
DE8315330U1 (de) Beistelltisch
DE3723212A1 (de) Roellchenregal
DE1255903B (de) Fahrbarer Verkaufsstand
DE8221670U1 (de) Transportwagen
EP0151215A2 (de) Verkaufstheke
DE3939516A1 (de) Verkaufsmoebel
DE8615059U1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsgestell für Flächenerzeugnisse
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
CH687293A5 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung einer Panoramascheibe an einer Verkaufstheke.
DE7902670U1 (de) Ausstellungsschrank fuer ausstellungsobjekte wie uhren o.dgl.
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger