DE7836695U1 - Zusammenlegbarer Behaelter - Google Patents

Zusammenlegbarer Behaelter

Info

Publication number
DE7836695U1
DE7836695U1 DE19787836695 DE7836695U DE7836695U1 DE 7836695 U1 DE7836695 U1 DE 7836695U1 DE 19787836695 DE19787836695 DE 19787836695 DE 7836695 U DE7836695 U DE 7836695U DE 7836695 U1 DE7836695 U1 DE 7836695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
base plate
another
erected state
gesthuysen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787836695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther Rolf F Dipl-Ing 4330 Muelheim
Original Assignee
Walther Rolf F Dipl-Ing 4330 Muelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Rolf F Dipl-Ing 4330 Muelheim filed Critical Walther Rolf F Dipl-Ing 4330 Muelheim
Priority to DE19787836695 priority Critical patent/DE7836695U1/de
Publication of DE7836695U1 publication Critical patent/DE7836695U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/182Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged along the sides of a base panel and to an upper frame and two other side walls being hinged only to the upper frame
    • B65D11/1826Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged along the sides of a base panel and to an upper frame and two other side walls being hinged only to the upper frame and one or more side walls being foldable along a median line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom- Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwalttakt·:
53 043/ds-
43 Esten 1, Theaterplatz 3, Pflitf. 789
f. Daseabar 197·
Gebrauchßmusteranmeldung da« Herrn
Dipl.-Ia*. *olf r. Walther Oldaabwraar e«ra»a 9 4330 Mllhela/Itnlur 13
Mhllter
01« Brfladttag b*&l«ht «ldti yattwngag—1« auf «la·»
b*rmn B«hllterf - alt
Bodenplatt·» mti
Stablllsl*raBgavi&d«Bi
bitf> oan aufweist,
Andrejewstci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
die 8tablllsl*«rungswflnde und dl· Pührungswlnd· an dl· ««-
Itabaenstlbe alt Sehwenkgelenken angeschlossen, die PtBurungswlnde alt der Bodenplatte verbunden, die Stabilisierung·- wlnde la den tilHui •ln»ohwatiliar sowie danach die Tfthruagswlnd· B*-a BeMlterlnaern hin susanaenlegbar sind. - rtthwade beselohn^t la Bah—n der «rf ladung dlejerlgea «tad· des Befall ters. die die Iln—ttlr des Bewegungsablaufes bela Aufstellen bsw. Iusaaaenlegen des Behllters steuern. Stablllslegswnde aelat diejenigen Winde, die den aufgestellten !«stand stabilisieren, wobei sieh la allgsaelaea dl· POhnngswlttd· an den stablllslerungswladen abstfltaen. Die rahgunde einerseits# die Stahl·* llslaruagsvlnde andererseits Ir"Innen bei gattungsoealsen Behlltera« die regelalAlf reehteekleea enatdrlft amfwelaen, sowohl als Itlriwfinde al· a«eh al· Selteawtede elmoeeetst «ein. la alloeaelaen beeteneat die beeeturlebeaeB Bauteile eolener BeItH** ter Λ9Μ Kfowtsteff. 'E* -fwrstaht sieh -#on a«lb«t, «al dam die ftablllelertttfmte«· muä die Pahn&eYMtede VentarkoagMVabU-dvseen oder versteiftmfMmeblldttafeB aofweleee kflnaea. Sie «laft elnee)ill«eilch des Abs<dü.-tfraaaeA· eo diaea*loalertf daJ die bela Stapels «ad transport aofwwtw—wämn Mxiitm, atMh la gefeiltes
Zustand de« Behllters» oh»· weiteres auf«
bekaanten gattunimi—■■■» Behaltern (DS-PS 12 00 200) •lad die MBurungswtnde die Stlrawfade, die Stablllsl«xungswlade die SeltetMlnde. Dl· fiBirungswaade sind elntelUge «lade und Ih-
t Band alt FSurungseleaentea la Fora voa rlelahen -»ersehen sowie la Schienen gefunrt, die beldselts lBags der Bodenplatte angcordaet sind. Die folglich bela »HBaaasiilayon des Beeilt«
llags der Bodenplatte gefOart uad aufeladle gfyfrt 11»!eninoBwliiilte la
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
benen Welse la di· lahMMbtM eingeschwenkt worden «lad. Bei den bekannten gattunga gaalBen Behältern sind dl· Manipulationen, dl« beia Aufstellen bsv. bei» Uiiwinltftn «rforder lieh «lad, w— tfikBllch. Das gilt insbesondere deshalb, wall dl« rehrungsvande bei dar Blalelteag daa luasaswjnlatfens tlbar Selbstheaanmo odar «all eine dar filhruagsvande tu «alt Torbewegt worden let blocklerea «ad verkleeawa koaaaa. Die P0I9» let» da· eine ein-■laa alagpaoa alt ihren beiden Hladen einen solchen BehSltar 9er Bldkt saaaaaM&laoaa kann end für daa Suaaawjenleeen ■llfaalttel, s. B. einen FmJ, sa Hilfe
Dar Brfiadaag lieft dia Aafeabe sagrvade, elaea fattangegaalBen saaavjMBlaabaraa Baalltar ao «altar au«««bilden, daa er leicht aaalpaliert «erden kaaa «ad das die Manipulation bela Aafetellea «ad Saaaaawalagaa darah die beschriebenen Sloeklernaaen and ▼arkleaamnoaa dar Fflhraneavaade alcht aahr beeinträchtigt let.
Sax Losung dieser Aufgabe lehrt dia Brflndv»?, daft die PQhruagswtnde aas »wri lsi aufgaatalltaa Instand das Bahlltars la einer Sbane liegenden Balbvaaden aufgebaut sind, die dureh varblnduogsgeleake alt einer su daa iiihsejnkgaleakaa parallelea Oelankaehse Tarelnlgt sowie harawfilk «-artig sua Befallterinaearaua hin sueaar· siad, «ad daB die jeweils aatere aalbwaad dar Fehrungealt Schwenkflelenken an daa Band der Bodenplatte ist. - Dia Erfindung geht tob dar Srkonatnis
CvUbVs«' a^^UC ^st^L^k ^^^s^BSTvastt^KssKs^^B^SBaSas^ ^k^^Baä) aSflS0sB>vVOIfe^V 1^& ^PDflCast ^POsQ ^s^9^Sre^«>£^Bas>
aea, via eliiganga beschriebe«, nicht erforderlich iat, daB ▼ielaahr die ruhruagawaade au« swel Balbwanden aafbauea und haraoaika~artlg imsaaniilayau kaaa· Folglich kdanea auch nicht
wände beruhende
and Blockierungen auftreten. «la «altar ontan erllatert wird, kaaa als erfindongsgeaUer Behllter tob einer elnslgan Bedleaangsperson ohne weiteres aafgestellt «ad
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
suaaaaengelegt werden. Obwohl erflndungageaSB dl· FflhrangsvMnde «a· iwei aalbw&nden aufgebaut alad, besitzt der erfinduagsgeaie* Bekllter ohne weiteres la aufgestellten Instand ausreichende !tabl Ii tit. la flbrlgea kann dl··· gtabllltlt auf einfache VtlM durch susltsliah angeordnete Forasehlut- und/oder Imf 1—mf vztotaumrt w«rdan. Das« l«hrt dl· irfladonf, daB nrlachaa den Halibvftndan der «laMlami Pflhrongswlade elaand«r aiig«orda*t· Forea^iltt·- «ad/odsr Baaf !■■■nf aagaordBAt «lad, dl· la ten Ivataad d«r mlbwlnd· laalnaadTfa·—η aad/odttr ra»t*ft. Eafpg«chiid kann aaa auch swlsch«n d*a laltNflndeB der •lBS«laaD Fgftmngwwludan «ad dan Stabllialaruagevtad·» »ln U/qoxuamtm Ponw^loe- νααά/oamx *»mtmlaamntm vonteh·», dl· la •«•«••telXt·» Stwtand der Balbwtad· 1 nti naiwWrfuw> «ad/oder ln«lnaad«rraatan. Batspr«ob«Bd·· gilt fflr dl« ronaa^iltia- tmd/oder Kaf aat» dl· swieoh·» dar j«valla uatar·» Halbwand und dar Bodanplatt· bsw. nrlsohaa daa Stablllal«rvagsvlBdan «ad der Bodenplatte angeordnet sind.
Xa folgenden wird die IrfIndmg anhand einer ledlglleh ein AusfQhruagsbelaplel daratellenden Seiehnunf auafCOurlloher erwintert. ■· selgea in »oh— »fclacher Oaretellvag
Fig. 1 perapektlTiaoh einen erfindungsgeaUlen Behllter la avfgeefeeUtea Snatand,
Flg. 2 den Gegenstand naoh Flg. 1 tellwalae amsaaaangelegt* Flg. 3 den Geqeiwf ml »ach Flg. 1 la raeaaaengelegtea Zoatand,
» 4 is gesssSfesr des Fig. 1 1Λ* 3 tlisfa Kaflstab eine Stimanaieht des Gegeaeta&de· der Fig. 1 beia Asfatellen bsw. beia linuananleg·».
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig. 5 den vergröeerten Ausschnitt λ aas dem Gegenstand nach Fi?. 2 von der Xnne&Mit· betrachtet,
Fi?« 6 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 5.
Der in den Figuren dargestellte zusammenlegbare Behllter besteht in seinem grtmdsltslichen Aufbau acs
einer Bodenplatte 1,
swei gegenüberliegenden StahlllslerunsswXnden 2, ii gegenüberliegenden Fflhruagswänden 3 und
eines gesehlossenen AbschluSrahmen 4, der den Stabilisierungswinden 2 bsw. den FOnrungswladen 3 ««geordnete Bahmenstlbe 5 aufweist.
Die Stabillslerungswfnde 2 und die Fflhrungswtnde 3 sind an die sageordneten lahmenstlbe S mit Schwenkgelenken 6 angeschlossen. Die Fflhrungswtade 3 sind mit der Bodenplatte 1 verbunden. Die Stahlllslerungswinde 2 sind andererseits in den AbschluArahaen 4 und danlt in die Rahaenebene elnsohvenkbar. Danach sind die FQhrungswtnde 3 ium Behtlterlnaern hin susameenlegbar. Das ergibt sich ohne weiteres aus eilner vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 bis 4. Man erkennt aber fernerhin« dafl die FQhrungswlnde 3 aus swei im aufgestellten Suntaad in einer Bbeae liegenden Halbwinden 3a, 3b aufgebaut sind, Diese sind duroh Verbindungsgelenke 7 mit einer su den Schwenkgelenken ( parallelen Gelenkachse vereinigt. Sie eis« harmonika-arti« (vgl. insbesondere rig. 2) mm» Behllterinaenraam hin bus a—s η legbar. Das« 1st die Anordnung fernerhin
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ao getroffen« da8 dl« jeweils entere Halbwand 3b der Führung·-
winde 3 auBerdem mit Schwenkgelenken 8 an den Rand 9 der Bodenplatte 1 angeschlossen 1st.
Insbesondere aas den Fig. 5 and 6 entnfi—t Ban« das zwischen
HalbwBaden 3a, 3b der einseinen FOhrungswande 3 einander sugeord*
nete Formschlue- und/oder Rastelemente 1O, 11 angeordnet sind,
die la aufgestellten Sustand der Balbwtnde 3a, ab In&inanderfas-
~ t —^.4 _»ν».Λ—.»«»-&_ Τ\Λ^—~ IT....— - .11 m
eiern« τι te 10, 11 sind im Ausführungsbeispiel aus Haken 10 und I Aufnahme 11 für den Baken 10 gestaltet. Bs können aber, wie ins-
besondere die Flg. 4 deutlich macht, auch zwischen den Ealbwlnden ζ
3a, 3b der einzelnen FCthrungswtnde 3 und den Stablllslegwfn- |
den 2 einander zugeordnete PormschluB- und/oder Kastelemente 10, |
11 angeordnet sein. Flg. 2 macht deutlich, daB solche FormsohIce- |
und/oder Rastelemente 1O, 11 auch zwischen der jeweils unteren %
Halbwand 3b uad der Bodenplatte 1 verwirklieht sind, was (vgl. '- Fig. 4) entsprechend auch for die Stahlllslerungswande 2 und die % Bodenplatte 1 gilt. |
Das Aufstellen sowie das Zusammenlegen eines erflndungsgemftBen % BehMlters geschieht sehr einfach acf folgende Weiset %
Man greift in eine unterseitige ftahmenausnehmung 12 des Behalters
und sieht den Abschluerahmen 4 nach oben. Damit entfalten eich
die FßhrungswSnde 3 und die Stabilisierungswinde 2, fallen aus
der Horizontalen in die Vertikale, sobald die obere Halbwand 3a
und die untere Halbwend 3b gestreckt sind und eine Ebene bilden.
Ein Herausdrücken der StabillalerungBwXnde 3 rom Innenraum des
Behälters aus bewirkt die Arretierung der Hocken 10 In den als
Aufnahme ausgebildeten Öffnungen 11 der Bodenplatte. Susammen mit
den Arretierungen, die durch das Ineinandergreifen der Baken 10 4 in die Aufnahmen 11 die am Boden 1 und den unteres Halbwlnden 3b %
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch. Patentanwälte in Essen
«geordnet sind, geschahen, hSlt nun der Behälter Belastungen stand und kann beladen and gestapelt werden.
Soll tagekehrt der Behälter wieder geschlossen werden und la ein lauBsparpeck verwandelt werden, so dreht aan ihn on, so daß die Bodenplatte 1 oben liegt. Auf diese Weise bewegt sich der Nocken 10 durch Eigengewicht aas der Aufnahne 11 in der Bodenplatte 1 und die Stabilisierungswinde 2 können bewegt werden. Sind die
SB^^BKBhA ^«_ M ^BB ^B- BBE^L aaaaafl^^B^aBB^^H ^r^ BF V>^S^B ^H^KKB^H^A ^ΚΛΒ^ΒΒ^ΚΛΚ -^k-Μ^ΙΛ-ΚΒ^Β^Β^Β m m ^ ^1^* ^^^^^Λ ^ ^ ^ ^ ^^v > w^^^_&^ ^ ^^^■■a-'«
^^VI^V4I 4V ^^V ^i^ W ^^V^^B ^BV^P^P^^V ^Bv ^^ ^VBV^P^V B^v V Wn ^B^*^BB>^^V ^B^V^B* V^V^^^^B^^VBl ^H^M^P^H^B^fl^V ^B^ .P^ WH BPHW ^BP1 V^P^BF ^B^ ^B> BB^pM
tale Lage gedrückt worden, können sich auch die Ffihrungsw&nde en and klappen dorch das Gewicht der Bodenplatte t vm die Schamlerachee der Verbindougsgelenke 7 so^assjen. Der Abschlußcahmen 4 setst s*ch non auf die Bodenplatte 1, wobei federartige SpreiskOpfe 14 ir. die Offnungen 15 einrasten. 0er Behälter ist nun susaashftngelegt und arretiert und kann gestapelt werden.
Durch eine sinnvolle Anordnung der jeweiligen Arretl kann der Behälter in geöffnete» Sustand allen übliohan Beanspruchungen standhalten* Ein guatiijmwsnfallen oder Kippen der einseinen Winde durch Druck von außen 1st 1» Vergleich su anderen Faltbeheitern sehr schwierig.

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Schutzansprüche:
    1. Xusaaaenlegbarer Behtl&sr, - alt
    Bodenplatte,
    swei gegenüberliegenden StabillsierangvSnden,
    swei gegenüberliegenden FOhrgswtoden und
    geschlotieenea Abschlusrahaen, der Jen Stabilieierungswinden bsw. tea POhrtmgswlndea ««geordnete JtahaenstSbe aufweist,
    wobei die Stafelllsierungewlnde und die yQhngwMade an die arafeordnetea Rafasenstlbe »it S^raeakgeleaken an^esohloesen, ilie rahrungawSBde nit der Bodenplatte verbunden, die winde in den Sahnen einaehwenkbar sowie danach die ■m Behtlterinnern hin mmb■—isnlegbar sind» dadurch 9ekennseiohnet, AmB die FOhrongewlnde.(3) aus ntel im aufgestellten Sustand in einer Ebene liegenden Balbtränden (3a, 3b) aufgebaut sind, die durch Verbindungsgelenke (7) alt elaer su den Schvenkgelenken (6) parallelen Gelenkachse vereinigt, sowie haraonlka-artig sua BeliSlterinnesraua hin susasswnlegbar sind und das die jeweils untere Halbwand (3b) der POhrungsnande (3) auBerdeai alt Schwenkgelenken (S) an den Rand (9) der Bodenplatte (1) angeschlossen 1st.
    2. Behllter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da6 «wischen den SalbwXnden (3a, 3k) der einseinen Führungswanne (3) einander swgeordiiiete roraschluA- und/oder Kasteleawnte (to, 11) angeordnet •lad, die la aufgestellten tastend der Ealbwände (3a, 3b) lnelnanderfaitsen und/oder lneinanderrasten.
    S. BehllLter nach elnea der Ansprache 1 oder 2, dadurch gekeiua-
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    «•lehnst, daft zwischen den Halbwänden {3a, 3b) dsr eiaselata rOhrungswände (3) tmd den Stabillsiartmgsvänden (2) einander zugeordnete Forasehlus- oad/oder Rasteleaente (10, 11) angeordnet sind, die is aufgestellten Zustand der aalbvände (3a, 3b} ineinanderfassen und/oder Ineinanderrasten·
    4. Behälter nach einen dar Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen der jeweils unteren Balbwand (3b) mad der Bodenplatte (1) einander zugeordnete Fonschlufi- und/oder Rasteleaente (10, 11) angeordnet sind, die i» aufgestellten Sustand der Halbwände (3a, 3b) ineinanderfassen and/oder ineinanderrasten.
    5. Behalter nach eine* der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB zwischen den Stabilisierungswinden (2Ϊ und der Bodenplatte (1) einander zugeordnete Forasehlon- ndn/oder Rastele-SMBite (10, 11) angeordnet sind, die la aufgestellten Sustand der Halbwände (3a, 3b) Ineinanderfassen und/oder ineinanderrasten.
DE19787836695 1978-12-12 1978-12-12 Zusammenlegbarer Behaelter Expired DE7836695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836695 DE7836695U1 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Zusammenlegbarer Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787836695 DE7836695U1 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Zusammenlegbarer Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7836695U1 true DE7836695U1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6697787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787836695 Expired DE7836695U1 (de) 1978-12-12 1978-12-12 Zusammenlegbarer Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7836695U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228949A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff
CN110155460A (zh) * 2019-04-03 2019-08-23 诸暨太合包装材料有限公司 一种折叠式伸缩的包装箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228949A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-10 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus Kunststoff
CN110155460A (zh) * 2019-04-03 2019-08-23 诸暨太合包装材料有限公司 一种折叠式伸缩的包装箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4829726A (en) Extensible construction
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE2055362A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
DE1809634A1 (de) Transportbehaelter
DE2040328A1 (de) Raumschalwerk
DE2853558A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter
DE7836695U1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE1804327A1 (de) Dachfenster
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
DE1684382A1 (de) Aus abstuetzbaren Schal- und Fuellwaenden bestehende Schalung fuer die Bauindustrie
EP0415262B1 (de) Behälter, insbesondere Container
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE2309061A1 (de) Wohneinheit mit mehrfachen anordnungsund ausbaumoeglichkeiten
DE202005020491U1 (de) Container zur schnellen Errichtung eines großflächigen Gebäudes
DE1327568U (de)
DE2558823B2 (de) Kühlcontainer
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
JPH043955Y2 (de)
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
DE2913225A1 (de) Kippwand
DE7428898U (de) Schalungsvorrichtung
AT364939B (de) Bauwerk
DE1925924C3 (de) Wendelrutsche für Blindschächte od.dgl