DE7835495U1 - Kleiderstange - Google Patents

Kleiderstange

Info

Publication number
DE7835495U1
DE7835495U1 DE19787835495U DE7835495U DE7835495U1 DE 7835495 U1 DE7835495 U1 DE 7835495U1 DE 19787835495 U DE19787835495 U DE 19787835495U DE 7835495 U DE7835495 U DE 7835495U DE 7835495 U1 DE7835495 U1 DE 7835495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes rail
light source
clothes
rail according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787835495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE19787835495U priority Critical patent/DE7835495U1/de
Publication of DE7835495U1 publication Critical patent/DE7835495U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/003Details of garment-holders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Hülsta-Werke Hüls Kommanditgesellschaft, Gerhart-Hauptmann-Str.
43 - 49, 4424 Stadtlohn |
'Kleiderstange" i
i-
Oie Neuerung bezieht sich auf eine Kleiderstange für Schränke, }. Garderoben od. dgl..
In vielen Fällen wurde es als nachteilig empfunden, daß trotz Beleuchtung innerhalb eines Raumes, beispielsweise eines Zimmers oder eines Flures, die Lichtverhältnisse innerhalb eines Schrankes oder beispielsweise im Garderobenbereich relativ schlecht sind, so daß bei sehr ähnlichen von der Garderobe aufzunehmenden Kleider?- teilen, wie Mäntel, Anzüge od. dgl. nur schwer, beispielsweise innerhalb des Schrankes, die einzelnen Unterschiede zwischen den Anzugjacken zu erkennen sind. Es war daher häufig erforderlich, die Teile aus dem Schrank herauszunehmen, zur Lichtquelle zu tragen und erst dort zu beurteilen, um sie dann zurückzutragen, um sis dann ggf. gegen andere Kleidungsteile auszuwechseln.
Ähnliche Verhältnisse liegen bei Garderoben vor, bei denen nur unter einer besonderen Lichtquelle das Erkennen des bestimmten Mantels möglich war, wenn etwa gleichartige oder gleichgefärbte Mantel eingehängt werden.
tilt ■ (
I I ■
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Anordnungen zu beheben.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Bereich der Kleiderstange eine Lichtquelle angeordnet wirdi
Vorzugsweise wird hierbei so vorgegangen, daß die Kleiderstange mit der Lichtquelle kombiniert ist, und beispielsweise bei Schränk! die einhängbare Kleiderstange sofort mit einer Lichtquelle aus-
gerüstet ist, wobei diese Lichtquelle an der Kleiderstange ange- \ ordnet ist, und zwar auf der vom Benutzer abgewandten Seite, so daß der Benutzer durch diese Lichtquelle nicht geblendet wird. Hierbei ist es möglich, handelsübliche, beispielsweise als Leuchtstoffröhren ausgebildete Lichtquellen einzusetzen, die in einfachster Weise mit den Haltern für die Kleiderstange verbunden werden können.
In grundsätzlicher Weiterentwicklung dieses neuerungsgemäßen Gedankens ist es aber auch möglich, die Kleiderstange, die üblicher-1 weise schon aus Stabilitätsgründen als zylindrisches Rohr ausgebildet ist oder als ovales Rohr gestaltet wird, mit der Lichtquelle derart auszurüsten, daß die Lichtquelle als Leuchtröhre in diesen Hohlkörper eingesetzt wird, wobei der Hohlkörper nunmehr eine oder mehrere öffnungen aufweist, die den Lichtaustritt zulassen. Diese öffnungen können dabei nach hinten in den Schrank gerichtet sein oder in die Garderobe, wobei durch das zurückfallend^
• » I >
I Il I
ti It
»It·
Licht eine ausreichende Beleuchtung der Garderobe erreicht wird oder aber die Lichtaustrittsöffnungen sind sowohl nach hinten wie auch nach unten gerichtet, so daß das Licht sofort auf die von der Kleiderstange getragenen Kleidungsstücke fällt.
Hier sind die unterschiedlichsten Variationen möglich, ohne daß dadurch der Schutzbereich des Schutzrechtes verlassen wird.
Ein Äusführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
schaubildlich eine frei transportierbare Kleiderstange, die nachträglich in einen Schrank eingehängt werden kann, wobei diese Kleiderstange mit einer Lichtquelle ausgerüstet ist, in
einen Schrankteil mit einem Boden und daran angeordneter Kleiderstange mit Lichtquelle und
eine abgeänderte Ausführungsform gemäß der Neuerung.
In der Zeichnung ist grundsätzlich mit 1 eine Kleiderstange bezeichnet, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Träger 2 getragen wird, der nachträglich an entsprechende Halteorgane innerhalb eines Schrankes festgelegt werden kann. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, die Festlegung durch
JlJ
die an der Seite vorgesehenen Schlitze 3 an den Schrankseitenwänden vorzunehmen oder aber, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, die Festlegung unmittelbar an der Unterseite eines Fachbodens 4 vorzunehmen, beispielsweise durch Verschrauben.
Die Vorrichtung trägt eine Lichtröhre 5 von der bei 6 die Anschlußleitungen erkennbar sind, wobei das Einschalten dieser Lichtquelle entweder automatisch bei öffnen der Kleiderschranktüren erfolgt oder aber zusätzlich über einen entsprechenden Schalter gesteuert werden kann.
In Fig. 2 ist die Rückwand 7 eines Kleiderschrankes erkennbar und bei 4 der bereits erwähnte Fachboden und es ist ersichtlich, daß die eigentliche Lichtquelle 5 an der Rückseite der Kleiderstange angeordnet ist, derart, daß durch den in Fig. 1 erkennbaren Vorbau 8, beispielsweise eine Blende od. dgl., ein Blenden des Benutzers des Schrankes ausgeschaltet ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine einfache runde Kleiderstange 9 eingesetzt, die von den Haltern getragen wird, wobei diese Kleiderstange, wie dies bei 11 erkennbar ist, mit Lichtaustrittsöffnungen versehen ist, durch die das Licht entweder bei Einschalten des Schalters oder bei Betätigen der Schranktüren austreten kann. Hierbei können die Lichtaustrittsöffnungen sowohl nach hinten wie auch nach unten gerichtet sein, jedoch ist es auch durchaus denkbar, daß die Lichtaustrittsöffnungen nur nach unten oder nur nach hinten gerichtet sind,
wobei schließlich auch eine Möglichkeit gegeben ist, eine Lichtaustrittsöffnung nach hinten und eine andere Lichtaustrittsöffnung nach unten und ggf. nach oben zu richten.
Durch die neuerungsgemäße Anordnung, d.h. also durch die grundsätzliche Idee gemäß der Neuerung, nämlich eine Kleiderstange mit einer Beleuchtungseinrichtung zu kombinieren und beispielsweise als einheitliches Bauteil im Handel anzubieten, wird das Problem, das durch die Neuerung gelöst werden soll( in vollem Umfang und mit einfachsten Mitteln gelöst.

Claims (2)

«If
• POSTPACH a«? . D-4400 MÜNSTER 28 .11 .1978
,^1 „ ,, _ I1AI>1>C, AM KANONENQRABEN 11 · TELEFON (0861) 439H
DIPL-INQ. H.-Q. HABBEL TELEX mmu»ti
VlEAIiTEi
X/SC
MEINE AKTEi
{bitteangeben) H 6/7107
Hülsta-Werke Hüls Kommanditgesellschaft, Gerhart-Hauptmann-Str. '- 49, 4424 Stadtlohn
"Kleiderstange"
Ansprüche;
Kleiderstange für Schränke, Garderoben od. dgl., gekennzeichnet durch eine im Bereich der Stange (1, 9) angeordnete Lichtquelle (5), die willkürlich oder automatisch betätigbar ist.
2. Kleiderstange nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine auf der vom Benutzer abgewandten Seite der Kleider-, stange (1)· angeordnete Lichtquelle (5).
• · · · I 111
• til I lit 11
I ■ I 1 1 1 111
Kleiderstange nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zwischen Lichtquelle (5) und Frontseite des Schrankes aber im Bereich der Kleiderstange angeordnete Blende (8).
Kleiderstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) in der Kleiderstange (9) angeordnet ist.
Kleiderstange nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch eine stabförmige Lichtquelle (5) und eine oder mehrere in dör Kleiderstange (9) angeordnete Lichtaustrittsöffnungen (11).
Kleiderstange nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsöffnungen nach hinten und/oder unten gerichtet sind.
DE19787835495U 1978-11-30 1978-11-30 Kleiderstange Expired DE7835495U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835495U DE7835495U1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Kleiderstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787835495U DE7835495U1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Kleiderstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7835495U1 true DE7835495U1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6697441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787835495U Expired DE7835495U1 (de) 1978-11-30 1978-11-30 Kleiderstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7835495U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001173U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001173U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703544C1 (de) Abfallbehaelter mit Kupplungsmittel
DE7835495U1 (de) Kleiderstange
DE202016008488U1 (de) Brandschutz-Einrichtungsgegenstand
DE60007913T2 (de) Leuchtende Stange zum Tragen von drehbaren Regalen in Schränken
DE202006011698U1 (de) Trägerelement für einen Einrichtungs- und/oder Ziergegenstand oder für ein Funktionselement
DE2950062A1 (de) Vorfuehrungsgestell
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
DE2601353A1 (de) Tragvorrichtung fuer moebelbauteile
DE1957548A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Skiern
DE7318216U (de) Rückwandhalter
DE1884992U (de) Schwenkbare vorhangaufhaengevorrichtung.
DE102022105698A1 (de) Bügel mit abnehmbarem haken
DE202016103153U1 (de) Schrankmöbel
AT159493B (de) Kleiderschrank aus Metall.
DE3411430A1 (de) Ausklappbarer leuchtschirm fuer dia-haengearchive
DE6943241U (de) Kleiderschrank, bei dem zwischen zwei waenden eine kleiderstange angeordnet ist.
DE7300680U (de) Kommode oder Bett mit Beleuchtung
DE1712655U (de) Wohnzimmerschrank.
DE1882138U (de) Arbeitstisch, insbesondere schreibtisch.
CH404887A (de) Einrichtung zum Aufhängen eines Eimers
DE4111707A1 (de) Trennwand fuer toiletten
DE1786559U (de) Den eintritt von falschluft vermeidende steckscharnierung bei federbelasteten backkastentueren von haushaltherden.
DE1529685A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Kuechen- und Hausgeraeten
DE1984732U (de) Frisiertischkombination.
DE7519484U (de) Aufklappbarer Kleiderbügel