DE7832565U1 - Spreizdübel - Google Patents

Spreizdübel

Info

Publication number
DE7832565U1
DE7832565U1 DE7832565U DE7832565DU DE7832565U1 DE 7832565 U1 DE7832565 U1 DE 7832565U1 DE 7832565 U DE7832565 U DE 7832565U DE 7832565D U DE7832565D U DE 7832565DU DE 7832565 U1 DE7832565 U1 DE 7832565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
dowel
parts
wave
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7832565U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allschraub 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Allschraub 4300 Essen GmbH
Publication date
Publication of DE7832565U1 publication Critical patent/DE7832565U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D '4*300 SSSEH Ί -1XM RUHRSTEIN 1 TEL.: (0201) 412687 Seite - 1 - A 49
Allschraub GmbH Maxstraße 73, D-4300 Essen 1
Spreizdübel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spreizdübel aus Kunst-
stoff, dessen vorderes Ende geschlitzt und mittels eines s durch eine axiale Bohrung im offenen hinteren Ende eingedrehten Befer^igungseleraenfe aufspreizbar ist.
Bei herkömmlichen Spreizdübeln dieser Art ist der vom vorderen Dübelende ausgehende axiale Schlitz beidseitig durch die Innenseiten der beiden Spreizteile ebenflächig begrenzt. Die Spreizwirkung wird dadurch erreicht, daß sich die vom hinteren Ende des Dübels ausgehende Bohrung nach vorne verjüngt und etwa in halber Tiefe des Schlitzes endet. Beim Eindrehen einer Befestigungsschraube werden die beiden Spreizteile des Dübels aufgrund des nach hinten vergrößerten Schraubenquer Schnitts und des nach vorne verjüngten Öffnungsquer— Schnitts des Dübels auseinander gespreizt, wobei die Dübel— umfangsflachen, vor allem im Bereich der Spreizteile, an dem Mauerwerk festgepreßt werden.
Um auch bei weichem Gesteinmaterial zumindest die Spreizteile im vorgebohrten Dübelloch ausreichend fest zu verankern, I.at
2/ko.
• ·
• ·
man die Spreizteile mit Umfangseinschnitten versehen, die von weichem Gesteinsmaterial nach der Spreizung ausgefüllt werden sollen. Derartige Einschnitte sowie die axiale Bohrung zum Einführen der Befestigungsschraube bilden naturgemäß Schwachstellen des Eübels und können daher nicht zur Erhöhung der Verankerungswirkung des Dübels beliebig vergrößert werden. Vor allem ist die Spreizwirkung herkömmlicher Dübel durch die an den Dübel zu stellenden Festigkeitsanforderungen begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spreizwirkung, insbesondere das Aufspreizen der den Schlitz seitlich begrenzenden Spreizteile wesentlich zu erhöhen. Dies soll insbesondere ohne beachtliche Beeinträchtigung der Festigkeitseigenschaften des Dübels erreicht werden.
Ausgehend von einem Spreizdübel der eingangs genannten Art, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß die Dübel—Spreizteile an ihren den Schlitz begrenzenden Innenseiten zahn- oder wellenförmige Vorsprünge aufweisen, die im ungespreizten Zustand des Spreizdübels über eine Axialebene zwischen den Spreizteilen hinaus in komplementär geformte Ausnehmungen eines jeweils gegenüberliegenden anderen Spreizteils eingreifen. Durch die beidseitig zahn- oder wellenförmige Profilierung der den Schlitz begrenzenden Flächen der Spreizteile mit komplementärer, also ineinandergreifender Gestaltung von einander gegenüberliegenden Flächenabschnitten wird gegenüber herkömmlichen ebenen Schlitzbegrenzungsflächen, denn, die Umfangsflachen der Befestigungsschraube greifen an die zahn— oder wellenförmigen Vor— Sprünge an und drängen diese unter Überschreitung der axialen Mittelebene weit zur anderen Seite *, d^r Kittelebene nach außen. In entspanntem, d.h. in unge-
spreizten) Zustand des Dübels haben die auf der Innenseite profilierten Seitenteile keinen größeren Platzbedarf als herkömmliche Spreizdübel mit eben begrenztem Schlitz, da die profilierten Innenseiten von zwei einander gegenüberliegenden Spreizteilen kanunartig ineinander fassen.
Tor zugsweise verläuft der Schlitz sinuswellenförmig und etwa Symmetrisch zu einer Axialebene des Dübels. Die dabei abgerundeten übergänge zwischen einander benachbarten Wellenkätanen «nd Wellentälern erhöhen aufgrund ihres ungebrochenen Verlaufs die Festigkeitseigenschaften der Spreizteile, zuatal aufgrund der Tatsache, daß ein Kunststoffkörper in der Regel an der Oberflächenhaut die besten Festigkeitseigenschaften hat»
Die Stabilität der einzelnen Spreizteile kann in Weiterbildung der Erfindung noch dadurch verbessert werden, daß die Zahn- oder Wellenprofile an einer Innenseite jedes Spreizteils des Dübels zu beiden Seiten der Dübelachse derart phasen werschoben sind, daß jeweils einem Zahn oder ttellenkaram auf einer Seite der Dübelachse eine Vertiefung oder ein Wellental auf der anderen Seite der Dübelachse benachbart dat und jeder Spreizteil eine Ober seine axiale Länge im wesentlichen konstante Querschnittsfläche hat. Bei dieser Ausführungsform ist in jedem Spreizteil der sich aus einem Wellental ergebende Querschnittsverlust durch zusätzliches Material des diesem benachbarten Wellenkamms kompensiert und gleichzeitig die vor allem tragende Außenhaut im Schlitzbereich pro axialer Längeneinheit erhöht. Die entlang der Dübelachse paarweise phasenverschobenen Erhebungen bzw. Vorsprünge eines Spreizteils tragen überdies zur axialen Ausrichtung der Befestigungsschraube bei deren Eindrehen in den Dübel bei.
Bei eine» Spreizdübel mit iss Bereich der Spreizteile ausgebildeten Umfangseinschnitten, die zur besseren Verankerung
t mm* A — ·
des Dübels im Kibelloch beitragen, ist in Weiterbildung vorgesehen, daß der Schlitz zwischen den Spreizteilen axial über den hintersten Umfangseinschnitt hinaus zahn- oder wellenförmig profiliert ist und zum hintesren Schaftteil des Dübels
In einem radialen Schlitzabschnitt ausläuft. Durch diese '4
§ Anordnung wird vermieden, daß die Dübelspreizteile in dem l>eim Aufspreizen des Dübels besonders stark belasteten An- 'Λ Satzabschnitt von einem Uufangseinschnitt geschwächt werden. Der konische Abschnitt der Axialbohrung kenn bei einer f solchen Ausführungsform noch bis in den Ansatzabschnitt der Spreizteile hineinceführt sein, endet jedoch vorzugsweise for dem dem Dübelschaftteil nächstgelegenen Umfangsein-" schnitt und geht dort in eine enge, kanülartige Zylinder- ! Bohrung über.
Die Erfindung eignet sich besonders für Lattungsdübel, die / in Verbindung mit Drallnägeln zur Befestigung von Wandpaneelen, Platten o.dgl. eingesetzt werden.
f Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung j: dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Pig. I einen axialen Teilschnitt durch einen Spreiv&~ dübel in vergrößertem Maßstab; und Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Dübel bei seitlich
abgespreizten Spreizteilen.
lter in der Zeichnung in Form eines Verlattungsdübels dargestellte Spreizdübel 1 hat am hinteren Ende einen trichterförmigen, offenen Kopfteil 10, einen daran anschließenden, etwa hohlzylindrischen Schaftabschnitt 11 und einen etwa axial geschlitzten, das Dübel-Einführende bildenden Spreizabschnitt 12. Letzterer besteht aus zwei Spreizteilen 22a 9 22b, die sich in dem in Fig. 1 dargestellten entspannten, d.h. ungespreizten Zustand des Dübels 1 zu einem den Schaft-
ic ti m * ·
.t ι rTt ·■ » ·*» · · -
abschnitt 11 zinn vorderen Ende hin verlängernden, etwa zylindrischen Formteil ergänzen.
Die beiden Spreizteile 22a, 22b sind durch einen zur Dübel— achse 14 etwa symmetrisch verlaufenden, sinuswellenförmigen Schlitz 16 voneinander getrennt. Die Dübel—Spreizteile 22a und 22b sind also an ihren den Schlitz 16 begrenzenden Innenseiten mit im dargestellten Ausführungsbeispiel wellenförmigen Vorsprüngen 24a, 24a* und 24b, 24b* versehen, die in dem in Pig· 1 dargestellten ungespreizten Zustand des Spreizdübels 1 über die Axialebene hinaus in komplementär geformte Ausnehmungen 26a, 26a' und 26£>, 26b* eingreifen.
Wie am deutlichsten in Fig. 2 zu sehen, ist das wellenförmige Profil an den beiden Spreizteilen 22a und 22b nicht durchgehend über die Gesamtbreite jedes Spreizteils gleich, sondern die dem Schlitz zugewandte Seite jedes Spreizteils trägt zwei, zueinander phasenversetzte Wellenprofile, die links und rechts der axialen Mittelebene angeordnet sind. Die Phasenverschiebung ist dabei so gewählt, daß die eine Hälfte des Spreizteil-Profils jeweils dort einen WeIlenkamm 24a* hat, wo die andere Hälfte desselben Spreizteils 22a ein Wellental 26a hat. Entsprechendes gilt auch für den anderen Spreizteil 24b. Aufgrund dieser Ausbildung des schlitzseitigen Profils jedes Spreizteils 22a bzw. 22b hat letzteres ein über die Gesamtlänge praktisch gleichbleibendes Querschnittsprofil - sieht man einmal von einer Profilierung der Utafangsfläche ab.
Der Schlitz 16 ist in seinem schaftnahen Endabschnitt 17 mit der Achse 14 des Spreizdübels 1 ausgerichtet, d.h. ungewellt·
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel »ind die Dübel-Spreizteile 22a und 22b mit etwa sägezahnfönolgen Unfangseinschnitten 28 versehen, die beim Spreizen des Dübels dessen Verankerung
in einem vorgebohrten Eübelloch verbessern. Um die durch die Einschnitte 28 am Außenumfang der Spreizteile bedingten Schwachstellen zu verstärken, sind in der mit der Bilderene zusammenfallenden Teilungsebene achsparallel verlaufende kurze Verstärkungsrippen 30 angeformt. Der dem Schaftteil 11 am nächstengelegene, hinterste Umfangseinschnitt 28 liegt deutlich vor der hintersten wellenförmigen Vertiefung 26a des den Schlitz 16 begrenzenden Wellenprofils. Dadurch wird eine Querschnittsverringerung im Bereich der Spreizteilansätze vermieden, die beim Aufspreizen des Dübels besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Insbesondere ist <?er hinterste Umfangseinschnitt 28 auch vor einem konisch verjüngten Teil 31 der das in der Zeichnung nicht dargestellte Befestigungselement aufnehmenden Axialbohrung 32 des Dübels angeordnet. Letztere läuft im Anschluß an den konisch verjüngten Abschnitt 31 nahezu durch den gesamten Spreizabschnitt 12 des Dübels mit praktisch konstantem, kanülartigem Öffnungsquerschnitt, so ilaß der Spreizabschnitt 12 durch die Sohrung 32 nicht oder nur wesentlich geschwächt wird.
Wenn im praktischen Einsatz des beschriebenen Spreizdübels 1 ein Befestigungselement, beispielsweise ein Drallnagel von dem offenen Ende aus in den Dübel 1 axial eingetrieben wird, greifen seine Umfangsflächen an den vorspringenden Teilen 24a, 24a' und 24b, 24b* an. Da diese vorspringenden Teile vor der Spreizung über die Axialebene hinaus nach der dem zugehörigen Spreizteil 22a bzw. 22b abgewandtan Seite hin vorstehen und beim Eindringen des Befestigungselements auf die andere Seite der Axialebene und deutlich von dieser wegbewegt werden, wird jeder Spreifcfceil"22a, 22b einem besonders starken Spreizhub unterworfen und zwar selbst dann, wenn das Befestigungselement aufgrund seiner Unifangsgestaltung nur eine relativ geringe Spreizwirkung entfalten kann.
I I I I III

Claims (6)

β · ca PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D1 4#0(ΐ ESSEM ,1 -,AM RlJHFiSTEIN 1 · TEL.: (Ο2Ο1) 412687 Seite - 1 - A 49 Ansprüche
1. Spreizdübel aus Kunststoff, dessen vorderes Ende geschlitzt und mittels eines durch eine axiale Bohrung im offenen hinteren Ende eingedrehten Befestigungselements aufspreizbar ist? dadurch gekennzeich-
\ net, daß die Dübel-Spreizteile (22a, 22b) an ihren den ,§ Schlitz (16) begrenzenden Innenseiten zahn- oder wellenf förraige Vorsprünge (24a, 24a«, 24b, 24b·) aufweisen, die Im ungespreizten Zustand des Spreizdübels (Flg. 1) über eine Axialebene zwischen den Spreizteilen hinaus in komplementär geformte Ausnehmungen (26b, 26b*, 26a, 26a·) eines jeweils gegenüberliegenden anderen Spreizteils eingreifen.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16) sinuswellenförmig und etwa symmetrisch zu einer Axialebene des Dübels (1) verläuft.
3. Spreizdübel nach Anspruch 1 oder 2 mit zwei Spreizteilen, dadurch gekennzeichnet., daß die Zahn- oder Wellenprofile (24„ 26) an einer Innenseite jedes Spreizteils <22af 22b) des Dübels (1) zu beiden Seiten der Dübelachse (14) derart phasenverschoben sind, daß jeweils einem Zahn oder Wellenkamm (24a, 24a') auf einer Seite der Dübelachse (14) eine Vertiefung oder ein Wellental (26a1, 26a) auf der -anderen Seite der Dübelachse benachbart ist.
Z/ko.
4. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit im Bereich der Spreizteile ausgebildeten Umfangseinschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (16) zwischen den Spreizteilen (22a, 22b) axial über den hintersten Umfangseinschnitt (28) hinaus ssahn- oder wellenförmig profiliert ist und im Bereich des Dübel-Sehaftteils (11) in eten radialen Schlitzabschnitt (17) auslauft.
5. Spreizdübel nach einem der Ansprüche ybis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine in bekannter Weise von der Clirfnung as hinteren Dübelende ClO) ausgehende, zum vorderen Spreizteil (12) verjüngte Axialbohrung (31, 32) im Profilabschnitt der feeiden Spreisifceile einen im wesentlichen iconstantengeringen Öffnungsquerschnitt hat.
6. Spreizdübel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangseinschnitte (28) durch etwa achsparallel verlaufende Rippen (30) verstärkt sind.
DE7832565U Spreizdübel Expired DE7832565U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832565U1 true DE7832565U1 (de) 1980-02-14

Family

ID=1323878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7832565U Expired DE7832565U1 (de) Spreizdübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7832565U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015646A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015646A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizdübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426994C2 (de)
EP0344429B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3416080C2 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE3308755C2 (de)
DE2729828A1 (de) Spreizduebel
DE1500738C3 (de) Dübel aus Kunststoff
EP1701046B1 (de) Spreizdübel
EP0442130B1 (de) Bauteil als Fugen- und/oder Dilatations- und/oder Kragplattenelement für zementgebundene, bewehrte Baukonstruktionen
WO2014079546A1 (de) Spreizdübel
DE7832565U1 (de) Spreizdübel
DE2847595A1 (de) Spreizduebel
DE4109120A1 (de) Spreizduebel
DE2741422A1 (de) Spreizduebel
DE3336809C2 (de) Kunststoffdübel für Leichtbetone, insbesondere Gas- oder Schaumbetone
CH413503A (de) Spreizdübel
DE1909099A1 (de) Duebel mit Sperrvorrichtung
DE2614565A1 (de) Spreizhuelsenanker
AT501606B1 (de) Spreizdübel
DE8533059U1 (de) In C-förmigen Ankerschienen verspannbare Ankerschienenschraube
DE2749054A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere fuer deckenblendengestelle
DE29802995U1 (de) Dübelschelle
DE19528687A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
AT360807B (de) Spreizduebel aus kunststoff
DE2711605C2 (de) Dübel
DE19834448A1 (de) Nagelanker für geschäumten Beton