DE7832254U1 - Rolladen fuer ein dachfenster - Google Patents

Rolladen fuer ein dachfenster

Info

Publication number
DE7832254U1
DE7832254U1 DE7832254U DE7832254U DE7832254U1 DE 7832254 U1 DE7832254 U1 DE 7832254U1 DE 7832254 U DE7832254 U DE 7832254U DE 7832254 U DE7832254 U DE 7832254U DE 7832254 U1 DE7832254 U1 DE 7832254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
cord
guide rails
spring shaft
roof window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7832254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Weber & Co Kg 6601 Kleinblittersdorf GmbH
Original Assignee
Otto Weber & Co Kg 6601 Kleinblittersdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Weber & Co Kg 6601 Kleinblittersdorf GmbH filed Critical Otto Weber & Co Kg 6601 Kleinblittersdorf GmbH
Priority to DE7832254U priority Critical patent/DE7832254U1/de
Publication of DE7832254U1 publication Critical patent/DE7832254U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DR.-ING.W. BERNHARDT 6600 SAARBRÜCKEN, NASSAUER STRASSE 5
PATENTANWALT TELEFON (°68" 3443S
Otto Weber GmbH & Co. KG, Industriergelände, D-6601 Kleinblittersdorf 2
"Rolladen für ein öachfenster"
Die Neuerung betrifft einen Rolladen für ein Dachfenster.
Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, das Herablassen des Rolladenpanzers auch an einem nur schwach geneigten Dachfenster sicherzustellen.
Gemäss der Neuerung ist hierzu vorgesehen, dass am unteren Ende der Rolladenführungsschienen eine Federwelle angeordnet ist, mittels derer die beiden Enden einer Schnur aufwickelbar sind, die um am unteren Ende des Rolladenpanzers angeordnete Rollen geführt ist.
Bei hochgezogenem Rolladenpanzer ist die Federwelle gespannt, so dass die Schnur unter Zug steht und den Rolladenpanzer herabzieht, wenn am Rolladengurt nachgelassen wird. Von besonderem Vorteil ist dabei die vorgeschlagene Anwendung einer einzigen, lediglich auf zwei ziehende Trume aufgeteilten Schnur. Sie gleicht Unterschiede, wie sie bei der Aufwicklung der beiden Schnurenden immer entstehen, aus und schafft damit einen stets gleichmässigen Zug am Rolladenpanzer, der ein Verkanten
und Verklemmen des Rolladenpanzers ausschliesst.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung sind nahe den beiden Enden der Federwelle zwei Seiltrommeln für die Schnur vorgesehen, und die Schnur verläuft von diesen im wesentlichen in den Rolladenführungsschienen entlang zu den genannten Rollen am Rolladenpanzer.
In den Rolladenführungsschienen ist die Schnur nicht störend sichtbar. Sie liegt darin geschützter und hat darin einen Halt.
Ferner ist es vorteilhaft, die Federwelle durch eine Verbindungsleiste der beiden Rolladenführungsschienen, vorzugsweise aus einem Winkelprofil, abzudecken.
Sie ist dann nur in geringerem Masse Regen, Verschmutzung usw. ausgesetzt.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wieder.
Sie zeigt eine Draufsicht auf das untere Ende eines Rolladens, einen mittleren Abschnitt herausgeschnitten.
Zwei Führungsschienen 1 für einen Rolladenpanzer 2 sind an ihrem unteren Ende durch eine Leiste 3 verbunden. Die Leiste 3 ist ein Winkelprofil; ihr bei 4 nach unten abgewinkelter Schenkel schafft zusammen mit zwei Stirnseitenwänden 5 eine Art Kasten, der nach unten sowie zum Rolladenpanzer hin offen ist.
In diesem Kasten ist eine Federwelle, 6 angeordnet, deren Achs-
wanden enden 7 in den beiden Stirnseiten/5 gehalten sind. Auf der Hülo'e der Federwelle sind nahe ihren beiden Enden zwei Seiltrommeln 8 eingerichtet.
Etwa im gleichen Abstand, den die beiden Seiltrommeln 8 voneinander tiaben, sind auf der Endleiste 9 des Rolladenpanzers 2 zwei ümlenkrollen 10 angeordnet. Ober diese führt eine Schnur 11 zu den beiden Seiltrommeln 8. Zwischen den Ümlenkrollen 10 und den Seiltrommeln 8 verläuft die Schnur 11 jeweils in der Rolladen-
II··
- 4 führungsschiene 1.
Sshliesslich sind auf der Endleiste 9 des Rolladenpanzers 2 zwei Anschlagwinkel 12 angebracht, die bei geschlossenem Rolladen an der Leiste 3 anliegen.
Im geschlossenen Zustand des Rolladens ist die Schnur 11, abgesehen von ihrer Länge zwischen den Umlenkrollen 10, auf die Seiltrommeln 8 aufgewickelt. Wird der Rolladen hochgezogen, so wickelt sich die Schnur 11 von den Seiltrommeln ab und spannt damit die Federwelle 6 an. Die Federkraft zieht dann beim Herablassen des Rolladens den Rolladenpanzer an, und zwar gleichmässig auf beiden Seiten.

Claims (3)

C « ft «β « t t » · DR.-ING. W. BERNHARDT 66OO SAARBRÜCKEN. NASSAUER STRASSE 5 TELEFON (0681) 34433 PATENTANWALT Schutzansprüche
1. Rolladen für ein Dachfenster, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Rolladenführungsschienen (1) eine Federwelle (6) angeordnet ist, mittels derer die beiden Enden einer Schnur (11) aufwickelbar sind, die um am unteren Ende des RoIlladenpanzers (2) angeordnete Rollen (10) geführt ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den beiden Enden der Federwelle (6) zwei Seiltrommeln (8) für die Schnur (11) vorgesehen sind und die Schnur (11) von diesen im wesentlichen in den Rolladenführungsschienen (1) entlang zu den genannten Rollen (10) am Rolladenpanzer (2) verläuft.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwelle (6) durch eine Verbindungsleiste (3) der beiden Rolladenführungsschienen (1), vorzugsweise aus einem Winke1-profil, abgedeckt ist.
_ ο —
DE7832254U 1978-10-30 1978-10-30 Rolladen fuer ein dachfenster Expired DE7832254U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7832254U DE7832254U1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Rolladen fuer ein dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7832254U DE7832254U1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Rolladen fuer ein dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7832254U1 true DE7832254U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6696495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7832254U Expired DE7832254U1 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Rolladen fuer ein dachfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7832254U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906871A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Velux Gmbh Bauzubehoer Rolladen
FR2708661A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Hayashiguchi Mfg Co Ltd Dispositif à écran, notamment pour pare-soleil de solarium.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906871A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Velux Gmbh Bauzubehoer Rolladen
FR2708661A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Hayashiguchi Mfg Co Ltd Dispositif à écran, notamment pour pare-soleil de solarium.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315139C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
CH682247A5 (de)
DE4007280A1 (de) Rolltor
DE3736153A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE10132616A1 (de) Wintergartenmarkise oder dergleichen
EP0534261B1 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE2906913C2 (de)
DE19737263A1 (de) Rolladenanordnung, insbesondere für schräg angeordnete Rolladenflächen
DE2303782C3 (de)
DE4222757C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Tuch in zwei entgegengesetzten Richtungen
DE7832254U1 (de) Rolladen fuer ein dachfenster
DE3610635A1 (de) Verbesserte markise in form eines dachs
DE19707408C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE19706603C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
EP0933491B1 (de) Vorrichtung zum Beschatten eines Raumes
DE714500C (de) Vorrichtung zum Abdecken des Durchfuehrungsschlitzes fuer Seile von unter Dach angeordneten Trommeln bei Auslegerkranen o. dgl.
DE1708250C3 (de) Freitragendes Schiebetor
DE2012813A1 (de) Forderbandumkehr
DE19964242B4 (de) Jalousie
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
DE680734C (de) Bandfuehrung fuer Zigarettenmaschinen
DE19923724B4 (de) Jalousie
DE102021109137A1 (de) Becken-Abdeckvorrichtung mit einem Zugmotor