DE7830252U1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE7830252U1
DE7830252U1 DE7830252U DE7830252DU DE7830252U1 DE 7830252 U1 DE7830252 U1 DE 7830252U1 DE 7830252 U DE7830252 U DE 7830252U DE 7830252D U DE7830252D U DE 7830252DU DE 7830252 U1 DE7830252 U1 DE 7830252U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe bend
axis
shells
insulation
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7830252U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWENGAUER ANTON MICHAEL 7920 HEIDENHEIM
Original Assignee
ZWENGAUER ANTON MICHAEL 7920 HEIDENHEIM
Publication date
Publication of DE7830252U1 publication Critical patent/DE7830252U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/024Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves composed of two half sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/22Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for bends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung: ,·.·": ·: ·' ·' · An foal Michael Zwengauer 78IOI " " "'** ""*' ?920·Heidenheim
Rohrbogenisolierung
Die Neuerung betrifft eine Rohrbogenisolierung, bestehend aus zwei aus einem Wärmedämmstoff gebildeten Schalen.
Derartige Rohrbogenisolierungen dienen zum nachträglichen thermischen Isolieren von Rohrbögen jeden Durchmessers und Krümmungsradius. Es ist bekannt, die Isolierung genau wie an geraden Rohrstücken als zwei Halbschalen auszubilden, die beide spiegelbildlich identisch sind und deren Teilungsebene in der durch die gekrümmte Bogenachse definierten Ebene liegt. Diese Halbschalen können z. B. aus einem Schaumstoff in einer Form geschäumt werden. Auf Grund strengerer Brandschutzbestimmungen soll für derartige Isolierungen jedoch nicht mehr ein brennbarer Stoff verwendet werden. Man ist deshalb dazu übergegangen, für die geraden Rohrstücke vorgefertigte Halbschalen aus einer Mineralfaser (Glasfaser) zu verwenden. Pur die Herstellung von Rohrbogenschalen lassen sich diese Halbschalen jedoch nicht biegen, da sie dabei an einem Rand übermäßig gedehnt und an dem anderen Rand übermäßig gestaucht werden. Es wird deshalb an den Rohrkrümmern Glasfaser in Blechkrüramer gestopft, welche die Krümmer mit einem gewissen Abstand umgeben. Dies ist jedoch sehr umständlich und zeitaufwendig. Außerdem erhält man sehr ungenaue Isolierungswandstärken.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geteilten Rohrbogen der eingangs genannten Gattung anzugeben, dessen
beiden Teilschalen in einfacher Weise aus geraden Rohrschalen hergestellt werden können, so daß eine schnelle 5,, Montage derartiger Bögen möglich ist und entlang den Bögen \ eine gleichmäßige Isolierstärke erhalten wird.
Gemäß der Neuerung sind die Schalen entlang einer gekrümmten I
Fläche geteilt, deren Erzeugende im wesentlichen die Rohr- f
bogenachse ist und die senkrecht zu der durch die Achse |
definierten Ebene verläuft. Die gekrümmte Fläche hat also |
die gleiche Krümmung wie die Rohrbogenachse. I
Auf Grund dieser neuerungsgemäßen Ausbildung der Rohrbogen- |
isolierung besteht die Möglichkeit, nunmehr auch solche in i
einfacher Weise aus einer Mineralfaser aus vorhandenen ge- \
raden Halbschalen herzustellen. Diese werden, vorzugsweise |.
angefeuchtet, in eine entsprechende Form eingelegt, welche \
aus zwei Teilen besteht, von welcher einer die Außenkontur f
der Schale aufnimmt und der andere zur Bildung der Innenkon- \
tür dient. In solchen Formen lappen sich die geraden Halb- 1 schalen leicht in die gewünschten Krümmungen biegen.
Die Neuerung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Darin ist !
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Rohrbogen-
isolierung nach der Neuerung,
Fig. 3 eine Ansicht einer Form zum Herstellen eines k
äußeren Schalenteiles und JS
Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie IV - IV durch I
die Form gemäß Fig. 3.
In den Figuren 1 und 2 ist das Rohr 5 entlang seiner Krümmung i durch eine Rohrbogenisolierung thermisch isoliert, die aus
zwei Schalenteilen 6 und 7 besteht. Die Schalen sind entlang
einer gekrümmten Fläche 8 geteilt, deren Erzeugende die
Rohrbogenachse 9 ist und die senkrecht zu der durch diese
Achse definierten Ebene verläuft. Es entsteht so eine äußere
II Ii ι #Μ| , /'
Rohrbogenschale 6 und eine innere Rohrbogenschale J. In den Figuren 3 und 4 ist eine Form zur Herstellung einer äußeren Rohrbogenschale dargestellt. Diese besteht aus einem äußeren Formteil 10, welches die äußere Kontur der Schale aufweist. In diese wird eine gerade Schale eingelegt und durch Auflegen des Formteiles 11, welches die innere Kontur aufweist, in die gewünschte Krümmung verformt.
Eine Form zum Herstellen der inneren Schale sieht im Querschnitt genauso aus wie in Fig. 4 dargestellt. Sie ist lediglich entgegengesetzt wie die in Fig. Z> gezeigte Form gekrümmt .

Claims (3)

Gebrauchsmusteranmeldung;:": ·,'*· ·"; .■! '".'.'Anton Michael Zwengauer '' 78IOI ::::·:: : · .' *'7£20 Heldenhelm Schut zansprüehe
1) Rohrbogenisolierung, bestehend aus zwei aus einem Wärmedämmstoff gebildeten Schalen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (6,7) entlang einer gekrümmten Fläche geteilt sind, deren Erzeugende im wesentlichen die Rohrbogenachse (9) ist und die senkrecht zu der durch die Achse (9) definierten Ebene verläuft.
2) Rohrbogenisolierung nach Anspruch 1, mit einem kreisbogenförmigen Radius, z. B. einem Viertelbogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsfläche auf einem zum Bogen konzentrischen, durch die Bogenachse (9) definierten Zylinder liegt.
3) Rohrbogenisolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Glasfaser besteht.
DE7830252U Expired DE7830252U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830252U1 true DE7830252U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=1323772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7830252U Expired DE7830252U1 (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7830252U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039277A2 (de) * 1980-04-18 1981-11-04 Isover Saint-Gobain Wärmedämmung für Rohrbogen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039277A2 (de) * 1980-04-18 1981-11-04 Isover Saint-Gobain Wärmedämmung für Rohrbogen
EP0039277A3 (de) * 1980-04-18 1981-12-23 Isover Saint-Gobain Wärmedämmung für Rohrbogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526484A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von tonbandkassetten und mit diesem verfahren erzielte kassette
DE7830252U1 (de)
DE3300443A1 (de) Ausgeschaeumte halbschalen mit fester aussenwand zur rohrisolierung und verfahren zu deren herstellung
DE2332462C3 (de) Isolierkörper für Rohrbögen
DE2900924A1 (de) Nicht-brennbare kunststoff-isolierschale
DE2921710A1 (de) Rohrbogenisolierung
DE2409628A1 (de) Schalenfoermiges zwischenerzeugnis aus tiefziehfaehigem und elastisch verformbarem material zum ummanteln von rohrboegen
DE2549756C3 (de) Zinngießform
DE2043081B2 (de) Verfahren zur herstellung von vorzugsweise dampfgehaerteten bauteilen, insbesondere aus gasbeton
EP1152116B1 (de) Türblatt aus Stahlblech
AT392247B (de) Isolierung von insbesondere auf fahrzeugen befindlichen behaeltern, kesseln od.dgl.
DE457332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer Rohre
EP0395626B1 (de) Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück
DE1888464U (de) Isolierkörper fur Kalte und Warmeleitungen und zur Schalldämmung
DE1604586B1 (de) Schalenfoermiges zwischenerzeugnis aus tiefziehfaehigem material zum ummanteln von rohrboegen
EP0968815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung, und eine solche Verpackung
EP0001606A1 (de) Isolierung für einen Rohrbogen gegen Kälte, Schall und Wärme sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
AT204853B (de) Isolierkörper, sowie Metallform zur Herstellung derselben
DE574080C (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken mit winklig verlaufenden oder doppelt gekruemmten Flaechen, Rohren und anderen Drehkoerpern
DE1868129U (de) Aus vorgeformten teilen bestehende waermeisolierung fuer rohrleitungen.
DE2428985C3 (de) Abdeckung für Rohre
DE2307228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren
DE2801591A1 (de) Bauelement aus zementgebundener holzwolle und verfahren zu dessen herstellung
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE1933318C (de) Verfahren zum Verpacken eines hochviskosen sich verfestigenden Full gutes in eine Verpackungshülle