DE7827472U1 - Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten

Info

Publication number
DE7827472U1
DE7827472U1 DE19787827472 DE7827472U DE7827472U1 DE 7827472 U1 DE7827472 U1 DE 7827472U1 DE 19787827472 DE19787827472 DE 19787827472 DE 7827472 U DE7827472 U DE 7827472U DE 7827472 U1 DE7827472 U1 DE 7827472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
bladder
diameter
gas
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787827472
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19787827472 priority Critical patent/DE7827472U1/de
Publication of DE7827472U1 publication Critical patent/DE7827472U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Ruhrgas Aktiengesellschaft^"Essen, 'und Die Gasheizung GmbH, Essen
Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungs-Rohrabschnitten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungs-Rohrabschnitten in Form einer in die Gasleitung eingeführten doppelwandigen Absperrblase, deren Innenhülle nach dem Einführen in die Leitung von außen mit Gas aufgeblasen wird, das unter höherem als dem in der Leitung herrschenden Druck steht.
Vorrichtungen bzw. Absperrblasen für den vorgenannten Zweck sind bereits bekannt. Die bekannten Absperrblasen bestehen aus einer druckfesten, sehr wenig dehnbaren Außenhülle und einer gasdichten, elastischen Innenhülle. Der Durchmesser der Außenhülle im aufgeblasenen Zustand ohne überdruck ist bei diesen Blasen im allgemeinen größer als der Durchmesser der abzusperrenden Rohrleitung, der Durchmesser der Innenblase ist im aufgeblasenen Zustand ohne überdruck gleich dem oder etwas kleiner als der der Außenblase.
Die Absperrblasen dienen als Hilfsmittel, wenn an Gasrohrleitungen die unter· niedrigen bis mittleren Drücken stehen, z.B. städtische Versorgungsleitungen, Reparatur- oder Änderungsarbeiten, z.B. Abdichtungen, durchgeführt werden müssen, bei denen der be- ; treffende Abschnitt der Leitung vorübergehend außer Betrieb genommen werden muß. Eine wesentliche Forderung, die an die Absperrblasen zu stellen ist, ist deshalb eine sichere Abdichtung zwischen der Innenwand der Rohrleitung und der Außenhülle der Absperrblase.
Bei den bisher bekannten Absperrblasen läßt die Qualität der Abdichtung in manchen Fällen zu wünschen übrig. Das beruht einerseits darauf, daß die Form und/oder das Material der Innenoberfläche der abzudichtenden Rohrleitung durch Ablagerungen und/oder Korrosionen beeinträchtigt sein kann. Andererseits ist die aus
druckfestem Material gefertigte Außenhülle in manchen Fällen nicht genügend formanpassungsfähig, um bei beeinträchtigter Rohr-Innenoberfläche oder -form einen rundum gasdichten Abschluß zu gewährleisten. In anderen Fällen, insbesondere wenn Abdicht-■* blasen verwendet werden, deren Außenhüllen-Durchmesser größer ist als der der Rohrleitung, können Faltenbildungen in der Außenhülle auftreten, durch die eine völlige Abdichtung verhindert wird. Außerdem besteht insbesondere bei glatter Rohrinnenwand die Möglichkeit, daß die Absperrblase sich unter dem Einfluß des in der Rohrleitung herrschenden Druckes verschiebt, da die druckfeste Außenhülle der bekannten Absperrblasen aus Kunststoffgewebe besteht, dessen Reibungskoeffizient gegenüber einer solchen Rohrinnenwand relativ gering ist, solange die Absperrblase nicht durch den Innendruck fest an die Rohrwand gepreßt wird.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Absperrblase zu schaffen, mit der die vorstehend beschriebenen Mängel beseitigt werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die neue Absperrblase so auszubilden, daß eine Absperrblase für die Absperrung von Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden kann.
Diese Aufgaben werden durch eine Absperrblase mit den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche benannten Merkmalen gelöst. i
Einzelheiten der erfindungsgemäßen Absperrblase und ihrer vor-? teilhaften Wirkungs- bzw. Einsatzweise werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1,2 und 3 erläutert.
I Figur 1 zeigt eine beispielsweise Ausfuhrungsform einer erfin- " dungsgemäßen Absperrblase im Schnitt. In der Rohrleitung 1 liegt die aus der Außenhülle 2 und der Innenhülle 3 bestehende Abschluß- \ blase. Das in die Absperrblase hineinragende Rohr 4 dient zur Zuführung des Gases, mit dem die Blase nach dem Einführen in die Rohrleitung 1 aufgeblasen wird. Dieses Rohr 4 besteht aus elastischem Material und besitzt eine Öffnung 7, durch die das Gas in die Blase strömen kann. Der Verschlußstopfen 5 dient zum ' gasdichten Verschließen der Bohrung, die zwecks Ein- und Aus- führung der Abschlußblase in die Rohrleitung 1 in der Rohr- ;
leitungswand angebracht werden muß. Mit einer Kappe 6 sissd die offenen Seiten von Innen- und Außenhülle 3 und 2 gasdicht auf dem Rohr 4 befestigt.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Ausführungsförm des Erfindungsgegenstandes entspricht im wesentlichen den zeichnerischen Darstellungen bekannter Absperrblasen.
Zur weiteren Charakterisierung des Erfindungsgegenstandes dienen die Figuren 2 und 3. In Figur 2 ist die Abdichtwirkung; einer bekannten Absperrblase dargestellt, in Figur 3 die Ab— , dichtwirkung einer Absperrblase gemäß der Erfindung. Als Maß der Absperrwirkung ist die Leckmenge, d.h. die in den abgesperrten drucklosen Rohrabschnitt übertretende Gasmenge in Abhängigkeit von dem in der Blase herrschenden Überdruck bei unterschiedlichen Drücken im Leitungsabschnitt vor der Absperrblase aufgetragen. _ "
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Meßergebnisse wurden in einer Versuchsanordnung erhalten, die für die Entwicklung und Erprobung der neuen Absperrblase diente, und bei der ein Plexiglas-Rohr benutzt wurde, um das Verhalten bzw. Aussehen der Blasen beim und nach dem Aufblasen zu beobachten. - Anschließende Versuche mit einem innen angerosteten und verkrusteten Stahlrohr zeigten analoge Abdichtwirkungen wie im ; Plexiglasrohr. Die bei der bekannten Absperrblase auftretenden Leckmengen waren jedoch etwas größer als die in Figur 2 dargestellten, im Plexiglasohr gemessenen Mengen. - ί
Die eingangs schon genannte Faltenbildung der Außenhülle herkömmlicher Absperrblasen bei Verwendung von Blasen mit größerem als dem Rohrinnendurchmesser konnte im Plexiglasrohr
deutlich beobachtet werden. Da in der Praxis, insbesondere .bei älteren Rohrleitungen, niemals vorhersehbar ist, ob bzw. in welchem Maße Korrosionen und/oder Ablagerungen den Rohrinnendurchmesser verändert haben, ist es nicht möglich, eine Absperrblase auzuwählen bzw. zu verwenden, deren Durchmesser gleich dem unbekannten tatsächlichen Innendurchmesser des Rohres ist. Aus diesem Grunde werden bisher bei Absperrmaßnahmen bekannte. Absperrblasen verwendet, deren Außenhüllen-Durchmesser geringfügic größer ist als der Nenn-Durchmesser der Rohrleitung. Das Aufblasen erfolgt nach Einführen der Blase in die Rohrleitung durch Zuführung von Gas in deren gasdichte, elastisch dehnbare Innenhülle, die infolgedessen die sehr wenig dehnbare Außenhülle an die Rohrleitungswand drückt. In der Versuchsanordnung mit Plexiglasrohr wurde bei Verwendung der bekannten Blasen beobachtet
ι 15 daß vor dem Erreichen des vorgesehenen Überdruckes in der Blase infolge der durch die Querschnittsverengung im Rohr hervorgerufenen Druckdifferenz vor und' hinter der Absperrblase eine Verschiebung derselben auftritt. Dadurch ergab sich meist eine bezüglich der Gaszufuhrleitung zur Blase unsymmetrische Lage derselben im Rohr, die wiederum die Faltenbildung in der ,' Außenhülle begünstigte bzw. hervorrief..Die Drücke, bei denen diese Verschiebungen beobachtet wurden, sind in Figur 2 als "Rutschgrenze" bezeichnet bzw. dargestellt.
Die beim Vergleich der Figuren 2 und 3 ersichtliche, wesentlieh bessere Absperrwirkung der erf xndungs gemäßen Absperr- ." blase, die sich in bedeutend geringeren Gas-Leckmengen bei gleichen Rohrleitungs- und Blasen-Drücken bzw. wesentlich geringeren Blasen-Überdrücken bei vergleichbaren Gas-Leckmengen zeigt, ist auf die kennzeichnenden Merkmale der neuen Absperrblase zurückzuführen:
Durch die Verwendung von elastisch dehnbarem Material für die Außenhülle der Absperrblase und die gleichzeitige Wahl ihres Durchmessers im aufgeblasenen Zustand ohne Überdruck · derart, daß dieser vorzugsweise kleiner ist als der Durch-
messer der Rohrleitung, wird erreicht, daß die Außenblase sich beim Aufblasen der Innenhülle in jedem Fall faltenfrei an die Wand der Rohrleitung anlegt, wobei auch eine Anpassung an Unebenheiten der Rohrwand infolge Korrosionen und/oder Ablagerungen erfolgt. Diese Wirkung wird erreicht, weil erfindungsgemäß der Durchmesser der sehr wenig dehnbaren, gasdichten Innenhülle immer größer ist als der der elastisch dehnbaren Außenhülle, d.h. die Außenhülle wird durch das Aufblasen in jedem Falle aufgeweitet.
Der Zwischenraum zwischen den beiden Hüllen der Absperrblase' ist praktisch luftleer. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß bei der Fertigung nach Einführen der Innenhülle in die Außenhülle die Innenhülle aufgeblasen wird, bis sie die Außenhülle ausfüllt, und daß anschließend eine beide Hüllen gasdicht verbindende Kappe aufgebracht wird, die später als Verbindungselement zum Anschluß der Gaszuführungsleitung dient.
Bei den Untersuchungen im Plexiglasrohr mit einer erfindungsgemäßen Absperrblase, deren Außenhülle aus Gummi bestand, wurde neben der Faltenfreiheit.der Außenhülle auch festgestellt, daß eine Bewegung bzw. Verschiebung der Blase im Rohr nicht auftrat. Dies wird darauf zurückgeführt, daß der Reibungskoeffizient zwischen der Rohrwand und der elastischen Gummi-Außenhülle größer ist als derjenige zwischen Rohrwand und den bekannten Absperrblasen-Außenhüllen. Als Ursache dieses höheren Reibungskoeffizienten wird neben der Materialeigenschaft "Außenhülle aus Gummi" die Tatsache angesehen, daß die aufgeblasene, aufgeweitete Außenhülle sich besser als die bekannte einer unregelmäßigen Oberflächenform anpassen kann.
Außer der vorbeschriebenen besseren Abdichtung sowie der Rutschfestigkeit haben die erfindungsgemäßen Absperrblasen gegenüber den bisher bekannten den weiteren Vorteil, daß mit einer Äbsperrblase Rohre von unterschiedlichem Durchmesser
.6 ir'..
*·· · ff ■·*· *« jr
••ti..»
f · ■ I ■ · ·
·■!■■■* « ■ * · f I I · · »
verschlossen werden können. Beispielsweise kann eine Absperrblase, deren Außenhülle im aufgeblasenen Zustand ohne Überdruck j 85 mm und deren Innenhülle im gleichen Zustand 140 mm Durchmesser
hat, zum Absperren von Rohrleitungen mit Innendurchmessern von 85 bis 140 mm als Absperrorgan eingesetzt werden. Analoges gilt für Absperrblasen mit größeren bzw. kleineren Durchmessern. Zum Absperren einer Vielzahl von Rohrdurchmessern genügt infolgedessen eine relativ kleine Zahl von Absperrblasen unterschiedlicher Durchmesser.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Absperrblase, ; der bei einem Vergleich der Figuren 2 und 3 offensichtlich wird, ist die Tatsache, daß der zu einer guten Abdichtwirkung erforderliche 21asenüberdruck wesentlich geringer ist als bei den bekannten Absperrblasen, bzw. daß man gegenüber letzteren wesentlich geringere Leckgasmengen erreichen kann. Dies bedeutet eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen bzw. eine Erhöhung der Sicherheit bei der Durchführung der Absperrmaßnahmen. '
Schließlich bietet die neue Absperrblase noch die Möglichkeit, eine eventuell auftretende Undichtigkeit der druckfesten Innenhülle zu erkennen, die ggf. ein Aufplatzen der äußeren, gasdichten Hülle herbeiführen kann. Dies ist möglich, wenn . der Innendruck der Blase überwacht wird, da das bei Undichtigkeit in die Außenhülle gelangende Gas diese weiter dehnt und infolgedessen der Innendruck sinkt.

Claims (3)

Ans'pruche
1. Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungs-Rohrabschnitten in Form einer in die Gasleitung eingeführten doppelwandigen Absperrblase, deren Innenhülle nach dem Einführen in die Leitung von außen mit Gas aufgeblasen wird, das unter höherem als dem in der Leitung herrschenden Druck steht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außijiihülle (2) der Absperrblase aus einem gasdichten, elastisch dehnbaren Material besteht und im aufgeblasenen Zustand ohnei Überdruck einen Durchmesser aufweist, der höchstens gleich groß, vorzugsweise aber kleiner ist als der Durchmesser des abzusperrenden Rohrabschnittes (1), und daß die Innenhülle (3) der Absperrblase aus einem sehr wenig dehnbaren, druckfesten, ebenfalls gasdichten Material besteht und im aufgeblasenen -Zustand ohne Überdruck einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der der Außenhülle (2) und mindestens gleich groß, vorzugsweise aber größer ist als der Durchmesser der abzusperrenden Rohrleitung (1). '
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Außenhülle (2) im aufgeblasenen Zustand ohne Überdruck 5 bis 40 %, insbesondere 8 bis 25 % kleiner ist und der Durchmesser der Innenhülle (3) 10 bis 60 %, insbesondere 15 bis 40 % größer ist als der Durchmesser der abzusperrenden Rohrleitung (1).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenhülle (2) der Absperrblase aus Gummi und ihre Innenhülle (3) aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe besteht.
DE19787827472 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten Expired DE7827472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827472 DE7827472U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787827472 DE7827472U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7827472U1 true DE7827472U1 (de) 1979-04-05

Family

ID=6695125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827472 Expired DE7827472U1 (de) 1978-09-15 1978-09-15 Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7827472U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212330C3 (de) Vorrichtung zum Auffinden, Testen und Abdichten von Lecks in Rohren
DE2426948A1 (de) Schnellverbindung fuer fluidleitungen
DE2128604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von einseitig verschlossenen rohren, insbesondere von rohren in waermetauschern fuer atomkernreaktoren
DE8914185U1 (de) Kanalprüfgerät
EP1116498A2 (de) Prüfkopf
DE4315571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschweißen von Lecköffnungen
DE7827472U1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten
DE2550742C3 (de) Verfahren zur Dichtigkeitspriifung der ZusammenfUgungsstellen von Rohren
DE544952C (de) Verfahren zum Auskleiden von gebogenen Hohlkoerpern mit einem inneren Schutzueberzug
DE2840165A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungs-rohrabschnitten
DE1806829A1 (de) Vorrichtung zum Auffinden undichter Stellen bei Rohrleitungen,insbesondere bei Schiffskesseln
DE3101358A1 (de) Vorrichtung zum abdruecken von hausanschlussleitungen
DE2532106C2 (de) "Verfahren zum gemeinsamen vakuumdichten Verschließen der Enden von dem Fluidtransport dienenden Transportorganen sowie Anwendung dieses Verfahrens innerhalb eines Verfahrens zur Ermittlung von Lecken"
DE102016012700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vordruckprüfung von Membran-Druckausdehnungsgefäßen (MAG) mit flüssigkeitsseitiger Füllung
DE965964C (de) Vorrichtung zum behelfsmaessigen Absperren von Gasrohrleitungen
DE102005045619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Verschließen einer Fernwärme-Rohrleitung
DE1109466B (de) Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern
DE6805266U (de) Vorrichtung zum auffinden undichter stellen bei rohrleitungen, insbesondere bei schiffskesseln.
DE1198988B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwenden von elastischen Schlaeuchen aus Kunststoff
DE2658402A1 (de) Verfahren zum behandeln des inneren einer rohrleitung mit einer fluessigkeit
DE458799C (de) Verschluss fuer Absorptionskaelteapparate
DE594994C (de) Flanschenverbindung fuer Druckrohre
DE2222563C3 (de) Verfahren zur Anzeige und Ortsbestimmung einer Leckstelle in einer Rohrleitung
DE1817394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Hohlkoerpern mittels einer ausdehnbaren,plastischen Blase
DE211662C (de)