DE7825273U1 - Ablassventil - Google Patents

Ablassventil

Info

Publication number
DE7825273U1
DE7825273U1 DE19787825273U DE7825273U DE7825273U1 DE 7825273 U1 DE7825273 U1 DE 7825273U1 DE 19787825273 U DE19787825273 U DE 19787825273U DE 7825273 U DE7825273 U DE 7825273U DE 7825273 U1 DE7825273 U1 DE 7825273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
valve member
channel
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787825273U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sab Industri AB
Original Assignee
Sab Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sab Industri AB filed Critical Sab Industri AB
Publication of DE7825273U1 publication Critical patent/DE7825273U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

I »
ι
r
• * ι
Ablaßventil
Die Erfindung betrifft Ablaßventile zum Abziehen von Kondensat aus einen Druckmittelbehälter im wesentlichen ohne Druckabfall iir. Druckmittelbehälter.
Solche Ventile, die häufig als Kondensatventile bezeichnet werden, werden zum Beispiel in Druckluftbehältern von Fahrzeugbremssystemen verwendet und werden in Intervallen auf die eine oder andere Weise zum Entleeren von Kondensat intermittierend betrieben, das sich im Behälter angesammelt haben kann.
Das Ablaßventil nach der Erfindung enthält ein eine Flüssigkeit skammer bildendes Ventilgehäuse mit einem am Druckmittelbehälter anzuschließenden Einlaß und mit einem Auslaß zum Entleeren von Flüssigkeit aus der Kammer, ein Vcntilglied zum abwechselnipn Schließen des Einlasses beziehungsweise des Auslasses, wobei der jeweils andere offen ist, und einen Elektro-
I I
ι ι
I ι
magneten zur Betätigung des Ventilgliedes.
Bisherige Ventile dieser Art haben eine komplizierte und empfindliche Konstruktion mit einem Ventilglied, das im Ventilgehäuse geführt ist zur hin- und hergehenden Bewegung im Ventilgehäuse, und das die Anordnung von komplizierten Kanälen im Gehäuse erfordert. Zur Vermeidung des Gefrierens von Wasser, das sich im Ventil angesammelt hat, bei niedrigen Außentemperaturen, sind die bisherigen Ventile häufig mit einem elektrischen Heizelement zum Heizen der Kammer versehen, wobei die Anordnung solcher Heizelemente die Konstruktion der Ventile noch aufwendiger macht.
Ein Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ablaßventils der eingangs angegebenen Art, das eine einfache und sichere Konstruktion hat und das Ventil bei Betrieb ausfallsicher macht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ablaßventils, das beim Entleeren von Wasser aus einem Druckmittelbehälter mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ablaßventils, das das Entweichen einer sehr geringen Menge von Druckmittel aus dem Behälter bei jedem Betrieb des Ventils zum Entleeren von Flüssigkeit gestattet, wobei diese Menge an Druckmittel in der Größenordnung von 1 cm liegt. Ϊ
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ablaßventils, das trotz des Vorsehens einer elektrischen Heizung klein bemessen ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ventils der obigen Art, bei dem der Elektromagnet, der die Betätigungsenergie für das Ventil liefert, auch das Heizelement des Ventils bildet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Ablaß-
•j. 6"-
ventils, bei dem unter Druck stehendes Druckmittel mit hoher ifeschwindigkeit durch das Ventil geleitet wird zur schnellen Reinigung des Ventils von in der Kammer angesammelter Flüssigkeit, wenn der Auslaß des Ventils geöffnet ist.
Dies wird·bei einem Ablaßventil der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Ventilglied in der Flüssigkeitskammer verschiebbar ist zwischen einem Sitz am Einlaß und einem weiteren Sitz am Auslaß, daß das Ventilglied durch die Verschiebung zwischen den Sitzen dichtend mit einem der Sitze in Berührung kommt, und daß durch die Innenwand der Flüssigkeitskammer und durch das Ventilglied zwischen den gegenüberliegenden Enden des Ventilgliedes ein Kanal gebildet wird.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Ablaßventils nach der Erfindung und eine schematische Darstellung einer hiermit verbundenen elektrischen Schaltung.
Das dargestellte Ventil enthält ein Ventilgehäuse IO mit einem Gewindeansatz 11 , der unmittelbar mit dem Boden eines Behälters für Druckluft oder ein anderes Druckmittel verbunden ist. Ein Kanal 12 erstreckt sich durch den Ge winde ans atz, v/o er mit dem Innenraum eines zylindrischen Filtersiebelementes 13 in Verbindung steht j das vom Gewindeansatz 11 absteht und im Innenraum des Behälters anzuordnen ist, mit dem das Ventilgehäuse durch den Gewindeansatz 11 verbunden ist.
Ein Kanal 14 im Ventilgehäuse 10 verbindet das untere Ende des Kanals 12 mit einer zylindrischen Flüssigkeitskammer 15 . Das Gehäuse soll so montiert werden, daß die Achse der Flüssigkeitskammer 15 im wesentlichen senkrecht verläuft. Ein die Öffnung des Kanals 14 umgebender Ventilsitz 16 in einer Endwand der Flüssigkeitskammer 15 , d.h. in der oberen Endwand, wenn die Kammer im wesentlichen senkrecht ist, ragt in die Flüssigkeitskammer, während an der gegenüberliegenden Endwand, d.h. an der
I I 1 i ■ ■ ■ ·
I I /l i · ·
unteren Endwand, der Flüssigkeitskammer 15 ein ähnlicher Ventilsitz 17 vorgesehen ist, der eine Öffnung 18 umgibt, die die Flüssigkeitskammer mit der Außenseite des Ventilgehäuses verbindet.
Ein Ventilglied 19 mit einem als Parallelflach ausgebildeten Körper aus Magnetmaterial, etwa Eisen, mit quadratischem Querschnitt ist in der Flüssigkeitskammer 15 angeordnet und dariia zwischen den Sitzen axial geführt- Der Kreisumfang der Kammer umschreibt den quadratischen Querschnitt des Ventilgliedes 19 , wobei der erforderliche Gleitsitz zwischen dem Ventilglied und der Innenwand der Flüssigkeitskammer gebildet wird. An den gegenüberliegenden Enden des Ventilelementes 19 , den Sitzen 16 bzw. 17 zugewandt, ist am Ventilglied jeweils eine Gummi- oder andre Dichtung 20 vorgesehen, die mit dem jeweiligen Sitz zusammenarbeitet. Zwischen jeder ebenen Seite des quadratischen Ventilelementes 19 ist ein Spiel 21 ausgebildet, wobei die zylindrische Innenwand der Flüssigkeitskammer 15 einen Flüssigkeitskanal und Vorratsraum in der Kammer bildet.
Im Ventilgehäuse 10 ist ein ringförmiger Elektromagnet 22 vorgesehen, von. dem ein Teil den oberen oder inneren Abschnitt der flüssigkeitskammer 15 umgibt. Dieser Elektromagnet ist eng an der Kammer angeordnet und hiervon durch einen verhältnismäßig dünnen Wandabschnitt 23 getrennt. Ein Ende der Wicklung des Elektromagneten ist bei 24 an Masse gelegt, während das andere Ende über einen Leiter 25 an einen feststehenden Kontakt a ! eines Relaiskontaktes 26 angeschlossen ist, das einen weiteren feststehenden Kontakt b aufweist, der ein Blindkontakt ist. Der Relaiskontakt 26 ist bei + an eine elektrische Energiequelle $ angeschlossen.
Die Wicklung 2γ des Relais 26 ist mit dem elektrischen Bremslichtkreis des Bremssystems eines Fahrzeuges verbunden, in dem
X der Druckluft- oder Druckmittelbehälter vorgesehen ist, wobei
j dieser Kreis bei 28 angegeben ist. Der Relaiskontakt 26 wird
in der Stellung b gehalten, wenn die Schaltung 28 und somit
die Spule 27 erregt ist, wobei der Kontakt 26 in die Stellung a geschaltet wird, wenn der Kreis 28 und somit die Wicklung 27 aberregt ist. In der Zeichnung ist der Kontakt 26 in der Siel-H lung b gezeigt. Dies bedeutet, daß der Elektromagnet 22 des ;| Ablaßventils aberregt ist, und daß das Ventilglied 19 hauptg sächlich durch Schwerkraft, aber auch durch den Druck über dem
\ Ventilglied in der unteren dargestellten Stellung gehalten wird, In der die untere Enddichtung 20 den Sitz 17 berührt und somit die Verbindung zwischen dem Innenraum der Flüssigkeitskammer 15 und der umgebenden Durchgangsöffnung 18 unterbrochen hält. Am oberen Ende der Flüssigkeitskammer 15 ist die Dichtung 20 vom Sitz 16 abgehoben, weshalb die Verbindung zwischen dem Kanal 12 und der Flüssigkeitskammer 15 durch den Kanal 14 offen ist.
Für den Hauptteil der Betriebszeit des Fahrzeuges, in dem das Ablaßventil verwendet wird, sind der Kreis 28 und die Wicklung 27 aberregt. Dies bedeutet, daß der Eelaiskontakt 26 sich in der Stellung a befindet, und daß der Elektromagnet 22 erregt f, ist. Dies ist demnach der normale Zustand des Ablaßventils. Dies bedeutet, daß das Ventilglied 19 , das den Kern des Elektromagneten 22 bildet, normalerweise in der angehobenen "teilung gehalten wird, in der die obere Dichtung 20 den Sitz 16 berührt und somit die Verbindung durch den Kanal 14 unterbrochen hält, während die Verbindung durch die Öffnung 18 frei ist, da die untere Dichtung 20 in dieser Stellung des Ventilgliedes 1? vom Sitz 17 abgehoben ist.
Wenn der Elektromagnet 22 erregt ist, wird er durch den Ohm·- schen Widerstandsverlust im Elektromagnet erhitzt. Die auf diese Weise entwickelte Wärme wird durch den Metallkörper des Ventil— gehäuses 10 geleitet. Somit werden die Innenwände der Hohlräume des Ventilgehäuses, etwa der Kanal 12 , der Kanal 14 , die Flüssigkeitskammer 15 und die Öffnung 18 bezüglich der Umgebung auf einer erhöhten Temperatur durch die Wärme gehalten, 'die bei Erregung im Elektromagneten 22 erzeugt wird. Der Widerstand des Elektromagneten kann auf einen geeigneten Wert einge-
< ■ ■ I >■< <··
I" IJl —ι ι « ·
stellt werden, sodaß die darin entwickelte Wärme ausreicht, den Innenrauin des Ventilgehäuses 10 ziemlich über dem Gefrierpunkt zu halten, und zwar bei den normalerweise auftretenden und unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperaturen der Umgebung. Auf diese Weise wird das in den Hohlräumen des Ventilgehäuses angesammelte Wasser in keinem Fall im Ventilgehäuse zu Eis gefrieren, was den beabsichtigten Betrieb des Ablaßventils beeinträchtigen würde.
Wenn der Elektromagnet 22 erregt und das Ventilglied 19 angehoben ist zur Berührung des Ventilsitzes 16 strömt das V/asser, das sich durch Kondensation im Druckluftbehälter gebildet hat, an den das Ablaßventil angeschlossen ist, durch das Filtersiebeiement 13 in den Kanal 12 und den Kanal 14 . Wenn dann der Elektromagnet 22 aberregt ist auf Grund der Erregung der Wicklung 27 » wenn der Bremslichtkreis 28 im Anschluß an eine Betätigung der Bremsen erregt wird, verschwindet die Magnetkraft, durch die das Ventilglied 19 gegen den Sitz 16 angehoben gehalten wird, und das Ventilglied 19 fällt durch die Schwerkraft in die untere dargestellte Stellung, in der es den Sitz 17 berührt. Somit ist die Verbindung durch die Öffnung 18 unterbrochen. Wenn sich das Ventilglied 19 von seiner oberen Stellung in seine untere Stellung bewegt, wird eine kleine Menge an Druckluft durch den Innenraum des Ventilgehäuses 10 gedrückt und entweicht durch die Öffnung 18 vor dessen Schließung. Diese Luft treibt das darin mitgenommene Wasser aus dem Ventilgehäuse aus. Jedoch sind der Kanal 14 und die Öffnung 18 nur für einen sehr kurzen Augenblick offen, weshalb das verbleibende Wasser ixi der Flüssigkeitskammer eingefangen und gesammelt wird, wenn das Ventilglied 19 am Sitz 17 schließt.
Wenn die Betätigung der Bremsen aufhört, wird der Elektromagnet 22 in der oben beschriebenen Weise erneut erregt und wird das Ventilglied 19 in die angehobene Stellung angehoben, in der es den Ventilsitz 16 berührt. Auch in diesem Fall ist ein kurzer Augenblick vorhanden, in dem sowohl der Kanal 14 .als auch die Öffnung 18 offen sind, wenn sich das Vontilglied 19 zwischen der unteren und der oberen Stellung bewegt. Während dieses kur-
zen Augenblickes treibt die Druckluft wiederum Wasser aus der Flüssigkeitska-τητηer 15 aus. Wenn das Ventilglied 19 den oberen Ventilsitz 17 berührt, kann das in der Ventilkammer 15 verbleibende Wasser auf Grund der Schwerkraft durch die Öffnung 18 frei aus der Ventilkammer ausfließen.
Bei einer Abänderung der oben beschriebenen Ausf ührungsform der Erfindung wird das Ventilglied 19 normalerweise von einer Druckfeder in der oberen Stellung gehalten und wird gegen die Vorspannung dieser Druckfeder in die untere Stellung verschoben, wenn der Elektromagnet 22 erregt ist.
Erfindungsgemäß wird es aber bevorzugt, daß der Elektromagnet für den Hauptteil der Zeit erregt ist. Dieser Zustand des Ablaßventils bildet somit dessen normalen Zustand. Der durch diese Anordnung erzielte Vorteil besteht darin, daß das Ablaßventil die meiste Zeit geheizt bleibt, wobei die Heizung nur unterbrochen wird, wenn die Bremsen betätigt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, daß der Elektromagnet 22 normaler- -weise aberregt ist und nur für die kurze Zeitdauer erregt wird, wenn die Bremsen betätigt werden. Dies erolgt durch Verbinden der Leitung 25 mit dem Kontakt b und durch Ausbildung des Kontaktes a als Blindkontakt. Bei dieser Ausf ührungsform der Erfindung kann vorzugsweise der Widerstand des Elektromagneten 22 so herabgesetzt werden, daß die während der kurzen Erregungsdauer entwickelte Wärme intensiver ist und die somit in der Masse des Ventilgehäuses entwickelte und gespeicherte Wärmeenergie langer anhält und die Temperatur der Innenräume des Ventilgehäuses langer auf einer über dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur hält.
Oas Ablaßventil muß nicht unbedingt mit dem Bremslichtkreis des Fahrzeuges verbunden sein. Andere Betriebskreise bzw. Schaltungen des Fahrzeuges können zur Betätigung des Ablaßventils verwendet werden. Selbstverständlich kann auch ein gesonderter Erregungskreis für die Relaiswicklung 27 oder unmittelbar für den Elektro-|
magneten 22 vorgesehen werden, der durch einen Zeitgeber ge- I
:■■;··■■■■'" v .
steuert wird zur Erregung und Aberregung des Elektromagneten 22 in geeigneten Intervallen.
Als Abänderung kann das Ventil selbstverständlich, ohne Inbetracht-1I Ziehung der Heizung intermittierend "betrieben werden. Eine Art,
u dies zu erreichen, besteht in dem Einb.au des Ventils in den Bremslichtkreis des Fahrzeuges.
Der Kanal 21 zwischen den gegenüberliegenden Enden des Ventilgliedes 19 kann durch Längsnuten oder Flansche gebildet werden, die sich zwischen den gegenüberliegenden Enden des Ventilelementes erstrecken. Es ist auch denkbar, das Ventilglied 19 zylindrisch zu machen und eine ebene Fläche darauf vorzusehen zur Bildung des erforderlichen Kanals 21 zwischen den Enden des Ventilgliedes.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    1= Ventil zum Ablassen von Kondensat aus einem Druckbehälter ojane nennenswerten Druckabfall im Druckbehälter, mit einem Gehäuse, dessen Kammer einen Einlaß mit Ventilsitz für das zuströmende Kondensat und einen Auslaß mit Ventilsitz zum Ablassen des Kondensats aufweist 9 und einem Ventilglied in Form eines zwischen Ein- und Auslad verschiebbaren Magnetkerns in der Kammer, wobei die Ventilsitze an gegenüberliegenden Enden der Kammer angeordnet sind und ein Kanal zwischen Ventilglied und Kammerwand die beiden Kammerenden verbindet;. dadurch gekennzeichnet, daß die zum Aufheizen des Ventilgehäuses (10) im wesentlichen dauernd erregte Magnetspule (22) wenigstens teilweise um die Kammer (15) angeordnet ist und das Ventilglied (19) zum Absperren des Einlasses (14) an diesem anliegend hält.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (19) eine quadratische oder andere polygonale Querschnittsform mit ebenen Flächen aufweist und der Kanal (21) zwischen einer zylindrischen Wand der Kammer (15) und den ebenen Flächen des Ventilglieds (19) ausgebildet ist
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kammer (15) mit im wesentlichen senkrecht liegender Achse angeordnet ist und das Ventilglied (19) bei stromloser Magnetspule (22) durch Schwerkraft an dem Ventilsitz (17) am Auslaß (18) am unteren Ende der Kammer (15) anliegt.
DE19787825273U 1977-08-26 1978-08-24 Ablassventil Expired DE7825273U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7709592A SE407615B (sv) 1977-08-26 1977-08-26 Dreneringsventil for drenering av kondensat fran en fluidumtank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7825273U1 true DE7825273U1 (de) 1980-04-10

Family

ID=20332097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787825273U Expired DE7825273U1 (de) 1977-08-26 1978-08-24 Ablassventil
DE19782837080 Pending DE2837080A1 (de) 1977-08-26 1978-08-24 Ablassventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837080 Pending DE2837080A1 (de) 1977-08-26 1978-08-24 Ablassventil

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5444225A (de)
BR (1) BR7804855A (de)
DE (2) DE7825273U1 (de)
FR (1) FR2431089A1 (de)
GB (1) GB2003258B (de)
IT (1) IT1098142B (de)
SE (1) SE407615B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425690B (sv) * 1981-03-27 1982-10-25 Sab Automotive Ab Dreneringsventil
US4409005A (en) * 1981-07-06 1983-10-11 Mckendrick Lorne J Method and apparatus for separating liquid and solid contaminants from a flowing gas
GB2170578B (en) * 1982-12-14 1987-01-21 British Gas Corp Valve
IT1182837B (it) * 1985-08-22 1987-10-05 Aldo Miulli Dispositivo pneumatico per lo scarico della condensa dai serbatoi di gas sotto pressione, in particolare dai serbatoi di aria compressa presenti nei veicoli industriali
GB2210438A (en) * 1987-10-02 1989-06-07 Lucas Ind Plc Improvements in solenoid-operated fluid-flow control valve assemblies
AUPM686294A0 (en) * 1994-07-15 1994-08-11 General Pneumatics Pty Ltd Drain valve
DE102015009939A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Luftfahrzeug
CN113958857A (zh) * 2021-10-22 2022-01-21 南京易孚科技有限公司 车辆储气筒电控排水阀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919828U (de) * 1972-05-25 1974-02-20
JPS5194127A (de) * 1975-02-18 1976-08-18

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5444225A (en) 1979-04-07
SE407615B (sv) 1979-04-02
GB2003258B (en) 1982-03-03
FR2431089B3 (de) 1981-05-29
IT7826986A0 (it) 1978-08-24
SE7709592L (sv) 1979-02-27
GB2003258A (en) 1979-03-07
IT1098142B (it) 1985-09-07
DE2837080A1 (de) 1979-03-01
FR2431089A1 (fr) 1980-02-08
BR7804855A (pt) 1979-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161032C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
EP2414578B1 (de) Spülbehälter, vorrichtung zum spülen eines bauteils eines wäschetrocknungsgeräts und wäschetrocknungsgerät
DE3108693A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere fuer hausgeraete
CH616730A5 (de)
EP0877897B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von kondensat aus druckgassystemen
DE2456868A1 (de) Mehrfach-filtergeraet
DE7825273U1 (de) Ablassventil
DE2108541B2 (de) Gerät zum Kochen von Kaffee oder Tee
DE2835749C2 (de) Vorhub-Magnetventil
DE2739463A1 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener, spezifischer gewichte, z.b. oel und wasser
WO2015086630A1 (de) Haushaltsgerät mit einem magnetventil
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
EP0418502A2 (de) Magnetventil
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE1930447A1 (de) Elektroventil
DE3106377A1 (de) Elektromagnetisch zu betaetigender absperrhahn
CH682510A5 (de) Elektrisch betätigtes Ventil.
DE4415233C1 (de) Spülventil
DE2018907A1 (de)
DE3021201C2 (de) Auslaufschutzvorrichtung für ein Leitungssystem mit einem Lagerbehälter
DE3802342A1 (de) Warmwasserumlaufsystem
DE1943503A1 (de) Flaschenfuellvorrichtung
DE886309C (de) Abschlammventil, insbesondere fuer Lokomotiven
DE4030388C2 (de) Sprühventil
EP1452850A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Oberflächenspannung nach Blasendruckmethode