DE7824934U1 - Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel - Google Patents

Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel

Info

Publication number
DE7824934U1
DE7824934U1 DE19787824934 DE7824934U DE7824934U1 DE 7824934 U1 DE7824934 U1 DE 7824934U1 DE 19787824934 DE19787824934 DE 19787824934 DE 7824934 U DE7824934 U DE 7824934U DE 7824934 U1 DE7824934 U1 DE 7824934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
insert
foot
boot
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787824934
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTERMANN KARL-HEINZ 3000 HANNOVER
Original Assignee
ESTERMANN KARL-HEINZ 3000 HANNOVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESTERMANN KARL-HEINZ 3000 HANNOVER filed Critical ESTERMANN KARL-HEINZ 3000 HANNOVER
Priority to DE19787824934 priority Critical patent/DE7824934U1/de
Publication of DE7824934U1 publication Critical patent/DE7824934U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel.
Es ist bekannt, daß es oft schwierig ist einen Stiefel ordnungsgemäß einem Fuß, insbesondere in der Ausgestaltung oder Formgebung dem Fuß anzupassen. Der Schuh des Stiefels soll ja dem Fuß einen guten Halt geben., ri. h. die Fußsohle soll auf ihrer gesamten Länge ordnungsgemäß unterstützt sein und der Spann des Fusses soll wiederum auch an dem entsprechenden Teil des Schuhs des Stiefels abgestützt sein.
Es ist daher bekannt, in einen fertigen Stiefel, der im Schuh nicht richtig "sitzt", eine Sohle einzulegen oder einzukleben, damit diese erforderliche feste Abstützung erhalten wird.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß solche Einlegesohlen nicht auf die anatomische Ausgestaltung der Fußsohle des Trägers des Stiefels rücksicht nehmen, daß beispielsweise die Ränder der Ferse
WR/Sp
die gewölbt sind und so einer seitlichen Abstützung bedürften, t,- !geschützt sind und daß auch die ausgehöhlte Fußsohle keine Abstützung erfährt. Es fehlt also bei diesen bekannten Einlegesohlen eine den Fuß aufnehmende Bettung, wenn man will ein sogenanntes Fußbett, das jedoch auch noch in seiner Lage veränderbar ist, weil der Sitz des Stiefels, besonders oft im Bereiche des Spanns, mangelhaft ist. Der Spann des Fusses muß an dem entsrrechenden Teil des Schuhs des Stiefels eine entsprechende Abstützung erfahren. Diese Mängel treten besonders dann au*, wenn eine höhere Absatzsprengung erforderlich ist, beispielsweise bei einem Damenstiefel oder wenn eine einseitige Beinverkürzung ausgeglichen werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, eine Einlage zu schaffen, die all diese Forderungen erfüllt, nämlich •ine anatomisch korrekte Bettung für den Fuß ergibt, wobei diese Bettung auch in ihrer Lage im Schuh verstellbar oder veränderbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß die Einlage aus einer den Fuß aufnehmenden Bettung (Fußbett) besteht, welche der Anatomie des Fusses entsprechend auf ihrer Oberseite geformt ist und die auf ihrer glatten Unterseite mit sackförmigen Vertiefungen versehen ist, in die knöpfchenförmige Erhebungen auf der Oberseite einer weiteren keilförmigen, oberflächlich ebenen Unterlage, die mit ihrer glatten Unterseite auf der Brandsohle befestigbar ist, eindrückbar sind.
In Verfolg der neuerungsgemäßen Ausbildung kann zwischen dem Fußbett mit den auf ssiner Unterseite gebildeten sacklochförmigen Vertiefungen und der Oberseite der keilförmigen Unterlage mit den auf der Oberseite angeordneten Knöpfchen eine weitere Zwischenlage
eingefüllt werden, die nun entsprechend gestaltet ist, indem sie auf ihrer Unterseite sacklochförmige Vertiefungen und auf ihrer Oberseite an den entsprechenden Stellen knöpfchenförmige Erhebungen aufweist und ebenfalls keilförmige Gestalt hat. Diese weitere Einlage ist vorzugsweise kürzer aber keilförmig gestaltet. Sie kann dünner und stärker ausgeführt sein, je nach der sich ergebenden erforderlichen Anpassung des Fusses an den Stiefel.
Die neuerungsgemäße Einlage bzw. ihre Teile untereinander können durch einen Klebstoff zusätzlich fixiert werden und ciuf der Brandsohlenoberfläche befestigt werden.
Das Fußbett kann auch allein auf der Brandsohle durch Kleben befestigt werden. Alle Teile der Einlage bestehen aus einem geeigneten Kunststoffschaumstoff entsprechender Festigkeit und Flexibilität, wobei die die Fußsohle aufnehmende Oberfläche mit einer zusätzlichen Abdeckung, beispielsweise aus Leder, versehen sein kann. Die sacklochförmigen Vertiefungen und die knöpfchenförmigen Erhebungen können bei der Herstellung der Teile der Einlage eingeformt werden oder als getrennte Elemente nachträglich an den entsprechenden Stellen der Teile der Einlage befestigt bzw. eingesetzt werden.
Durch die Einfügung von keilförmigen Teilen zwischen der dem Fußbett und dem auf d«>r Brandsohle liegende Keil kann der Fuß den Gegebenheiten entsprechend angehoben werden, so daß der Fuß im Bereiche des Spanns einen besseren Halt im Schuh erhält. Anstelle mehreren dünnen keilförmigen Zwischenlagen zwischen den beiden Teilen kann auch ein einziger Keil entsprechender Stärke eingesetzt sein. Auf diese Weise ist es möglich, wie beispielsweise bei einem Damenschuh, eine höhere Absatzsprengung zu er-
-A-
reichen. Auch kann auf diese Weise bei unterschiedlicher Anwendung im linken bzw. im rechten Schuh eine Beinverkürzung ausgeglichen werden.
Weitere Merkmale der Neuerung sind in den sich anschließenden Ansprüchen gekennzeichnet. Ein Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1: Eine Draufsicht auf das Fußbett der Einlage in ihrer Lage auf der Brandsohle,
Fig. 2: eine Seitenansicht der Einlage aus Fußbett und der auf der Brandsohle liegendon Unterlage mit einer Zwischenlage,
Fig. 3: einen Schnitt auf der Linie IH-III der Fig. 1,
Fig. 4: einen Schnitt auf der Linie IV-IV der Fig. 1 und
Fig. 5: einen Schnitt auf der Linie V-V der Fig. 1.
Die Darstellungen, insbesondere die Figuren 2 bis 5 sind keine maßstäblichen Darstellungen, sondern die Dicke der Einlage ist zur besseren Verdeutlichung der Ausgestaltung der Neuerung übertrieben dargestellt.
Wi.e Fig. 1 zeigt, ist das Fußbett der Einlage im wesentlichen C-förmiger Gestalt und mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Fußbettung erstreckt sich um die Ferse herum, läuft dann zur Mitte der Fußsohle im Bereich des Spanns und erweitert sich dort flächenmäßig, um bei 3 zusätzlich eine Wölbung nach oben zu erfahren.
7824934 23.1178
Die Fußbettung hat, wie besonders aus Figur 3 ersichtlich, in seinen Seitenteilen im Querschnitt dreieckige Gestalt, derart, daß die zur Sohlenmitte liegenden Teile im Bereiche der Ferse
dünn sind und zum Rand der Sohle hin dicker werden, so daß die
Fußbettung in diesem Bereiche eine der Anatomie der Ferse entsprechende Gestalt hat und den Fuß so stützt, also eine Bettung für den Fuß darstellt. Zur Sohlenmitte und in Richtung auf die Fußsohlr> hin ist die Fußbettung entsprechend der Anatomie des
Fusses ausgestaltet. Das die Ferse aufnehmende Teil ist mit dem Be-iugszeichen 2 bezeichnet, das sich unter die Sohle erstreckende Teil mit dem Zeichen 3. Die Seite, die auf die Oberfläche der
Brandsohle hinweist, ist glatt, so daß sie gegebenenfalls mit
der Brandsohle 5 verbunden werden kann, beispielsweise durch
Kleben.
Die Fußbettung besitzt aber mehrere tropfenförmige Löcher die in die glatte Unterseite der Fußbettung an mehreren Stellen eingearbeitet sind oder in Form vorgefertigter Elemente in den
Körper der Fußbettung von der Unterseite her eingesetzt sind.
Diese tropfenförmigen Sacklöcher wirken mit der entsprechenden Anzahl knöpfchenförmiger Erhebungen 6 zusammen, die auf einer Unterlage 1' gebildet sind, die keilförmige Gestalt haben und plan- und ebene Oberflächen. Diese knöpfchenförmigen Erhebungen 6 können bei der Herstellung der Unterlage 1' mit dieser aus einem Stück hergestellt sein oder sie können als getrennte Elemente nach Herstellung der Unterlage in diese an entsprechenden Stellen eingesetzt sein. Die Anordnung dieser knöpfchenförmigen Erhebungen ist an der Unterlage 1' so getroffen, daß die Unterlage bzw. die Fußbettung 1 bei entsprechender Anordnung im Schuh miteinander im Eingriff kommen, derart, daß die Fußbettung 1 mit
7824934 23.11.78
• * ·· «lit ··
ihrem zur Schuhspitze weisenden Teil zwar noch auf der Brandsohle 5 aufliegt, mit ihrem restlichen Teil in Richtung zur Ferse hin jedoch keilförmig und harmonisch verlaufend angehoben wird.
In den Figuren 2 bis 4 der Zeichnung ist ferner zu erkennen, daß zwischen die Fußbettung ~\ und die Unterlage I1 eine weitere Zwischenlage 1" keilförmiger Gestalt eingefügt ist, die der weiteren Anhebung der Fußbettung 1 dient. Auch diese weitere Zwischenlage 1" ist auf ihren, diesen Teilen jeweils zugekehrten Oberflächen mit tropfenförmigen Sacklochausnehmungen 4 bzw. knöpfchenförmigen Erhebungen 6 versehen. Auf diese Weise kann die Einlage durch Eindrückung von einer oder mehreren keilförmigen Einlagen und durch entsprechende Dimensionierung dieser Einlage, insbesondere in ihrer Länge und ihrer Dicke, in erforderlicher Weise verstärkt werden, um dem Fuß den richtigen "Halt" im Schuh des Stiefels zu geben.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet die Stiefelsohle, der Ab- J satz trägt das Zeichen 8 und die Kappe des Stiefels ist mit 9
gekennzeichnet.
Alle Teile der Einlage sind aus einem geeigneten geschäum-
ten Kunststoff hergestellt, wobei es allerdings auch möglich ist, beispielsweise die keilförmige Zwischenlage aus einem massiven
j Werkstoff herzustellen. Die einzelnen Teile der Einlage bilden zusammen eine aufeinander abgestimmte, in ihrer Höhe bzw. Dicke
j und Steilheit veränderbare Einlage mit der in einfacher aber
fortschrittlicher Weise die Anpassung eines Stiefels an einen
; Fuß möglich ist. Die einzelnen Teile der Einlage können zusätz-
: lieh durch Kleben zueinander gesichert werden bzw. ist die Fußbettung 1 bzw. die Unterlage 1' durch Kleben auf der Oberfläche der Brandsohle befestigt. Die Einlage kann in jeder gewünschten Größe hergestellt werden. Sie kann vorübergehend oder dauernd installiert sein.
7824934 23.11.78

Claims (7)

a t 9 η i Einsprüche
1. Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage aui einer den Fuß aufnehmenden Bettung (1) besteht, welche Her Anatomie des Fusses entsprechend auf ihrer Oberseite geformt ist und die auf ihrer glätten Unterseite mit sackförmigen Vertiefungen (4) versehen ist, in die knöpfchenförmige Erhebungen (6) auf der Oberseite einer weiteren keilförmigen, oberflächlich ebenen Unterlage (T), die mit ihrer glatten Unterseite auf der Brandsohle befestigbar ist, eindrückbar sind.
2. Einlege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bettung (1} für den Fuß, mit den auf der Unterseite gebildeten sacklochförmigen Ve:iiefungen (4) und der Oberseite der keilförmigen Unterlage (I1) mit den auf der Oberseite angeordneten Knöpfchen (6) eine weitere Zwischenlage (T') einfügbar ist, die ihrerseits auf ihrer Unterseite sacklochförmige Vertiefungen (4) und auf ihrer Obe. seite an den entsprechenden Stellen knöpfchenförmige Erhebungen (6) aufweist und ebenfalls keilförmige Gestalt hat.
3. Einlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (T1) ebenfalls keilförmige Gestalt hat und in ihrer Dicke entsprechend der erforderlichen Erhöhung der Fußbettung bemessen ist.
4. Einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens •ine Zwischenlage vorgesehen ist.
-•'S 1*
5. Einlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage, bestehend aus Fußbettung (1), Unterlage (T) und Zwischenlage (T1) aus einem schaumförmigen Kunststoff besteht.
6. Einlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lagen, nämlich Unterlage (T) und/oder Zwischenlage (T1) aus einem kompakteren Material gebildet ist.
7. Einlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sacklochförmigen Vertiefungen (4) und die knöpfchenförmigen Erhebungen (6) bei der Herstellung der Lagen der Einlage mit diesen aus einem Stück geformt sind oder als getrennte Elemente in die Lagen (1, T, T1) eingesetzt bzw. aufgesetzt sind.
R. Einlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (1, T, 1") der Einlage zusätzlich zu der Knöpfchenverbindung durch Klebstoff gesichert sind und die gesamte Einlage bzw. die Unterseite der Unterlage (T) auf der Brandsohle durch Kleben befestigt ist.
DE19787824934 1978-08-21 1978-08-21 Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel Expired DE7824934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824934 DE7824934U1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787824934 DE7824934U1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824934U1 true DE7824934U1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6694431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787824934 Expired DE7824934U1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7824934U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287662A1 (de) * 1986-05-09 1988-10-26 OTSUKA, Akira Schuh und an die fusssohle angepasste brandsohle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287662A1 (de) * 1986-05-09 1988-10-26 OTSUKA, Akira Schuh und an die fusssohle angepasste brandsohle
EP0287662A4 (de) * 1986-05-09 1989-02-09 Akira Otsuka Schuh und an die fusssohle angepasste brandsohle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141675C2 (de) Skistiefel
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE602005006090T2 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
EP0074568B1 (de) Schuh
WO1999038404A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE3732495A1 (de) Einlegesohle
DE2852867A1 (de) Fusskissen
EP0559648A1 (de) Schuh mit einem zentralverschluss.
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
DE2938514A1 (de) Sportschuh mit aeusserer fersenverstaerkung
EP0458174A1 (de) Fussbekleidung mit einem aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Boden
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
CH624303A5 (de)
DE3439675A1 (de) Fussbett zur einlage in schuhe, insbesondere in sportschuhe
EP1065952B1 (de) Sandale
DE7824934U1 (de) Einlage für einen Stiefel, insbesondere für einen Reitstiefel
DE19610981C1 (de) Fußbettung
DE19721702A1 (de) Schuh, insbesondere hochschäftiger Schuh
CH587032A5 (en) Composite material ski boot - has hard rubber upper and soft rubber sole with hard rubber connected directly to ski
DE1485711C2 (de) Mehrteiliger Skistiefel aus Kunststoff
AT402467B (de) Schuhsohle mit einem fussbett
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE1485576C3 (de) Sportschuh, insbesondere Renn schuh
DE2409907A1 (de) Sportschuh
DE1685349B2 (de) Skistiefel mit einem wannenfoermigen sohlenkoerper